technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » [Hilfe] Technics SL-1200 MK2 defekt

   
Autor Thema: [Hilfe] Technics SL-1200 MK2 defekt
DeadPan

Usernummer # 8941

 - verfasst      Profil von DeadPan   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hey Leute,

von jetzt auf nachher hat plötzlich mein Technics-Plattenspieler angefangen zu spinnen. Der Sound von der Platte eiert und das Licht der Steuerungslampe oberhalb des START/STOP-Buttons flackert leicht. Ausserdem läuft das ganze nicht mehr ordnungsgemäß, wie man an den Punktlinien des Plattentellers erkennen kann.

Ich bin ein absoluter Laie, was Technik angeht, daher weiß ich jetzt auch absolut keinen Rat...
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

Dank & Gruß,
DeadPan

Aus: Stuttgart | Registriert: Apr 2003  |  IP: [logged]
Mad Raven

Usernummer # 8559

 - verfasst      Profil von Mad Raven   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
bin auch laie was das thema angeht, aber wenn der teller ordentlich läuft würd ich den fehler im tonatarm vermute, irgendwas da nicht in ordnung ??
Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003  |  IP: [logged]
stype
marathon man
Usernummer # 324

 - verfasst      Profil von stype   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hmmm, deadpan meinte aber, dass der plattenteller unrund läuft / eiert, also kann's kaum der tonarm sein.

ich schicke voraus: bin auch absoluter laie, habe das ding nur mal zum tunen aufgeschraubt und es dabei belassen, aber wild in den raum spekulieren kann man ja mal... ich glaube, der trafo hat's bald hinter sich.

in jedem fall anschauen lassen - mir wäre dabei viel wohler, als wenn ich einem mk durch meine grobmotorik den rest gebe.

Aus: Berlin | Registriert: Mar 2000  |  IP: [logged]
Mad Raven

Usernummer # 8559

 - verfasst      Profil von Mad Raven   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
stimmt, hab nur an den sound gedacht, aber wenn was am teller is, dann sollte man das doch an den punktlineien sehen.
Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003  |  IP: [logged]
stype
marathon man
Usernummer # 324

 - verfasst      Profil von stype   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
tut er doch, lies einfach [zwinkerzwinker]
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2000  |  IP: [logged]
Mad Raven

Usernummer # 8559

 - verfasst      Profil von Mad Raven   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
volle kraft zurück, ich hab das "nicht mehr ordentlich" überlesen, ich hab gedacht genau die sind noch in ordnung
Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003  |  IP: [logged]
Hardraver
aka Kopfgeist
Usernummer # 3247

 - verfasst      Profil von Hardraver     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@DEAD: Ich kann dir nur raten,frag direkt bei Schraube nach.Der hilft sicher gern und der hat denk ich mehr Erfahrung/Ahnung als viele andere hier.

Gruß

Aus: Aalen | Registriert: Jul 2001  |  IP: [logged]
GreenSpirit

Usernummer # 919

 - verfasst      Profil von GreenSpirit     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hört sich doch ziemlich nach dem netzteil an imho...
Aus: liebe gemacht | Registriert: Aug 2000  |  IP: [logged]
Dj_Dazzle

Usernummer # 3034

 - verfasst      Profil von Dj_Dazzle   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Jo falsche/unregelmäßige Spannung [Smile] So als "Halbelektroniker".
Aus: Ruhrpott/Essen | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
DeadPan

Usernummer # 8941

 - verfasst      Profil von DeadPan   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Jo, Danke erstmal an alle! [Smile]
Werde mich dann wohl mal mit dem schraube in Verbindung setzen...
Aber falls mir trotzdem noch jemand in diesem Thread weiterhelfen kann, bitte ich darum.

Aus: Stuttgart | Registriert: Apr 2003  |  IP: [logged]
schraube

Usernummer # 680

 - verfasst      Profil von schraube     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
moinsäääännn...

danke fürs vetrauen@hardraver

@deadpan
2 möglichkeiten

der pitch ist defect und steuert die platine nicht mehr vernünftig an....
lösung:pitch austauschen(bisschen schrauben und 2 mal löten ca 30 min.) ca 40 euro und gut is

oder
die steuerplatine des motors ist platt
lösung:leider keine... kostenpunkt ist weit über 200 euro und bei den derzeitigen neupreisen lohnt sich das nicht wirklich da man fürn defcten bei ebay immer noch 200 euro erhält und so für 200 euro neupreis nen nagelneuen, und noch geld gespart hätte

Aus: pott | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
DeadPan

Usernummer # 8941

 - verfasst      Profil von DeadPan   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@ schraube
Vielen Dank für die schnelle Antwort! [Smile]
Jo, und wie weiß ich jetzt genau bzw. bekomme ich raus, welches der beiden Probleme es ist?

Aus: Stuttgart | Registriert: Apr 2003  |  IP: [logged]
schraube

Usernummer # 680

 - verfasst      Profil von schraube     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
normalerweise risiko.. entweder pitch raus und gut, oder das problem besteht immer noch und ich hab 40 miese gemacht... ich hab auch keine ahnung ob und wie man messen kann ob die steuerplatine vernünftig arbeitet bzw durchleitet(vielleicht hat einer n tip?)

erfahrungsgemäss ist bei den neueren geräten(2-5 jahre) meist der pitch dran schuld, bei älteren die platine... pauschal kann mans jedoch nicht sagen hilft jedoch evt etwas das risiko abzuwägen

Aus: pott | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
kaype

Usernummer # 12727

 - verfasst      Profil von kaype   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@ schraube,

der Pitch ist es nicht, da ist es ein gleichmässiges Eiern, aber dafür muss der pitch absolut tot sein auf beiden Leiterbahnen. Es ist die Stromregulierung die exakt alle 2 Sekunden versucht den Strom wieder hochzufahren, was aber scheitert da 2 Regeltransistoren durchgebrannt sind, das sieht dann auf 33rpm wie ein eiern aus da der Teller ja annährnd 1 Umdrehung in 2 Sekunden macht. [Wink]

Bin ich auch beim 1. mal drauf reingefallen und hatte die als letztes im Verdacht.

@ Problem:

Ersatzteile kosten bein Conrad exakt 56 Cent, ich bin grade nicht daheim sonst würde ich dir eben die Teile aufschreiben. Kann ich gerne morgen machen ... wenn du löterfahrung hast ist es eine sache von 20 Minuten.

Was passiert ist:

Meist passiert es bei 1210ern so dass ein Gummi an der Nadellampe abschlägt und dadurch die Nadellampe 5mm höher aus dem Gehäuse ragt, dabei werden die Kabel getrennt und ein Kurzschluss fabriziert. dieser sorgt für eine überlast im Leistungstransistor der für die stomregulierung da ist und 2 weitere regeltransistoren knallen durch nachdem sich eine Zener Diode verabschiedet hat.

Hatte ich wohl schon so 10 mal bei leuten die ihre decks bei mir haben reparieren lassen.

Lösung:

2 Zener Dioden bei Conrad kaufen (Schwellspannung 5.1V)
2 NPN-Transitoren kaufen, Bauteilnummer hab ich grade nicht im Kopf.

Platine ausschrauben und die Transistoren und Dioden ersetzten, hätte ich meine Schaltpläne hier könnte ich dir die Nummern der Teile sagen, mach ich aber morgen gerne, kannst mich ja nochmal per PM anschreiben falls ich es vergessen sollte ...

Falls dir das alles zu "schwierig" ist, bau die Platine aus samt Spannungsschalterplatine und Netzteil, somit brauchst du keine Kabel zertrennen falls du keinen Lötkolben hast. Pack es in ein kleines Paket und schick es mir rüber, ich reparier dir das ganz flott für Materialkosten und nen kleinen unkostenbetrag.

grüsse... kaype

Aus: Bremen | Registriert: Jul 2004  |  IP: [logged]   This user has MSN. The user's handle is kaype@kaype.net
kaype

Usernummer # 12727

 - verfasst      Profil von kaype   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
So, Was kaputt ist hab ich ja schon beschrieben, hier nun die Ersatzteile die du brauchst, in den meisten fällen. In ganz seltenen fällen ist auch der Leistungstransistor im Eimer, das ist der der mit 3 Kabeln seperat am Gehäuse verschraubt ist, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.

Fahr zum nächsten "Conrad Elektronik" oder bestell es bei www.conrad.de:

2 Stück:
TRANSISTOR BC 546 B
Artikel-Nr.: 155004 - LN
15Cent pro Stück

2 Stück:
ZENER DIODE 1,3 WATT 5.1 V
Artikel-Nr.: 180572 - LN
26Cent pro Stück

(nagut, sind doch bissl mehr als 56Cent für die Rep) *gg*

Nun tauscht du auf der Platine die Bauteile:

Q2 & Q3 (Transistoren)

Die von Conrad sehen etwas anders aus und du musst AUFPASSEN was Basis, Emitter und Collector ist, die Pinbelegung ist anders als bei dennen die verbaut sind. Auf der Platine ist aufgedruckt was was ist, such dir am besten bei Google nen Datenblatt zu dem Transistor oder lass dir bei Conrad eines mitgeben, bzw. aufschreiben was bei den gekauften Basis, Emitter und Collector ist!!!! Das mittlere Bein von den die du gekauft hast muss so verbogen werden das es in eine der äusseren Platinenbohrungen gesteckt werden kann, die Beinchen dürfen sich AUF KEINEN FALL berühren wenn alles eingebaut ist!

Hört sich bischen knifflig an ist aber nicht so die Aktion.

D3 & D301 (Dioden)

Beide einfach tauschen, hier ist Vorsicht geboten da die Dioden eine Polung haben, verbaust du sie falschrum kannst du unter umständen die Transistoren gleich wieder fetzen, kauf dir ggf. einfach nen paar mehr transistoren und dioden, kost ja kaum was. die mackierte seite der conrad dioden ist auch die die beim Technics mit einem roten streifen markiert ist.

Q2, Q3 und D3 findest du vorne links auf der Platine, D301 ist oben rechts, die Dioden waren bei allen die ich bislang ausgetauscht habe immer grün und sehen aus wie widerstände, die Transistoren sind kleine schwarze ca. 4mm x 5mm x 1mm hohe "Geäude", sind ziemlich am Rand unterhalb des Alu Abschirmkranzes um den Motor.

Klemm deine Nadellampe ab sobald du es ausprobierst ob alles funktioniert, der Schaltkreis zerlegt sich meistens durch eine defekte Nadellampe ... mit abklemmen mein ich STECKER RAUS auf der Platine!!!

Sollte alles wieder heile sein hast du am Pin3 auf dem Leistungstransistor 21Volt anliegen und die Leistung die er bringen soll da er richtig geregelt wird durch die 2 Transistoren die du getauscht hast, die Zener Diode dient als Spannungsbegrenzer für die Regeltransistoren und begrenzt die Steuerspannung des (ich glaube) Q3 so dass der Leistungstransistor seine 21V regelt und auch den Strom der dazugehört.

Das Problem ist im augenblick das die regeltransistoren nicht das tun was sie sollen und somit der Leistungstransistor einfach durchschaltet mit 31V die aus dem Netzteil kommen, aber ohne jegliche Leistung da er einfach nicht richtig angesteuert wird. Dadurch flackern dann auch die LEDs beim Starten des TTs da die Leistung fehlt.

Sollte alles wieder gehen check mal die Lampe. Wie schon gesagt, in 9 von 10 fällen lag es bei mir an einer defekten Nadellampe

Wenn das nun alles zu viel sein sollte ... ich kann das wie schon oben gesagt gerne machen ... musst dich einfach melden.

Hoffe das war einiger massen vernünftig ausgedrückt.

Dazu will ich noch sagen das Ferndiagnosen natürlich sogut wie unmöglich sind, das ist einfach ein Erfahrungswert das es der Fehler sein müsste, meine HAnd lege ich dafür NICHT ins feuer. Desweiteren würde ich tunlichst vermeiden das mit minderwertigem Werkzeug zu machen, als mindestvorraussetzung gebe ich hier mal nen gescheites Schraubendreher Set, ein Niedervolt Lötkolben und ein Lötzinnsauger zum auslöten der Bauteile. Andernfalls ist es eigentlich vorprogrammiert das etwas in die Hose geht.

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

grüsse... kaype

Aus: Bremen | Registriert: Jul 2004  |  IP: [logged]   This user has MSN. The user's handle is kaype@kaype.net
schraube

Usernummer # 680

 - verfasst      Profil von schraube     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@kaype

gute tipps ... schade das du nicht aus der nähe bist dann könntest du für unseren shop reparaturen machen oder specialteller bauen*g*

die junx in unserer werkstatt messen grade die nadelbeleuchtungen der defecten mks aus... wenn das die lösung ist wäre das ne hammersache...

*postausdruckundnochmalgenaules*

Aus: pott | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
kaype

Usernummer # 12727

 - verfasst      Profil von kaype   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ob die Nadellampe schuld ist oder nicht siehst du schon ziemlich schnell wenn du sie mit den Fingern hochziehst und sie soweit rauskommt das man zwischen Nadellampe und Teller die kleine Schraube sieht mit der man den Stylus öffnet, ist so soweit oben ist mit 100%iger sicherheit die Nadellampe schuld da die Kabel kurzgeschlossen wurden. passiert gerne bei älteren 1210ern.

Ich kauf im übrigen auch defekte MK´s auf wenn ihr sie loswerden wollt bzw. wenn ihr ne Adresse habt wo man kaputte kriegen kann =)

Ach, was ich noch eben loslassen will:

DAS IST ABSOLUT NICHTS FÜR HOBBYELEKTRIKER!!!

So nen TT wird immernoch mit 220V angetrieben und die können verdammt weh tun. Alle hobbybastler und/oder möchtegern kiddies die sich jetzt sagen "das ja easy" sein gewarnt ... Wie ich auch Schraubes letztesn posting entnehme hat er einen Betrieb der sowas macht oder arbeitet in einem, meiner einer hat Elektrotechnik studiert und ich weiss auch was ich tue ... Leute die davon keine Ahnung haben können durch falsches tun eher was zerstören oder sich verletzen als das sie das Teil wieder zum laufen bekommen.

grüsse...

Aus: Bremen | Registriert: Jul 2004  |  IP: [logged]   This user has MSN. The user's handle is kaype@kaype.net
DeadPan

Usernummer # 8941

 - verfasst      Profil von DeadPan   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@ kaype
Vielen, vielen Dank für deine Hilfe! [Smile]
Werde mich sobald wie möglich nun aufmachen, die Sachen zu kaufen und dann nach Möglichkeit von meinem Dad reparieren lassen, denn der kennt sich eigentlich aus mit Sachen Elektronik und dergleichen...
Big thanx an dieser Stelle nochmal!

Aus: Stuttgart | Registriert: Apr 2003  |  IP: [logged]
Hoffmann2000

Usernummer # 3444

 - verfasst      Profil von Hoffmann2000     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ich hab auch ein problem mit meinem SL1200MK2, da schließ ich mich gleich an den DeadPan-thread an...

folgendes: ich kann die platten nur bis maximal +4 hochpitchen. danach wird sie nicht mehr schneller. wenn ich sie aber in den minusbereich pitche, ist alles ganz normal (also auch bis -8).

quarz defekt,oder was?

Aus: Planet Mongo | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
kaype

Usernummer # 12727

 - verfasst      Profil von kaype   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Nein, ein Quarz kann nicht defekt sein im sinne von "verstellt" er hat entweder die richtige Frequenz oder garkeine.

Dein problem wird der Poti am Pitch sein.

Zur Reperatur, dauert 10 minuten mit dem richtigen werkzeug:

- Teller abnehmen
- Plastikkappe abschrauben
- Stecker vom Pitch abmachen
- Deckel aufs deck
- Deck umdrehen
- Füsse abschrauben
- Alle schrauben rausdrehen
- Pitch abschrauben
- An den unteren beiden Füssen des Potis auf der Pitchplatine müssen EXAKT 2,7 kOhm anliegen, bei dir werden es wohl irgendwas bei 3 oder gar 4 kohm sein ... ist nur ne einstellungssache ...
- Nachdem alles eingestellt ist wieder zusammenschrauben und pitch anschlissen
- Pitch auf +6% stellen
- Plattenteller aufsetzen und start drücken
- der obere Punktrand am Teller sollte nun "stehen" wenn er "läuft" ist noch der Pitch poti auf der Hauptplatine verstellt, er ist obenrechts. du kommst durch ein loch des plattentellers mit einem Schlitz schraubendreher herran.
- Stop drücken
- Poti solange verstellen und mit Start überprüfen ob es stimmt.
- Wenn du ein Oszyloskop hast kann ich dir auch die Frequenz sagen die du am TP27 auf der Platine einstellen musst, aber davon gehe ich mal nicht aus *g*

grüsse... kaype

Aus: Bremen | Registriert: Jul 2004  |  IP: [logged]   This user has MSN. The user's handle is kaype@kaype.net
Hoffmann2000

Usernummer # 3444

 - verfasst      Profil von Hoffmann2000     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@ kaype: thx für die schnelle antwort. werde ich mal probieren
Aus: Planet Mongo | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
DeadPan

Usernummer # 8941

 - verfasst      Profil von DeadPan   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zwar spät, aber trotzdem an dieser Stelle nochmal ein riesen Lob an kaype für die Hilfe! Hat wunderbar geklappt zu reparieren mit deiner Anleitung! [Smile]
Aus: Stuttgart | Registriert: Apr 2003  |  IP: [logged]
kaype

Usernummer # 12727

 - verfasst      Profil von kaype   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
kein ding ... immerwieder gerne =)
Aus: Bremen | Registriert: Jul 2004  |  IP: [logged]   This user has MSN. The user's handle is kaype@kaype.net


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Gefrickel | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | sounds | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Download | Progressive Electro House |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
unitedwestream - #stayathome - #WirBleibenZuhause - corona livestream - twitch - dj stream - #savegroovemag - #blackouttuesday


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0