technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » Vinyls digitalisieren (MP3) welches Ortofon-System?

   
Autor Thema: Vinyls digitalisieren (MP3) welches Ortofon-System?
EYE_Q

Usernummer # 13767

 - verfasst      Profil von EYE_Q         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Welches System empfehlt ihr ?

Habe mit dem blauen DJ E keine guten Erfahrungen gemacht. Klingt sehr schwammig und die Höhen fehlen, im Vergleich zu CD sehr leise trotz NORMALIZE.

Ist das Nightclub E System um Längen besser als das DJ E ?

Aus: Berlin | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
Dfresh

Usernummer # 1251

 - verfasst      Profil von Dfresh     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Das DJ E ist voll ok; im vergleich zu anderen klingts um längen besser...evtl ist deine Nadel zu alt???
Wers besser will, Ortofon Broadcast!
oder gleich hochwertiges Hifi-Abtastsystem kaufen!

Kann einer von euch Erfahrungen wiedergeben vom Electro System?
Hörte sehr positives...

Das Nightclub empfinde ich als zu Basslastig...
Pro ist Rotz

Aus: 14059 berlin | Registriert: Oct 2000  |  IP: [logged]
Ferris
Symmetriaden
Usernummer # 2530

 - verfasst      Profil von Ferris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Der schwammige Sound wird wohl eher an der Soundkarte, Aussteuerung oder dem Recording-Programm liegen.

Der Sound sollte fast so klingen, wie auch direkt von Vinyl. Minimale Abweichungen im Klangbild sind normal. Ne Datei ist halt kein Vinyl ;-)

Was benutzt Du denn?

Aus: Bonn | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
EYE_Q

Usernummer # 13767

 - verfasst      Profil von EYE_Q         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Soundkarte ist ne AUDIGY 2, Nadel war brandneu.

Plattenspieler stand auf dem Schreibtisch, mit 3m Kabel (Carhifi Cinch, doppelt geschirmt, vergoldete Stecker) mit Verstärker verbunden.

Ich war nur erstaunt, das Freunde von mir viel besser klingende MP3s haben, obwohl die nur einen einfachen Hifi-Plattenspieler (Riemenantrieb, festes System) von Technics (BD 20) haben. Diese Nadel hat ein Frequenzspektrum von 10Hz bis 30kHz. Die Files kann man von CD MP3 Files kaum unterscheiden, würde sogar sagen, sie klingen besser.

An sich sind doch die DJ Systeme von ortofon sehr hochwertig...

Aus: Berlin | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
Ferris
Symmetriaden
Usernummer # 2530

 - verfasst      Profil von Ferris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Wie klingt denn eine Platte auf dem Plattenspieler?
Wenn die gut klingt, kann's ja nicht an der Nadel liegen und irgendwo unterwegs Richtung Festplatte geht was verloren.

Welches Programm nimmst Du denn zum aufnehmen? Stimmt der Pegel?

Aus: Bonn | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
sevo

Usernummer # 10461

 - verfasst      Profil von sevo   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: EYE_Q:
Diese Nadel hat ein Frequenzspektrum von 10Hz bis 30kHz.

Das gehört ins Reich der Legende bzw. der irrealen Testplatten - selbst Moving-Coil-Systeme der HiFi-Edelklasse (Preis für einen Nadelwechsel - fällig alle 100 Stunden - teurer als ein kompletter Technics) schaffen sowas allenfalls mit einer fabrikneuen Testplatte mit weißem Rauschen auf -20db.

Mal ganz abgesehen davon, daß die meisten Dance-Platten keine extremen Frequenzen enthalten (meistens etwa 30Hz-16HHz), da man für einen weiteren Frequenzgang mit sehr stark verringertem Pegel schneiden müßte...

Zitat:
An sich sind doch die DJ Systeme von ortofon sehr hochwertig...
Wie man's nimmt - es gibt schon sehr viel bessere Systeme, aber die taugen nicht zum DJing, und für unsereins auch kaum für die Heimanlage. Kein DJ mag ein 1200€-System mit geknickter Nadel zur Reparatur einschicken und die zerschossene Platte wegwerfen, bloß weil er mal gedankenverloren vergessen hat, daß man bei diesen Edel-Systemen nie die laufende Platte vor- oder gar zurückdrehen darf.

Trotzdem sind die Ortofon für den Zweck gut genug, wie jede Clubanlage zeigt. Wenn da was schlechter klingt als beim Direktanschluß am DJ-Mixer, taugt entweder die Soundkarte nix, oder es war ein grober Fehler in der Aufnahmemethode. Phono-Vorverstärker vergessen? Phasendreher? Falsche Encoding-Parameter?

Gruß Sevo

Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003  |  IP: [logged]
EYE_Q

Usernummer # 13767

 - verfasst      Profil von EYE_Q         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ja, das mit den Frequenzen ist mir schon klar und auch das ne Platte eigentlich nur bis ca. 18kHz geht. Ich denke, es liegt an meinem langen Weg vom Plattenspieler zum Verstärker (3m) und dann vom Verstärker wieder an PC (nochmal 3m). Encoding-Paramter und Soundkarte sind sehr gut.

Ich nehme einfach mit dem wave editor auf, den NERO hat. Pegel deutlich unter NULL und dann wird einfach NORMALIZE drübergeschickt und fertig.

Aus: Berlin | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
bjoern_small

217cup 2oo4
Usernummer # 4995

 - verfasst      Profil von bjoern_small   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: EYE_Q:
Pegel deutlich unter NULL und dann wird einfach NORMALIZE drübergeschickt und fertig.

Ich würd eher sagen, dass es daran liegt. So laut Aufnehmen wie möglich.
Aus: München / Mainz | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
fisherman

Usernummer # 9119

 - verfasst      Profil von fisherman     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hört sich so an als das der verstärker daran schuld ist. wenn das was ankommt extrem leise ist, sehr schwammig klingt, viel bass aber wenig höhen hat. weiss ja nicht obs dein verstärker nicht schafft, es gibt zum beispiel den terratec phonoPREAMP der diese signale verstärkt und den richtigen klang liefert. den hab ich auch, bin vollstens zufrieden damit.
Aus: Krefeld | Registriert: Apr 2003  |  IP: [logged]
EYE_Q

Usernummer # 13767

 - verfasst      Profil von EYE_Q         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Das mit dem Phonopreamp bzw. CLEAN habe ich mir auch schon überlegt. Warscheinlich die beste Lösung. Kurzer Weg und ordentlicher Preamp.
Aus: Berlin | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
Dfresh

Usernummer # 1251

 - verfasst      Profil von Dfresh     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Mal vom Mischer direkt in den PC!!!
3m sind kein Thema!
Peace!
Aufnehmen bei ca -2 db sonst wird der Rauschanteil zu fett beim Normalize!!!!
Was für Hardware haste denn?
Mixer?
bei der AUDIGY mal KX Treiber installieren-auch wenns daran nicht liegt!!!!

Aus: 14059 berlin | Registriert: Oct 2000  |  IP: [logged]
pre-amp tango

Usernummer # 10117

 - verfasst      Profil von pre-amp tango     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ich gehe auch direkt aus dem mischpult (gemini umx-9) vom rec-out direkt in den rechner. master out ist am verstärker angeschlossen.
hatte bislang keinerlei probleme mit lautstärke/mulligem sound oder ähnlichem. und das, obwohl eine 6 m-verlängerung + adapterkabel ohne gold-schnickschnack dranhängt. als system habe ich das ortofon s. das ist unterer standard, würde ich sagen.

Aus: dem hohen Norden | Registriert: Jul 2003  |  IP: [logged]
EYE_Q

Usernummer # 13767

 - verfasst      Profil von EYE_Q         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Mischpult hab ich nicht mehr. Will mir aber wieder eins zulegen, da ich mit Traktor mixe und mit der Maus rumklicken ist auf Dauer nicht schön. Ich benötige halt den Plattenspieler um B-Seiten oder Klassiker zu digitalisieren, fürs virtuelle Plattencase sozusagen ;-) Mal sehen, vielleicht erwischt mich ja auch der 1210er Virus...
Aus: Berlin | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
sevo

Usernummer # 10461

 - verfasst      Profil von sevo   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: EYE_Q:
Das mit dem Phonopreamp bzw. CLEAN habe ich mir auch schon überlegt. Warscheinlich die beste Lösung. Kurzer Weg und ordentlicher Preamp.

Was für einen Preamp hast du jetzt? Ganz ohne wären deine Probleme ja kein Wunder, und auch die in Verstärkern ab Anfang der Neunziger eingebauten sind oft nur noch Müll ...

Gruß Sevo

Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003  |  IP: [logged]
airbone

Usernummer # 8816

 - verfasst      Profil von airbone   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ich geh auch vom rec-out direkt raus und hab das ortofon s. einziges problem das ich hab, obwohl der line in voll aufgedreht ist, ist das alles total leise aufgenommen wird. muss nachher noch extrem normalisieren, bestimmt 200% [Frown]
Aus: Leutkirch/Darmstadt | Registriert: Mar 2003  |  IP: [logged]
EYE_Q

Usernummer # 13767

 - verfasst      Profil von EYE_Q         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@sevo: Mein Verstärker ist von Anfang der 90er ;-) Ein SONY für damals 299 DM.

@airbone: Das Problem hatte ich auch mal. Musst du einfach die Soundkarte mal entfernen aus dem Gerätemanager und richtig (neue Treiber) installieren. Bei mir ging es dann.

Aus: Berlin | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
H*P
VisioLab
Usernummer # 240

 - verfasst      Profil von H*P   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Du könntest eventuell ein Problem damit haben das der 1210er Technics ein MovingCoil-Tonabnehmersystem hat:
http://service.steinberg.de/knowledge_cons.nsf/0/af1a17937c984d74c1256abf003cd44b?OpenDocument
Dadurch bedingt wird eventuell Dein oben beschriebenes Problem ausgelöst. Probier doch einfach mal einen "billigen" Plattenspieler ...

Aus: Aus dem größten Dorf der Welt - München | Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
sevo

Usernummer # 10461

 - verfasst      Profil von sevo   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: H*P:
Du könntest eventuell ein Problem damit haben das der 1210er Technics ein MovingCoil-Tonabnehmersystem hat:

MC-Systeme sind eher exotisch, und nicht im DJ-Shop zu bekommen. Daß jemand versehentlich ein solches montiert hat, passiert wohl schon wegen den extrem hohen Preisen (200 bis ein paar tausend Euro) kaum. Und daß ein MC-System im DJ-Einsatz meist schon nach wenigen Stunden ein Totalschaden sein wird (die leichtere MC-Spule macht nur in Verbindung mit entsprechend leichten und damit zerbrechlichen Nadelträgern Sinn - d.h. absolutes Backspinverbot), macht es noch unwahrscheinlicher, daß unsereins so ein Ding versehentlich besitzt...

Und wenn da ein MC-System dran wäre, würde er auch allgemein nicht viel hören - an DJ-Mixern oder einem normalen Verstärker ohne spezielle MC-Vorstufe kommt da selbst mit maximalem Gain garnix oder nur ein leises Wispern raus...

Daß er ansonsten was hört, spricht dafür, daß da ein Fehler in der Verkabelung (Phonovorverstärker übergangen) oder in der Anpassung zwischen Verstärker und Computer ist.

Gruß Sevo

Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003  |  IP: [logged]
EYE_Q

Usernummer # 13767

 - verfasst      Profil von EYE_Q         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ähm, MC System ? Nee, sowas kommt mit nicht an den Tonarm. Nur Ortofon Concord Style ;-)

Hab mir grad das Nightclub E gekauft ...

Aus: Berlin | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
der_schieber

Usernummer # 7643

 - verfasst      Profil von der_schieber     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
gehtn mit so einer elliptischen nadel auflegen klar? ;D
also, ich frag aus interesse, weil ich gerne bessere nadeln zum aufnehmen von vinyls hätte, die dann allerdings auch wahrscheinlich zum auflegen nutzen würde wie ich mich kenne.

ist der höhere verschleiß stark bemerkbar? kann man wie gewohnt hin und her cue'en? (scratchen will ich damit ja gar nich)

und hört man den unterschied von den ortofon nightclub s zu bsw ortofon broadcast überhaupt?

Aus: nähe von paderborn | Registriert: Nov 2002  |  IP: [logged]
Dfresh

Usernummer # 1251

 - verfasst      Profil von Dfresh     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
AUflegen geht prima!
Hab selber die Dinger drauf (DJ E)
Hören tut mans auch, einfach 2 identische Platten + Mixer und hin und her...
Anders gehts wohl kaum...
Peace

Aus: 14059 berlin | Registriert: Oct 2000  |  IP: [logged]
sevo

Usernummer # 10461

 - verfasst      Profil von sevo   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: der_schieber:
gehtn mit so einer elliptischen nadel auflegen klar? ...
ist der höhere verschleiß stark bemerkbar? kann man wie gewohnt hin und her cue'en? (scratchen will ich damit ja gar nich)

und hört man den unterschied von den ortofon nightclub s zu bsw ortofon broadcast überhaupt?

Gehen tut's, und die meisten Concorde-Nadeln sind für DJing robust genug. Ausnahme sind Broadcast und Gold mit ihrem HiFi-mäßig zerbrechlichen Nadelträger. Wir hatten aufgrund unseres auf Produkte namens "Broadcast" fixierten Technikers die Broadcast mal im Sender, und auch wenn mir selbst nie eine Nadel kaputtgegangen ist, haben grobmotorischere DJs die Dinger doch sehr schnell verheizt - die Pro S und DJ S halten etwa soviele Monate wie das Broadcast Wochen...

Aber da das Broadcast auch nicht besonders aussteuerungsfest ist und mit sehr vielen (beim Schnitt gegenüber der DIN-Norm übersteuerten) Clubproduktionen erbärmlich kratzt, bringt es sowieso nichts, wenn man nicht leise geschnittene alte Alben oder Klassik spielen will.

Am Heimsystem sind elliptische Nadeln ansonsten problemlos, wenn man die Plattenspieler sauber justiert (Plattenspieler nach Wasserwaage ausrichten, Tonarmhöhe exakt auf waagerechte Auflage einstellen, keine verbogenen und verdrehten Tonarme benutzen, Lagerspiel korrigieren) und regelmäßig kontrolliert.

Bei Gastspielen im Club ist eine saubere Justierung schlecht möglich - da muß man mit schiefer Aufstellung oder einem durch den Vorgänger oder einen planlosen "Techniker" übel verstellte Geräte rechnen. Schlimmstenfalls gibt es auch einen zerbeulten Tonarm, auf dem schon mal ein Betrunkener gelandet ist. Unter solchen Umständen sind elliptische Nadeln potentielle Plattenkiller, und ich sehe dort sphärische lieber...

Was den Klang angeht, hören sich Nadeln schon unterschiedlich an - das Resonanzverhalten und die Aussteuerbarkeit bei unterschiedlichen Frequenzen wird durch die Masse und Steifheit des Nadelträgers geändert, und elliptische Nadeln haben prinzipiell ein besseres Tracking der Höhen und sind gut eingestellt plattenschonender (was übersteuert/zerrt, beschädigt auch das Vinyl).

Feste Regeln für die Nadelwahl kann es da aber nicht wirklich geben. Ob's bei den eigenen Platten was bringt, und was mit dem Rest der Anlage am besten harmoniert, hängt von den Umständen ab - was beim einen perfekt passt, kann beim anderen völlig falsch sein.

Gruß Sevo

Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003  |  IP: [logged]
Isolder

Usernummer # 8556

 - verfasst      Profil von Isolder   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@sevo, sehr gutes informatives Posting, thx [speakerbox]
Aus: Köln | Registriert: Feb 2003  |  IP: [logged]
der_schieber

Usernummer # 7643

 - verfasst      Profil von der_schieber     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
jopp. thx

also meinste fürs auflegen (auch wenn man kein grobmotoriker ist und keine anderen an die teller dran gehen) ist die broadcast nix, weil zu anfällig?

was ist denn zb mit den stanton groove -und trackmaster systemen? hab schon öfters gehört, dass die klanglich den ortofons überlegen wären. stimmt das?

Aus: nähe von paderborn | Registriert: Nov 2002  |  IP: [logged]
sevo

Usernummer # 10461

 - verfasst      Profil von sevo   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: der_schieber:
jopp. thx

also meinste fürs auflegen (auch wenn man kein grobmotoriker ist und keine anderen an die teller dran gehen) ist die broadcast nix, weil zu anfällig?

Wenn man einigermaßen vorsichtig ist, würde es, was die Haltbarkeit angeht, schon funktionieren - aber die meisten moderneren Maxis klingen mit den anderen (preiswerteren) Systemen besser, also lohnt sich die Ausgabe nicht, es sei denn, man spielt ein Genre, in dem man überwiegend Oldschool-LPs auflegen muß...

Gruß Sevo

Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003  |  IP: [logged]
der_schieber

Usernummer # 7643

 - verfasst      Profil von der_schieber     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hm. wäre bei mir nicht wirklich der fall.

zu was für einem system würdest du mir denn raten, wenn ich wert auf nen transparentes, offenes klangbild lege?
oder geht aufgrund der lauten pressungen eh nich mehr, als bsw mit meinen nightclub s?

Aus: nähe von paderborn | Registriert: Nov 2002  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0