Autor
|
Thema: final scratch und hardwareplayer
|
fabu

Usernummer # 13456
|
verfasst
gibts mittlerweile eigentlich nen cd/mp3 player den man mit finalscratch oder besser noch serato steuern kann oder ist sowas in planung? das tascam system ist ja voll fürn arsch und auf laptops steh ich auch net gerade...
Aus: essen | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
stype
marathon man
Usernummer # 324
|
verfasst
habe gerade in der neuen de-bug-ausgabe (no. 87, seite 22) den test von final scratch 2 gelesen, wo in einem satz erwähnt wird, dass auch die cd-fraktion mit timecode-cd's auf ihre kosten kommen wird. dazu wirst du allerdings immer noch einen laptop nebst mixer und zwei hardware-playern (technics oder pioneer bieten sich dafür an) brauchen. kommt deinen bedürfnissen also nicht so wirklich nahe, glaube ich...
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Christian Weber
  
Usernummer # 13027
|
verfasst
na ja, welchen sinn finalscratch noch macht, wenn man ihn mit cd-playern benutzt, ist sowieso fragwürdig...
Aus: Schweiz.Zürich.Richterswil | Registriert: Aug 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ B-Side
   
Usernummer # 5926
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Christian Weber: na ja, welchen sinn finalscratch noch macht, wenn man ihn mit cd-playern benutzt, ist sowieso fragwürdig...
Is doch klar, für das ultimative CD-Feeling!
Aus: Detroit :D | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
philipp
Usernummer # 687
|
verfasst
Ich glaube die Frage war andersrum gemeint: Er will das Medium CD haben, aber als Interface die Turntables. Da gibt es allerdings schon Lösungen, z.B. den SL-DZ1200 von Technics, ein CD-Player mit einer sich drehenden Metallplatte (stimmt das? Oder ist das Gummi?) obendrauf. Vestax bietet CD-Player an, die man mit dem Tascam TT-M1 verbinden kann, das ist so eine Art Dynamo, den man an den Plattenspieler klemmt. Von Numark gibts den CDX, ähnlich dem Technics-Gerät, allerdings nicht mit einer Metallscheibe sondern mit einer echten Vinylscheibe.
Die Sachen lassen sich zwar nicht mit FS verbinden, ersetzen es aber so wie du es dir vorstellst, sprich: Du brauchst keinen Laptop mehr. Wie die Qualität der einzelnen Geräte ist, ob sie jeweils auch mp3 abspielen können usw. kann ich dir aber auch nicht sagen, musste dich mal selber schlau machen!
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
fabu

Usernummer # 13456
|
verfasst
ja der phil hats verstanden ;o) wer bitte schön brauch ne timecode cds um mp3s zu mixen wo cd-player teilweise auch mp3s abspielen können. ja das tascam-system find ich irgenwie kacke... habs noch net getestet aber alleine das man nicht die möglcihleit hat einfach die nadel zu versetzen oder springen zu lassen. die technics sind auch net sooo der bringer weil es halt das gleiche prinzip wie bei dem numark (der hat ne echte platte drauf liegen) ist und man das gleiche prob wie beim tascam hat. bin nur net mehr sooo auf dem laufenden was die technik so angeht. ich dachte hier kann mir jemand weiter helfen sonst frag ich mal direkt bei den vertrieben ob die schon infos haben. wär ja technisch kein dingen und würde der megaerfolg werden meiner meinung nach. man stelle sich vor einfach das seratomodul (oder halt final scratch) im cd player. plattenteller drurchschleifen und fertig. kein absturz (der ja eh selten ist), kein pc und keine probleme.
Aus: essen | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
stype
marathon man
Usernummer # 324
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: fabu: wer bitte schön brauch ne timecode cds um mp3s zu mixen wo cd-player teilweise auch mp3s abspielen können.
der technics-cd-player kann das zwar, ist aber im mp3-modus imho so gut wie unbrauchbar, da der pitch dort nur bis +/-16% reicht und außerdem eine hörbare verzerrung im hochtonbereich auftritt, sobald man dort den nullpunkt verlässt (basis war ein in 192kbps encodierter track von textone.org). ach ja, mastertempo geht damit auch nicht, dafür bei audio-cd's. wie das mit anderen cd-playern (pioneer oder denon) aussieht, weiß ich nicht.
ich seh in der verbindung cd / final scratch auch durchaus die vorteile, dass ich meine "musikbibliothek" unter'm arm in den club mitnehmen kann, ohne mich durch irgendwelche cd-cases wühlen zu müssen. da mag der eine oder andere einwenden, dass ich mir die mp3's als audio-cd brennen könnte und das problem wäre damit vom tisch. stimmt zwar, aber wenn man schon den komfort des traktor-verzeichnisbaumes hat, will man den so schnell auch nicht mehr missen. auch die ab und an mal springende nadel trübt das hörvergnügen selbst mit timecode-signal auf dem vinyl erheblich. das problem dürfte damit vom tisch sein. für mich (wenn ich das geld dazu hätte) wäre ein setup aus zwei technics sl-dz1200 und einem gescheiten mixer dazwischen eine recht attraktive wahl.
(ist aber wieder geschickt am thema vorbei, ich weiß *g*)
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
fabu

Usernummer # 13456
|
verfasst
naja das wühlen in der kiste ist schöner als das anklicken einer datei. und das stolze herumspielen mit der großen schwarzen scheibe auch.... ich brauch das eher weil ich einfach sachen scratchen will die ich nicht mehr bekomme und das möglichst mit nem realistischen gefühl... es ist einfach schöner ne richtige platte zu haben... nicht ne cd mit einsen und nullen sondern die musik wirklich in der hand hält achso noch mal zum thema qualität. wenn der pc das kann kann man das auch in nen player packen. ist dann halt nur nicht gut genug verarbeitet.
Aus: essen | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
|