Autor
|
Thema: nerviges Verhalten meines Technics MK2
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Ich weiss nicht ob es schon immer war, aber seit geraumer Zeit reagiert mein Pitch seltsam. Immer wenn ich von 0 einen bischen schneller bzw. soweit hochpitche, dass die grüne Lampe erlischt, gibts einen kurzzeitigen Geschwindigkeitsanstieg. Als ob der einen Leistungsschub bekommt. Dies passiert aber wie gesagt nur im Bereich wenn ich aus der Nullpegelung rausgehe. Desweiteren: Innerhalb von diesem Bereich als +/-0,5 passiert reingarnix wenn ich den Pitch benutze. Mein Problem ist das ich teilweise eine Platte nicht mixen kan, weil sie knapp über 0 gepicht werden müsste, der Pitch aber innerhalb der beleuchtetn Phase (Normalwert) nicht reagiert, bei erlischen aber direkt einen Sprung, wie eine Stufenanhebung. Mich kotzt das echt an, kann sein das ich früher immer über bzw unter 0 gemixt habe. Ich habe das jetzt in einem Club ebenso festgestellt. Ist das ein Technicsbug?
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
profolymp
alexy_beat
Usernummer # 8734
|
verfasst
Die Mk2 haben doch noch die Kugel am 0 Punkt des Pitches, daran liegt dein Problem. Iss halt so bei den Mk2, gibt aber ne Anleitung, wie man die Kugel entfernen kann.
Aus: Der grünsten Ecke von Berlin | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
eine Anleitung? im Netz?
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
profolymp
alexy_beat
Usernummer # 8734
|
verfasst
Ja, es gab hier auch schon einige Threads zu dem Thema. Weiß nich in wie weit die Suche was findet. Oder frag mal schraube an, der kann dir da bestimmt weiterhelfen.
Aus: Der grünsten Ecke von Berlin | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
thanks, werde ich machen.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
nein, es ist nicht nur die kugel, die bewirkt nur das mechanische einrasten am nullpunkt, sondern eine irgendwie noch dahintersteckende elektronik, die den nullpunkt des potis erkennt. da dies nicht 100% exakt ist, gibt es beim verlassen des nullpunkts einen zu starken pitch. meine erfahrung ist, daß das verlassen des nullpunkts in Minus-Richtung stärkeres pitchen bewirkt als in Plus-Richtung, aber da kann ich mich auch täuschen. diese kugel zu entfernen ist wohl relativ einfach, aber die elektronische schaltung zu deaktivieren nicht. in einem der ersten dj-magazine war ein artikel dazu.
letztlich ist es aber nicht so schlimm. wenn man sich des problems bewußt ist, muß man halt notfalls auch an der anderen platte etwas herumpitchen, um aus dem nullpunkt rauszukommen. oder wenn sich das auseinanderlaufen in grenzen hält manuell nachkorrigieren.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
minimalniemand
 217cup 2oo4
Usernummer # 3401
|
verfasst
der nullpunkt lässt sich aber mit einem poti korrigieren. ich hab das erste DJ_magazin da, allerdings in einem Karton aufm Dachboden =/
Aus: echtem Leder | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
im dj-magazin war aber doch auch keine anleitung, sondern nur ein allgemeiner text über technics-tuning!?
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: a.XL: nein, es ist nicht nur die kugel, die bewirkt nur das mechanische einrasten am nullpunkt, sondern eine irgendwie noch dahintersteckende elektronik, die den nullpunkt des potis erkennt. da dies nicht 100% exakt ist, gibt es beim verlassen des nullpunkts einen zu starken pitch. meine erfahrung ist, daß das verlassen des nullpunkts in Minus-Richtung stärkeres pitchen bewirkt als in Plus-Richtung, aber da kann ich mich auch täuschen. diese kugel zu entfernen ist wohl relativ einfach, aber die elektronische schaltung zu deaktivieren nicht. in einem der ersten dj-magazine war ein artikel dazu.
letztlich ist es aber nicht so schlimm. wenn man sich des problems bewußt ist, muß man halt notfalls auch an der anderen platte etwas herumpitchen, um aus dem nullpunkt rauszukommen. oder wenn sich das auseinanderlaufen in grenzen hält manuell nachkorrigieren.
das problem was ich hatte oder jetzt häufiger habe, viele platten laufen im 0 Bereich (hören sich da am besten an) ein stressfreies Mixen ist das dann nicht.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
ja, streßfrei ist das bestimmt nicht. aber +/- 1 hört man doch kaum. du vielleicht, aber die gäste/clubbesucher nicht. und es werden doch wohl nicht alle deine platten eine so ähnliche geschwindigkeit haben, daß du so viele probleme hast?
(gut, ich erinnere mich daran, wie ich kürzlich bei einem set auch mal recht häufig nullpunkt-frustriert war.)
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
zApPeLpHiLiPp
   
Usernummer # 7217
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: a.XL: meine erfahrung ist, daß das verlassen des nullpunkts in Minus-Richtung stärkeres pitchen bewirkt als in Plus-Richtung, aber da kann ich mich auch täuschen.
Ist bei meinen Mk2 auch so. Hatte aber auch noch nie ein Problem damit.
Aus: nähe Hannover (ca. 30 km) | Registriert: Sep 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
im club wäre mir das wurscht, da gebe ich dir recht, das fällt nicht auf. aber zu hause (auf CD)bei einem slowmotion mix mit laaaaangen übergängen. dabei habe ich mir schon mehrmals einen mix verhauen.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
duck
always ultra
Usernummer # 5915
|
verfasst
laut meiner erfahrung tritt das beschriebene problem auf, wenn der 1210 "gepitched" wurde, also so eingestellt, daß er bis +16 läuft.
wird am blauen einstellrädchen auf "zwei uhr" unter dem plattenteller gemacht, wenn man das im uhrzeigersinn bis zum anschlag dreht.
lösung:
plattenspieler wieder auf normalschnell stellen, an dem blauen rädchen oder das orange kabel, das vom pitchregler kommt durchzwicken, dann läuft er schnell ohne das beschriebene phänomen.
viel erfolg
Aus: München | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
zApPeLpHiLiPp
   
Usernummer # 7217
|
verfasst
wie stellt man ihn auf Normalschnell? Das Rädchen bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn oder gibts da noch was dazwischen?
ich wüsste übrigens nicht, dass meine Mk2 bis + - 16% laufen, trotzdem kann ich das genannte Phänomen beobachten.
P.S.: bei einem meiner 1210er ist es sogar so, dass der Teller erst langsamer wird, wenn ich den Regler Richtung + schiebe. Bis zu 0,5% bewegen sich die Punkte erst in die "falsche" Richtung, bevor sie sich ab 0,5% langsam in die andere Richtung bewegen.
Aus: nähe Hannover (ca. 30 km) | Registriert: Sep 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
man kann den technics nicht auf +/- 16% tunen, sondern höchstens auf +10%, dafür geht er dann aber in die andere richtung nur bis -6% runter. dafür ist irgendwo eine schraube an der unterseite, um das zu justieren.
falls dieser fall vorliegt, hat man am nullpunkt wirkliche probleme. denn dann läuft er auf 0% eingerastet (wenn die leuchte an ist) und knapp drüber/drunter ca. +2%. ich habe mal mit so einem und einem normalen technics aufgelegt und mich recht lange gewundert über das merkwürdige verhalten, weil die platten andere geschwindigkeiten zu haben schienen als gewohnt (jede erfahrung muß man erstmal gemacht haben. letztlich sieht man aber doch mittels stroboskop-licht am rand des plattentellers, wie schnell die scheibe sich wirklich dreht... bei deinem technics scheint die justierung aber auch nicht zu stimmen. vermutlich mußt du die richtige mittelstellung finden. steht womöglich sogar in der gebrauchsanleitung, wo du das schräubchen findest. vermutlich irgendwo an der unterseite. ich habe jetzt auch keine lust, meine technics umzudrehen.
(wenn du perfekte mixe zuhause aufnehmen willst, dann ist das natürlich ärgerlich.)
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
stype
marathon man
Usernummer # 324
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: a.XL: man kann den technics nicht auf +/- 16% tunen, sondern höchstens auf +10%, dafür geht er dann aber in die andere richtung nur bis -6% runter. dafür ist irgendwo eine schraube an der unterseite, um das zu justieren.
verzeihung, aber das ist schlicht und ergreifend falsch. hatte für kurze zeit um januar/februar diesen jahres meine mk2's getuned, erst auf +/- 16, und nachdem mir das doch des guten etwas zuviel war auf ca. +/- 10. bei beiden einstellungen war der nullpunkt auch der tatsächliche nullpunkt, er lief dort auch tadellos rund, lediglich das pitchverhalten war bei den beiden unterschiedlich. der eine lief bis ca. +6 normal und danach ging das bis zur eigentlichen +8-marke auf die getunte geschwindigkeit hinauf, der andere war schon bei +4 auf +6. das ging eine zeitlang ganz gut, hab das aber wieder umgestellt, weil es im grunde doch eher unnötig war. (randnotiz: im minusbereich genau das selbe)
zur eingangsfrage kann ich nicht viel mehr beisteuern als der rest hier: pitchen um den nullpunkt war und ist beim mk2 immer ein problem, welches mit ein wenig mogeln (die laufende platte an die geschwindigkeit des nullpunktes bei der zu pitchenden platte angleichen bspw.) aber auch nicht allzu dramatisch einzustufen ist.
kann sein, dass das im forum schon mal beantwortet wurde, aber hat der m3d/mk5g den selben "bug"?
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
profolymp
alexy_beat
Usernummer # 8734
|
verfasst
Nö der M3d hat diesen Bug nicht. Jedoch ist das nich nur ein Bug vom MK2, da meine Reloop (ja ich hatte den Scheiß auch mal, aber die Zeiten sind zum Glück vorbei)) genau das gleiche Problem hatten. Der m3d ist komplett ohne Nullpunkteinrastung.
Aus: Der grünsten Ecke von Berlin | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
stype
marathon man
Usernummer # 324
|
verfasst
hmmm, hab vergessen, der obigen frage ein "trotz fehlender nullpunkt-einrastung" hinzuzufügen. hätte ja sein können, dass es um die 0 trotzdem kritisch werden könnte. ist ja nun widerlegt, meine mk2's werde ich nach wie vor behalten, da sich bei mir eh das meiste ab +4 abspielt
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
TRider
    
Usernummer # 1924
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: stype: hmmm, hab vergessen, der obigen frage ein "trotz fehlender nullpunkt-einrastung" hinzuzufügen. hätte ja sein können, dass es um die 0 trotzdem kritisch werden könnte.
Kritisch nicht, aber man hat einige Millimeter um den Nullpunkt einen "Leerlauf", bei dem trotz Pitchveränderung keine Geschwindigkeitsänderung geschieht.
Aus: Langenfeld (Rhld.) | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: TranceRider: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: stype: hmmm, hab vergessen, der obigen frage ein "trotz fehlender nullpunkt-einrastung" hinzuzufügen. hätte ja sein können, dass es um die 0 trotzdem kritisch werden könnte.
Kritisch nicht, aber man hat einige Millimeter um den Nullpunkt einen "Leerlauf", bei dem trotz Pitchveränderung keine Geschwindigkeitsänderung geschieht.
word genau das ist es...und dann geht man ein minikleines stück zu weit ( während des übergangs) und die scheibe fängt an zu rennen. potzblitz
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
profolymp
alexy_beat
Usernummer # 8734
|
verfasst
Nö nich bei den m3d, da hab ich echt keine Probleme mit dem Pitch um den Nullpunkt.
Aus: Der grünsten Ecke von Berlin | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
zApPeLpHiLiPp
   
Usernummer # 7217
|
verfasst
mal was anderes:
wie kommts eigentlich, dass ich bei meinem einen Turnie das Antiskating auf 3 stellen muss, und beim anderen auf 0, um den gleichen Effekt zu erzielen?
Aus: nähe Hannover (ca. 30 km) | Registriert: Sep 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
TRider
    
Usernummer # 1924
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: TranceRider: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: stype: hmmm, hab vergessen, der obigen frage ein "trotz fehlender nullpunkt-einrastung" hinzuzufügen. hätte ja sein können, dass es um die 0 trotzdem kritisch werden könnte.
Kritisch nicht, aber man hat einige Millimeter um den Nullpunkt einen "Leerlauf", bei dem trotz Pitchveränderung keine Geschwindigkeitsänderung geschieht.
word genau das ist es...und dann geht man ein minikleines stück zu weit ( während des übergangs) und die scheibe fängt an zu rennen. potzblitz
Genau dieses Rennen haben meine nicht. Lediglich eben der Leerlauf
Aus: Langenfeld (Rhld.) | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
TK
  
Usernummer # 5132
|
verfasst
Habe das angebliche Problem mit dem Nullpunkt beim Technics noch nie nachvollziehen können. Es ist doch alles andere als schwer diesen Bereich zu meiden. Wenn er einen mal stören sollte, dann schiebt man den Pitcher der anderen Platte halt etwas in die nötige Richtung. Das sich das störend auswirken soll, kann mir keiner erzählen, dass hört kein Mensch wenn es im Rahmen bleibt, z.B. 130 Bpm + 1 % = 131,3 Bpm(!). Lege selber auch Downbeat und HipHop auf und denke, +-2% sind selbst bei Vocals absolut legitim. [ 25.06.2004, 00:09: Beitrag editiert von: TK ]
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: zApPeLpHiLiPp: wie kommts eigentlich, dass ich bei meinem einen Turnie das Antiskating auf 3 stellen muss, und beim anderen auf 0, um den gleichen Effekt zu erzielen?
welchen effekt erzielst du denn mit dem antiskating außer antiskating? normalerweise würde ich sagen: weil bei dem einen das auflagegewicht 3g und beim anderen 0g ist, aber mit 0g ist nicht gut auflegen...
@stype: okay, ich nehme es zurück. ich habe es ja nie ausprobiert und nur vor längerer zeit mal gelesen. da kann sich sowohl meine erinnerung wie auch meine quelle geirrt haben-
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
zApPeLpHiLiPp
   
Usernummer # 7217
|
verfasst
Ich erziele den Effekt, dass die Nadel sich bei einer Platte ohne Rillen (one-Sided Vinyl) nicht hin- und herbewegt. d.h. ich habe bei beiden die optimale Einstellung gewählt - aber verstehe nicht, warum die Einstellungen völlig gegensätzlich sind.
Das Auflagegewicht ist bei beiden 3,5g.
Aus: nähe Hannover (ca. 30 km) | Registriert: Sep 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: TK: Habe das angebliche Problem mit dem Nullpunkt beim Technics noch nie nachvollziehen können. Es ist doch alles andere als schwer diesen Bereich zu meiden. Wenn er einen mal stören sollte, dann schiebt man den Pitcher der anderen Platte halt etwas in die nötige Richtung. Das sich das störend auswirken soll, kann mir keiner erzählen, dass hört kein Mensch wenn es im Rahmen bleibt, z.B. 130 Bpm + 1 % = 131,3 Bpm(!). Lege selber auch Downbeat und HipHop auf und denke, +-2% sind selbst bei Vocals absolut legitim.
Na super, was für eine Aussage. My Music Dub/Deephouseklamotten liegt bei 125-126,5 bpm nun mal im Bereich +-/o,5. So ein ganzes Set von 2 Stunden, ist dann in diesem Bereich immer wieder durch nachjustieren nach oben oder unten geprägt. Das ist natürlich für jemanden der keine Ansprüche stellt ok. Wenn du das bis jetzt nicht gemerkt hast, heisst es noch lange nicht, das das Problem nicht vorhanden ist.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
also wenn es so wichtig für dich ist, die musik möglichst unverfälscht, also nahe 0% zu spielen, und deine platten wirklich in so einem engen bpm-bereich liegen, dann mußt du dir entweder andere plattenspieler besorgen oder die technics tunen. ich würde ja einfach mit der 126,5 BPM-platte anfangen und die sicherheitshalber auf +2% pitchen... zum glück lege ich kram von 118 bis 133 bpm auf.
ich habe übrigens gerade den artikel des ersten dj-magazins vor mir liegen... hier (= S.34) steht jedenfalls, daß der technics durch drehen am poti für die pitch-nulleinstellung nur auf -4% bis +12% gebracht werden kann.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
stype
marathon man
Usernummer # 324
|
verfasst
@dauerwellen vielleicht mal etwas genauer lesen. er wird wohl gemeint haben, dass man (u.a. bei "deephouseklamotten") das nullpunkt-problem ruhig mit dem pitchen bis auf +1 umgehen kann, weil man den unterschied zwischen 125 und 126,378649 bpm wohl eh nicht mitbekommt. ich stehe jedenfalls äußerst selten am rand der tanzfläche und zähle das ab... nachjustieren gehört nun mal zum job. vielleicht hab ich bisher einfach nur glück gehabt und musste selten am nullpunkt mixen. wenn ich aber merke, dass die zu pitchende platte dem tempo der gerade laufenden am ehesten bei 0 entspricht, lasse ich die neue einrasten und gleiche den pitch der anderen an (bevor hier wer fragt: nein, ich werd nicht anfangen, die laufende platte anzuschieben oder abzubremsen *g*). kein unüberwindbares hindernis, wenn man mich fragt...
bei downbeat-geschichten verhält sich das eh wieder anders. da kann man auch mal pitch-sprünge um die 2% hinlegen, ohne dass das wirklich auffällt.
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: stype: @dauerwellen vielleicht mal etwas genauer lesen. er wird wohl gemeint haben, dass man (u.a. bei "deephouseklamotten") das nullpunkt-problem ruhig mit dem pitchen bis auf +1 umgehen kann, weil man den unterschied zwischen 125 und 126,378649 bpm wohl eh nicht mitbekommt. ich stehe jedenfalls äußerst selten am rand der tanzfläche und zähle das ab... nachjustieren gehört nun mal zum job. vielleicht hab ich bisher einfach nur glück gehabt und musste selten am nullpunkt mixen. wenn ich aber merke, dass die zu pitchende platte dem tempo der gerade laufenden am ehesten bei 0 entspricht, lasse ich die neue einrasten und gleiche den pitch der anderen an (bevor hier wer fragt: nein, ich werd nicht anfangen, die laufende platte anzuschieben oder abzubremsen *g*). kein unüberwindbares hindernis, wenn man mich fragt...
bei downbeat-geschichten verhält sich das eh wieder anders. da kann man auch mal pitch-sprünge um die 2% hinlegen, ohne dass das wirklich auffällt.
ähm ich habs schon verstanden, es ist auch nicht so das ich vor ein nicht zu bewältigendes Problem stehe. Aber ich für meinem Teil, höre ein pitchen von 125 auf 126,33456. Und bei homelistening Mixe, mit Stücken die fast konstant Flächen bzw Modulartöne enthalten, ist es eine nervige Gratwanderung während des Stückes um 1% nach oben/unten zu pitchen. Es ist hörbar.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
profolymp
alexy_beat
Usernummer # 8734
|
verfasst
Ähm es kommt ja auch darauf an, an welcher Stelle die die laufenden Platte pitchst. Bei nem Vocal hört man das bestimmt, aber nicht bei nem Break oder ähnlichem. Ich habs auch schon öfters in Mixen gemacht und da hat man nix gehört, auch bei mehrmaligem Hinhören. [ 25.06.2004, 21:38: Beitrag editiert von: profolymp ]
Aus: Der grünsten Ecke von Berlin | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
schraube
    
Usernummer # 680
|
verfasst
klares ding...
an der platte arbeitet man nur in den momenten wenn keine töne drin sind dies hörbar machen.
ansonsten bin ich eigentlich seit jahren damit klargekommen ... wenn ich merke das die einzumixende platte seinen pitchpunkt im gefährlichem nullpunktbereich(da hat übrigens jeder teller sein eigenes verhalten auch wenns nur minimal unterschiedlich ist) verändere ich einfach die laufende platte unhörbar um 0,5 punkte und bin somit wieder im bereich der ein sauberes pitchen ermöglicht...
und wenns darum geht 0punkt fanatic zu mixen kann mans auch im +oder-1,5 bereich machen.
die sache mit dem kugellager ausbaun ist son ding.. kommt schon mal vor das sich dann mittelfristig der pitch verschiebt... heisst der nullpunkt(wo die storskoplampen bei 0 stehen)verschiebt sich meist etwas so das ich später mal nen +7-9oder +10-6 pitch habe...
andere haben sich über jahre nicht verändert
Aus: pott | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|