Autor
|
Thema: Sennheiser HD25 vs. Sony MDR-V700DJ vs. Pioneer HDJ-1000
|
Totti00
  
Usernummer # 5612
|
verfasst
Hallo zusammen, habe gestern auf der Malboro-Party in Köln einen Pioneer HDJ-1000 gewonnen ... Zuhause angekommen, hat sich mir nun die Frage gestellt: Was machste mit dem Teil ? Habe noch einen HD25 und nen V700, wobei ich aktuell nur den HD25 nutze.
Einen von den drein möchte ich nun aussortieren, da stellt sich die Frage, welcher ? Habe hierzu leider keinen Thread über die Suche gefunden. Lege Progressive auf, und hab mir gerade mit den 3 Kopfhörern nacheinander mehrfach verschiedene Platten angehört und ineinander gemixt.
Bin mir leider nicht ganz schlüssig, mein Ergebnis ist folgendes: - HD25: Tragekomfort und Gewicht optimal, Kabel ein wenig kurz. Klang transparent und sauber, der Frequenzbereich allerdings ein wenig eingeschränkt. - V700: Tragekomfort ok, allerdings ein wenig schwer, Kabellänge optimal. Klang etwas volumiger als der HD25, dafür aber nicht ganz so transparent (vor allem in den Mitten und Höhen), scheint mir zumindest so. Der hörbare Frequenzbereich ist allerdings größer als beim HD25 - HDJ-1000: Tragekomfort, Gewicht und Kabel wie der V700. Klang etwas leiser als die beiden anderen, ausserdem scheint er mir etwas dumpfer. Volumen und Frequenzbereich etwa wie der V700.
Was habt Ihr für Erfahrungen, welcher von den drei Kopfhörern macht sich sowohl zuhause als auch im Club klangtechnisch am besten ? Bzw. welchen kann ich am ehesten entbehren ?
Nachfolgend nochmal kurz die technischen Daten: HD25 Übertragungsbereich: 30-16000 Hz Nennimpedanz: 50 Ohm Max. Schalldruckpegel: 120 dB Nennbelastbarkeit: 0,2 Watt
V700 10-25000 Hz 40 Ohm 102 dB 0,1 Watt
HDJ-1000 5-30000 Hz 40 Ohm 107 dB 0,35 Watt
Gruß Thorsten
Aus: Ecke Köln | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Ravermeister
    
Usernummer # 2833
|
verfasst
Also ich kenne den Pioneer Kopfhörer jetzt nicht wirklich, besitze selber den HD25 und halte von dem Sony an und für sich nicht viel, weil: - zu groß, zu klobig, zu beweglich - Klang nicht optimal - das spiralkabel treibt mich zum Wahnsinn das ist halt meine Meinung von dem Ding und ein Kumpel von mir der Jahre lang mit dem Sony aufgelegt hat ist jetzt auch umgestiegen, nachdem er meinen (HD25) ein paarmal ausprobiert hat.
Was du sagst, dass der HD25 einen eingeschränkten Frequenzbereich hat... ähm, glaub mir das spielt sich in Bereichen ab die du mit deinem menschlichen Ohr schon längst nicht mehr wahrnehmen kannst. Ist eigentlich sogar besser, denn so muss der Treiber nicht unnötig Leistung verbraten für Frequenzen die du eh nicht hörst. Das kurze Kabel des Sennheiser empfinde ich persönlich als großen Vorteil, da ich es hasse wenn mir die ganze Zeit da ein meterlanges Kabel vor den Füßen rumbaumelt. Hatte bei meinem alten Reloop das Problem (wieso bauen die da ein 3 Meter langes Kabel hin?????), das ich ständig draufgelatscht bin oder es ist irgendwo hängengeblieben... hab dann immer nen Knoten reingemacht.
Musst du selbst entscheiden welcher dir persönlich am meisten am Herzen liegt und mit welchem du am besten zurechtkommst.
Da ich persönlich den Sennheiser ohnehin für das Nonplusultra an DJ-Kopfhörer halte, würde ich den (nagelneuen) Pioneer der dich ja nix gekostet hat, bei ebay für gutes Geld verhökern, und ein paar Platten dafür kaufen.
Hm, alle 3 zu behalten macht wohl wenig sind, es sei denn du hast 6 Ohren.
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
NoName
  
Usernummer # 9403
|
verfasst
Verkauf den NEUEN PIONEER bei Ebay - so würde ich das machen...
Den Sony nimmste als Ersatz *g*
Weil DER Headphone ist und bleibt einfach der HD 25 - wobei man sagen muss - GESCHMACKSSACHE. Die Leute die die Kohle für neue Bügel haben bzw. neue Gelenke oder neue Polster - die schwören auf den SONY (700er)
Greetz Slex
Aus: RV | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|
dapos
   
Usernummer # 981
|
verfasst
also ich habe persönlich auch einen hd25 und empfinde ihn auch als das nonplusultra und empfehle ihn auch jedem weiter.
vorher hatte ich nen guten technics. aber nach mehrmals probehören mit dem hd25...gab es keine andere wahl mehr...HD25!
ok.zum stundenlangen musikhören zu hause ist er evtl. nicht geeignet - da er doch schon einen recht hohen anpressdruck auf die ohren ausübt...was beim auflegen aber eher ein vorteil ist...
daniel
Aus: Deutschland,18055, Rostock | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Ravermeister
    
Usernummer # 2833
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dapos: ok.zum stundenlangen musikhören zu hause ist er evtl. nicht geeignet - da er doch schon einen recht hohen anpressdruck auf die ohren ausübt...was beim auflegen aber eher ein vorteil ist...
Stört mich auch beim Musikhören nicht wirklich... ich fahre viel und lange Zug, zum Teil mehrmals die Woche 400 Kilometer oder mehr und da hab ich immer meinen Sennheiser dabei. Man gewöhnt sich dran. Ausserdem kann wirklich keiner dieser Ohrstöpsel-Kopfhörer-Teile mit dem Klang mithalten. Wie denn auch? Ausserdem ist man mit dem HD25 auch von Geräusche von ausserhalb gut abgeschottet. Zum Beispiel: Ganzer ICE voll, nur ein Abteil mit ner Mutter und nem schreienden Baby... da war genügend Platz Ich hab mich reingesetzt, breit gemacht, meinen Kopfhörer auf die Ohren und schluss is mit nervigem Baby-Geschrei. *ggg*
Zum Thema Sony: ja also mal abgesehen davon das ständig irgendwas zerbröselt, finde ich hinkt er in Sachen Klang und Lautstärke dem Sennheiser deutlich nach. Aber jedem das seine.
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Kebi
   
Usernummer # 6214
|
verfasst
die qual der wahl hätt ich auch gern! würd nur den sennheiser behalten... für mich kamen wegen der klappmöglichkeiten der ohrmuscheln nur der technics und der sennheiser in frage (nach hinten klappbar)! pioneer und sony sind beide nur seitwärts klappbar, was ich sowas von unlogisch finde... und der pioneer wirkt mir zu "plastik" irgendwie!
Aus: Münster | Registriert: Jun 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
NoName
  
Usernummer # 9403
|
verfasst
Ach noch ein PRO für den HD 25--> ERSATZTEILE... jetzt denkt ihr: NONAME die bekommt man doch bei Sony auch...
Aber ich sag nur: Sennheiser bietet die Ersatzteile wenigstens zu einem SUPER PREIS an... und selber wechseln kann man die auch...
Da ich ja im Media Markt arbeite, kenne ich ja die Preise: Sony Mdr700 geht zur Reparatur - Ohrpolster total kaputt... (Kunde hat keine Garantie mehr...)
Dauer: 11 Werktage Kosten: 76 Euro für zwei Polster inklusive Arbeitskosten!
Bei Sennheiser ist das Problem mit gerade mal 20 Euro gelöst - und das in kürzester Zeit...
Greetz Slex
Aus: RV | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|