Autor
|
Thema: Schaden abgenudelte Tonabnehmersysteme den Platten?
|
DJ -Meltdown-
   
Usernummer # 9047
|
verfasst
Hi Leute! Hab da mal ne Frage und zwar: Schaden abgenudelte Tonabnehmersysteme den Platten?
Aus: Hamburg | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Longi
monoclub-hannover
Usernummer # 779
|
verfasst
Also wenn die Nadeln schon so durch sind, dass sie staub fressen, dann ist es echt Zeit...besonders toll ist das für die Platte nicht! Wirklich zu spät ist es wenn die NAdel schön über die ganze Platte kratzt....ah herrlich *g*
Also mein Rat immer rechtzeitig auswechslen, wenn Du siehst, dass mehr Staub als sonst an den Nadeln ist, dann bist Du auf der sicheren Seite!
Was haste denn für Systeme?
Aus: Hang-over | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ -Meltdown-
   
Usernummer # 9047
|
verfasst
Ich habe: Ortofon Concorde Systeme DJ-S blau Das mit dem Kratzen hält sich noch einigermaßen im Rahmen. Bei zwei Platten aber gibt es Stellen, wo es sich fücrhterlich kratzig anhört. Dann werde ich mir wohl lieber ein neues System anschaffen. Diesmal lege ich mir aber glaube ich das Numark CC-1 System zu. Laut deejayladen.de sollen die DInger Clubstandard sein und einen hevorragenden Klang bieten. Kann mir jemand über dieses System was sagen?
Aus: Hamburg | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Longi
monoclub-hannover
Usernummer # 779
|
verfasst
Höööö? Wieso neues System? Einfach neue Nadeln kaufen...austauschen fertisch!
Aus: Hang-over | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ -Meltdown-
   
Usernummer # 9047
|
verfasst
Ooops! Naja, weißt du, ich habe meine beiden Plattenspieler gebraucht gekauft und daher habe ich mich mit dem Thema "Tonabnehmersystem" noch net so beschäftigt. Deinen Ratschlage werde ich annehmen Des is mir jetzt aber peinlich
Aus: Hamburg | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Longi
monoclub-hannover
Usernummer # 779
|
verfasst
Ich hatte mich schon gewundert...du musst vorne am System nur die Nadeln abziehen...und ne neue draufsetzen
Das wäre ja wat, wenn ich mir immer neue Systeme kaufen müsste eieiea...das wäre teuer *g*
Aus: Hang-over | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ -Meltdown-
   
Usernummer # 9047
|
verfasst
Jo, wär ne teure Angelegenheit Danke noch mal!
Aus: Hamburg | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Craig
101% illegal
Usernummer # 2386
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: LongOne: Ich hatte mich schon gewundert...du musst vorne am System nur die Nadeln abziehen...und ne neue draufsetzen
Das wäre ja wat, wenn ich mir immer neue Systeme kaufen müsste eieiea...das wäre teuer *g*
Es soll ja auch Leute geben, die sich ein neues Auto kaufen, wenn der Aschenbecher voll ist.
Aus: Neu Wulmstorf Bronx | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
bjoern_small
 217cup 2oo4
Usernummer # 4995
|
verfasst
Aus: München / Mainz | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
NoName
  
Usernummer # 9403
|
verfasst
Das Numark System kann ich dir nicht empfehlen... bleib lieber bei der DJ S...
Hab schon viele Ortofon Systeme getestet und die DJ S bleibt mein persönlicher Favorit...
Greetz Slex
Aus: RV | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Ravermeister
    
Usernummer # 2833
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: DJ -Meltdown-: Ich habe: Ortofon Concorde Systeme DJ-S blau Das mit dem Kratzen hält sich noch einigermaßen im Rahmen. Bei zwei Platten aber gibt es Stellen, wo es sich fücrhterlich kratzig anhört. Dann werde ich mir wohl lieber ein neues System anschaffen. Diesmal lege ich mir aber glaube ich das Numark CC-1 System zu. Laut deejayladen.de sollen die DInger Clubstandard sein und einen hevorragenden Klang bieten. Kann mir jemand über dieses System was sagen?
Numark CC1 clubstandard??? - das wäre mir neu. Die Concorde DJ schon eher würd ich sagen. Mit Ortofon macht man eigentlich nix falsch. Guck mal auf www.dj-technik.de, da gibts die Ersatznadeln recht günstig.
Oder mal beim Schraubinski anfragen!
[edit:] guckst du http://www.dj-technik.de/shop.php?kat=174%2F46
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Main Part Actor
  
Usernummer # 6901
|
verfasst
Ist die DJ-S Nadel besser vom Klang as die Night Club ? Bis jetzt hab ich noch keine bessere gefunden wie die Nightclub, habs mit Broadcast E usw. schon verglichen, allerdings noch nicht mit der DJ-S - Wäre nett wenn jemand schon mal verglichen hat...
Aus: Out in the Wild | Registriert: Aug 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
dipol
   
Usernummer # 6415
|
verfasst
ich empfehle da immer mal noch einen vergeich aus der ortofon-familie heraus mit shute m 44-g oder m 44-7 zu machen. sehr feine systeme.
Aus: dem Pütt | Registriert: Jun 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
sevo
   
Usernummer # 10461
|
verfasst
Zitat: Ist die DJ-S Nadel besser vom Klang as die Night Club ? Bis jetzt hab ich noch keine bessere gefunden wie die Nightclub, habs mit Broadcast E usw. schon verglichen
Ich würde nein sagen - rein subjektiv dem Klang nach auf alle Fälle, aber es ist auch von der Theorie her klar: Die DJ-Nadeln haben einen steiferen Nadelträger (für besseres Handling um den Preis stärkerer Verzerrungen), und die S ist obendrein noch sphärisch (was ebenfalls den Klang verschlechtert, aber beim Backcueing die Platten schont und bei verbogenen Nadelträgern nicht so brutal wie elliptische die Platten zerspant).
Aber wenn in deinen Ohren die Nightclub besser als die Broadcast klingt, mag das Geschmackssache sein - letztere hat schon ein hörbares bißchen weniger Verzerrungen. Die Broadcast ist, mit polierter Nadel und weicherem, leichterem Nadelträger, akkurater als die Nightclub. Für normal groben DJ-Einsatz (Nadel von Hand aufsetzen, Platten zurückdrehen) taugt die Broadcast wegen ihrer extremen Empfindlichkeit allerdings nicht. Damit ist die Frage "Broadcast oder Nightclub" zweckfrei, solange man nicht einen Extra-Plattenspieler zur mixfreien Digitalisierung von Platten oder zur Kontrolle im Masteringstudio aufbauen will.
Gruß Sevo
Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
TK
  
Usernummer # 5132
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: ds: ich empfehle da immer mal noch einen vergeich aus der ortofon-familie heraus mit shute m 44-g oder m 44-7 zu machen. sehr feine systeme.
Shute? ;-)
Ich empfehle das auch.
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
der_schieber
  
Usernummer # 7643
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: LongOne: Also wenn die Nadeln schon so durch sind, dass sie staub fressen, dann ist es echt Zeit...besonders toll ist das für die Platte nicht! Wirklich zu spät ist es wenn die NAdel schön über die ganze Platte kratzt....ah herrlich *g*
Also mein Rat immer rechtzeitig auswechslen, wenn Du siehst, dass mehr Staub als sonst an den Nadeln ist, dann bist Du auf der sicheren Seite!
hä? was hat denn die menge an staub auf der nadel mit der "durchheit" zu tun? heißt das, dass bei neueren nadeln bei gleich viel staub auf der platte weniger hängenbleibt als bei alten?
sollte sich das bischen, was der kopf breiter (abgeschliffener) wird, denn in der hinsicht wirklich bemerkbar nachen? *hmmm* ; D
achso.. die shure sind auch ganz cool.. machen n schönen spritzigen sound und kleben in der rille wie uhu.. aber sie erzeugen beim abnehmen der nadel jedesmal ein rauschen, was sich nach 2/3 sec wieder abbaut. übern kopfhörer kann das nerven.
hat mir der kundenservice von shure auch bestätigt, das das "halt so ist".
aber wenn man damit und einem etwas höheren verschleiss leben kann, sind die echt goil.
Aus: nähe von paderborn | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
TK
  
Usernummer # 5132
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: der_schieber:
aber sie erzeugen beim abnehmen der nadel jedesmal ein rauschen, was sich nach 2/3 sec wieder abbaut. übern kopfhörer kann das nerven.
hat mir der kundenservice von shure auch bestätigt, das das "halt so ist".
aber wenn man damit und einem etwas höheren verschleiss leben kann, sind die echt goil.
Hä?
Wenn dir der Kundenservice das so bestätigt, dann kann ich erst mal nix gegen sagen, außer das es bei mir (M44-7) nicht so ist, da rauscht rein gar nix nach.
Das mit dem Verschleiß stimmt aber definitiv nicht, der ist bei den Shure viel geringer als bei den Ortofon, da erzählt mir niemand mehr was anderes, nicht mal der Kundenservice von Shure könnte das ;-).
Einige Leute die ich kenne (es steigen immer mehr um) haben am Anfang oft Probleme mit einem hohen Verschleiß bei den Shure, weil sie das Nadelgewicht mit montieren, dass darf beim Technics nicht! Nur mal so als Anmerkung, für den Fall wenn.
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
der_schieber
  
Usernummer # 7643
|
verfasst
ich hatte erst die m44g. da ist dieses rauschen noch am stärksten zu hören.
nachdem ich deswegen dann mit dem (im übrigen sehr guten) kundenservice in kontakt getreten bin, haben sie mir 2 nadeln des m44-7 systems zugeschickt. haben ja eh den gleichen body.
da war es dann schon besser, aber so richtig zufriedengestelt hat mich das auch nicht, aber passt schon. beim normalen spielen ists ja nicht.
aber trotzdem hier mal ein auszug aus einer mail vom kundenservice:
"...Ich habe gehört was Du meintest. Ein ganz leises Knistern, das man wirklich erst hört, wenn man die Lautstärke so weit aufdreht, dass es anfängt unangenehm zu werden. Ich habe das mit einer fabrikneuen M44G vergleichgehört. Auch diese weist dieses Phänomen auf. Es muss etwas mit magnetischer Auf- und Entladung zu tun haben. Dies tritt nur bei der N44G - dem Nadeleinschub - auf..."
joa..
das mit dem verschleiss ist mein persönlicher eindruck. hab weder dieses nadelgewicht montiert, noch hatte ich die auflagekraft zu hoch eingestellt. zumindest im vergleich mit den ortofon c. nightclub s verursachen die vor halt allem beim scratchen mehr verschleiss finde ich.
Aus: nähe von paderborn | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|