Autor
|
Thema: amerikanische produkte
|
uhle
 
Usernummer # 11197
|
verfasst
hi leutz, ich lebe gerade als Austauschschueler in den USA, besser gesagt in Minnesota. Wenn ich nach hause komme wollte ich mit dem mixen anfangen und mal sehen wie ich mich gebe. Ich wollte von euch wissen ob dich der kauf von turntabledays und mixer in den USA rentable ist. Wenn ja dann braeuchte ich ein paar seiten im net oder einfach nur Informationen. Es waere auch nicht schlecht zu erfahren mit was man den anfangen kann. Danke schon mal im Voraus P.S.: bitte achtet nicht auf mein deutsch, sitzte gerade in meiner Accountingstunde
Aus: Olivia,MN,USA | Registriert: Nov 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
dipol
   
Usernummer # 6415
|
verfasst
die einfuhr von waren aus den usa lohnt sich nur bedingt. wenn, dann überhaupt nur bei großen preisvorteilen, also wahrscheinlich bei usa-produkten. die straßenpreise von rane (www.rane.com) sind z.t. ereblich billiger, als hier.
du mußt bei der einfuhr zoll und einfuhrumsatzsteuer entrichten. informationen dazu bekommst du auf www.zoll-d.de. es sei denn, du läßt dich auf das risiko ein nicht kontrolliert zu weren oder im ernstfall den zollbeamten zu erklären zu versuchen, die ware wäre nicht neu und du hättest sie schon aus d-land mitgebracht.
zudem mußt du die sachen auch transportieren, also porto, fracht oder zusatzkosten bei der fluggesellschaft zahlen, es sei denn es paßt noch in dein gepäck und du kommst mit dem gewicht hin. plattenspieler fallen schon mal weg, sind in den staaten eh' nicht billiger. bleiben noch mischpulte. da würde ich einfach internetshops durchsuchen und preise vergleichen. bei billigpulten dürfte der unterschied nicht in relation zu aufwand/kosten stehen. bei teuren pulten (also wohl rane) kann sich ein preisvorteil ergeben. daß mußt du für dich entscheiden, ob es sich lohnt. zu bedenken gibt es nämlich auch, daß die garantie dann normalerweise nur für die staaten gilt und du bei einem garantiefall das gerät zur reparature auf eigene kosten zurückschicken mußt, was nicht billig sein wird.
außerdem haben die usa ein andere netzspannung. du mußt also entweder ein produkt haben, daß du von 110 V auf 230 V umstellen kannst, was ein universalnetzteil oder ein externes, hier dann durch ein europäisches zu ersetzendes, netzteil hat.
zudem wäre es ungewöhnlich, daß ein anfänger sich so ein teures pult holt. macht auch nicht viel sinn. erstmal etwas kleines und dann schauen, ob's einem reicht oder nicht.
wenn du wissen willst, was man so als plattenspieler und mischpult nehmen kann, empfehle ich dir erstmal die suche-funktion zu benutzen. da gab es hier z.t. schon sehr hitzige diskussionen zu vielen produkten des marktes. wenn du danach noch fragen hast: melden! zudem wäre es hilfreich, deine budgetvorstellung zu kennen. [ 02.12.2003, 23:34: Beitrag editiert von: ds ]
Aus: dem Pütt | Registriert: Jun 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|