Autor
|
Thema: MIDI-Controller: MSB, LSB, NRPN & Co.
|
DJ Fuseburn
   
Usernummer # 359
|
verfasst
Servus allerseits !
Ich hab ne fundamentale Wissenslücke in meinem MIDI-Know-How, die ich jetzt schliessen möchte: Beim Versuch, meinen CS1X (nicht für den Techno-Einsatz gedacht, keine Angst *G*) bis ins letzte Detail via MIDI fernzusteuern, bin ich immer wieder auf MIDI-Controller-Begriffe wie "Bank Select MSB", "Data Entry LSB", "NRPN-MSB" und "-LSB" und "RPN-MSB" und "-LSB" gestossen. Das Paar aus MSB und LSB hab ich kapiert: Der MSB-Wert ist der Multiplikator des zu erzielenden Wertes mit 128, der LSB macht die Stufen die dazwischen liegen (MSB 2 LSB 17 = 273) - Also wurde der Controller "273" ausgewählt. Der darauf folgende Data-Entry-Controller gibt dann den wirklichen Wert aus. Stimmt das soweit ?!?
Und jetzt zu den Fragen: Gibt es nur einen einzigen Data-Entry-Controller oder mehrere für mehrere Zwecke ? Controller #6 ? Wo genau liegt der Unterschied zwischen NRPN-, RPN- und Bank-Select-MSBs bzw. -LSBs ? Ich meine, ein Synthi, der mehr als 16384 Controller zum kontrollieren hat, ist doch der pure Wahnsinn. Wieso also 3 Auswahlebenen ?
Stimmt die Auflistung hier ? #0 = Bank Select MSB (Wo ist der zugehörige LSB ??) #6 = Data Entry MSB (Wo ist der zugehörige LSB ??) #98 = NRPN LSB #99 = NRPN MSB #100 = RPN LSB #101 = RPN MSB
Ich steig da ned ganz durch. Bin dankbar für jede Hilfe !
mit verwirrten Grüßen, Fuseburn
Aus: Dunkeldeutschland | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ Fuseburn
   
Usernummer # 359
|
verfasst
OK, nach etwas Bastel- und Recherchierarbeit bin ich zu folgendem Fortschritt gekommen:
#0 = Bank Select MSB #6 = Data Entry MSB (Wo ist der zugehörige LSB ??) #32 = Bank Select LSB (fürwahr, da ist der Hund !) #98 = NRPN LSB #99 = NRPN MSB #100 = RPN LSB #101 = RPN MSB
Aus: Dunkeldeutschland | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Necromancer
100
Usernummer # 3008
|
verfasst
Die ganzen MSB, LSB,.. kannst du getrost vergessen.
Das LSB, MSB, NRPN basieren auf dem "Straße-Hausnummer"-Prinzip vgl. AWE32, ist aber nur dann nötig, wenn keine GM/GS/XG-Conroller-Tabellen implementiert wurden.
Mittels den 128 Controllern des XG-Stadarts (sind im Handbuch alle dokumentiert) kannst alles sehr stressfrei bearbeiten.
Einfach in Cubase im Matrix-Editor den passenden Controller auswählen und einzeichenen/aufnehmen und gut is'! (z.B. CC74=Cutoff)
=> RTFM
btw.: Fährst du mit nach Zürich?
Aus: Nördlingen - Augsburg und zurück... | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|