technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » tips zum abmischen.....

   
Autor Thema: tips zum abmischen.....
RobAcid

Usernummer # 2110

 - verfasst      Profil von RobAcid   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ich habe da gerade einen netten Bericht gefunden:

Transparenz im Mix

Ein Workshop von Frank Pieper

Kennen Sie das auch? Da haben Sie in mühevoller Arbeit sämtliche Stimmen Ihres Stückes timing- und intonationsgenau auf getrennte Spuren aufgenommen, und beim Zusammenmischen passt nichts, aber auch gar nichts zusammen! Die Lautstärkeverhältnisse schwanken ständig, einzelne Instrumente beinflussen sich gegenseitig negativ im Sound - kurzum: Ihr Mix ist ein einziger Brei, und auch der finale Einsatz von Effekten wie Exciter, oder Summenkompression bringt nicht die erhoffte Wunderheilung.

Der wichtigste Rat an dieser Stelle: Gehen Sie in sich, hören Sie sich die einzelnen Spuren "roh", d.h. ohne EQs nochmals an und entscheiden Sie (und eventuell auch andere, am ganzen Prozedere bislang nicht beteiligte Personen), ob die Klangqualität der einzelnen Instrumente wirklich dem entspricht, was mit dem vorhandenen technischem Standart (z.B. Qualität der Mikrofone) machbar ist. Entspricht dies alles Ihren Vorstellungen, haben Sie auf der ersten Stufe Ihrer Produktion das maximal Mögliche erreicht, und das Problem des schlecht klingenden Mixes liegt tatsächlich am Mix, und nicht etwa an schlecht klingenden Spuren.

Als nächstes vergegenwärtigen Sie sich, was beim Abmischen überhaupt passiert. Beim Abmischen sortieren Sie eine Anzehl einzelner Instrumente bzw. Klänge in einen Raum" ein! Dieser Raum" hat drei Dimensionen. Die erste Dimension ist der Aussteuerungsbereich Ihres Mastermediums, der sich vom Heraustreten des Signals aus dem Grundrauschen bis hin zur magischen 0 "dB"-Marke erstreckt, ab der Ihre A/D-Wandler Verzerrungen produzieren bzw. Ihr Tonband in die Sättigung gerät. In dieser Dimension bestimmen Sie die Lautstärkeverhältnisse der einzelnen Spuren bzw. Instrumente durch Einstellen und Bewegen der Mischpultfader.

Darüber hinaus ist es notwendig, einzelne dynamikintensive Signale wie z.B. Gesang, Bass und auch Gitarren durch Kompression zu verdichten, so dass sie sich leichter mit konstanteren Signalen wie z.B. Keyboardflächen mischen lassen. Beim Komprimieren wird die Dynamik verkleinert, so dass laute und leise Stellen dichter zusammen rücken. Ungleichmäßige Anschläge bei Bass und Gitarre oder auch nicht konstant eingehaltene Mikrofonabstände beim Einsingen lassen sich so ausgleichen. Andernfalls entstehen die eingangs schon angesprochenen Schwankungen: Einzelne Silben des nicht komprimierten Gesangs gehen im "Klangteppich" unter, während die nächsten betonten und lauter gesungenen Phrasen viel zu deutlich im Vordergrund stehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die so genannten "Frequenzfenster". Das liest sich zunächst kompliziert, ist es aber nicht. Einfachstes Beispiel: Beim Durchhören Ihrer einzelnen Spuren stellen Sie fest, dass Bassdrum und Bass schön voluminös klingen und der Gesang und die Bassanteile der Gitarrenspuren ebenfalls ordentlich Druck" aufbauen. Da liegt natürlich gleich die Erwartung nahe, dass sich beim Zusammenmischen diese einzelnen positiven Aspekte alle in die gleiche positive Richtung addieren. Leider funktioniert dies höchst selten. Mit allergrößter Wahrscheinlichkeit werden sich die Bassanteile der einzelnen Spuren nicht miteinander vertragen, sondern sich gegenseitig teilweise auslöschen, so dass der Mix im Bassbereich "schwimmt" und letztlich keins der genannten Instrumente annähernd die Durchschlagskraft erreicht, die bei solo abgehörter Spur vorhanden ist.

Dies liegt an einem akustischen Phänomen, nämlich dem so genannten Verdeckungseffekt. Abhilfe: Wir erinnern uns an das schöne Sprichwort Weniger ist oft mehr" und benutzen die Kanal-EQs. Der eingeschränkte Platz im Bassbereich wird nur mit Bassdrum und Bass bzw. jenen Instrumenten belegt, die für den Bass zuständig sind. Gitarren und Gesang liegen frequenzmäßig weiter oben, also filtern wir durch Betätigen der Low Cut-Filter und Absenken mit dem Bassregler diese Signale schmaler. Probieren Sie es aus: Einzeln abgehört werden Sie wahrscheinlich den "Druck" Ihrer Gitarre vermissen, im Verbund mit Drums & Bass dürfte der entlastete Bassbereich nun wesentlich straighter und klarer erklingen.

Die nächste Möglichkeit, Transparenz zu schaffen liegt in der Nutzung der zweiten Dimension, nämlich der Stereobreite. Mit den Panoramareglern Ihres Pultes haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Einzelspuren zwischen links und rechts außen einzuordnen. Sollen frequenzmäßig ähnliche Spuren wie z.B. mehrere Gitarren einzeln gut hörbar sein, darf man sie im Panorama natürlich nicht zu eng nebeneinander oder gar übereinander platzieren. Tipp am Rande: Es gibt einige gute analoge und digitale Basisverbreiterungs-Effekte am Markt, die die Transparenz und Breite des Stereobildes eines Subgruppen-Pärchens oder Ihres gesamten Mixes enorm verbessern können. Nur seien Sie bitte vorsichtig mit der Dosierung, denn als Nebeneffekt verschiebt sich oft die Balance hinzu gemischter Effekte wie z.B. dem Nachhall.

Womit wir bei der dritten Dimension angelangt wären, der Tiefe eines Mixes. Tiefe bzw. Tiefenstaffelung erzeugen Sie mit mindestens zwei, unterschiedlich tiefen Hallräumen, mit denen Sie die einzelnen Spuren Ihres Mixes verhallen. Oft wird derart vorgegangen, dass rhythmusbetonende Instrumente wie Bassdrum, Bass oder Rhythmusgitarren entweder vollständig "trocken", oder nur mit einem nahen "Ambience"-Effekt, also einem kurzen "Umgebungshall", versehen werden. Um dazu Kontrast zu schaffen, unterlegen Sie Melodie-Instrumente, Snare, eventuell vorhandene Bongos oder Congas und Solospuren mit tieferem Hall (längere Nachhallzeit, mehr Pre-Delay), so dass sich im Mix ein Eindruck größerer Entfernung zwischen Instrument und Hörer ergibt. Unterstützen können Sie das noch, indem Sie bei den genannten Spuren die Höhenanteile leicht bedämpfen - schließlich hört der Mensch eine weiter entfernte Schallquelle auch nicht so klar, deutlich und direkt.

Abschließend noch einige Standart-Tipps zur Bearbeitung einzelner Instrumente. Bedenken Sie aber, dass jede Aufnahme ihren eigenen Charakter besitzt, so dass die nun folgenden Angaben nur als Anhaltspunkte zu sehen sind, zur Modifikation von Ihrer Seite her frei gegeben.

Recht viel Bearbeitung benötigt in der Regel die Bassdrum, denn mit deren Natursound ist besonders bei Rock- und Pop-Aufnahmen keiner so recht zufrieden: Durch Bassanhebung bei 50-60 Hz erzielen Sie mehr Punch, 2,5-3,5 KHz liefert mehr Kick", also mehr Anschlaggeräusch. Den dazwischen liegenden holzigen" Bereich um 400 Hz sollten Sie etwas absenken, und für noch schärfer klingende Bassdrums a là Metallica muss für gewöhnlich auch der Höhenregler bemüht werden. Mit Hilfe eines knapp eingestellten Noisegates (kurze Attackzeit, Hold und Release nach Geschmack) können Sie den Toneinsatz verschärfen, ein Kompressor mit länger eingestellter Attackzeit (50-100 ms) hilft, schwammiges Nachdröhnen abzuregeln, während die Anschläge gut durchkommen.

Eine Snare erhält mit mehr 300 Hertz" Schuss" und Schlagkraft, obere Mitten ab 3500 Hz und Höhenzugabe sorgen für mehr Brillanz. Im Bassbereich erzeugt die Snare kaum relevante Anteile, weswegen Sie das Low Cut-Filter aktivieren und mit dem Bassregler ein wenig absenken sollten.

Diese Maßnahme ist auch bei dem HiHat-Kanal und teilweise auch bei den Overhead-Mikros empfehlenswert. Was die Bassspur unbedingt benötigt, ist ein Kompressor: Dieser fängt übermäßig starke Anschläge ab, stabilisiert das Sustain der Töne und gleicht oft vorhandene Lautstärkeunterschiede zwischen den Saiten aus.

Was den Sound angeht, gilt das Gleiche wie für die E-Gitarre. Einmal aufgenommen, lassen sich mit dem Mischpult-EQ nur noch grobe Bass-, Mitten- oder Höhenkorrekturen durchführen - der Charakter hängt in großen Maßen vom Equipment, von der Abnahmemethode (Mikrofonierung, D.I.) und natürlich (nicht zu unterschätzen!) vom Musiker ab.


Aus: germany, | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]
binOr

217cup 2oo4
Usernummer # 3402

 - verfasst      Profil von binOr     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
sehr hilfreich! man dankt!!
Aus: liebe zur musik | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
endlos

Usernummer # 7302

 - verfasst      Profil von endlos   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ich hab mal ein ganzes handbuch über recording mixen und mastern gelesen, war wirklich gut und sauteuer noch dazu.

aber mal ganz ehrlich gefragt, lernt man das wesentliche nicht durch frickeln und üben als durch lesen??


Aus: studio | Registriert: Sep 2002  |  IP: [logged]
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941

 - verfasst      Profil von Hyp Nom   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@ endlos
theoriewissen lichtet den nebel halt um einiges schneller. vor allem weiss man von manchen dingen einfach nichts, wenn man nicht drauf gestossen wird, auch wenn man noch so sehr rumfrickelt.

Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001  |  IP: [logged]
binOr

217cup 2oo4
Usernummer # 3402

 - verfasst      Profil von binOr     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@endlos
klar, aber in software studios mit der maus an unzähligen knöpfen zu probieren ist nicht so spassig wie mit hardware, da verliere ich irgendwann das ziel vor augen, den überblick, den bock. ich finds gut, wenn man solche anhaltspunkte hat, wie sie hier in gebündelter form geliefert werden. auch wenn man darüber schon bescheid weiss.

Aus: liebe zur musik | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
endlos

Usernummer # 7302

 - verfasst      Profil von endlos   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hehe das war um gotteswillen nicht negaitv gemeint, sollte nur ein denkanstoß sein das man alles gelesene möglichst schnell an der technik umsetzten sollte...
Aus: studio | Registriert: Sep 2002  |  IP: [logged]
binOr

217cup 2oo4
Usernummer # 3402

 - verfasst      Profil von binOr     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 

weiss ich doch, hab mich auch nicht angegriffen gefühlt. *g* war vielleicht nur ein wenig neidisch auf das studio, was auf deiner website zu sehen ist.

Aus: liebe zur musik | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
Dejavu

Usernummer # 2398

 - verfasst      Profil von Dejavu     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Da ich jetzt bei Gelegenheit auch mal gerne anfangen wuerde mit dem Produzieren, bin ich fuer solche Tipps immer dankbar!
Aus: San FranDisco | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
RICHTSCHEID!

Usernummer # 4828

 - verfasst      Profil von RICHTSCHEID!   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
starker bericht zwar sehr knapp ,aber doch sehr anregend.
ich hab da auch so meine probleme beim abmixen.jedenfalls bei meinen basslinien.
ich hab immer das problem das die tranzparenz der basslinie zum basskick ab und zu verloren geht.
aber ich denk das es auch mit der abtastung meiner soundkarte zu tun hat.
das ist jedenfalls der punkt der auch sehr wichtig ist.
viele berichte gehn leider nicht auf den zusammenhang zwischen hardware und der dadurch machbaren soundquallität ein.

Aus: Frankfurt/Oder | Registriert: Jan 2002  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0