Hi Leute 
Also alle hier, die etwas Technik bewandert sind, stellken sich sicher einige Fragen, wenn man hört: Timecode auf Vinyl zum Scratchen, Latenzzeiten,...
Die sich ergebenden Probleme bei FS liegen auf der Hand:1. nehmen wir an, ich lege die FS-Platte auf den Turntable, und spiel sie mal mit meiner üblichen Geschwindgkeit ab (z.b 45rpm) das wären bei einer üblichen 0815 Vinyl etwa 14-15min spielzeit. was passiert wen nun jemand so gscheit ist, und nen langen mix in FS spielen will, so marke 74min.
2 möglichkeiten:
a) Programm begrenzt den Mix auf bestimmte zeit
b) Mix wird angepasst an die Vinyl, also 74min werden mit einem Ablauf durchgespielt.
Dadurch wird natürlich die Platzierung sehr undeutlich
*think about it*
wäre doch günstig, wenn verschiedene Vinyls mitgeliefert würden für FS, spezialisiert für bestimmte Aufgaben bzw verschiedene Drehgeschwindigkeiten, anstatt der 2.
Das Problem der Gleichlaufstörungen von Turntables könnte auch gleich ausgemerzt werden, freaks know how 
Was mir jedoch am meisten Kopfzerbrechen macht, ist die Pitch Anpassung.
Folgendes Beispiel: (Populärwissenschaftlich)
ein DJ will den Pitch seiner Platte ändern, während sie läuft... er schiebt den Regler langsam in eine Richtung, die Platte läuft schneller. das mp3 jedoch noch nicht...
der tonabnehmer nimmt nun die Signale ab, und die Software erkennt, dass die Geschwindkeit des Mp3s zu ändern ist. Um jetz wieder Synchron zu werden mit der Vinyl, muss die Software entweder
a) einen Teil des Mp3s weglassen
b) einen Kurzen Teil schneller spielen, bis die Synch wieder hinhaut
c) Neue Anpassung der Vinyl an das Mp3 (warscheinlich fast nicht möglich um diesen Preis
) --> tolles problem ergibt sich, wenn das angepasst wird, und dann ist die Vinyl aber zu kurz für den restlichen song (u know what i mean?))
Stichwort: Nachlaufsynchronisation
Faktum: In den meisten Fällen der Pitchanpassung werden vermutlich glitches auftreten, kleine Hacker oder sonstiges, ob dies jetz verursacht wird durch fehlende Rechenleistung oder Fehlende Samples... ob sie hörbar sind oder nicht, das ist nun die Frage 
Ein anderes Thema ist die Fehlersicherheit des Timecodes auf der Vinyl. Was passiert wenn jemand das Vinylchen mal a bissal beklopft.. *gg* bei nem analogen erzeugt das ebn nur nen Dumpfen Bass, was macht aber die Software mit dem Unerwarteten schlag, der springt vielleicht irgndwohin und spielt den song dort weiter, und dann wieder zurück..
sicher ein cooler effekt
*ggg*
wie reagiert die Vinyl auf Kratzer, Vibrationen, Abnützung, unterschiedliche Turntables???
Was ist mit Latenzzeiten?
12ms ist ja ganz schön schnell, wenn man bedenkt wie oft das Signal zwischendurch gewandelt werden muss.
1. Der Tonabnehmer am Table
2. Zwischenverstärker auf Line-Pegel
3. Anpassung des Line Signals an den A/D
4. Wandlung & Interpretation
5. Senden über USB
6. Empfangen über USB
Jetz sagt die Software was passiert...
7. Rechenleistung?????
8. Output
12ms? *gg* realität oder schönrederei?
Beachte: Was wenn 2 Tables gleichzeitig spielen über FS?
12ms???!!!??? 
*think about it*
Ist das System wirklich schon marktreif??? oder sind da die Grenzen zwischen A/D noch unüberbrückbar???
Hat vielleicht jemand zugang zu genaueren Infos betreff obig genannten Problemen, verwendeten Timecodes, Fehlersicherheit???
Oder hat das System bereits jemand getestet, dem ähnliche Fehler aufgefallen wären?
Im Internet sind derzeit leider keine genauen Details zu finden... 
würde mich über ernstzunehmende Antworten freuen, falls jemand überhaupt diesen Monster Text liest *gg*
mfg
Mysteries 
PS: Ich wollte FS nicht schlecht machen, nur mal einige Punkte aufzeigen, die mir etwas suspekt erscheinen