technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » Heimkino-Hardware-Problem

   
Autor Thema: Heimkino-Hardware-Problem
DanZas

Usernummer # 484

 - verfasst      Profil von DanZas     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Tag,

hab diesen Text gerade ins DVDInside-Forum gepostet. Vielleicht gibt´s hier ja auch den ein oder anderen Interessierten ...

--

Hallo hallo,

bis vor kurzem habe ich die Frontboxen (Infinity Reference 60) meines Heimkinos mit einem Onkyo TA-8670 betrieben. Schaltete man den DVD-Player auf Pause, konnte man den Lautstärkeregler des Verstärkers bis zum Anschlag aufdrehen, ohne auch nur das geringste Rauschen zu hören.

Nun habe ich mir für die Front zwei Infinity Kappa 9.2i gekauft und die Reference-Boxen zusammen mit dem Onkyo nach hinten als Rear-Lautsprecher verlagert. Für die Frontboxen habe ich mir - aufgrund der guten Erfahrungen - einen gebrauchten Onkyo TA-8690 zugelegt. Seitdem ich diesen Verstärker in meinem System laufen habe, besitzt jeder Kanal ein Grundrauschen. Erhöhe ich die Lautstärke, hört man zusätzlich noch ein leichtes Knistern bzw. surren.

Das Phänomen: Auch der alte Onkyo mit den alten Boxen rauscht, das war vorher nicht so. Selbst wenn ich sämtliche Audioanschlüsse abklemme, rauscht es.

Ich nehme an, es hängt mit dem Netzteil des neuen Onkyo-Verstärkers zusammen.

Kann jemand helfen? :-(

later,
c.


Aus: germany, ffm||cologne | Registriert: May 2000  |  IP: [logged]
Emeal
Alchemist
Usernummer # 1756

 - verfasst      Profil von Emeal     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
wieso hast du für vorne einen Verstärker und für hinten noch mal einen extra Verstärker. Wäre es nicht günstiger gewesen, wenn du einen 5.1 DolbyDigital-Verstärker/Receiver genommen hättest?

Dann zu deinem Rauschen, du sagst das selbst dein alter Onkyo mit den alten Lautsprechern rauscht, aber nur dann, wenn du den neuen mit dazu anschließt, oder wann?
Wenn ja, denke ich auch mal, daß es am Netzteil liegt oder das es nicht richtig elektromagnetisch abgeschirmt ist. Mit dem Knistern beim Lautermachen könnte am Lautstärkepoti liegen. Ist das vielleicht so eins mit Motor, daß du mit einer Fernbedienung höher oder niedriger stellen kannst oder hast du schon eine elektronische Lautstärkeregelung, wo du den Pegel in dB auf einem Display siehst u. sich das Poti nicht mehr bewegt, wenn du über Fernbedienung regelst?


Aus: Ostwestfalen-Lippe | Registriert: Jan 2001  |  IP: [logged]
DanZas

Usernummer # 484

 - verfasst      Profil von DanZas     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
"wieso hast du für vorne einen Verstärker und für hinten noch mal einen extra Verstärker. Wäre es nicht günstiger gewesen, wenn du einen 5.1 DolbyDigital-Verstärker/Receiver genommen hättest?"

Weil ich zum einen die Kombination alter Onkyo & Reference 60 schon lange vor den Heimkinoaufbauten besaß und diese Kombination wunderbar harmoniert. Die bezahlbaren DD-Verstärker sind leider durch die Bank für die Kappas ohnehin zu unterdimensioniert (der Onkyo kratzt auch am Limit) .. und da der Dekoder bei mir extern ist hätte ich dann auch keine Verwendung für den internen Dekoder eines DD-Verstärkers gehabt.

Ich benutze als Vorstärker einen H/K AVI 500, dessen Lautstärkeregler elektronisch regelt. Das Knistern ist auch gleichmässig und hochfrequent.

later,
dnZ


Aus: germany, ffm||cologne | Registriert: May 2000  |  IP: [logged]
Emeal
Alchemist
Usernummer # 1756

 - verfasst      Profil von Emeal     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
sorry, dann weiß ich auch nicht weiter, aber es muß am neuerworbenen gebrauchten Onkyo Verstärker liegen, das liegt ja auf der Hand.

mal was anderes: Du hast eine ganz schön große Anlage da stehen. Muß ja wahnsinning geil rüberkommen. Wie groß ist denn dein Raum, wo du sie aufgebaut hast?
Ich bin selbst ein DD-Fan, habe auch eine Anlage mit HK-Receiver, Front-, Rear-, Center- u. Subwoofer-Lautsprecher. Leider ist mein Zimmer nur 4x4m groß. Kommt aber auch schon ziemlich geil rüber.


Aus: Ostwestfalen-Lippe | Registriert: Jan 2001  |  IP: [logged]
cor|dell

Usernummer # 4114

 - verfasst      Profil von cor|dell     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Also als erstes müsste ich mal genau wissen was du da gemacht hast!! wenn ich das richtig sehe hast du 2 Verstärker! die du gleichzeitig betreibst! wenn ja wie sind die verbunden? welcher Verstärker macht das decodieren des ton's? Verstärker haben an sich schon ein gewisses Grundrauschen. Kann mir aber nicht vorstellen das vorher gar nichts gerauscht hat?! oder du hast eine sogenannte Rauschunterdrückung an deinem alten Verstärker. Lässt sich immer schlecht sagen was genau das ist.
Aus: germany | dortmund | Registriert: Oct 2001  |  IP: [logged]
DanZas

Usernummer # 484

 - verfasst      Profil von DanZas     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
jo guys .. besser spät als nie ,-)

@emeal
Heimkinobastelei ist ein ganz interessantes Hobby. Eigentlich wollte ich es nicht erzählen, aber der richtige Auslöser der "Heimkinosucht" war mein Kinogang ins Cinedom/Köln .. "Titanic" ,) Volles 800 Mann Kino und akustischer Höchstgenuss.

Nunja, im Laufe der Zeit hab ich mir eine Grundkonfiguration zugelegt. Angefangen mit Yamaha DS-Verstärker und ´nem Sharp-Projektor. Mittlerweile hab ich als Verstärker wie gesagt den H/K, der allerdings nur den Center (Infinity Video Center II) und die Woofer (2 Würfel im Eigenbau mit je einem 15" Woofer) versorgt. Für die Front-LS leistet der (momentan rauschende) Onkyo A-8690 den Dienst, für die Rears der A-8670. Als Player hab ich einen Sony der ersten Generation (DVP-S 715, umgebaut) und als Dekoder einen H/K ADP-303 als externe Box. Fernseher im Moment noch ein Sony 32" Wega (KV-32FD1E). Der Raum ist nicht größer als Deiner .. so ca. 3,5 x 4,5m ,) Was hast Du für Hardware?

@cor|dell:
Das Signal hat folgenden Weg: Vom DVD-Player geht´s digital (Koax) in den AC-3 Dekoder, von diesem analog (6 Kanäle) in den H/K, der als Vorverstärker fungiert. Die Vorverstärkerausgänge sind auftrennbar, die Endverstärkereingänge des H/K daher beliebig zu verkabeln.

Die Ausgänge des H/K sind wie folgt geschaltet:

Center -> Centerendstufe des H/K -> Centerspeaker
Woofer 1 -> Frontendstufe des H/K -> Woofer 1
Woofer 2 -> Frontendstufe des H/K -> Woofer 2
Front L -> Onkyo A-8690 -> Kappa 9.2
Front R -> Onkyo A-8689 -> Kappa 9.2
Rear L -> Onkyo A-8670 -> Reference 60
Real R -> Onkyo A-8670 -> Reference 60

Die Boxen hängen mit je 2x2er 4-Quadrat Kabeln an den Onkyos. Die Rear-Endstufen des H/K sind nicht belegt.

later,
dnZ


Aus: germany, ffm||cologne | Registriert: May 2000  |  IP: [logged]
Emeal
Alchemist
Usernummer # 1756

 - verfasst      Profil von Emeal     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@ DanZas
Respekt, Respekt...ja, wenn einem erstmal das Heinkinofieber gepackt hat, dann will man immer mehr und immer besseres haben

ich habe folgende Hardware:

DVD-Player: Panasonic A 360
DD-Receiver: Harman/Kardon AVR4000
Vollverstärker: Harman/Kardon HK6500
Frontlautsprecher: Orbidsound (Pluto, 3-Wege)
Rearlautsprecher: Orbidsound (Neptun, 2-Wege)
Centerlautsprecher: Orbidsound (der große, 4x 10cm chassis + 1 Hochtonkalotte)
Subwoofer: Orbidsound (4B, 4x 25cm Basschassis, --> Bassreflex)
Fernseher: 82cm 16:9 Fernseher von Loewe (Xelos)
hier wäre mein Traum, später mal einen Projektor mit Leinwand sich anzuschaffen.

Die Lautsprechermarke wird wahrscheinlich kaum einer kennen. Es ist eine kleinere Firma, die keine Werbung macht und somit alles Geld in die Forschung und Entwicklung steckt. Es gibt nur einen kleinen Katalog von ihnen. Aber sie sind absolut hochwertig (verwenden nur gute chassis wie z.B. Peerless, Fostex, Sipe, Celestion u.a.)

angeschlossen ist alles wie folgt:
vom DVD-Player digital (optical) in den AVR4000. Der versorgt die Front-, Rear- u. den Centerspeaker.
Vom Subwooferchinchausgang des AVR4000 mittels hochwertigem chinchkabel in den AUX-Eingang des HK6500. Der steuert den Subwoofer, welcher jeweils 1 Eingangsbuchse für jeweils 2 Basschassis hat.
Der Fernseher ist mit dem DVD-Player mittels hochwertigem S-VHS-Kabel (Hosidenstecker) verbunden. Ich finde, daß bringt gegenüber Scartkabel nochmal 20-30% bessere Bildqualität.
Lautsprecherkabel habe ich auch 4mm2 von Monitor PC genommen.

Dann noch eine Frage: findest du die optische Verbindung hochwertiger oder besser über Koax-Ausgang verbinden?


Aus: Ostwestfalen-Lippe | Registriert: Jan 2001  |  IP: [logged]
DanZas

Usernummer # 484

 - verfasst      Profil von DanZas     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
tag,

DVD-Player: Panasonic A 360

der gute, alte Panasonic. Mein erster Player war der A-350, mit dem ich auch hochzufrieden war. Eingebauter AC-3 Decoder mit beachtlicher Qualität. Als ich die externe Decoderbox bekommen hatte, hab ich die beiden mal verglichen. Kaum ein Unterschied auszumachen.

DD-Receiver: Harman/Kardon AVR4000
Vollverstärker: Harman/Kardon HK6500

Du scheinst mit H/K auch zufrieden zu sein
Würde meinen auch nicht wieder hergeben wollen. Schon gewußt, daß die meisten H/K-Geräte ursprünglich von Marantz gebaut werden/wurden?

Die Lautsprechermarke wird wahrscheinlich kaum einer kennen

Nein, kenne ich auch nicht. Mit dem Großteil der "Mainstream-LS" kann ich auch nicht viel anfangen. Gerade die "kleineren" Hersteller legen höheren Wert auf Klangcharakteristik und auch Verarbeitung. Die neue Serie von Infinity (die seit deren Verkauf gebaut wird) gefällt mir im Vergleich zu den älteren Produkten nicht mehr.

Subwoofer: Orbidsound (4B, 4x 25cm Basschassis, --> Bassreflex)

Ein Gehäuse mit 4 Membranen?

Fernseher: 82cm 16:9 Fernseher von Loewe (Xelos)

Schön! Die 16:9er Röhre will ich nicht mehr missen. Ich habe sie auch heute noch, denn was Projektoren anbetrifft hab ich vor allem was den Geräuschpegel angeht noch keinen vernünftigen Beamer gefunden. Die LCD´s sind am "günstigsten", haben mit 3 Panels auch zum Großteil richtig gute Qualität (Sharp, Sanyo, Sony), sind nur verhältnismässig laut. Ich hatte mir mal einen Sharp (XG Serie) an die Decke montiert. Selbst so waren die Lüftergeräusche für meine Verhältnisse viel zu laut. Gleiches bei den DLP-Geräten, die in Sachen Bild noch eins draufsetzen. Die Lösungen: Ein Gehäuse um einen LCD-Projektor bauen (was ich geplant aber nie realisiert hatte - unheimlicher Aufwand was die Luftzufuhr angeht) oder einen besseren, sprich wassergekühlten Röhrenprojektor zulegen. Nachteil: _sehr_ teuer (allein die Justierung kostet einen 500.- DM, wenn man´s machen läßt). Die Gebrauchtgeräte, die ich so bei eBay entdeckt habe, waren allesamt entweder zu alt oder zu verschlissen. Die blaue Röhre gibt erfahrungsgemäß zuerst auf, und bei vielen war sie schon merklich dunkler als die beiden anderen. Naja, warten wir´s ab. Wenn Schneider (!) seine ersten Laserprojektoren auf den Markt wirft, gibt es damit vielleicht eine richtig gute Alternative.

Der steuert den Subwoofer, welcher jeweils 1 Eingangsbuchse für jeweils 2 Basschassis hat.

Du setzt extra für den Woofer eine diskrete Endstufe ein? Lass mich raten: Du guckst gerne Actionspektakel
Ich lege den meisten Wert auf die Front-LS.

Der Fernseher ist mit dem DVD-Player mittels hochwertigem S-VHS-Kabel (Hosidenstecker) verbunden. Ich finde, daß bringt gegenüber Scartkabel nochmal 20-30% bessere Bildqualität.

Wenn Du bei einer Scartverbindung lediglich das Videosignal nutzt, stimmt das schon. Aber hast Du die S-Video-Verbindung schon mit einer Scart-RGB-Verbindung verglichen? Bei der Sony-Reihe gab es da zwar schon öfter Beschwerden wg. Schatteneffekten im Bild, aber bei mir läuft es auf RGB einwandfrei. Kannst Du am Panasonic umschalten.

Dann noch eine Frage: findest du die optische Verbindung hochwertiger oder besser über Koax-Ausgang verbinden?

Das wäre die richtige Frage für die Voodoo-Newsgroup de.rec.hifi
Wenn Du meine Meinung wissen willst: Digital ist Digital, egal ob das Signal optische oder elektrische Wege nimmt. Die Fehlerquote durch Induktion im Koax-Kabel ist so schwindend gering, daß es gegenüber Lichtfaser akustisch überhaupt keinen Unterschied macht. Wenn Du nicht gerade ein 2km Kabel liegen hast, ist es völlig egal, was Du wählst.

later,
dnZ


Aus: germany, ffm||cologne | Registriert: May 2000  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0