technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » Tonarmhöhe bei Technics richtig einstellen

   
Autor Thema: Tonarmhöhe bei Technics richtig einstellen
Adrock

Usernummer # 151

 - verfasst      Profil von Adrock     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hatte ich vor einiger Zeit schonmal gefragt, damals gab's aber irgendwie keine befriedigende Antwort:

Wie stellt man eigentlich die Tonarmhöhr beim MK2 richtig ein? (System: Ortofon Concorde Broadcast E, Gummischeibe natürlich gegen Slipmat gtauscht)

Sollte die Nadel bzw. der Diamant (sofern man das mit bloßem Auge überhaupt erkennen kann) ca. senkrecht zum Vinyl stehen?

Was habt ihr so eingestellt?

Ciao Markus


Aus: Berlin, Germany | Registriert: Jan 2000  |  IP: [logged]
DJ Gary - X

Usernummer # 3719

 - verfasst      Profil von DJ Gary - X   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Servus Markus...also basssamolUfff *g*
Das ist so, sagen wir ich ahbe es so eingestellt, und es funktioniert so, Ok in der Anleitung des Technics stehts so auch drin *g* Folgendes: Der Tonarm muss so in der Höhe ( von 1 - 6 ) justiert werden, damit das SYSTEM exakt parallel zur Platte verlaüft, sprich es kommt immer auf das System an! Ich habe z.B. die Concorde DJS Blau und die Tonarmhöhe 0 oder 1 weis grad nemmer. weist was ich mein, also nicht die nadel zählt, sonder wenn du von der Seite drauf schaust, muss unten wo die Nadel rausschaut da wird es ja bei den Concordes nochmal gerade, dieses wagerechte Stück muss parallel zur Platte verlaufen, und der Tonarm sollte glaube ich auch recht wagerecht verlaufen, also nciht irgendwie steil zur Aufhängung hin! Alles klar?!

Greets Gary - X


Aus: Aalen | Registriert: Sep 2001  |  IP: [logged]  
Adrock

Usernummer # 151

 - verfasst      Profil von Adrock     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@gary-x: Sprich Du meinst die untere Kante dieses Plastikteils wo die Nadel dran montiert ist (also das was man austauscht wenn man die Nadel tauscht :-) sollte parallel zum Vinyl verlaufen?

Ciao... Markus

[ 15-09-2001: Beitrag editiert von: Adrock ]


Aus: Berlin, Germany | Registriert: Jan 2000  |  IP: [logged]
ShadowRa

Usernummer # 3781

 - verfasst      Profil von ShadowRa     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
DIe Auflagefläche des Nadelkopfes sollte paralell zur Platte sein

[ 16-09-2001: Beitrag editiert von: ShadowRa ]

[ 16-09-2001: Beitrag editiert von: ShadowRa ]


Aus: Nürnberg | Registriert: Sep 2001  |  IP: [logged]
Der Zauberlehrling

Usernummer # 2609

 - verfasst      Profil von Der Zauberlehrling   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Also ich finde, wenn man den Tonarm ganz hoch dreht, bleibt die Nadel am besten in der Rille...
Aus: München | Registriert: May 2001  |  IP: [logged]  
Ravermeister

Usernummer # 2833

 - verfasst      Profil von Ravermeister   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@Zauberlehrling:
Wenn du dein Auflagegewicht auf Anschlag drehst dann hält die Nadel auch gut in der Rille!
Ob's Plattenschonend ist, bzw gut für den Klang ist dann die andere Frage!

*backtotopic*
Stimmt schon...die unterseite des Systems (da wo unten die Nadel rausschaut) sollte paralell zur Pladde sein. Musst nicht grad mit der Wasserwaage hingehen...Augenmaß reicht auch!

[ 17-09-2001: Beitrag editiert von: Ravermeister ]


Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
DJ Fuseburn

Usernummer # 359

 - verfasst      Profil von DJ Fuseburn     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Das mitm Tonarmhöhe hochstellen damits besser in der Rille liegt ist ein alter HipHoppertrick. Meistens dann in der Kombination mit dem bereits genannten "Volle-Pulle-auf-die-Nadel" *G*.
Also es hält wirklich hervorragend. Nur kannste schon fast das abgeschabte Vinyl unter der Nadel hervorquellen sehen wenn du die Platte ein bißchen bewegst *GGG*.
Also macht es am besten so wies der ShadowRa genauestens erklärt hat
Die Concordesysteme sind ganz bestimmt so genormt dass der besagte Nadelkopf genau parallel zur Platte liegt wenn der Tonarm exakt waagerecht is. Und das wird wohl die Einstellung sein die die meisten ausm Bauch heraus machen.

Und das ist gut so...;-)


Aus: Dunkeldeutschland | Registriert: Mar 2000  |  IP: [logged]
ShadowRa

Usernummer # 3781

 - verfasst      Profil von ShadowRa     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Da sag ich etz nur noch Esthetik rulz lol
Aus: Nürnberg | Registriert: Sep 2001  |  IP: [logged]
Knusper2000

Usernummer # 2070

 - verfasst      Profil von Knusper2000         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Stanton 500MK2 ist das System was ich benutze. Laut Spec. Sheet, soll man die Tonarmhöhe auf 3,5mm einstellen wenn man das System mit der mitgelieferten Headshell montiert. Bei Ortofon habe ich gelesen, das die standartmäßig auf 0mm Tonarmhöhe geeicht sind. Wenn man eine besonders dicke Slipmate verwendet, muß man natürlich nach obenhin korrigieren.
Wies bei anderen Systemen aussieht kann ich nicht sagen...
Irgendwo im Netz habe ich mal einen relativ guten Faq dazu gelesen, weiß blos nicht mehr wo. Ist sowieso nur was für Audiophile Genießer.
Und wer gerne Scratcht, sollte damit ein wenig herumprobieren, ich meine das man so gefühlvoll manuell eingreifen muß, das es nicht springen kann. Sprich: Die Werte die der Hersteller angibt, sind letztendes die die man auch verwenden sollte. Kann mir nicht vorstellen, das die Tonarmhöhe ausschlaggebend ist.
Ich habe mal davon gehört das man die Headshell Systeme leicht anwinkeln sollte... Das meiner Meinung nach schwachsinn, und eigene Tests haben mir gezeigt das dem so ist. Das heist, ich konnte keine Veränderung spühren während ich das System schief angebaut hatte. Einige Platten machen beim Scratchen immer wieder Probleme, liegt sicherlich an der Tiefe der Rille.
Ich bin inzwischen der Meinung, das es beim Scratchen und Doubeln nur auf das Gefühl ankommt, und das kann man üben.
Schau dir doch mal ein DMC Video an, da kann man sehen wie lässig die die Platten mit einer irsinnigen Geschwindigkeit zurückdrehen, einfach wahnsinn. Ausserdem hat keiner der Teilnehmer auf den Videos die ich gesehen habe Ortofon verwendet... Stanton und S**** sind bei den ScratchHeadz angesagt, allerdings sollen laut Aussage eines Freundes Vestax Tonabnehmer auch gut Scratchen können.

(sorry für die Tippfehler)

[ 18-09-2001: Beitrag editiert von: Knusper2000 ]


Aus: 12043 Berlin | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]  


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0