technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » [ timing von pc-sequencern optimieren ]

   
Autor Thema: [ timing von pc-sequencern optimieren ]
hannesXCD

Usernummer # 263

 - verfasst      Profil von hannesXCD     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
moinmoin,

tja, die threads sind ja mal wieder recht interessant geworden. aber weiter nach unten ging's ja wohl kaum noch.

@thema:software
ich arbeite seit ewig mit cakewalk 3.0. ist hammeralt, aber ich habe den ganzen "quatsch" wie cubase und logic draufgehabt. ist mir zu verspielt. das ganze audiozeugs interessiert mich nicht. ich sehe meinen rechner im studio absolut nur als midisequencer, der zu einem bestimmten zeitpunkt ein bestimmtes datum an ein bestimmtes gerät senden soll.

meine frage hierzu lautet: sind die modernen sequencer timingfester oder wird das aufgrund der erhöhten zahl von features kompensiert? ich meine, wenn ich die teile eines pc's effizient nutze, z.bsp. in dem ich mittels des taktgeneratorbausteins getimte bytes direkt zum midiport sende (->assembler), dann müsste ich doch ein nahezu perfektes timing hinkriegen. und das ganze läuft dann auch auf 'nem 286er, da der diese bausteine auch hat. problem wäre hierbei natürlich die bedienbarkeit, denn wenn man tastatureingaben abfragt und evt. verarbeitet wird's komplexer. ist aber ein interessantes feld, denke ich.

frei nach dem motto: auf dem weg zum perfekten seqencer...

was denkt ihr so bzgl. dieser thematik?

greetz, hannes


Aus: . | Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Kauf dir 'n Atari *g*
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
FrequencyShifter

Usernummer # 398

 - verfasst      Profil von FrequencyShifter   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
also imho hat der pc keine probleme die richtigen daten zur richtigen zeit rauszukriegen; das problem liegt eher an der ultralahmen midischnittstelle mit 31 kBaud die kannst Du fast mit ner schreibmaschine ansteuern *G*
=>viele hardwaresequencer nutzen nur einen popeligen 8 Bit Microcontroller und kommen damit wunderbar zurecht dann sollte es ein 286er auch scahffen ....
nur ob das Zeitgemäß ist (wer kauft schon software die schnell ist und wenig features hat, der trend geht zu "eierlegenden Wollmilchsauen")
ob die neuen sequenzer Timingfester sind, hängt wohl sehr stark mit der HArdwareausstattung zusammen, wenn die zu schwach ist, nehme ich mal an das überhaupt kein timing mehr rauskommt. :(
Um das ganze Miditiming noch exakter zu machen müsste imho jeder Klangerzeuger an einen eigenen Midiport ...
ob Du assembler nimmst oder nicht (theoretische Frage auf 286er mit timer gesteuerten Midibyte out) ist völlig wurst weil die Midischnittstelle die Bremse ist

Aus: Elektrogarten :) | Registriert: Apr 2000  |  IP: [logged]
NeoCortex

Usernummer # 211

 - verfasst      Profil von NeoCortex     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Das mit der Midischnittstelle stimmt schon soweit. Das Problem mit dem Ausgang wird durch die neuen MidiInterfaces aber kompensiert, indem das Interface (neues AMT8 oder Midex z.B.), alle eingehenden Mididaten etwas Zeitverzögert, und dann gleichzeitig aus den 8 Ports sendet. Somit ist ausgangsseitig das Verzögerungsproblem gelöst. Schlimmer ist allerdings das Timingproblem vieler Klangerzeuger eingangsseitig, da die extrem überladenen Prozessoren die eingehenden Daten nicht schnell genug verarbeiten. Bei zusätzlich eingehenden Controllerdaten machen viele Sampler timingmässig schnell schlapp, ebenfalls wenn man Geräte exessiv im Multimode betreibt...


[Edited by NeoCortex (am 25-01-2001).]


Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
hannesXCD

Usernummer # 263

 - verfasst      Profil von hannesXCD     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
recht hast du. danke für eure antworten. momentan dauerts bei mir immer etwas lang mit den replies, da ich prüfungen habe.

greetz, hannesXCD


Aus: . | Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292

 - verfasst      Profil von nicogrubert   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ich habe auch sehr lange cakewalk 3.0 benutzt. das passt auf eine diskette und ist mir NIEMALS abgestürzt.
okay, wenn man ne menge externer hardware hat, ist das super zum ansteuern geeignet, aber leider hab ich aus geldnot fast alle hardware synths / sampler verkauft und produziere jetzt fast aussschliesslich mit dem rechner, also vst-instrumenten, etc. und ehrlich gesagt: es ist echt zum kotzen, mit welchen problemen ich mich jetzt rumschlagen muss. :-(

Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000  |  IP: [logged]
Free-T

Usernummer # 1556

 - verfasst      Profil von Free-T   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ich benutze bis jetzt den Rechner auch nur als MIDI-Sequenzer, und habe schon genug Probleme damit. Ich habe mir jetzt allerdings einen neuen Rechner bestellt, und möchte damit auch ein paar Softwaresynthis einsetzt. Möchte mir nicht vorstellen, mit was für Problemen ich dann zusätzlich zu kämpen hab. Aber es gibt halt schon geile Software.
Aber trotzdem: Hardware rockt!!!

Aus: Schweiz, Basel | Registriert: Dec 2000  |  IP: [logged]
hannesXCD

Usernummer # 263

 - verfasst      Profil von hannesXCD     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
"Hardware rockt!!!"
->genau das tut sie.

ich denke, dass ich jetzt eine sehr gute lösung gefunden habe. wie gesagt, ich arbeite mit cakewalk 3.0 und davon werde ich auch nicht abgehen. allerdings läuft mir die 303 immer weg. der scheiss-pc kriegt es einfach nicht auf die reihe, vernünftige clocksignale zu senden. es scheint, als ob einige impulse vergessen werden. dadurch prescht die 303 davon. vor einiger zeit gab es hier mal einen thread bezüglich midi2sync-interfaces. viele vertraten die meinung, dass das msy-1 von doepfer nix taugen würde. ich war damals schon anderer meinung und bin es immernoch. wenn ich die 303 mittels msy-1 an den mpc anhänge, laufen sie tagelang n*sync *rofl*. ernsthaft; ich habe sie so ca. neun stunden laufen lassen und alles ging glatt. jetzt habe ich mir noch ne drumstation zugelegt, die ja auch einen syncausgang hat. am mpc das gleiche bild wie mit der doepfer-box. also liegt es eindeutig am pc. nun habe ich gestern mein frisch erworbenes motu mtpXT (8/8 midiinterface) in's studio integriert und nun lasse ich den sch****-computer als slave zu meinem geliebten mpc laufen, an dem auch die 303 hängt. und siehe da, alles läuft. als schönen nebeneffekt kann ich alles, was ich auf dem mpc im loopmode mache (nach lust und laune auf den pads herumtrommeln und tracks muten usw.) im pc linear aufnehmen. da das motu-interface 8 eingänge hat, an denen alle anderen synths hängen, die ihrerseits meist reglerbewegungen via controller senden, kann ich mein liverumgedrehe auch mit aufnehmen und später im detail editieren. dieses midiinterface hat also alle meine probleme auf einmal gelöst (zumindest im studio ;-).

@nico:
hast du dein maq16/3 schon verkauft?

grüsse, hannes


Aus: . | Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
Free-T

Usernummer # 1556

 - verfasst      Profil von Free-T   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ich hatte mal ein änliches Problem, vieleicht hat es die gleiche Ursache.
Ich wollte die LFO's meines Access Virus via MIDI Clock zum Songtempo synchronisieren. Also hab ich im Sequenzer "MIDI Clock auf alle Ausgänge" eingeschaltet, aber die LFO's machten was sie wollten! Bin lange nicht darauf gekommen, was ich falsch mache!?! Das Problem war nämlich ziemlich unlogisch. Mein MIDI-Interface (MOTO Midi Express XT) verteilt automatisch die MIDI-Clock eines Ausgangs an alle. Und da ja auf allen 8 Ausgängen die MIDI-Clock ausgegeben wurde, lag sie danach an jedem Ausgang 8 leicht zeitversetzt an. Was natürlich die Synchronisation unmöglich machte. Lösung: Im Sequenzer die Clock nur an einem Ausgang aktivieren! Dann liegt sie zwar trotzdem an jedem Ausgang an, aber eben nur noch einmal.

Aus: Schweiz, Basel | Registriert: Dec 2000  |  IP: [logged]
FrequencyShifter

Usernummer # 398

 - verfasst      Profil von FrequencyShifter   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hatte ein ähnliches Problem: Schaltwerk wollte nich als Slave vom PC laufen, sprich nach 4 Takten war es völlig aus dem Takt ...
ich habe es dann an einen 2. Midikarte gehängt das nur Clocks ausgab, dann ging es. ob das an einem schlechten Midi Interface lag oder ob der Midi Bus überlastet war (sind ja einige bytes die da zusätzlich über den Bus müssen) weiß ich nicht.
ganz schlimm wird es,wenn Midicontroller gesendet werden, dann ist die Clock total aus dem Takt .... schade

Aus: Elektrogarten :) | Registriert: Apr 2000  |  IP: [logged]
hannesXCD

Usernummer # 263

 - verfasst      Profil von hannesXCD     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
tja, seitdem meín pc als slave läuft, und der mpc als master, kann ich controller senden wie ich lustig bin, da kommt keiner aus'm takt. und mpc groovt eh mehr.

danke für eure antworten, hannesXCD


Aus: . | Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292

 - verfasst      Profil von nicogrubert   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Original erstellt von hannesXCD:
@nico:
hast du dein maq16/3 schon verkauft?

ich hab doch nur einen mam sq16 und den verkauf ich nicht! :-)

cheers,
nico


Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0