Autor
|
Thema: yamaha dsp factory
|
|
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292
|
verfasst
ich hab se noch nicht gehört, aber ich würde auch mal ne gebrauchte pulsar in betracht ziehen.
Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Siddartha
  
Usernummer # 1144
|
verfasst
Die DSP-Factory ist weder Syntheziser noch Sequenzer, einzig und allein eine Soundkarte zum managen Deiner Audioströme. Zwar bietet sie einen hohen Standard - die Effekte, EQ´s und Dynamic´s stammen im wesentlichen aus dem REV500, Pro7, 01V und dem fetten 02R-Digitalmischpult (und sind neuer), aber Du bräuchtest für flüssiges Arbeiten noch die C-Mexx Controller-Soft- ware, den Einschub mit weiteren Ein- und Ausgängen und nen fetten Monitor... Hab´ mal mit ihr gearbeitet, bis ich das Mischen am Bildschirm nicht mehr ertragen konnte... Desweiterten ist sie inzwischen im Vergleich zu neueren Systemen doch verhältnismäßig teuer. Aber: hängt ja auch davon ab, was Du machen willst. Kann Dir eine kleine Alternative empfehlen, mit der Du auf jeden Fall Midi-Arrangements und sogar kleine Vorproduktionen erstellen kannst: die APS von Emu-Systems. Hat neben einem eigenem Mischer den Sample-Chip des Esi 4000 bzw. 2000 auf der Karte sitzen und zwackt sich für SF2-Bänke bis zu 32MB des Ram-speichers ab. (soll mit neuen Treibern unbegrenzt werden). Es gibt die kompletten Emu-Sounds (Proteus, World, usw...) als Library, mit CD-Extract kannst Du Akai- Sounds in SF2-Bänke umwandeln, also Sounds ohne Ende - oder sogar eigene SF2-Bänke erstellen. Einziger Nachteil: die Karte arbeitet intern mit 48khz, dafür gibts aber ein sehr gutes Konvertierungstool. Sie kostet in der Grundausführung so um die 800,-DM, es gibt noch diverse Ein-/Ausgangserweiterungen.So, hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen. Gruß, Sid
Aus: Der Pott kocht... | Registriert: Oct 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292
|
verfasst
ich muss sagen, dass mich die pulsar I nicht überzeugt hat. die qualität der sftwaresynthesizer ist meiner meinung nach schlechter als die der vst-instrumente oder bspweise reaktor. weiterhin kommt zum preis einer pulsar noch ein anständiges 16 adat-teil dazu, das auch nochmal mit 1500,- zu buche schlägt.
Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|