Autor
|
Thema: [techno] Aleksandar von Zimmer - Hirne v2
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst

Aleksandar von Zimmer - Hirne techno - 6:01mins - 130bpm
https://soundcloud.com/psycoded/aleksandar-von-zimmer-hirne-v1
Das Gehirn ist ein sehr aktives Organ mit einem besonders hohen Energiebedarf. Es macht beim Erwachsenen etwa 2 % der Körpermasse aus, verbraucht mit etwa 20 Watt etwa 20 % des Grundumsatzes, beim Neugeborenen 50 %. Energie gewinnt es aus der aeroben Verbrennung von Glucose, aus Laktat und Ketonkörpern. Glucose kann nicht vollständig durch die anderen Energieträger ersetzt werden. Säuglingsgehirne können unmittelbar nach der Geburt zu einem ganz erheblichen Anteil Ketonkörper zur Energiegewinnung nutzen. Einige Zeit nach Umstellung der Ernährung des Kleinkindes auf kohlenhydratreiche Nahrung wird die dafür erforderliche Enzymproduktion wieder reduziert oder ganz abgebaut und die Fähigkeit zur Ketolyse (zur Nutzung von Ketonkörpern für die Energiegewinnung) geht wieder verloren. Das Verhalten des Blutglucosespiegels im Hungerstoffwechsel lässt vermuten, dass ein vollständig ketolysefähiges Gehirn priorisiert Ketonkörper (vorrangig vor der Glucose, selbst bei ausreichender Glucosezufuhr über das Blut) verarbeitet.
90 % der Leistung benötigt die Natriumpumpe, größtenteils im Zusammenhang mit Aktionspotentialen. Da es nur geringe, arealabhängige Speicherkapazitäten für Energie besitzt, führt ein Ausfall der Sauerstoff- oder Glucoseversorgung bereits nach zehn Sekunden zu einem Funktionsausfall (Synkope) und nach wenigen Minuten zu spezifischen Hirnschäden. Die geringen, auf den ersten Blick evolutionär unverständlichen Reservoirs werden manchmal durch Platzmangel erklärt. Gemäß einer anderen – evolutionären – Erklärung wich die Ernährungsweise der Menschen in der Altsteinzeit sehr stark von der heutigen Zivilisationskost ab, wodurch die Ketolysefähigkeit der damaligen Gehirne zu jedem Zeitpunkt auf natürliche Weise erhalten blieb. Dies begründet sich im Einzelnen: Der menschliche Organismus speichert zwar zu viel aus Lebensmitteln aufgenommene Energie letztlich in den Körperfettdepots (bei einer 70 kg schweren, gesunden, schlanken Person liegen 85 % der verwertbaren Körperenergien als Körperfett vor, 14,5 % als Proteine und nur 0,5 % als Kohlenhydrate), kann aus Fett kaum noch Glukose herstellen (anteilsmäßig nur noch 6 % aus dem Glycerin der Triglyceride, in deren Form Fett im Organismus gespeichert wird). Einige Wissenschaftler nehmen an, dass die fettreichere Ernährung in der Altsteinzeit zum Wachstum des Gehirns des Menschen beitrug.
Mit der natürlichen Fähigkeit von menschlichen Gehirnen zur Ketolyse begründet sich die Wirksamkeit der ketogenen Diät bei Epilepsie, GLUT1-Defizit-Syndrom und anderen zerebralen Erkrankungen und der Hungerstoffwechsel.
Seit 1994 ist bekannt, dass die Nervenzellen über die Astrozyten bei Bedarf eine genau bemessene Energiemenge aus dem Blut erhalten, es ist der aktive Vorgang „Energy on Demand“. Die bedarfsabhängige Regulierung der Blutversorgung von Hirnarealen wird als Neurovaskuläre Kopplung bezeichnet. 1998 bis 2004 entwickelte Achim Peters die Selfish-Brain-Theorie, wonach das menschliche Gehirn bei der Regelung der Energieversorgung im Organismus vorrangig den eigenen, vergleichsweise hohen Bedarf deckt. Gemäß einer anderen Erklärung trifft dies jedoch nur für Gehirne zu, die aufgrund langjähriger Anwendung kohlenhydrat- und kalorienreicher Ernährungsweisen keine Ketonkörper mehr zur Energiegewinnung nutzen können. Diese sind also nicht mehr ketolysefähig.[19] Solche Gehirne sind nicht mehr auf natürliche Weise am Fettstoffwechsel angeschlossen und müssen folglich ihren gesamten Energiebedarf über den viel leistungsschwächeren Kohlenhydratstoffwechsel mit seinen äußerst geringen Energiereserven decken. [ 09.11.2015, 21:49: Beitrag editiert von: psyCodEd ]
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
der xtc-glöckner von notre dame.. bzw. dem kölner dom..
zu technischem:
in den breaks, z.b. ab 3:27, sinkt der pegel im bassbereich nur wenig ab, obwohl dann nur undefiniertes in dem bereich passiert. das deutet darauf hin, dass der frequenzraum der bassdrum unnötig anderweitig belegt wird und ihr dadurch einige power genommen wird.
und zu bedenken wäre, dass die allermeisten club-PAs (in denen nicht alle bestandteile optimalst eingestellt und abgestimmt sind) ihre eigene zerre produzieren und der spaß während der zerre-höhepunkte, die der track mitbringt, dann kippt..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
ja guter klopper. verzerrung könnte man vielleicht tatsächlich ein bisschen zurückschrauben. müsste man mal im club testen...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
danke fürs feedback ihr beiden. werd mich nochmal dransetzen die tage. bin seit anfang der woche krank sonst wärs schon sicher passiert.
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
hab mal ein wenig die spitzen rausgenommen und den synth an manchen stellen leiser gemacht. link habe ich oben ausgetauscht..
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
besser jetzt - bis auf phasenweise die zerre immer noch.. wenn man z.b. um 3:35, 4:20 und 5:05 rum die breaks vergleicht: bei 5:05 schon 'nen tick über der grenze, kann man zur not so lassen, aber bei 3:35 und 4:20 schießt's über's ziel hinaus, würde ich sagen. am besten mal im club testen (in einer phase bevor eh alles egal ist ).
dieser zusätzliche schubweise schrei-synth in der letzten minute, taktweise jeden zweiten takt, ist gut psycho..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
big.bass
  
Usernummer # 4305
|
verfasst
Oh. Für die "Höhen"-Fetischisten unter den Frequenzanalytisten ist der Track sicherlich das reinste Kraftfutter. Die Bassdrum schiebt hier einfach gut nach vorne. Klasse gemacht ist der durchgängig synkopische Rhytmus. Die Verzerrungen wurden ja schon angesprochen, müssen aber schon sehr akribisch analysiert werden bevor gröbere Eingriffe durchgefüht werden.
Aus: Abby Road | Registriert: Nov 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
war am wochenende im psychothrill-bunker und war dann doch ziemlich inspiriert mal ne neue version zu machen:

Aleksandar von Zimmer - Hirne v2 techno - 9:50mins - 133bpm
https://soundcloud.com/psycoded/aleksandar-von-zimmer-hirne-v2
"inspired by psychothrill-BNKR cologne: raw, dirty, too long & weird for ordinary people and with a constant peak... and at times over the top something for your mind! "
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Cie
A3000
Usernummer # 3564
|
verfasst
Dramatischer Track, der keine Aufwärmung braucht. Der atmosphärische Klang fadet schön ein, meldet sich mal zu Wort, um vom neuen percussiven in die Schranken gewiesen zu werden. Und wenn man meint, der Track braucht eine Pause zum Luftholen, wirds nochmal etwas härter (schöne Steigerung ab 2:50). Auch super die Snare mit langem release. Hallo wach, wir sind im Club und nicht zum trinken da!
Aus: Köln | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
kommt gegenüber der ersten version eher verhalten. vermisse da vor allem das beißen der ersten version, das dort stellenweise zwar zu weit geht, wie ich finde, aber in dieser version hier bleibt's in den höhen zu brav.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
@cie: danke fürs feedback. ja war schon ne dicke sache da samstag. hab auch versucht das beizeiten übersteuerte und kratzige zu emulieren. glaub an der distortion sass ich am längsten. freut mich wenn er verstanden wird lol. du meintest ja den ersten seh ich grad. haha
@hyp: ja stimmt. beissen tuts nicht. war auch meistens noch gerade so erträglich. betrachte das ganze als dokumentation.. aber evtl kann ich da nochmal rüber und noch weiter an den schrauben drehen, wollte aber diesmal nicht ganz so übertreiben weil es bei version 1 hier mehrfach angesprochen wurde..
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
ich auch rmx machen will.... hab grade den vom herrn florin gehoert....hoere grade das original....so an sich nich schlecht, an der dynamik koennte man nochwas feilen...
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Tera Volt
 
Usernummer # 21565
|
verfasst
starkes ding!
Aus: Köln | Registriert: Dec 2015
| IP: [logged]
| |
|
|
Robert86
   
Usernummer # 21395
|
verfasst
schönes teil
Aus: Berlin | Registriert: Jan 2015
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Bewegungstherapie
   
Usernummer # 20355
|
verfasst
....huuuhuuuu...der track is oberkracher...aber das weisste ja bereits... wuerde evtl auch nen remix zaubern...psychokacke da...fetzt!!
Aus: dem Stall | Registriert: Nov 2010
| IP: [logged]
| |
|
|
mind expander
   
Usernummer # 3159
|
verfasst
v1: voll das Viech .. der kratzt und schabt und drückt, presst und beißt, aber ohne auf der Stelle zu treten oder monoton zu werden.. ganze fettes Teil. Krasses Gegenstück: der Schweden Mix, prüde und nie aus der ISO Norm 4531 ausbrechend.
Aus: Augsburg | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Cie
A3000
Usernummer # 3564
|
verfasst
Top!
Aus: Köln | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|