Autor
|
Thema: Konsumverhalten ändern
|
|
LexyLex
     
Usernummer # 2081
|
verfasst
hatten wir alles schon im Bio-Thread durchgekaut. Das Konsumverhalten in jedem Bereich zu ändern kann sich kein Mensch leisten. Im übrigen find ich es lächerlich in allen Lebenslagen über irgendwas nachzudenken, wo bleibt da der spass am leben?
Schon mal darüber nachgedacht wo deine Markenklamotten herkommen? Die Teile deines Autos? Das Spielzeug Deiner Kinder? Deine Handys? Dein DVD Player? etc.
Im übrigen hättest du auch ruhig mal deine eigene Meinung Posten können und nicht nur nen Polemischen Link mit einer nixsagenden Aussage
Aus: dem dicken "B" an der Spree | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
patrinity
  
Usernummer # 17100
|
verfasst
Dies war doch nur ein Beispiel...
Nun, meine Meinung: Ich denke, dass wir einfach nicht mehr so ignorant und mit Scheuklappen durch das Leben gehen sollten.
Wir sind ein Teil dieser Erde und somit auch verantwortlich. Man sagt oft so leichtfertig: "Ach, was kann ich schon tun?". Doch wenn jeder ein bisschen nachdenkt über sein (Konsum)verhalten und es auch nur ein bisschen ändert, kann Anderen schon geholfen werden.
Denk mal an den Flügelschlag eines Schmetterlings...
Aus: Freiburg | Registriert: Sep 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
ndark
     
Usernummer # 3037
|
verfasst
Man sollte bei aller Globalisierungskritik nie vergessen, dass die Globalisierung an sich vollkommen richtig ist. Selbst attac will ja nicht die Globalisierung rückgängig machen, sondern sie nur menschenwürdig und nachhaltig gestalten.
Klar ist es erstaunlich, welche Wege unser Essen nimmt. Aber ob es jetzt tiefgefroren aus China kommt oder aus Brandenburg ist doch nun wirklich egal. Um das Nord-Süd-Gefälle langfristig abzumildern, ist es sogar immens wichtig, dass wir nicht alles selbst herstellen. Und Der Anteil des Schiffsverkehrs an der Umweltzerstörung ist im übrigen verschwindend gering (ausgenommen kenternde Öltanker und mutwillige Umweltverschmutzer). Da gibts Baustellen von ganz anderer Größenordnung.
Ein sehr beklemmender Film zum Thema Nahrungsmittelindustrie ist übrigens auch Unser täglich Brot.
Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
LexyLex
     
Usernummer # 2081
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: patrinity: Dies war doch nur ein Beispiel...
Nun, meine Meinung: Ich denke, dass wir einfach nicht mehr so ignorant und mit Scheuklappen durch das Leben gehen sollten.
Wir sind ein Teil dieser Erde und somit auch verantwortlich.
Aber was soll man denn deiner Meinung nach alles noch machen? Müll-Trennen, Stromsparen, Weniger Autofahren, BIO Kaufen, usw. Meinste nicht das man irgendwann an die (finanzielle)Grenze kommt und auch mal wieder an sich denken möchte? Mir ist es egal woher mein Essen kommt solange wie es erschwinglich ist, schmeckt und mich nicht krank macht.
Aus: dem dicken "B" an der Spree | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
TRider
    
Usernummer # 1924
|
verfasst
Ein großer Teil der Leute hier in Deutschland übernimmt nichtmal für sich selber und seine Zukunft Verantwortung. Wo soll da noch Platz dafür sein, für andere auf dieser Erde diese Verantwortung zu übernehmen?!
Aus: Langenfeld (Rhld.) | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
ndark
     
Usernummer # 3037
|
verfasst
Na sei doch froh: Wenn um einen herum fast nur Abschaum ist, hat mans viel leichter, als Engel dazustehen.
Marktanteil fairgehandelter Kaffee in Deutschland: 2% Marktanteil fairgehandelter Kaffee in Großbritannien: 50%
Hmmm...
Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
bgoeni
   
Usernummer # 3203
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: ndark: Na sei doch froh: Wenn um einen herum fast nur Abschaum ist, hat mans viel leichter, als Engel dazustehen.
Marktanteil fairgehandelter Kaffee in Deutschland: 2% Marktanteil fairgehandelter Kaffee in Großbritannien: 50%
Hmmm...
...heute bei Wiso:
Wiso Kaffee-Test
Aus: München | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
guilty as charged
schneewittchen
Usernummer # 6076
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: ndark:
Marktanteil fairgehandelter Kaffee in Deutschland: 2% Marktanteil fairgehandelter Kaffee in Großbritannien: 50%
Hmmm...
Und Sainsbury's (Otto Normalverbraucher Supermarktkette) bietet mittlerweile gar keine Bananen mehr an die nicht fair gehandelt sind. Vereinzelt gibt es auch fair gehandelte Gewürze, Schokolade (die ungünstigerweise ziemlich mittelmäßig ausfällt), Zucker und Wein. Es gibt auch Bio-Wodka Und das obwohl die Lebenshaltungskosten hier höher sind. Hmm...
Was die angeblich zu hohen Kosten für Biolebensmittel angeht, kann ich nur sagen, dass ich immer wenn ich mit meinen Mitbewohnern einkaufen war letztendlich viel weniger gezahlt habe ohne großartig auf die Preise zu schielen. Grund? Kein Fleisch gekauft - mochte ich nie wirklich, ist auch nicht nachhaltig (wozu es Studien gibt). Wenn man Wert darauf legt ist es also durchaus machbar. Wenn nicht kann man's zugeben.
Zitat: Und Der Anteil des Schiffsverkehrs an der Umweltzerstörung ist im übrigen verschwindend gering (ausgenommen kenternde Öltanker und mutwillige Umweltverschmutzer). Da gibts Baustellen von ganz anderer Größenordnung.
Es wurde ja auch schon mehrfach erwähnt dass mit dem Auto zum Einkaufen fahren viel problematischer als der Import von exotischen Früchten etc. an sich ist.
Food miles don't feed climate change - meat does How we make food cost the earth
Aus: Philadelphia | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
ein großes Problem ist die EU Subventionspolitik.
Solange wir mit europäischen subventionierten Obst und Gemüse den afrikanischen Markt so billig versorgen das Einheimische ihre Erzeugnisse nicht mehr verkaufen bzw garnicht mehr anbauen ist das alles eine Sackgassenpolitik.
Ist doch alles Heuchelei, es könnte so einfach was gemacht werden, aber dafür muß jeder etwas verzichten.
Und die Globalisierung ist eben doch ein Problem. Natürlich macht der Anteil der Schiffe nicht viel aus bezogen auf die Klimabelastung. Auch ist der Kostenvergleich zB Apfel hier oder Apfel aus Neuseeland ziemlich gleich.
Es geht aber nachhaltig um mehr. Die Schiffe fahren nur bis Hamburg oder Rotterdam. Der Containergüterverkehr hat in den letzten Jahren um 50% zugenommen. Dabei liegt der Trend LKW/Zug bei 78%/22%.
Tendenz weiter steigend beim LKW da die Bahn in keinster Weise anährend eine kundenfreundliche Infastruktur anbieten kann. Ich weiß das aus beruflichen Anlass das die Spediteure zu 175% ausgelastet sind. Es könnten also nochmal ca 75% mehr LKW'S auf deutschen Straßen unterwegs sein. Das dies zwangsläufig zum verkehrstechnischen Kollabs führt, liegt auf der Hand. Die umwelttechnische Ausstattung der LKS's in Sachen Rußfilter ist =0, die Klimabelastung also extrem hoch.
Also die einzelne Wintererdbeere macht nicht viel aus, die Masse aber schon.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|