Autor
|
Thema: such studienfach zum thema informatik/audio
|
Mad Raven
    
Usernummer # 8559
|
verfasst
hi leutz, in der topic stehts ja, ich bin auf der suche nach nem studienfach (incl. uni die das anbietet) im bereich informatik/audiotechnik gerne mit verbindung mit musik. mir geht es dabei eher um die technische seite der musik als um die musikalische. (ich kann dummerweise kein instument spielen).
Geographisch besteht die einzige einschrenkung darin, dass sich die uni im deutsch oder englisch sprachigem raum befinden sollte.
greatz Mad
edit: anfrage leicht specifiziert [ 03.02.2005, 07:32: Beitrag editiert von: Mad Raven ]
Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
rockstar
  
Usernummer # 3201
|
verfasst
z.B. in London: http://www.elec.qmul.ac.uk/study/msc/mscdmp.html
Um was geht es Dir genau? Programmierung von z.B. Audioprogrammen? digitalen Musikinstrumenten? Dann wäre wohl technische Informatik oder Elektrotechnik Fachrichtung Nachrichtentechnik die richtige Wahl. Ich selbst habe leider eine etwas andere Richtung eingeschlagen und musste mir die digitale Signalverarbeitung, die ja die Grundlage für die Audioverarbeitung darstellt, selbst reinprügeln, bzw. bin gerade dabei das zu tun.
Aus: Stuttgart | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Mad Raven
    
Usernummer # 8559
|
verfasst
mir geht es im endeffekt um die elektronische verarbeitung von audiosignalen. hab z.B. was zu kommunikationswissenschaften and der [B]TU[\B]-Berlin ergooglt was sich schon recht interessant anhört.
Die ganze sache ist, dass ich jetzt in Münster Info studiere (NF Mathe) und das nicht so läuft wie ich mir das vorgestellt habe.
Im nachhinein mussi ich auch sagen das ich mich am angang nicht genug schlau gemacht hab, was es alles in die richtung audio/info gibt.
greatz Mad
Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
rockstar
  
Usernummer # 3201
|
verfasst
jo, TU-Berlin klingt ja gar nicht so schlecht... Habt ihr in Münster nicht auch vielleicht Elektrotechnik? Man kann sich ja auch selbst damit auseinandersetzen und vielleicht einige signalverarbeitende Kurse dort besuchen... Habe mal bei einem der beiden großen Musiksoftwarehersteller in Hamburg Praktikum gemacht und die Leute waren da auch eher Informatiker... also muss der Weg nicht verkehrt sein... kommt eigentlich nur auf einen selbst an...
Aus: Stuttgart | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
moody
  
Usernummer # 9500
|
verfasst
elektronische verarbeitung von audiosignalen...
also mathe IV für informatiker dürfte da für dich schon mal interessant sein: fourierreihen. dann auf jeden fall grundlagen e-technik; hier speziell operationsverstärkerschaltungen. allgemein schaltalgebra: grundlagen technische informatik (da erfährst du, warum auch ein digitales signal eigentlich nur analog ist).
aber so richtig umgehen wirst du damit können, wenn du e-technik studierst und im hauptstudium vll. irgendwas aus dem bereich der akustischen physik belegst.
[edit] ach, sehe gerade, dass du inf studierst. hmmm, na e-technik wird auf jeden fall nicht leichter. und kommunikations- und nachrichtentechnik erst recht.
Aus: dresden | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Mad Raven
    
Usernummer # 8559
|
verfasst
so erstmal thnx für eure antworten, kann ich schon was mit anfangen. Aber solange fourierreihen schweer seinen sollten ist das immer noch leichter als info(nf mathe) in münster. hier kommt der stoff ende 1. semester anfang 2.
ich werd mich aber nun mal richtung e-technik/nachrichtentechnik umhören was es da so gibt.
Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
VanGogh
    
Usernummer # 5680
|
verfasst
ich studier medieninformatik. da schlagen wir uns mit audio technik rum. wellen, fourier transformationen, filter, etc. ziemlich trocken.
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Der D
Langes Elend
Usernummer # 425
|
verfasst
ich studiere auch medieninformatik, bei uns (tfh berlin) gibts aber glaube ich nur 1 semester "digitale auditechnologie" als fach... und das ist, wie beim vangogh auch, ziemlich trocken. viel akustik (grundlagen), ein bisschen mpeg-komprimierung, ein bisschen samplitude und ein bisschen reaktor - mehr kam da nicht rüber.
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
R_Boost
    
Usernummer # 2207
|
verfasst
du lästerst noch mal über samplitude, du langes Elend!!!
Aus: Chang Rai | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
er meinte wohl, es wurde _zuwenig_ Samplitude gemacht "ein bisschen samplitude ... - mehr kam da nicht rüber."
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
philipp
Usernummer # 687
|
verfasst
Also ich studiere hier in Bonn ganz stinknormale Informatik, wir haben aber eine Arbeitsgruppe die sich mit Signalverarbeitung und insbesondere Retrieval-Techniken (Also Aufbau von Multimedia-Datenbanken und Suche darin) beschäftigt, dort werd ich auch meine Diplomarbeit schreiben. Wenn du in die Richtung Softwareentwicklung im Audiobereich gehen willst, ist so eine Konstellation sicher nicht ganz falsch, wenn du dann eben auch Kurse wie Softwaretechnologie etc. besuchst und deinen Horizont in alle Richtungen erweitern kannst. Du könntest das Grundstudium an deiner Uni fertig machen und wenn ihr keine solche Arbeitsgruppe habt auf eine passende Uni wechseln, die Leute hier in Bonn sind sehr nett *g* allerdings ist die Abteilung recht klein. Wenns dich interessiert, hier mal die Homepage:
http://www-mmdb.iai.uni-bonn.de/
Ich kann auch gerne mal fragen, wo in Deutschland es noch herausragende Arbeitsgruppen in dem Themengebiet gibt.
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Der D
Langes Elend
Usernummer # 425
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: escii: du lästerst noch mal über samplitude, du langes Elend!!!
tsetse, also wirklich... hyp hat schon recht, es wurde einfach zu wenig auf die themen eingegangen. es bringt mir nix, wenn man ein bisschen in 'nem programm rumklickt ohne auch nur annähernd an der oberfläche zu kratzen. genau das gleiche bei reaktor: klick hier, klick da, aha, soso - ich fand's zwar interessant, aber ich hab nix neues bei gelernt... und die kommilitonen ohne musikalischen background haben nur bahnhof verstanden.
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2000
| IP: [logged]
| |
|
|