Autor
|
Thema: Kritzeleien auf platten Platten
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
macht ihr doch auch, ne? da hat man ne Platte und findet B2 ganz gut (es ist ja oft der B2-track) und um sich das zu merken, weil man kauft ja auch immer viele platten, kennzeichnet man das auf dem label der platte, vorzugsweise mit edding. oft mit einfachen "x2" manchmal aber auch anders, und genau in die richtung geht die frage, wie sieht das bei euch aus?
man könnt auch n schönheitswettbewerb mach, wo der gewinner sich dann einen neuen edding kaufen darf oä...
also her mit den pix!
(meine hau ich freitag hier rein)
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
wheezer
hosen
Usernummer # 455
|
verfasst
ich mach das eigentlich nur, wenn auf beiden seiten gar nix steht, um das von anderen whitelabels zu unterscheiden, aber selbst da bin ich faul geworden... meine freundin hat vor ner weile einige meiner whitelabels bemalt, aber sie ist dann auch zu faul geworden *g*
Aus: London | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Elias@Rafael
Soulseeker
Usernummer # 5404
|
verfasst
Find das ganz schlimm, wenn ich gebrauchte Platten kauf, und ein I**ot hat die vollgekritzelt.
Nimm lieber entfernbare Aukleber.
Aus: Krefeld | Registriert: Mar 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
jan.solo
AElectricer ®
Usernummer # 6524
|
verfasst
ich mach das auch nur bei whitelabels, die ich optisch nicht auseinanderhalten kann, ansonsten reciht mir eigentlich das labeldesign der platte um sie mir merken zu können. wird dann wie n fotgrafischer schnappschuss gespeichert.
sieht dann ungefähr so aus (hab keine digicam, mussts schnell ma nachbauen). wenn bekannt kommt noch artist und track name drauf, ansonsten labelcode.
und wenn auf der anderen seite noch was brauchbares drauf is:
 [ 30.05.2003, 14:50: Beitrag editiert von: jan.solo ]
Aus: frankfurt am main | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
two
   
Usernummer # 7845
|
verfasst
hehe... ich schliess mich wheezer an.. faulheit spielt da leider ne ganz große rolle.. die TST's zum bleistift haben ja gar keine bezeichung.. hab mir schon seit ewigkeiten vorgenommen, die mal nach a/b zu beschriften, aber... that's life
Aus: 30km westlich von Freiburg | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
dangerseeker
kräuterpolizei
Usernummer # 4281
|
verfasst
oder noch besser die spezialisten, die mit ihrer krakeligen kinderschrift die bpm draufschreiben .... aaaaargh
Aus: pankoff | Registriert: Nov 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
wheezer
hosen
Usernummer # 455
|
verfasst
mich kotzt es viel mehr an, wenn auf dem plattencover irgendein name draufgeschrieben ist, oder mit irgendeinem nicht ablösbarem sticker versehen ist...
Aus: London | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
triPle x
   
Usernummer # 4671
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dangerseeker: oder noch besser die spezialisten, die mit ihrer krakeligen kinderschrift die bpm draufschreiben .... aaaaargh
loool, wer macht denn sowas? ich beschrift auch meine whitelabels (cover & Label) meist mit artist + Labelcode, sonst kenn ich mich ned aus
Aus: A | Registriert: Jan 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
2 dangerseeker: die sind wirklich gut.
2 topic: also da einige labels das immergleiche design haben, wie dial, und man hat dann 3 stück im kasten und ist dann dank diversem alkoholgenuss leicht vergesslich und sucht gerade die "eine", die jetzt genau passen würde, also da mach ich mir dann schon vorher ne bemerkung drauf, dass ich das dann auch assoziieren kann. bin da sowieso eher der optische mensch.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
ceephax
jesus loves the acid
Usernummer # 9152
|
verfasst
huarr...es gibt dann noch die Spezialisten, die die Namen ihrer Platten nicht kennen wollen und auf dem weissen Inlay den Sound umschreiben. Z.B. "schnelles Diskobrett, Gitarre, Peaktime" plus eine ungefähre (!) BPM-Angabe. Das ganze natürlich mehr oder weniger unleserlich geschmiert.
Aus: the land of milk and honey | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
triPle x
   
Usernummer # 4671
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: ceephax: huarr...es gibt dann noch die Spezialisten, die die Namen ihrer Platten nicht kennen wollen und auf dem weissen Inlay den Sound umschreiben. Z.B. "schnelles Diskobrett, Gitarre, Peaktime" plus eine ungefähre (!) BPM-Angabe. Das ganze natürlich mehr oder weniger unleserlich geschmiert.
Aus: A | Registriert: Jan 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Archer2000
    
Usernummer # 2345
|
verfasst
hilfe.. ich schreib doch nichts auf meine lieben platten drauf... wer bin ich denn..
also obwohl meine sammlung zur zeit fast stündlich wächst *ggg*
weiß ich recht genau wie jede einzelne platte klingt und was der beste track drauf ist..
bei whitelabels beschrifte ich dann allerdings auch.. alles andere würde zu lange dauern beim auflegen
Aus: Postapocalyptic Wasteland | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
|  |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
so dann oute ich mich mal: ich komm halt doch noch aus den fiesen 80'ern, als es NORMAL war, die bpm draufzuschreiben - wenn sie nicht schon auf der hülle oder dem label drauf stand (war damals auch recht normal). grade deswegen hab ich immer noch meinen kleinen aufkleber rechts oben auf jeder hülle, auf dem kurzinfos stehen: titel, stil, bpm, je nachdem welche info wichtig ist und nicht direkt ersichtlich ist... sicher steht das nicht auf ner gravitational arch of ten, aber schon auf einigen hunderten scheiben, die halt nicht immer gespielt werden weil sie nicht immer passen, und alles auswendiglernen - ist schlicht unmöglich, wenn man eben nicht nur 1 set hat, dass man gelegentlich um 1-2 scheiben erweitert.
wenn erstmal ein paar tausend scheiben aus 3 jahrzehnten zusammengekommen sind, ists wohl doch ein wenig was andres, als eine 200-vinyl- sammlung von schranztechnostandardtiteln, die sowieso alle in etwa dieselbe geschwindigkeit haben. sollte man bedenken, wenn man eine alte scheibe irgendwoher gebraucht bezieht und da noch ne bpm-angabe zusätzlich drauf ist.
(ultrapeinlich ist ne "dj michael" oder "mc ändi" edding-handschrift allerdings schon ... ohne zweifel)
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
wurstwasser
ich bin ein schnitzel!
Usernummer # 7939
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: ceephax: huarr...es gibt dann noch die Spezialisten, die die Namen ihrer Platten nicht kennen wollen und auf dem weissen Inlay den Sound umschreiben. Z.B. "schnelles Diskobrett, Gitarre, Peaktime" plus eine ungefähre (!) BPM-Angabe. Das ganze natürlich mehr oder weniger unleserlich geschmiert.
Und noch besser ists dann, wenn man diese dolle Style Beschreibung im Plattenladen gleich inklusive dazukaufen kann. Ein Grund für mich, im Delirium/Muc nix mehr zu kaufen...
Ich selber finde beschriften das absolut Letzte, was ich meinen Lieblingen antun würde. Bei Platten und Covern hat die Ästhetik für mich so eine hohe Bedeutung, dass ein Eddinggekrakel alles zerstören würde. Nennt mich ein Weib, aber es ist nun mal so *g*
Ausserdem merk ich mir an der Optik der Rillen, welcher Track der gute ist.
Aus: dem westlichen einzugsgebiet münchens | Registriert: Dec 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
also ich seh die platten als arbeitsmaterial, und nich so sehr als "lieblinge". und wenn man dann ne grössere sammlung hat, wie von gianni schon gesagt, kann man sich das nicht alles merken. unmöglich.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
jan.solo
AElectricer ®
Usernummer # 6524
|
verfasst
Zitat: Bei Platten und Covern hat die Ästhetik für mich so eine hohe Bedeutung, dass ein Eddinggekrakel alles zerstören würde.
das ging bei mir ma soweit, dass ich teilweise platencover, die meiner meinung nach so ein gruseliges bildcover hatten, dass überhaupt nicht mit dem sound des tracks zusammenpasste "entfernt" habe und gegen ein neutrales schwarzes, weisses oder silbernes loch-cover austauschte.
Aus: frankfurt am main | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
adam
reinsager
Usernummer # 8571
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B: also ich seh die platten als arbeitsmaterial, und nich so sehr als "lieblinge". und wenn man dann ne grössere sammlung hat, wie von gianni schon gesagt, kann man sich das nicht alles merken. unmöglich.
wow..das klingt aber professionel.... ich habe auch eine menge scheiben aber ich muss die net bekritzeln....wo kommen wir den da hin?....nein nein..ich kenn sie alle*g....und arbeitsmaterial zu sagen wäre ja glattweg verrat....
Aus: Stuttgart | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
MrFonktrain
beam me up!
Usernummer # 1460
|
verfasst
Ich schreib bei Platten die ich nicht auswendig kenn, oder wo die Seiten sich zum verwechseln ähnlich sehen immer drauf, welcher Titel der ist den ich am liebsten spiele und bei Bedarf noch anmerkungen wie "fast" "slow", "leise" (*gg*) "Brett" "tribal" "vocals" oder sonstwas drauf... Das spart ne Menge zeit, und Zeit ist sehr sehr wichtig wenn man net grade wie der Väth auflegt.
Aus: Berlin | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
> und arbeitsmaterial zu sagen wäre ja > glattweg verrat....
das mag ja immer für die grade aktuellste scheibe gelten, vor der man quasi künstlerischen respekt hat. die kennt man dann aber auch, die hört man dauernd, benutzt sie dauernd, da kennt man die trax schier auswendig und verwendet dieses wissen auch zum mixen etc. ebenso gilt das natürlich auch für zeitloses, eine "ambulance2" oder "the wipe" ist auch bei mir nicht beklebt.
aber wenn ich mir heute 90% der scheiben von 88-95 ansehe, ist das meiste einfach nur genau das: arbeitsmaterial. werkzeug. nix was ich jemals wieder anhören würde.
allerdings werkzeug, dass ich damals gebraucht hab, 8-10 gigs im monat wollten erstmal bewältigt werden, dazu brauchts einfach ne gute werkzeugsammlung, die dokumentiert werden musste, schliesslich hab ich nie nur in 1 stilschublade gekauft - und es kam weiss gott mehr als oft vor, dass ich am freitag nachmittag noch schnell 10-30 vinyls gekauft hab, direkt vom recordstore auf den gig gefahren bin und dann die scheiben oft zum ersten mal nach dem vorhören gleich beim spielen gehört hab. vorbereitung hin oder her, damals war die topaktualität des vinyls wichtiger als heute (ich z.b. spiele ja eh 50% altes material, damals war die grade aktuellste harthouse immer ein sensationeller knüller) und anders ging das einfach nicht...
und: was man sich einmal angewöhnt hat, ist nicht so schnell wieder abzugewöhnen. 80%-90% meiner covers haben rechts oben den 2-3cm grossen aufkleber mit meinen für mich so wichtigen infos.
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
DAZZLE
FrontSideBeats
Usernummer # 640
|
verfasst
aaaaaaaaaaalso...
wer mich kennt, weiß, dass auf meinen scheiben IMMER !! x1 oder x2 oder so draufsteht. hab da mit dem stype schon paar mal drüber gesprochen. bei dem isses genau das gegenteil. blos nicht das label anfassen. mit edding draufkritzeln bedeutet erhängen *lol*
die sache hat bei mir einen einfachen grund! ich kenne weder label noch interpreten. erkenne die platte nur an der optischen darstellung sprich label und aufdruck.
dieses X auf dem label ist für mich dann hilfreich, damit ich gleich weiß, welchen track ich mir zu hause ausgesucht hab. ich bestell die platten. hör sie durch und markiere mir den besten track. dann ab damit in den plattenkoffer und beim nächsten mal angetestet.
@gianni: auf einer ganz bestimmen platte ist es ein ganz bestimmter track aus eurem hause *lol* geht immernoch sehr geil ab.
wenn ich beim auflegen die falsche seite treffe oder den ersten anstatt den zweiten track, ärgere ich mich immer. manchmal passt der song auch nich ins set. naja. habs schon zu oft erlebt, dass man beim auflegen den track nur über kopfhörer nicht wiedererkennt. war bei mir so. ich hau die platte rauf. such mir den ersten beat und step das ding. fertig. wie sich der track dann anhört, weiß ich erst, wenn er über anlage läuft
so long.
Xe auf der platte sind ok. ich will mir die dinger ja nich an die wand nageln, sondern spielen. mit dem edding mach ich ja keine kratzer in die scheibe *lol*
andi
Aus: Halle | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DAZZLE
FrontSideBeats
Usernummer # 640
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: ceephax: huarr...es gibt dann noch die Spezialisten, die die Namen ihrer Platten nicht kennen wollen und auf dem weissen Inlay den Sound umschreiben. Z.B. "schnelles Diskobrett, Gitarre, Peaktime" plus eine ungefähre (!) BPM-Angabe. Das ganze natürlich mehr oder weniger unleserlich geschmiert.
wenn dir die platte nicht gehört, mußt du das geschmiere auch nicht lesen. versteh euch nicht (bpm und beschreibung schreib ich natürlich nicht drauf. komm nur nicht dahinter, warum ihr euch über gewohnheiten anderer leute lustig macht) es soll menschen geben, die eine platte bekommen, sie einmal spielen und dann wieder aus dem koffer packen. da ist schon hilfreich, wenn man sie vorher anhört und kennzeichnet. danach fliegt sie sowieso wieder raus, weil platz geschaffen werden muß für neue scheiben.
Aus: Halle | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
stype
marathon man
Usernummer # 324
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: DAZZLE: (...) hab da mit dem stype schon paar mal drüber gesprochen. bei dem isses genau das gegenteil. blos nicht das label anfassen. mit edding draufkritzeln bedeutet erhängen *lol*
ganz genau bin immer noch auf der suche nach einer firma, die mir transparente und passgenaue folien herstellen / verkaufen kann. dann hat endlich mein gezeter ein ende, ne? um aber mal mein image als penibler plattenliebhaber aufzupolieren, muss ich gestehen, dass ich bei einigen dance mania´s oder dj assault´s kleine aufkleber auf´s label geklebt habe, die auch jeweils am anfang eines bestimmten tracks liegen. erleichtert die sache (manchmal) extrem. wenn man dies noch perfektionierter betreiben möchte (kommt aus dem hiphop-bereich, von tk diverse male gezeigt bekommen), kann man sich auch halbrunde aufkleber direkt an die stelle kleben, so dass lästiges vor- und zurückdrehen entfällt.
ehm, ja. war allerdings nicht die frage. so viele promos habe ich nicht, bzw. sind die zu fast 50% eh mit dem original-label versehen, das noch den promo-stempel trägt (leute, die von neuton mal promos bekommen haben, werden dies wissen), bei den anderen stand es entweder vorher drauf oder es liegt der promo-zettel bei. und da ich eh immer nur die selben promos spiele, kann ich auch mal mein hirn anstrengen.
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
ceephax
jesus loves the acid
Usernummer # 9152
|
verfasst
@dazzle: Ich gebe dir schon recht, kann mir egal sein, was andere Leute mit ihren Platten machen. Nur wenn ich die dann per ebay inkl. Gekritzel ersteigere, kann ich mich aufregen.
Man muss auch unterscheiden. Da gibt es Leute wie ich, die ihre Platten beim Namen kennen und am liebsten noch wissen wollen, wie die Katze des Produzenten mit Namen heisst. Auf der anderen Seite wird sich weniger für Namen interessiert sondern nur für die Musik. Mir sagt meistens das Cover nichts sondern der Name, der draufsteht. Andere gehen nur nach Covern. Beides ist in Ordnung und ich schweife gerade in Richtung Offtopic ab. Egal, Cheers!
Aus: the land of milk and honey | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
DAZZLE
FrontSideBeats
Usernummer # 640
|
verfasst
oder wieviel stück zucker die tante des besten freundes des producers immer gern in ihrem kaffee hat *looool*
ich geh generell nur nach der musik. desrum hab ich meistens auch unbekannte scheiben in meinem case. spiel eben alles ohne nach bekannten "starproducern" zu selektieren.
nunja.
was dann die ersteigerten scheiben bei ebay angeht, das versteh ich wiederum ganz gut. mach mir auch grad nen kopf, wie ich die Xe von meinen alten trancescheiben runterbekomme, damit ich die bei ebay verscheuern kann
bis denn denn, andi
Aus: Halle | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Darrien
   
Usernummer # 6129
|
verfasst
Auf manche Platten schreib ich drauf, wie ich sie reinnehmen muss. Also wenn sie beispielsweise nicht bei 1 von 32 anfängt, sondern bei 5 von 32, dann schreib ich dort drauf, dass ich sie erst beim fünften Beat der aktuell laufenden Platte loslassen muss. Sowas kann ich ja nicht bei jeder Platte auswendig wissen. Hab dafür auch immer das gleiche System
Bei obigem Beispiel sieht das auf der Platte dann so aus: /5
Die Teller EP muss man hingegen eins vor dem ersten der laufenden loslassen oder einfach mit dem zweiten Beat auf den ersten der laufenden loslassen. Das sieht dann so aus: 16/15
Aus: und vorbei | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
DAZZLE
FrontSideBeats
Usernummer # 640
|
verfasst
wieso muß man das aufschreiben? hört man doch ?
Aus: Halle | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
adam
reinsager
Usernummer # 8571
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Gianni:
aber wenn ich mir heute 90% der scheiben von 88-95 ansehe, ist das meiste einfach nur genau das: arbeitsmaterial. werkzeug. nix was ich jemals wieder anhören würde.
allerdings werkzeug, dass ich damals gebraucht [/QB]
frevel!!!!!!:-)
also ich denke das unterscheidet uns. wenn ich mir die alten schinken anhöre, dann mit noch grösserer erfurcht, als die heuten. das liegt ein einfach daran, weil mit jeder platte auch erinnerungen verbunden sind. da sage ich dir glaube ich nix neues. weiter behaupte ich auch nicht, das du nicht minder damit umgehst. für mich ist es einfach eine heilige kuh. wenn ich alte klaus schulze sachen höre oder highnrg oder alte acid house scheiben, dann kriege ich wieder erfurcht beigebracht...vor allem, das diese musik weitaus inovativer ist, als 90% der heutigen. meine erinnerungen und damit mich selber als "werkzeug" zu bezeichnen.....nein..das liegt mir sehr fern.
Aus: Stuttgart | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
na das weniger. allerdings ist einfach das meiste an 08/15-dance oder techno, was in den neunzigern einfach nicht innovativ genug (heutzutage noch mehr) um für immer und ewig kunst genannt zu werden. vielleicht weil gerade ich da auch meinen kleinen teil 08/15-kram dazu beigetragen hab und den hintergrund hinter so mancher scheibe kenne weiger ich mich, den größten teil als wertvoll oder künstlerisch interessant zu werten.
aber wie gesagt: echte klassiver, innovative epochale trax, revolutionäre vinyls gehören da nicht dazu. aber mehr als 10% des gesamten releasemarkts eines jahres gehört da einfach nicht dazu. kann mir keiner erzählen.
oder will hier ernsthaft jemand behaupten, es hätte zeiten gegeben, in denen weniger als 90% standard- oder durchschnittsware erschienen ist ?
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
adam
reinsager
Usernummer # 8571
|
verfasst
edit
Aus: Stuttgart | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
adam
reinsager
Usernummer # 8571
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Gianni: oder will hier ernsthaft jemand behaupten, es hätte zeiten gegeben, in denen weniger als 90% standard- oder durchschnittsware erschienen ist ?
darum geht es nicht. es geht darum wie du die platte ansiehst bzw. mit ihr komunizierst.... das spiegelt auch zu einem gewissen grade die einstellung zur musik wieder..was nicht heissen soll, das sie schlecht ist. es verrät aber schon eine menge über den menschen, wenn du hörst, wie seine interpretation der musik ist......da müssen wir uns doch verstehen..... aber mich wundern kann ich gut:-)
Aus: Stuttgart | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
> kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass > sich jemand jeden Monat alle Platten aus dem > Dancesegment besorgt ..., und wenn, dann ist > das die Ausnahme.
nun, es gab zeiten, da war die diskothek bzw. der betreiber der einkäufer, da musste ALLES da sein. da kamen alleine durch die bemusterungen und die dmc/ramshorn/hot disco-remixpools schon locker 50 scheiben im monat zusammen - und das war nur die dj-only-ware. dazu alle anderen neuveröffentlichungen und es waren locker 100 neue scheiben im monat am start, die erstmal vom eigenen hirn erfasst werden mussten.
und: wie schon vorher einer festgestellt hat, beim ersten reinhören im recordstore kann man eine scheibe einfach noch nicht perfekt kennenlernen. viele muss man erstmal im club ausprobieren, um sie erstmal laut zu hören und auch die reaktion der leute zu testen, um den eigenen geschmack in bezug auf die crowd zu setzen und dann eine "relative subjektivität" erstellen zu können.
allerdings bezieht sich das ganze schon wirklich mehr auf alte zeiten, als ein dj noch angestellter einer diskothek war - und einfach jede woche 2mal da gespielt hat und dabei auch mehrere nischen abgedeckt hat.
bei den heutigen nischen-spezial-szene-kulturen hat sich das schon zum größten teil erledigt, ich kauf selbst maximal 10 platten im monat, die katalogisierung erledigt sich dann meist schon durch die sortierung im recordcase...
zu "aktiveren" zeiten wars allerdings nötig, alleine schon weil man nie genau wusste, was am nächsten abend gut ankam - house music, techno, trance (jaja...1994...lang ists her), musste man alles mitnehmen - und da kamen schonmal 2 grosse koffer zusammen - und eben auch immer ne menge aktueller hits und reisser, die mehr nötiges werkzeug als künstlerische entfaltungsmöglichkeit waren.
(vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich damals als veranstalter UND dj mehr oder weniger oft gezwungen war, reisser und hits zu spielen, ganz einfach um den laden am laufen zu halten. die künstlerische entfaltung blieb da gern auch mal auf der strecke - ein grund, warum ich 96 damit aufgehört hab.... no more prostitution...)
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
gescom
    
Usernummer # 2169
|
verfasst
ich hasse dieses label- u. covergekritzel, selbst wenn es nur ein punkt ist. ich mal mir ja uch nich auf t-shirts irgendwas drauf, um zu wissen, zu welcher hose das teil passt.
Aus: DE | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Darrien
   
Usernummer # 6129
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: DAZZLE: wieso muß man das aufschreiben? hört man doch ?
Nicht wirklich ;-)
Man müsste ja erst hören bzw abzählen, wo man in den 32 reinspringt und rückrechnen, wo man die Platte dementsprechend reinschmeissen muss.
Je nach Mixing kann Zeit aber sehr kostbar sein. Also lieber draufschreiben und beim Mixen lesen, während man die Platte auf den Teller schmeisst *g*
Aus: und vorbei | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
[edit] habs wieder entfernt. 1. kein bock auf angeheizte grundlagendiskussion, 2. seh ich eh nicht ein, wieso ich die markierungen "verteidigen" muss - schliesslich ist das nur MEINE erfahrung nach einem dutzend jahren, die nicht zwangsläufig für jeden gleich gelten muss, d.h. keinen allgemeingültigkeitsstandard hält.
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
adam
reinsager
Usernummer # 8571
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Darrien: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: DAZZLE: wieso muß man das aufschreiben? hört man doch ?
Nicht wirklich ;-)
Man müsste ja erst hören bzw abzählen, wo man in den 32 reinspringt und rückrechnen, wo man die Platte dementsprechend reinschmeissen muss.
Je nach Mixing kann Zeit aber sehr kostbar sein. Also lieber draufschreiben und beim Mixen lesen, während man die Platte auf den Teller schmeisst *g*
wo bleibt hier das gefühl...abzählen kann jeder......bischen mehr mut beim aufn teller legen tut hier not
peeze
Aus: Stuttgart | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
> bischen mehr mut beim aufn teller legen > tut hier not
1. zuwenig mut = langeweile 2. zuviel mut = dummheit 3. kann das dann ja doch noch jeder selbst entscheiden - und am schluss entscheidet das publikum. ob die wohl in ihre beurteilung miteinbeziehen, wie der dj sein repertoire archiviert/kennzeichnet ?
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
adam
reinsager
Usernummer # 8571
|
verfasst
das entscheidet die musik.....der sollte man auch mut zumuten........
Aus: Stuttgart | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Elias@Rafael
Soulseeker
Usernummer # 5404
|
verfasst
naja, Mut hin oder her, der eine hat halt ein besseres Gedächtnis oder weniger Platten, da kann man sich auch auf sein Gefühl verlassen, aber bei 10000 Platten und schlechtem Gedächtnis würde ich schon verstehen, wenn jemand eine Gedächtnisstütze braucht.
ABER NEHMT DOCH ABZIEHBARE AUFKLEBER UND VERZICHTET AUF EDDING UND KULI!
Es mindert nicht nur den Wert eurer Platten, falls ihr sie wiederverkaufen wollt, es trifft die Sammler auch echt ins Herz!
Aus: Krefeld | Registriert: Mar 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: huey070170: (...) Mir ist es auch egal, ob es ´ne Erstpressung ist oder halt´ ne ZYX-Lizensierung. (...) Wenn ich also die Platte bemale oder beklebe oder sonst was, dann tue ich das für mich ... dass ich dafür später einmal weniger Geld bekommen könnte, ist dabei sekundär, denn ich gehe erst einmal überhaupt nicht davon aus, dass ich die Platte jemals verkaufen werde ... und wenn doch: shit happens! (...) ob jetzt Aufkleber oder Edding ist ja wohl ´ne reine Geschmacksfrage - optisch gesehen ...
dem kann ich nur zustimmen.
allerdings: aufkleber. 1. weil die info bei mir immer rechts oben auf der hülle steht bzw zu stehen hat 2. weils immer schwarz auf weiss ist und nicht mal so mal so, mal edding,mal kuli, mal schwarz, mal weiss etc.
-> und DIE kann der "originalzustand-sammler" dann ja auch entfernen.
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
Hardraver
aka Kopfgeist
Usernummer # 3247
|
verfasst
Also bei mir ist es eine Sünde eine Platte zu bekritzeln oder sie zu bekleben! ICh weis nicht, aber was meine Platten angeht bin ich zimperlich!
Da darf nix ran kommen.....nur saubere Hände und meine Nadel am Technics *gg
Aber beschriften ?? Ne ne das kommt nicht in die Tüte.
Hardy
Aus: Aalen | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|