Autor
|
Thema: Gericht: Kazaa-Nutzer müssen für Musik-Downloads zahlen
|
Väthischist
User
Usernummer # 1725
|
verfasst
29.11.2002 - 10:12 UhrDie dänische Anti-Piracy-Group (APG) hat rund 150 Internet-Surfern in Dänemark Rechnungen über insgesamt 133.600 Dollar geschickt. Grund: Sie hatten sich illegal Musiktitel, Videospiele und Filme aus dem Internet heruntergeladen, wie die Computerwoche berichtet. Morten Lindegaard, Antwalt der Anti-Softwarepiraterie-Gruppe sagte, man fordere eine volle Entschädigung für das patentrechtlich geschützte Material. Lindegaard und seine Gruppe hatten ein Softwareprogramm entwickelt, mit dem sie Surfer bis zu ihrer Internet-Protokol-Adresse zurückverfolgen konnten. Auf diese Weise hatten sie dänische User identifiziert, die in den beiden bekannten Peer-to-Peer-Netzen Kazaa und eDonkey unerlaubterweise Dateien auf ihre PCs herunterluden. Das Programm hielt auch fest, welches Material unerlaubterweise auf private Festplatten kopiert wurde und wann der Softwareklau ablief. Nachdem die Identität so halbwegs offenbar wurde, hatte ein dänischer Richter die Internet-Service-Provider (ISP) aufgefordert, die Rechnungsadressen von den mutmaßlichen Softwarepiraten zu offenbaren. Dieses Vorgehen wurde zwar von den Beschuldigten als unrechtmäßig angeprangert, ein dänisches Gericht bescheinigte aber dem APG und den ISPs, sich rechtskonform verhalten zu haben. Die Strafen für die einzelnen Surfer betragen in Einzelfällen bis zu 13.360 Dollar. Zu den Beschuldigten gehören Schüler genauso wie Angestellte. Die APG verlangte pro Musiktitel 2,67 Dollar, für einen illegal heruntergeladenen Film 26,70 Dollar und für ein Videospiel 50 Dollar. uoh...das würde bei mir ganz schön teuer werden...
Aus: Hamburg, Mannheim,BLK, | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Kosmo
     
Usernummer # 2389
|
verfasst
das wird der Anfang vom Ende (?). Aber irgendwann muss ja auch mal Schluß sien mit dem Softwareklau. So gehts jedenfalls nicht weiter.
Aus: HRO | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Die_Lütte
   
Usernummer # 1503
|
verfasst
ich weiß nich, ob das bei uns so durchsetzbar wäre...
Aus: Hannover | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Freundelektronischermusik
      
Usernummer # 605
|
verfasst
Achja, Du kommst doch aus der juristischen Ecke, Lüttchen oder?
Aus: ge tanzt | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
Darrien
   
Usernummer # 6129
|
verfasst
Mich würde mal interessieren, wie die das genau angestellt haben. Das ging doch sicher auch nicht so ganz mit rechten Dingen zu.
Aus: und vorbei | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Grasshopper
Usernummer # 1558
|
verfasst
Kazza gleich Spyware - runner damit!!!!!
Aus: Frankfurt | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
ZeHa
Grave Digger
Usernummer # 3572
|
verfasst
Na super, woher wollen die aber wissen, was ILLEGAL runtergeladen ist? Es kann ja auch sein daß ich die CDs von den Liedern die ich gesaugt hab BESITZE, aber keinen mp3-Encoder habe oder die CDs grad im Auto sind oder was auch immer und ich ein paar Lieder grad dringend anhören muß und sie mir deshalb kurz sauge anstatt die CD zu suchen...
Aus: Friedrichshafen | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
BlackCore
noch nicht registriert
|
verfasst
Vielleicht wäre es langsam mal angebracht in diverse Filesharing Programme ein paar Proxys einzubauen, ich denke das würde ausreichen um die Industrie von diesem Vorhaben abzubringen. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen,dass alle Rechte des Datenschutzes bei dem Auffinden der PiratenUser eingehalten wurden. Und selbst wenn es in Deutschland zu solchen Fällen kommen sollte, es gibt noch Videotheken, Freunde etc. wo man sich mehr als Genug beschaffen kann! :-)
|
|