Autor
|
Thema: Berlin & der Mauerfall
|
WendyRoseBrighton123
Usernummer # 21870
|
verfasst
Hallo, ich schreibe zurzeit eine Uni Arbeit über den Impakt des Mauerfalls auf Berlin's Techno Szene.
Falls irgendjemand Lust hat mir zu helfen, würde ich mich mega freuen.
Falls ihr um den Mauerfall herum in Berlin gewohnt habt, habt ihr irgendwelche Geschichten zu erzählen? Bzw findet ihr die Techno szene wäre diesselbe ohne die Mauer/den Mauerfall?
Jede Antwort hilft. Danke
Aus: Vienna | Registriert: May 2018
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Robert86
   
Usernummer # 21395
|
verfasst
"Der Klang der Familie - Berlin, Techno und die Wende" von Felix Denk und Sven von Thülen ist wirklich sehr schön zu lesen!
Aus: Berlin | Registriert: Jan 2015
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
hi und willkommen!
nur eine kleine persönliche Anekdote, die indirekt etwas zum Thema beiträgt: Vor vielleicht etwa 20 Jahren schickte ich einen Leserbrief - so ganz klassisch auf Papier - an die Redaktion des Magazins 'Raveline' (rip), da mir Inhalte über die Technoszene in Süddeutschland fehlten. Der Brief war durchaus sarkastisch und scheinbar so gut formuliert, dass mich der damalige Chefredakteur, Marcel Feige, 2 Tage später anrief und mir'n Job als Redakteur angeboten hatte: Erster Auftrag, DImitri Hegemann vom Tresor anrufen und ein Interview mit ihm zu führen. Und da fällt mir eben ein, dass schon damals Hegemann den Mauerfall als wichtig für Erneuerungen in der damaligen Club-Kultur empfand. Hier etwa ein schönes Zitat aus einem Gastbeitrag von ihm:
"Der Mauerfall war so eine Art Turbobeschleuniger für die gesamte Kultur. Er war der Dammbruch für die Kreativszene."
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/282322 ©2018
Viel Erfolg mit deiner Arbeit, Chris
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Es gab da mal auf Arte(?) eine Dokureihe über Musik in den jeweiligen Jahrzehnten. Wenn ich nicht irre war da auch ein guter Beitrag über den Aufstieg des Techno im Zuge der Wende, als die ausgedienten Fabrikhallen für Partys umfunktioniert wurden...
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
WendyRoseBrighton123
Usernummer # 21870
|
verfasst
Danke an alle lieben Antworten!
Der Klang der Familie hat mich zu dem Thema inspiriert, wirklich großartiges Buch. Im Zuge meiner Arbeit will ich allerdings auch noch Infos/Geschichten/Eindrücke von privaten Personen/aus erster Hand erfahren, deswegen dachte ich hier gibt es ja vielleicht jemanden der seine Meinung teilen will!
Aus: Vienna | Registriert: May 2018
| IP: [logged]
| |
|
|
WendyRoseBrighton123
Usernummer # 21870
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: chris: hi und willkommen!
nur eine kleine persönliche Anekdote, die indirekt etwas zum Thema beiträgt: Vor vielleicht etwa 20 Jahren schickte ich einen Leserbrief - so ganz klassisch auf Papier - an die Redaktion des Magazins 'Raveline' (rip), da mir Inhalte über die Technoszene in Süddeutschland fehlten. Der Brief war durchaus sarkastisch und scheinbar so gut formuliert, dass mich der damalige Chefredakteur, Marcel Feige, 2 Tage später anrief und mir'n Job als Redakteur angeboten hatte: Erster Auftrag, DImitri Hegemann vom Tresor anrufen und ein Interview mit ihm zu führen. Und da fällt mir eben ein, dass schon damals Hegemann den Mauerfall als wichtig für Erneuerungen in der damaligen Club-Kultur empfand. Hier etwa ein schönes Zitat aus einem Gastbeitrag von ihm:
"Der Mauerfall war so eine Art Turbobeschleuniger für die gesamte Kultur. Er war der Dammbruch für die Kreativszene."
Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/282322 ©2018
Viel Erfolg mit deiner Arbeit, Chris
Danke! Genau nach solchen Anekdoten suche ich.
Aus: Vienna | Registriert: May 2018
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
die kurzfassung ist in drei sätzen gesagt:
nach dem mauerfall gab es speziell um den grenzstreifen im ostberliner stadtteil viel unbewohnte / ungenutzte räumlichkeiten, und es dauerte jahre zur klärung bzw. neusortierung der offiziellen zuständigkeiten und nutzung. diese übergangsphase bot der aufkommenden technoszene in zentraler metropolenlage ein ideales biotop für veranstaltungen. dazu kommt in Berlin bis heute im vergleich zu anderen westlichen metropolen günstiger wohnraum, der akteure anzog und anzieht.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: wizard of wor: Es gab da mal auf Arte(?) eine Dokureihe über Musik in den jeweiligen Jahrzehnten. Wenn ich nicht irre war da auch ein guter Beitrag über den Aufstieg des Techno im Zuge der Wende, als die ausgedienten Fabrikhallen für Partys umfunktioniert wurden...
du meinst sicher das hier: pop 2000 https://www.youtube.com/watch?v=b1p9VogpTfY&list=PL15D34F70676E8585
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Johannes Schwarz
   
Usernummer # 20775
|
verfasst
ich hatte mal vor einigen jahren ein ähnlichen thread bezüglich meines buches.
mal schauen ob ich ihn finde, da waren einige lustige anekdoten dabei...
lg
Aus: Manchester | Registriert: Jun 2012
| IP: [logged]
| |
|
|