Autor
|
Thema: Archiv 2016-2018 | Techno Media Panorama
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Steffi
Es ist 2017, und Techno und House drehen frei. Die Sponsoren-Listen der alles bestimmenden Festivals sind länger als das Lineup, was früher Pop hieß, ist heute Deephouse, und ob eine Nacht gut war oder nicht, belegen die Likes auf Instagram. Einige haben das kommen sehen, andere schon lange das Interesse verloren. Und wieder andere nehmen Platten auf, die beweisen, dass trotz aller Kommerzialisierung, Kritik und Irritation die Geschichte noch längst nicht auserzählt ist. Steffie Doms ist eine von ihnen. Mit „World Of The Waking State“ legt sie dieser Tage ihr drittes Solo-Album auf Ostgut Ton vor. Ohne Vocals und ohne die immer gleichen Sounds, die für die Historisierung als so wichtig erachtet werden. Befreit vom schon lange nichts mehr zusammenhaltenden 4/4-Diktat, verwandelt diese Platte nutzlose Dunkelheit in tief und farbenfroh schimmernde Melancholie ...
"... Bummbummbumm kennen wir alle schon auswendig. Ich glaube, dass die 80er auch deshalb eine so große Rolle spielen. Da gab es viel Melancholie in der Musik, und viele verbinden tiefe Erinnerungen damit. Womit wir wieder bei dem Thema Wiedererkennungswert wären. Den schafft man eben vorwiegend mit Melodien. ... Ich habe auf großen Festivals gespielt, die sich alle damit rühmen, das beste der Welt zu sein. Aber es verschlägt es einem die Sprache, so schlampig wie die Technik teilweise ist. Auch bei vermeintlichen Underground-Großevents, die zwar einen auf mega-glaubwürdig machen und Plattenspieler hinstellen – aber dann ist einfach mal der Tonarm kaputt. Stattdessen geht es denen darum, dass so ein Festival nach Rio de Janeiro expandiert und der Boiler Room noch mehr Sets live überträgt. Aber die Basics kriegen die einfach nicht hin."
http://dasfilter.com/sounds/the-godmother-of-house-and-techno-das-grosse-steffi-interview
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Also "Steffi" war mir bis dato unbekannt... gefällt mir teilweise sehr gut das Album. Da steckt Soul dahinter, sehr fein!
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Monkey.vs.Robot
    
Usernummer # 2438
|
verfasst
Hör dir mal das Album "Yours & Mine" von Steffi an Wizard. Immer noch eines meiner Lieblings Alben. Wenn auch im 4/4 Takt.
Aus: Erlangen | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Monkey.vs.Robot: Hör dir mal das Album "Yours & Mine" von Steffi an Wizard. Immer noch eines meiner Lieblings Alben. Wenn auch im 4/4 Takt.
Danke für den Tipp und für 4/4 bin doch immer zu haben Finde man sollte 4/4 auch nicht durch den Kakao ziehen wie oben im Interview, nur weil man grad auf einer Breakigen Schiene unterwegs ist... kann sich erfahrungsgemäß alles ganz schnell wieder ändern...
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Find die Sachen von Steffie eher bescheiden. Man merkt das es von einem DJ kommt, der sich promoten will.
Aber zum Interview, schön das es Ji-Hun Kim mal wieder in diese Richtung treibt. Mag sein Humor auch, nicht erst seit Migranten Comedy
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen: Find die Sachen von Steffie eher bescheiden. Man merkt das es von einem DJ kommt, der sich promoten will.
Aber zum Interview, schön das es Ji-Hun Kim mal wieder in diese Richtung treibt. Mag sein Humor auch, nicht erst seit Migranten Comedy
Mir hat das Album auch nicht gefallen - da meckert die Dame über 'Drones' und legt in fast alle ihrer Tracks schnöde Pads. Da meckert sie über die Naivität und Einfachheit der Melodien von Aoki, will aber nicht wahrhaben, dass es durchweg schwieriger ist, ein Arrangement mit den passenden Sounds und Melodien und Harmonien aufzubauen und zu entwickeln, das hunderttausenden von Menschen zusagt. Dann spricht sie darüber, ihre Drumsounds selbst zu entwickeln: Okay, prima, ohne Zweifel lobenswert. Aber wenn ich in 5 von 5 Tracks fast immer identische, ähnliche, naheliegende Sounds höre, dann sehe und höre ich einfach, dass hier entweder die Liebe zum Detail fehlt oder das Wunsch nicht vorhanden ist, wirklich eigenständige Sounds zu entwickeln, die dann nicht zur Toolbox für alle Tracks werden. Generell auch von einem 'Techno-Diktakt' zu sprechen, ist schon sehr befremdlich, denn letzten Endes gibt es gerade hier doch alle Freiheiten, es gibt kein 'muss' und kein 'soll' und keinerlei zwingende Anforderungen und in Stein gemeißelte Definitionen, was man u.a. auch daran erkennt, dass in den USA viele von 'Techno' sprechen und wir das dann doch lieber in die Trance- oder 'Kommerz-Ecke' stellen oder dann 'EDM' drüber schreiben, was vom Begriff her auch wiederum alles umfassen kann, durch den Sprachgebrauch für uns aber eben dann doch eher die 'kommerzielle Ecke' wäre. Also, Techno und Diktat, das ist doch ein Widerspruch. Vielleicht hat sie sich von ihrem eigenen Schubladendenken distanziert, weil sie die Kickdrum nicht im Viervierteltakt laufen lässt - ihre Tracks laufen zumeist ja doch im Viervierteltakt, was per se im Interview auch wiederum anderes suggeriert. Dass in diesem Kontext zudem die Tour mit Virgina erwähnt wurde, lässt das Interview in einem ganz anderen Licht erscheinen, denn bei den Virgina-Produktionen und -Songs stellen sich vielen hier wahrscheinlich die Nackenhaare auf, da wir uns dann doch in der kommerziellen MTViva-Schiene befinden.
Das Album ist ja nicht schlecht, mir selbst hat es einfach nicht gefallen, für mich absolut nichts Innovatives und Neuartiges, es gibt keine 'Catchyness' und ein paar liebliche Melodien mit ein paar analogen Bleeps in Pad-Teppichen zu versenken mit holpernden Beats - das rechtfertigt n.m.E. nicht, dass man ein - so mein Gefühl - leicht überhebliches Interview von sich gibt.
Was man aber am Interview wieder schön sieht: Für Frau reicht es, gute, solide Arbeit zu leisten, um sich in den Medien und beim Publikum gut zu positionieren, wenn man einen einigermaßen professionellen Eindruck hinterlässt. Wäre auf dem Album nicht 'Steffi' sondern 'Hubert', würden Blogs und Magazine das Werk wahrscheinlich eher als uninspiriert und urzeitlich deklariert wieder zurück in den Rezensionschrank stellen.
RA schreibt u.a. in der Review: "These tracks bring to mind another crucial era: the early days of Ostgut Ton. Between 2006 and 2008" und das zeigt deutlich, dass wir es hier nicht mit etwas Spannendem, Neuen zu tun haben. Und die Intro tippt den Pressezettel teilweise ab und vermeidet es anscheinend gänzlich, zu werten (warum nur?). Und die Groove erkennt, dass die Tracks irgendwie ja sich selbst alle schon sehr ähnlich sind - Steffi kritisiert da einerseits die vielen, scheinbar lieblos unfertigen Produktionen auf dem Markt - andererseits hat man den Eindruck, dass sie es sich bei der Produktion recht einfach gemacht hat, wie dieses Statement indirekt auch aussagt: "So sehr wie aus einem Guss die zehn Tracks wirken, kann es gut sein, dass der Arbeitsprozess recht flott verlief.".
Naja, bleibt Geschmackssache, einen etwaigen 'Hype' könnte ich nicht nachvollziehen.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Horst Weidenmüller, Betreiber des Berliner Elektronik-Labels !K7, das vor allem durch seine Reihe DJ-Kicks bekannt wurde, ist sich sicher, dass diese Art von Konzerten, wie Tristano sie gibt, Ausdruck einer neuen, eigenständigen Kultur sind. Mehr als nur der Versuch, Klassik mit den Mitteln des Pop zu präsentieren oder umgekehrt. Neoklassik – ein Genre, dem auch Tristanos Musik bevorzugt zugeordnet wird – sei eine "globale Bewegung", deren Entwicklung das Spannendste sei, was er in den letzten Jahren miterlebt habe...
"Es geht darum, den Flügel als protofuturistisches Instrument neu zu entdecken", umschreibt Francesco Tristano das, was die Grandbrothers, er und all die geistesverwandten Neoklassiker da gerade machen. ... "Welche Grenzen?", fragt Tristano. "Für mich gibt es keinen Unterschied zwischen Klassik und Techno."
www.zeit.de/kultur/musik/2017-10/neoklassik-piano-francesco-tristano-grandbrothers/komplettansicht
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
zu Steffi noch.. sie ist in der neuesten ausgabe der "Against the Clock"-reihe (track in 10 minuten basteln) am start:
www.youtube.com/watch?v=7nTrQfL-DhU
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
50 Millionen Euro für Native Instruments "Das Berliner Unternehmen gilt als Weltmarktführer in der Musiksoftware-Branche. Von einer Münchner Gesellschaft gab es jetzt frisches Kapital: Die Münchner Beteiligungsgesellschaft EMH Partners hat rund 50 Millionen Euro in das Musiksoftware-Unternehmen Native Instruments investiert. (...) Mit dem Investment möchte Native Instruments „sein internationales Wachstum beschleunigen und seine Marktposition im Kundensegment der Hobbyanwender stärken“, heißt es in der Pressemitteilung." Quelle: https://www.gruenderszene.de/allgemein/50-millionen-native-instruments
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: Adrian Thaws, besser bekannt als Tricky, spricht im Interview mit der FR über sein Album „Ununiform“, über den russischen Rap, den russischen Winter und warum er in Berlin lebt: „Weil hier nichts los ist“.
www.fr.de/kultur/musik/interview-nennen-sie-mich-nicht-adrian-a-1379755,0
Bei der Einleitung als Reporter hätte ich dem n' Spruch gedrückt und wäre gegangen - sorry, geht gar nicht - was für ein eingebildeter Vogel...
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Robert86
   
Usernummer # 21395
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: CHoCi: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: Adrian Thaws, besser bekannt als Tricky, spricht im Interview mit der FR über sein Album „Ununiform“, über den russischen Rap, den russischen Winter und warum er in Berlin lebt: „Weil hier nichts los ist“.
www.fr.de/kultur/musik/interview-nennen-sie-mich-nicht-adrian-a-1379755,0
Bei der Einleitung als Reporter hätte ich dem n' Spruch gedrückt und wäre gegangen - sorry, geht gar nicht - was für ein eingebildeter Vogel...
Dachte ich mir gestern auch... Und dann noch diese künstlichen Antworten, der Typ ist die Gurke des Jahres.
Aus: Berlin | Registriert: Jan 2015
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
klingt leider auch derbe uninspiriert, was dieser Mihalis Safras so rausbringt - generischer retorten-"underground"-house ohne eigene note. mal reingehört in "seine" platten der letzten jahre.. insofern spricht das musikalisch auch nicht für die producer, die er abgezogen hat.
weniger publikum (1 tänzer, siehe 20:00) geht ja auch kaum mehr www.youtube.com/watch?v=od1BGHSRESU
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Quinto: Vorwürfe gegen Mihalis Safras und wie er mutmaßlich mit Demos umgehen soll. (Konjunktiv) Interview 1: Tennan. https://change-underground.com/tennan-milhalis-safras-plagiarism/
Interview 2: German Brigante. https://change-underground.com/german-brigante-samplegate/amp/
Oh, und Metodi Hristov hat's demnach auch 'erwischt'.
Traurige Sache. Ja, Mihalis Safras macht recht öde Funktionstracks, die man vielleicht gerade noch so auf deer 'little helpers'-Reihe veröffentlichen könnte. Aktuell besitze ich keinen einzigen Track von ihm, weil das alles für mich einfach nur langweilig nach Konservenfrass klingt. Und trotzdem: Schräge Schutzbehauptungen und wirre 'Erklär'-Videos sind absurd peinlich. Auch wenn die Roh-Tracks der anderen Artists uns vielleicht auch nicht vom Hocker hauen, so 'ne Methode, wie Safras das vermutlich also regelmäßig durchzieht, das geht so rein absolut gar nicht. Weil ich keine seiner letzten EPs irgendwie prickelnd fand und weil mich so 'ne Art nervt, kommt der Herr Safras ab sofort auf meine private Blacklist, da will ich echt gar nicht mal mehr in seine neuen Sachen auch nur reinhören. ;/
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
P.S. Örx, dachte erst, dieses kleine Video nennt die o.g. 2, 3 bekannten Safras-Fraud-Fälle, aber neeeee, der gute Herr hat sich ja anscheinend an vielen, vielen anderen Tracks vergriffen und das ist wahrscheinlich ohnehin nur die Spitze des Eisbergs: https://youtu.be/r4hHhtzyKh4 Ganz, ganz, ganz bitter. Der Sh*tstorm auf f'book auf seinem Profil ist noch viel zu harmlos.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
Robert86
   
Usernummer # 21395
|
verfasst
... in ein paar Wochen ist dann wieder alles vergessen wie bei &Me und die Gigs laufen weiter....
Aus: Berlin | Registriert: Jan 2015
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
bei den originalen stützen sich ja auch schon not und elend. und sind wohl trotzdem das beste, was sich einer zur aneignung raussucht, der gut im geschäft ist. und dann hängen sich noch einstmals kredible kräfte wie Gene Farris (gute platten auf Force Inc. vor 20 jahren) und Roger Sanchez sowie ein 'Siwell' mit ihren namen an die geklauten tracks mit dran. das sind also leute, die nicht beteiligt waren an tracks, auf denen ihr name steht. kann techhouse noch tiefer sinken?
in Mihalis Safras' wikipedia-eintrag hat jemand ein Resident Advisor-zitat erfunden (aber die facts stehen auch drin): Mihalis Safras is considered to be one of the most high-profiled rip-off artists and the most productive techno plagerism producer on the planet. https://en.wikipedia.org/wiki/Mihalis_Safras
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom:
kann techhouse noch tiefer sinken?
Natürlich. Nämlich dann, wenn das adaptierte Original auch nicht so ganz originell war. Zds "Sometime" Material093 ab 1:18 im "Safras greatest steals" zu hören, ist gurkig zu Tiga vs Boysnoize "100" Original wie noch eher der Johnny Aux Remix; beides auf Turbo Rec. ¯\_(ツ)_/¯
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
Egal wie scheisse die Tracks sind im Original oder im Plagiat, das ist ja mal ganz derb dreist. Sich mit der Arbeit anderer permanent zu schmücken geht mal gar nicht. Egal auf welchem Gebiet - ein ganz mieser und rücksichtsloser Charakterzug. Solche Leute sind absoluter Abschaum in meinen Augen...
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Karl Bartos zum Ausstieg von Kraftwerk
Kraftwerk hat die Poesie verloren!
RP-Online
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen: Karl Bartos zum Ausstieg von Kraftwerk
Kraftwerk hat die Poesie verloren!
RP-Online
Auch in der neuen Groove Dezember Ausgabe: "Karl Bartos: „Bei Kraftwerk haben wir zusammen gespielt wie Kinder“
15 Jahre lang war Karl Bartos Teil des „klassischen Line-ups“ von Kraftwerk und prägte als Schlagzeuger und Ko-Komponist deren Musik Ende der 70erund Anfang der 80er-Jahre entscheidend mit. Nach seinem Ausstieg 1990 arbeitete er mit Musikern wie Bernard Sumner und Johnny Marr und veröffentlichte drei Soloalben. Anlässlich des Erscheinens seiner Autobiografie Der Klang der Maschine sprachen wir mit Karl Bartos über sein Verhältnis zu Ralf Hütter, was Kraftwerk so besonders machte und seinen „Numbers“-Beat, dem wohl am häufigsten gesampleten elektronischen Beat überhaupt."
http://groove.de/2017/10/12/groove-169-november-dezember-2017-kink/
Im Übrigen sei auf den wirklichen lesenswerten Artikel über Kink verwiesen. Einfach ein feiner Kerl...
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Safras' management hat ein statement abgegeben.. Safras sei ein aufrichtiger, generöser typ, der das meiste seines einkommens bisher an kinderstiftungen gespendet habe.. er habe bei den erwähnten fällen nur die übersicht verloren, werde nicht wieder vorkommen..
www.facebook.com/mihalissafras/posts/10155058118856717
nette kommentare darunter, die das ganze etwas zerlegen..
der producer Tennan, der es öffentlich gemacht hatte, soll nun wohl wegen rufmord von Safras verklagt werden. statement von ihm noch zu Safras' strategie, die nach allem anderen als nach verlorener übersicht aussieht:
Apparently, Safras is using Material Series as a platform to get his hands on other producers’ work and is following a specific set of tactics to target his victims. Frequently asking for all parts from producers in order to remix their tracks but instead using their parts/ sounds for the benefit of his own productions. Once he does that, he then removes all original tracks (the ones he has stolen parts from) from all digital platforms in order to cover his tracks and avoid being detected.
www.facebook.com/tennanmusic/videos/1493080010727010
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
Der Safras Post ist mittlerweile gelöscht und alle negativen Kommentare werden scheinbar umgehend gelöscht.
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Robert86
   
Usernummer # 21395
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: KryStuff: Der Safras Post ist mittlerweile gelöscht und alle negativen Kommentare werden scheinbar umgehend gelöscht.
einfach totschweigen... funktioniert früher(™)wie heute
Aus: Berlin | Registriert: Jan 2015
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Hamburg-based producer and gear wizard Remute is releasing half of his latest album, 'Limited' on a format that many of today’s generation have never even handled: floppy disk.
"My new album, Limited, is the first hybrid vinyl/7-inch/floppy-disk techno record. The concept behind it is to reduce data, ideas and file sizes to their absolute minimum in order to cope with limited and forgotten technologies like the floppy disk—and to make fun, kicking and pretty raw-sounding tracks out of these limitations. The floppy disk format is something I’m using extensively at the moment—even when DJing in a club! The tunes I generated with this special method aren’t minimal techno in the classic sense of the genre; they’re limited techno.
...I like formats that force you to put in some effort to get them to run, like floppies, cassettes and vinyl. The CD was always just too easy and trivial for me.
... By the end of the ’90s, when the MP3 format hit the mainstream, I was able to showcase my recorded music to a wider audience in the internet. Specialized forums and pages like mp3.de or technoforum.de had very dedicated community networks that provided amazing platforms to share ideas and meet other artists and labels.
... I always loved to archive my music on floppy disks. I love the sound it makes when it slips into the drive and makes the infamous click. I love the little handy boxes I put them in. While others may have a heavier emotional bond to their record bags, I stick to my little floppy boxes. Sure, the floppy disk cannot hold up to today’s data sizes, as the 1.44 MB provided on one aren’t even enough to save a contemporary digital album cover. But it was enough to save five or six average .mod files created with tracker music programs, which generate music in real time and therefore save a lot of memory. I use floppy disks and trackers for my dirty and gritty tunes that need to sound raw, hard and banging. ..."
www.electronicbeats.net/remute-interview-2017
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
@hyp habe die Remute Vinyl mit 3,5 Disk hier liegen, sehr schönes Sammler Stück Sein SoundCloud Mix dazu ist auch richtig gut geworden.
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
...und die Erwähnung von remute freut und ehrt mich und uns natürlich sehr (rotwerd') /freu! Dafür geh' ich jetzt mal auf seiner Bandcamp-Seite 'ne Runde 'wobbeln'. Und ich muss dazu auch einmal wieder erwähnen, dass Dennis vor Urzeiten seinen sehr eigenen Stil entwickelt hat und den bis heute beibehält, wie man auch etwa bei Cruise Missile (.mod-Mix) ja sofort erkennen kann. Das hat heute n.m.E. Seltenheitswert bei dem gigantischen Einheitsbrei und verdient einfach hin und wieder eine Erwähnung.
Aber ärgerlich, ich hab' im Sommer beim Entrümpeln 'zig Disketten entsorgt und fast nur noch die Boot-Discs für meinen ASR-10 behalten, da waren farblich und beschriftungstechnisch auch ganz witzige Exemplare dabei, die remute als 'Rohmaterial' für das Album sicherlich hätte nutzen können.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
soulstar
   
Usernummer # 5668
|
verfasst
hach... da kommt der amiga doch nochmal zu ehren - remute sei dank! da bekomm ich ja lust meinen alten kasten wieder hervorzukramen und den protracker auch mal wieder anzuwerfen... weil der sound den remuta da aus dem amiga zaubert ist ein kracher.
Aus: marburg | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Cie
A3000
Usernummer # 3564
|
verfasst
Echt tolle Idee, mit einem schönen Konzept, welche besonders die Herzen aller Amiga-Fans erwärmt Ich habe ihn mal mit zwei Amigas auflegen gesehen, und das war einfach grandios. Die Module hier im Release "Limit" sind echt Hammer
Edit: Höre gerade "Wobbeln" auf dem Protracker 2.3 und da klingt es irgendwie noch fetter. Sehr geile Sache, macht Spaß! [ 17.11.2017, 21:49: Beitrag editiert von: Cie ]
Aus: Köln | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: soulstar: hach... da kommt der amiga doch nochmal zu ehren - remute sei dank! da bekomm ich ja lust meinen alten kasten wieder hervorzukramen und den protracker auch mal wieder anzuwerfen... weil der sound den remuta da aus dem amiga zaubert ist ein kracher.
An der Stelle lass' mich erwähnen, dass ich vor 10 oder 15 Jahren bei einem der wenigen Autechre-Live-Gigs den Herren ja über die Schulter sah und auch da'n Tracker lief. Und hatte nicht zuletzt jemand (hyp?) 'n Video geposted mit 'nem Tracker? War das nicht von AFX sogar? (grübel) Da der Amiga prinzipiell auf 4 Spuren beschränkt war, hatte ich mir damals diesen Octa 8 vom teuer ersparten Taschengeld geholt, der dank guter Programmierung dann stolze 8 Spuren gleichzeitig abspielen konnte. Oh, das war zur damaligen Zeit phänomenal.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
Floppy Disc ist auch hier dabei:
https://www.discogs.com/Secret-Cinema-SILVER/release/8178834
Zitat: A copy of the original Amiga 500 floppy disc used to make Secret Cinema's first track, contains samples of Meng Syndicate - Sonar System. System requirements: Amiga 500 (512kB RAM), Minimum of 750 kB of free memory on hard disk, OKTALYZER (music production software)
...wegen "Futter" für den Amiga
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
chris, ja: Zitat: die transparenz-offensive von Aphex geht weiter.. nach den equipment-auflistungen zu den stücken des letzten albums nun gar ein video mit einblicken in die produktion von Vordhosbn vom nun auch schon 16 jahre alten Drukqs-album: https://vimeo.com/223378825
gemacht wurde das stück also mit dem kostenlosen Player Pro tracker auf dem Mac.. https://playerpro.en.softonic.com/mac
der bekannteste / meistgenutzte tracker ist wohl seit längerem Renoise.. "etwas" erweitert gegenüber antiken trackern - mit VST-anbindung u.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Renoise
man muss auch keinen Amiga benutzen, um sound im alten stil heute zu machen - dazu reicht nutzung eines trackers wie Renoise und beschränkung auf 4-8 spuren und 8-bit-samples. und die soundchips von C64 u.a. gibt es als kostenlose VST-plugs.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|