This is topic Welche mp3 Mix Soft/Hardware? in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=009424
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Mahlzeit !
Auch ich, als eigentlich einer der Verfechter des schwarzen Goldes kann mich der mp3 Mix Geschichte nicht mehr entziehen. Schuld u.a.ist der Zeitpunkt gewesen als ich mich bei Beatport angemeldet habe - Dann war's fast aus mit Vinyl
Naja, was soll ich sagen, mich reizt das Thema mixen mit mp3's - Ist auch bequemer als Vinyl, und mit Family im Hintergrund wird man faul *g*
Hin oder her, ich würde mich gerne mit der Thematik mp3 Mixen via Mischpult Laptop usw. beschäftigen. Geht davon aus, das ich in diesem Bezug absolut keine Ahnung habe, aber sehr gutes technisches Verständnis mitbringe. Zu welcher Software würdet ihr mir als "Beginner" raten ?
Gleich volles Haus mit Rane SL3 inkl. Serato Scratch Live ?
Geschrieben von: kil_o (Usernummer # 20343) an
:
wenn geld keine rolle spielt .. würd ich das nehmen
http://www.native-instruments.com/#/de/products/dj/traktor-kontrol-s4/
oder traktor mit dem
http://www.vestax.de/produkte/controller/vci-400.html
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Danke, aber ich denke das Vestax Teil scheidet aus. Dachte an Vinyl mit TC mix usw.
wie gesagt, bin da noch vollkommen unbefleckt - Vielleicht könnte mir einer freundlicherweise kurz die Funktion bzw. Zusammenhänge erklären wie das mit diesen "imaginären" Vinyl Scheiben, der Software, dem Laptop und der SC zusammenhängt...
Geschrieben von: kil_o (Usernummer # 20343) an
:
time code funktioniert folgendermaßen
da legst du zwei tc scheiben einfach auf die teller mit denen du zugriff auf die mp3 hast .. die haben sonen speziele rillen oder muster die signal über den tonarm senden
ich würd aber dir gleich raten sich einen controller zu holen bei den von mir genannten kannst auch dein teller mit anschlißen und im controller mixen ganz praktisch
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
also ich hatte damals mal final scratch (vorläufer von dem traktor). war damit eigentlich nich so zufrieden und bin dann 2007 zu serato umgestiegen. sehr stabiles system. auch intuitiv zu bedienen.
http://serato.com/scratchlive
im prinzip ist das ganz einfach: auf der speziellen vinyl sind timecodes (eine frequenz die sich verändert). die soundkarte bekommt diesen timecode und rechnet die dateien (wave, mp3, flac) um. je schneller sich der teller dreht umso schneller kommen diese signale an und die datei läuft auch schneller. etc. auch backspins, scratches etc kann man damit super. für freunde des altmodischen vinylisierens schon ne gute sache sowasich persönlich empfehle da wie gesagt serato scratch.
http://www.youtube.com/watch?v=OPqludMru9s
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
ah, ok Danke
Gesetz dem Fall ich entscheide mich für Rane Serato was müsste ich kaufen wo alles dabei ist was ich brauche ?
externe Soundkarte habe ich z.B. schon, muss ich die trotzdem von Serato nehmen ?
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
wenn deine soundkarte genug anschlüsse hat isses egal was für eine du nimmst.
also ne reloop soundkarte funktioniert auch mit serato scheiben, von daher isses im prinzip gesehen wurscht.
son controller is btw aber auch ganz lustig, vorallem weil man mit vier decks gleichzeitig auflegen kann... werd mir demnächst auch wieder einen zulegen.
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
ach passi. lass doch die leute antworten die sowas zuhause haben. die soundkarte bei serato fungiert nämlich auch als softwaredongle. bei kleinen knüsselslösungen kann man da auch wild tauschen, aber stabil istg was anderes. bei dem serato package ist ALLES was man braucht dabei. ausser plattenspieler, mixer und PA
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
wie lass doch die leute antworten die sowas zuhause haben, wir hatten hier ne reloop soundkarte mit traktor und traktor-tc-vinyl am laufen...
das die soundkarte als dongle für die software benutzt wusst ich nich, was aber im prinzip nichts an der tatsache ändert das es möglich wäre (software dongle etc)..
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
siehste. die software funktioniert NUR mit der serato hardware. das ist so. gibt sicher günstigere alternativen (siehe torq-thread), aber stabil ist wie gesagt was anderes. mir kommt sowas nicht mehr ins haus. bei serato haste alles dabei was du brauchst um sorgenfrei zu arbeiten.
edit: umgekehrt geht das schon. unter linux kann ich die seratobox als externe soundkarte benutzen. mach ich aber nie weil mir eine sinnvolle anwendung fehlt.
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
man muss ja keine serato software benutzen. traktor läuft aufjedenfall stabil. die reloop software kannste eh in die tonne kloppen.
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
gut. muss man nicht. aber ich sprach ja explizit von serato. gibt noch mehr auf dem markt. klar.
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
also, als professionelle lösungen bleiben eigentlich nur traktor und serato. beide funktionieren ausschließlich mit den mitgelieferten soundkarten, daher bitte die o. g. hinweise auf gecrackte versionen ignorieren
traktor ist vielseitiger, kann auch per midi-controller gesteuert werden, hat noch ein paar features, die serato nicht hat.
serato dagegen ist für seine hohe stabilität bekannt (wobei traktor eigentlich auch stabil läuft, ist mir erst 1 oder 2 mal abgeschmiert). serato kenzentriert sich rein auf die "vinyl-emulation", kann also nicht so umfassend mit controllern etc. gesteuert werden, wie traktor.
in europa und im techn obereich ist traktor weiter verbreitet, usa und hiphop-szene setzen eher auf serato. gut sind beide.
da du (denke ich mal) nicht am hungertuch nagst, würde ich irgendwelche pseudo-lösungen wie reloop, mixvinbes etc. gar nicht erst in betracht ziehen. einen der marktführer kaufen und gut ist.
pposte hier mal vor einem evtl. kauf, nicht dass du was falsches erwiwschst (bei traktor gibt es verschedene pakete, die man sich zulegen kann. das "normale" traktor pro untstützt z. b. keine control-vinyls, man muss explizit die scratchvariante kaufen).
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Hatte diese Version hier im Sinn, oder gibt es da noch andere?
http://www.thomann.de/de/rane_sl3_serato_scratchlive_b_stock.htm
Geschrieben von: Moodyzwen (Usernummer # 4967) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
Hatte diese Version hier im Sinn, oder gibt es da noch andere?
http://www.thomann.de/de/rane_sl3_serato_scratchlive_b_stock.htm
Die ist schon in Ordnung.
Ich hatte sowohl Traktor als auch Serato im Einsatz zu Hause.
Traktor ist unheimlich vielseitig, bietet viel Spielereien.
Auf der anderen Seite sehr aufwändig zu konfigurieren (eine Qual), sehr unübersichtlich und Hardwarehungrig.
Um Traktor vernünftig zum laufen zu bekommen, mußte ich unter Win 7 so ziemlich jeden Systemdienst deaktivieren damit es keine Probleme mit Latenzen gab - und das trotz Sandy Bridge und 8 GB Ram.
Bei Serato war vieles auf Anhieb besser.
Übersichtliche Software, nur wenige Optionen die zu verändern sind und auf Anhieb keine Latenzprobleme.
Wer also nicht mit zusätzlichen Controllern (Native X1, F1 o.ä.) hantieren möchten ist bei Serato wohl besser aufgehoben
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: daswadan:
serato kenzentriert sich rein auf die "vinyl-emulation", kann also nicht so umfassend mit controllern etc. gesteuert werden, wie traktor.
stimmt so nicht. ich hab hier zb von novation controller dranhängen (die kleinen dicer http://www.youtube.com/watch?v=ETEHuVq4PVs). auch mein ecler mischpult kann ich anschliessen und funktionen auslagern. (scrollen, in die decks hauen, effekte ansteuern etc.). serato entwickelt sich ständig weiter. und jedes feature kommt dann per kostenlkosem softwareupdate (anders als bei der konkurrenz). gibt nichts besseres auf dem timecodemarkt.
ich hab hier noch die alte version (SL2). die tuts auch im prinzip: http://www.thomann.de/de/rane_sl2_serato_scratch_live.htm
falls du 4 decks steuern willst (vermutlich eher nicht) gibts auch noch die grosse variante (SL4). wenn mir das geld egal wär würd ich glaub ich das von dir gepostete 3er nehmen. da haste noch einen lineausgang für den sampleplayer der dabei ist, und einen eingang zum direkten recorden.
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
Hatte diese Version hier im Sinn, oder gibt es da noch andere?
http://www.thomann.de/de/rane_sl3_serato_scratchlive_b_stock.htm
es gibt von serato grundsätzlich 4 varianten. sl-1 bis sl-4. ob die 1er überhaupt noch erhältlich ist, kann ich dir gerade nicht sagen. die versionen unterscheiden sich meines wissens nach nur durch den scratch-amp (also die soundkarte). die software ist immer gleich. bei serato ist das besondere, dass die software kostenlos ist, kannst du immer aktuell auf der serato seite runterladen. sobald du die serato hardware anschliesst, wird der zweite player und die timecode-kontrolle freigeschaltet.
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Mir sind grade noch ein par Fragen durch den Kopf gegangen:
Wenn die Turntables im Zusammenschluss mit dem Serato arbeiten, kann man da auch ohne Probleme weiter normales Vinyl spielen, oder muss man vorher irgendwie umstöpseln ?
Und noch was: Geh ich recht in der Annahme das bei dieser Art von Mixen (Serato/Traktor) die Möglichkeit besteht Auto Sync zu fahren (das berühmte "Bescheissen") ?
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
das syncen geht nur wenn man OHNE vinyls spielt. klar. sonst regelt man das ja klassisch über die TTs. bei serato gibts aber nichmal im internen modus sowas. das hat nur traktor. finde ich aber eher hinderlich...
wenn du einmal verkabelt hast solltest du weiterhin auch nortmale vinyls spielen können (line für serato/ phono für vinyl). wenn du ein netzteil dranklemmst kannste auch NUR platten spielen ohne laptop anzumachen (die phonosignale werden durchgeschliffen).
Geschrieben von: TCMuc (Usernummer # 20730) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: PasqualeM:
wie lass doch die leute antworten die sowas zuhause haben, wir hatten hier ne reloop soundkarte mit traktor und traktor-tc-vinyl am laufen...
das die soundkarte als dongle für die software benutzt wusst ich nich, was aber im prinzip nichts an der tatsache ändert das es möglich wäre (software dongle etc)..
Bei Traktor fungiert genau wie bei Serato die Soundkarte bei Timecodebetrieb als Dongle.
Sprich:
Eine Traktorversion, die mit Timecodeunterstützung über eine Reloop Soundkarte läuft kann einfach nicht legal sein... Aber hauptsache Geld gespart
Es wäre also auch nicht möglich, diese Lösung zu wählen, solange man sich nicht in illegale Gefilde begeben will.
@ ChoCi: Je nachdem, ob Geld eine Rolle spielt oder nicht, gäbe es neben Traktor/Serato noch eine weitere Möglichkeit: Pioneer CDJs ab dem 850er aufwärts...
Mittels der Rekordbox Software kannst Du ähnlich wie bei Traktor/Serato schon vorab Cue Points setzen und ähnliches. Die Musik kommt dann einfach auf einen USB-Stick und fertig. In immer mehr Clubs sind die Player mittlerweile Standard, Du musst also auch für Gigs letztlich nicht viel anderes mitnehmen als einen USB Stick..
Bei Serato ist man da mit Laptop + Soundkarte + Kabel + Timecodevinyl schon um einiges schwerer bepackt... Das Anschließen vor Ort kann sich auch als durchaus lästig herausstellen.
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
ups wusste ich garnich, is nich mein setup was damit läuft, deswegen. dürfte aber auch erst bei den neueren traktor versionen so sein.
ausserdem gibts massig anleitungen im netz um die soundkarte meinetwegen auch mit ner freeware software zum laufen zu kriegen, wollte das auch garnich auf traktor festlegen.
hier:
http://www.dogsonacid.com/showthread.php?s=b369faf20f73bf698071bba2b92f5c94&t=518955&pp=20
is aber aufs topic bezogen eh egal, choci nimm serato, wirste glücklich mit ;>
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
die do-it-yourself-variante gabs ja vor jahren schonmal hier imforum, damals mit der software "djdecks". ich hatte es damals mal ausprobiert, lohnt nicht. pitch ist nicht stabil, neigt zu abstürzen etc. ich würde mir traktor (nutze ich) oder serato holen. den aufpreis ist es definitiv wert.
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Ich kann dir M-AudioTorq empfehlen, läuft jetzt stabil und ist echt günstig.
Traktor habe ich auch mal ausporobiert.
Kann Moodzwen da vollkommen zustimmen.
Man muss sich wirklich intensiv dasmit beschäftigen. Plug&Play ist das wirklich nicht.
Und für gelegentliche Mixsessions zu Hause geht Torq auch.
Hab damit sogar schon einige Partys bedient.
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Man muss sich wirklich intensiv dasmit beschäftigen. Plug&Play ist das wirklich nicht.
geht so. ich hab die anleitung gelesen (auf dem weg vom musicstore nach hause, in der bahn). zuhause dann plug & play. lief wunderbar. digitales mixen ist ja auch keine atomphysik, wenn man weisse von roten cinchbuchsen unterscheiden kann hat man schon die halbe miete. mit torq hat man da sicherlich mehr fummelei bis das endlich mal funktioniert
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
nö, ich kanns eben auch beurteilen, hab beides ausprobiert.
Diese Beatgrid und Synchronisationsgeschichte gibt es bei Torq nicht.
Hatte die Torq Sache schon schneller ans laufen gebracht.
Letztendlich ist es nur eine Frage der Nutzung ( Club?) und des Geldes.
Klanglich gesehen spielt der externe Mixer da mehr eine Rolle.
Geschrieben von: Tr@nquilized (Usernummer # 3899) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Ich kann dir M-AudioTorq empfehlen, läuft jetzt stabil und ist echt günstig.
Traktor habe ich auch mal ausporobiert.
Kann Moodzwen da vollkommen zustimmen.
Man muss sich wirklich intensiv dasmit beschäftigen. Plug&Play ist das wirklich nicht.
Und für gelegentliche Mixsessions zu Hause geht Torq auch.
Hab damit sogar schon einige Partys bedient.
Dem kann ich widersprechen - bei mir war Traktor tatsächlich Plug & Play. Muss nur mein Wlan während des Auflegens ausschalten und das Ding rennt mit super Latenzen...
WIN 7, Icore 5, 4 GB
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tr@nquilized:
Dem kann ich widersprechen - bei mir war Traktor tatsächlich Plug & Play.
[/QUOTE]
+ 1
wenn man einfach nur auflegen will, ohne effekte, auto-sync etc. ist das konfigurieren ne sache von 2 min.
Geschrieben von: Moodyzwen (Usernummer # 4967) an
:
Ich habe, gerade mit Traktor, leider ganz andere Erfahrungen gemacht.
Plug´n Play ist es schon.
Die Erstkonfigurierung war noch relativ easy.
Alles was danach kam war ein Krampf.
Nicht umsonst gibt es auf der NI-Homepage seitenlange Anleitungen für die Windows Betriebssysteme um die Latenzen zu beseitigen.
Vielleicht tu ich mich auch einfach nur schwer.
"Plattenspieler an den Mixer anschließen, Vinyl druff und schon kommt der Sound" liegt mir mehr als dieses Computergefuchtel.
Da ich mein verdientes Geld leider nicht mehr komplett in Vinyl stecken kann, ist sowas, auch für mich eine gern gesehene Alternative.
Für eine handvoll MP3´s reicht mein Geld noch
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
womit wir dann wieder bei serato wären: dranklemmen. rennt. seit nunmehr 5 jahren. ohne studium. ohne auch nur ein häkchen im system zu ändern.
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
wenn man da an final scratch zurueck denkt...ohje.. ;>
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
ähm ergänzend, ich brauch nix mobiles - soll Festinstallation werden. Falls ich doch mal losziehen sollte nehme ich Läppi und externe SC mit, dann wird mittels Virtual DJ gedudelt...
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Ich klinke mich da auch mal mit ein.
Suche nen Controller, an den ich auch noch meine beiden 1210er anschliessen kann.
Preislich wäre der Traktor Kontrol S4 kein Problem, allerdings habe ich ein wenig Bedenken, was die Haltbarkeit bzw. Verarbeitung angeht. Zudem sieht es nicht so aus, als könne man die Fader problemlos tauschen.
Der Pioneer Controller hat zwar 4 Kanäle, aber keine Eingänge für Turntables. Ziemlich sinnlos in meinen Augen.
Geschrieben von: The handsome Bob (Usernummer # 10863) an
:
@ FEM:
Dann sollte das der Richtige sein für dich:
http://www.numark.com/product/4trak
Muss Qualitativ sehr gut sein und es lässt sich auch alles an dem Ding anschliessen!
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
oder DENON DN-MC6000
http://www.dm-pro.eu/de/denondj/products/55/dn-mc6000-full-mixer-4deck-midi-controller/
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Also der 4Trak ist irgendwie hässlich. Den Denon werde ich mir mal genau ansehen.
Hat damit jemand schon Erfahrungen?
Geschrieben von: kil_o (Usernummer # 20343) an
:
wenn es um verarbeitung und haltbarkeit geht ist der vestax wohl unschlagbar
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Mich würde mal ein professioneller Controller ohne Mixsektion interessieren. Hab ich bis jetzt noch nicht gefunden...
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: kil_o:
wenn es um verarbeitung und haltbarkeit geht ist der vestax wohl unschlagbar
Jo, aber da sehe ich keinen, der 4 Kanäle hat und 1210er anschliessen kann.
Geschrieben von: Moodyzwen (Usernummer # 4967) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz:
Mich würde mal ein professioneller Controller ohne Mixsektion interessieren. Hab ich bis jetzt noch nicht gefunden...
Was genau meinst Du mit "Mixsektion"?
Gibt doch genug (Zusatz-)Controller:
Native Instruments X1
Native Instruments F1
Xone 1D
Xone K2
Faderfox Controller
Evtl. Novation Twitch
Reloop Contour
Von Behringer kommen auch bald nen Haufen Controller:
http://www.behringer.com/EN/Category/USB-MIDI-Controllers.aspx?s=O500
Geschrieben von: kil_o (Usernummer # 20343) an
:
Zitat:
Jo, aber da sehe ich keinen, der 4 Kanäle hat und 1210er anschliessen kann.
http://www.vestax.de/produkte/controller/vci-400.html
http://www.thomann.de/de/vestax_vci_400.htm
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: kil_o:
Zitat:
Jo, aber da sehe ich keinen, der 4 Kanäle hat und 1210er anschliessen kann.
http://www.vestax.de/produkte/controller/vci-400.html
http://www.thomann.de/de/vestax_vci_400.htm
2 Stereo Line Eingänge (Nur Software-Mixing)
Geschrieben von: kil_o (Usernummer # 20343) an
:
dafür kann ich nichts
hier wird das thema unteranderem diskutiert
http://www.deejayforum.de/36-dj-software/5387623-vestax-vci-400-a-9.html
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Danke, das verfolge ich schon. Habe auch nicht gesagt, dass Du da was für kannst.
Sieht so aus, als käme dann nur der hässliche Numark, der Plastikbomber Kontrol S4 oder der Denon DN-MC6000 in Frage, wobei letzterer momentan mein Favorit wäre.
Leider konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, ob man da zur Not auch die Fader selbst tauschen könnte.
Geschrieben von: The handsome Bob (Usernummer # 10863) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Danke, das verfolge ich schon. Habe auch nicht gesagt, dass Du da was für kannst.
Sieht so aus, als käme dann nur der hässliche Numark, der Plastikbomber Kontrol S4 oder der Denon DN-MC6000 in Frage, wobei letzterer momentan mein Favorit wäre.
Leider konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, ob man da zur Not auch die Fader selbst tauschen könnte.
naja, hässlich ist relativ. ich würde mir garantiert nicht den denon hinstellen!
Geschrieben von: Psychogewitter (Usernummer # 15688) an
:
Ich empfehle dir unbedingt mal meinen Thread zu dem Thema durch zu lesen. Hab den ganzen Scheiss auch durch.
Grundsätzlich fand ich es alles gar nicht so dolle leicht wie alle imma erzählen. bin halt echt kein Technik Nerd, die tun sich da glaube auch alle extrem leichter. Vor allem die Producer, die den ganzen Kram iwi schon durch die DAWs kennen.
Grade diese ganzen Software Sachen und bei den Controllern die Steuerung, also Spin etc. Hab ich überhaupt nicht so richtig klar bekommen. Muss sagen das ich inzw. mit A&H DX ganz gut klar komme, aber wenn du wirklich Vinyl Feeling haben willst, wird dich kein Controller zufrieden stellen. Serato ist sehr übersichtlich, aber glaube insg. net so wirklich dolle.
Wichtige Frage wäre auch noch ob du deine eigenen digitalisierten Platten spielen willst oder sachen die du kaufst?
Bei TC, was von der Steuerung halt echt Vinyl is, was geil kommt, kannst du halt vieles vom Controllerism, also schön rum effekten und alles auf 4 Decks, net gescheit nutzen.
Im Endeffekt nachdem ich viel Geld in den Sand gesetzt habe muss ich sagen. Teure Controller sind schon ganz cool, es macht aber echt kein Spass damit aufzulegen. TC find ich halt iwi überflüssig, weil dann kann ich auch vinylen.
Das einzige Ding was ich uneingeschränkt empfehlen kann weil es alle dinge mit einander verbindet ist der Numark V7. Der macht echt Laune. Und eins noch Probier echt alles aus bevor du es kaufst. Mir hätte das viel Geld erspart.
Geschrieben von: Psychogewitter (Usernummer # 15688) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: The handsome Bob:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Danke, das verfolge ich schon. Habe auch nicht gesagt, dass Du da was für kannst.
Sieht so aus, als käme dann nur der hässliche Numark, der Plastikbomber Kontrol S4 oder der Denon DN-MC6000 in Frage, wobei letzterer momentan mein Favorit wäre.
Leider konnte ich bisher nicht in Erfahrung bringen, ob man da zur Not auch die Fader selbst tauschen könnte.
naja, hässlich ist relativ. ich würde mir garantiert nicht den denon hinstellen!
Also wenn ich mir einen teuren Kaufen würde, dann ganz sicher den Denon. Der wirkt ultrastabil und wird auch immer gut bewertet. Aber ich werde mir jetzt dieses geniale Teil holen.
http://www.thomann.de/de/behringer_bcd3000.htm?art_id=93193&track=rmsarcar.com&gclid=CPnX2PXJ2K8CFQIYzQodd3Rh_A
Die Profis lachen jetzt bestimmt. Aber da ich das ganze mit Traktor jetzt nochmal testen will, und hier für 80 euro le3 noch mit bekomm ist das echt mal cool. Und alles andere macht der bestimmt auch net schlechter.
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
nö ach. im gegensatz zu deren audioabteilung (*würg*) sind die controller doch brauchbar. vor allem bei den preisen. freu mich auch schon auf die neuen behringer controller
Geschrieben von: Psychogewitter (Usernummer # 15688) an
:
Neu? Sollte man warten, fragte er ohne google zu benutzen???
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Das Numark NS-6 ist mein aktueller Favorit.
Geschrieben von: Psychogewitter (Usernummer # 15688) an
:
Wie ist eigentlich das Virtual Dj, würde jetzt als erstes vermuten das es Schrott is aber hat jemand damit Erfahrung???
CMD Studio 4A - wenn der Behringer gemeint war, werde ich den mal ins Auge fassen. Hatte mal nen Mixer von B. und der war Preis/Leistungstechnisch unschlagbar. Ist lange her, lange vor DJM Plagiaten
Mein erster Mixer mit 100mm Fadern, die vermisse ich echt...
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Also Virtual DJ is was *t'schuldigung*für Gehirn amputierte, zumindest was mp3's Mixen angeht. Aber, das muss man dem Programm zu Gute halten, es ist alles mit drin, selbst Video's Mixen.
Bei Virtual DJ kannst du dir ja mal die Testversion runterladen, läuft mit vorhören 10 min. offen.
http://de.virtualdj.com/download/free.html
P.S.: Einer der damit "arbeitet" wäre Ihmchen hier: http://www.youtube.com/watch?v=3zr1ommvC4Q
Immer schön den"Sync" Knopp drücken *g*
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Ja gut. Syncen geht ja auch mit jeder anderen Software.
Mir wäre das ehrlich gesagt zu langweilig. Dann kann man es gleich lassen.
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
kommt drauf an, was man nach dem syncen veranstaltet. einfach lieder ineinandermixen wäre dann ziemlcih arm, stimmt.
wenns dann eher um live-remixe mittels loops oder controllerism geht, führt eigentlich kein weg am sync vorbei. ist aber auch ne andere art des auflegens.
@ fem: warum kein dvs und einen kleinen controller nur für effekte o. ä.? dann könntest du dein bisheriges equipment ganz normal weiter nutzen und müsstest dich nicht umgewöhnen.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Ja, da hast Du Recht bezgl. des Syncen. Mir gehts halt primär ums auflegen.
DVS? Ich stehe gerade aufm Schlauch.
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
DvS = Daten-Verarbeitungs-System ist gemeint nehm ich mal an
Geschrieben von: Moodyzwen (Usernummer # 4967) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
DvS = Daten-Verarbeitungs-System ist gemeint nehm ich mal an
DVS = Digitales Vinyl System
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Das Problem ist, dass man manchmal schon einfach keinen Turntables mehr zur Verfügung hat.
Die Nutzung von Vinyl gleichzeitig hab ich eigentlich nur wegen meiner recht grossen Plattensammlung zu Hause gewollt.
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
also ich hab zu hause nen mischer, turntables (aus genau dem grund: anders macht irgendwie keinen bock) und da dran hängt traktor scratch pro. zusätzlich hab ich 2x akai lpd 8 als cntroller. die nutze ich normalerweise für fx, loopen etc. pp. hab aber jeweils eine zweite bank (man hat 4 bänke zur verfügung) so belegt, dass ich zur not nur mit den akais auflegen kann (dann halt mit sync... ich weiß, ich weiß...) falls halt keine turntables zur verfügung stehen.
edit: oder folgende alternative: du holst nen controller, steuerst damit die software und lässt den ausgang des controllers über einen dritten kanal am mischer laufen. dann kannst du deine turntables wie bisher nutzen und schliesst nur ein drittes gerät an.
am besten für dich geeigent ist nach meiner meinung immer noch ein dvs (traktor oder serato) plus optional ein kleiner controller. ich finde halt den lpd 8 cool. gibt aber noch dutzende andere.
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Ich kann dir M-AudioTorq empfehlen, läuft jetzt stabil und ist echt günstig.
Traktor habe ich auch mal ausporobiert.
Kann Moodzwen da vollkommen zustimmen.
Man muss sich wirklich intensiv dasmit beschäftigen. Plug&Play ist das wirklich nicht.
Und für gelegentliche Mixsessions zu Hause geht Torq auch.
Hab damit sogar schon einige Partys bedient.
Sorry, ich muss mal nachfragen, bei diesem Torq blick ich nicht ganz durch - Welches der Produkte benötige ich da um vinyl/mp3 zu mixen ?
Bei Thomann z.B. gibt es die Torq II zu kaufen, ist das nur das Software Update ?
Ich habe z.B. schon eine externe SC von M-Audio, die könnte ich doch dann nuzten ?!?
Bitte klären sie mich auf Herr dauerwellen
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
würde mich ehrlich gesagt wundern, wenn es mit einer anderen soundkarte gehen würde (außer mit gecrackter software).
üblicherweise dient das jeweilige audiointerface des herstellers als dongle.
siehe hier:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/m-audio-torq-conectiv-vinyl-cd.html
da du eine m-audio karte hast (die ja auch torq herstellen), würde ich mich mal an den support wenden, um ganz sicher zu gehen.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Grundsätzlich startet Torq nur, wenn das Original-Conectiv angeschlossen ist. Wie Dasdawan sagte, dient es als Dongle. Ich kann mir auch nicht vorstellen, das Torq mit einer anderen Soundkarte funktioniert, da beides aufeinander abgestimmt ist und zudem die Verkauspolitik von M-Audio äußerst fragwürdig wäre.
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
So, ich hab jetzt nach langem hin und her das Rane SL3 bestellt...mitlerweile gibts das SL4 kost aber mal richtig Flocken (889 EUR)
Jetzt noch ne Frage zu nem passenden Laptop dazu, hab hier so ne alte Toshiba Möhre, der kackt schon bei Virtual Dj ab so ungefähr. Kann mir jemand einen geeigneten Laptop empfehlen zu dem Rane ? Zum Bleistift weiss ich nicht was die optimale Bildgröße wäre im Einsatz, reichen 15" oder muss größer usw.
Vielleicht kann da noch einer was dazu sagen, und ob's mit dem Rane alleine getan ist zum Mixen oder brauch ich noch was zum optimieren dazu...
Danke
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
was meinst du mit "obs mit dem rane getan ist"? grundsätzlich brauchst du nix außer dem sl3, den vinyls / cds und natürlich deinem mixer und den tts bzw. cdjs.
laptop ist ne gute frage, hier gilt natürlich wie bei den meisten media-anwendungen "schneller ist besser". bei mir läuft aber z. b. traktor auf nem 3 oder 4 jahre alten toshiba laptop ohne probleme.
ich würde an deiner stelle (falls möglich) den vorhandenen laptop formatieren und dann win xp draufpacken und soweit wie möglich optimieren (also das übliche: hintergrunddienste aus, bildschirmschoner weg etc. pp.) und dann nur die rane-software installieren und mal ausprobieren.
falls das nicht reicht, such dir mal anhand der mindestanforderungen von rane nen passenden gebrauchten laptop (bei notetec oder lapstore etc.). meist kriegt man da für 300,- bis 400,- was geeignetes.
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
auf meinem alten notebook (dual core, 1.6ghz, 2gb ram) lief das wunderbar. einfach mal testen obs funktioniert. systemanforderungen sind jetzt nich so enorm. 15" reichte mir persönlich auch vollkommen aus.
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Danke für die Infos - kann schon sein, das eventuell meine alte Toshiba Möhre (10 Jahre alt) noch gehen würde. Aber ehrlich gesagt habe ich wenig Lust und Laune da noch Zeit zu investieren und das Teil nochmal zu "reanimieren" in Form von Neues System drauf ect.
Ich habe letzte Woche festgestellt das trotz dem Teil hier (wegen Netzteil brummen)
http://www.extremeaudio.de/de/sinuslive-gl-205-entst-246rfilter-ground-loop-isolator-13189.html
es knispelt und knackst gelegentlich an dem Toshiba. Vermute mal das Netzteil ist auch schon so gut wie durch genudelt...
Desegen geh ich gleich los und hol mir einen i7 im Mediamarkt für 688 EUR 15,6" - das ist ok...
Ne SSD hab ich noch rumfliegen (256 GB) die werde ich da verbauen und dann ist das mein mp3 Laptop und sonst für nix anderes...
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
damit bist du auf der sicheren seite :-)
ich geb dir nur einen tip (falls du das nicht schon machst): lad dir mp3tag oder itunes oder was ähnliches runter und fang ab der ersten mp3 an, ordentlich zu taggen. du findest sonst innerhalb von 3-4 wochen nix mehr wieder :-)
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: daswadan:
ich geb dir nur einen tip (falls du das nicht schon machst): lad dir mp3tag oder itunes oder was ähnliches runter und fang ab der ersten mp3 an, ordentlich zu taggen. du findest sonst innerhalb von 3-4 wochen nix mehr wieder :-)
Richtig! Taggen kann zwar ordentlich Arbeit sein, ist aber eminent wichtig! Mp3Tag ist kostenlos und eh das beste Tool.
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
...was heisst jetzt "Taggen" ?
Ihr meint die Files ordentlich zu benennen oder wie ?
Edit: Falls ihr das meint, bei Beatport (und da kauf ich zu 90%) ist alles immer bestens. Einzig und alleine beim DL die richtige Bezeichnung da muss ich immer manuell nochmal ran. Aber in Programmen wird alles immer korrekt angezeigt inkl. Cover
Edit 2: Habe festgestellt das meine OCZ SSD 512 GB hat, da bleibt erst mal genug Platz für mp3's
Edit 3: Die faulen Sacke von Acer haben alle Treiber auf die Win8 HDD gepackt, allerdings frisst die Win 7 nicht. Eine CD/DVD mit Treibern war auch nicht dabei. Jetzt kann ich mir den ganzen Treiber Scheiss einzeln bei Acer runtersaugen für Win 7 *gna*
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
taggen is eigentlich der id3-tag mit gemeint, der unabhängig vom dateinamen ist. (halt sosachen wie interpret, name, cover, genre, jahr etc)
aber vernünftige dateibezeichnungen haben auch noch nie jemand geschadet... ^^ (tags sind halt u.a. sinnvoll, wenn man zb lange dateinamen vermeiden muss aufgrund der ordnertiefe zb, max 256 zeichen halt)
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
@ choci:
mit "tag" sind zusätzliche informationen gemeint, die man innerhalb der mp3 abspeichern kann. wenn das stück z.b. "armand van helden - funk phenomena.mp3" heisst, kann man damit zusätzliche infos wie "house", "klassiker" etc. abspeichern, traktor oder serato lesen die dann aus und zeigen sie im browser an.
du kannst dann deine dateien z.b. nach stil, interpret oder einem beliebigen kommentar sortieren lassen oder entsprechend suchen. man kann z.b. in ein tag-feld auch reinschreiben, weelcher track gut dazu passt o.ä.
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
So, jetzt brauch ich doch mal Hilfe. Heute hab ich das SL3 System angeschlossen gemäß Anleitung, die Turntables soweit kalibriert, leider bin ich grade am verzweifeln. Der Output Sound ist übel distorted und ich habe alles erdenkliche schon ausprobiert das ab zu stellen. Brachte bisher leider alles keinen Erfolg. Die DIP Schalter habe ich gemäß Anleitung korrekt einstellt, und die Chinch Anschlüsse habe ich auch doppelt und dreifach kontrolliert, alles wie es sein soll angeschlossen. Wer kann helfen ?
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
uhhhh
Ich glaub ich hab den Fehler - Phono Out SC nicht auf Phono, sondern auf Line In stecken...
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
So weit so gut läuft es - Mit der Macht der Gewohnheit hab ich noch zu kämpfen, ich will immer die Timecode Scheibe wegpacken nach Ende eines Tracks *g*
noch ne Frage - sehr banal vermutlich: Wie komm ich von der Setup Page wieder zurück auf die normale Turntable Seite ? Hab da keinen Knopp gefunden, muss jedesmal das Programm beenden...
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
einfach nochmal auf setup. handbuch schon gelesen? ^^
das prinzip findet sich bei einigen sachen (fx, sampler, midi-mapping etc). einmal draufdrücken: aktivieren. nochmal draufdrücken: deaktivieren.
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
Mit der Macht der Gewohnheit hab ich noch zu kämpfen, ich will immer die Timecode Scheibe wegpacken nach Ende eines Tracks *g*
... kenn ich *g*
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Jetzt muss ich euch mal wieder belöffeln.
Ich würde das Rane System gerne erweitern, hab aber keine Lust für meine anderen 2 Technics in meinem Archiv nochmal soviel Geld für ne Neue Scratch Version auszugeben.
Im Prinzip bräuchte ich ja nur das Interface + die Timecode Platten. Aber selbst das Interface alleine liegt bei SL3 schon über 400 EUR (gebraucht).
Würde auch das SL1 Interface gehen bzw. würde das überhaupt mich der vorhandenen Software zusammenarbeiten ?
Oder muss man grundsätzlich das Interface zusammen mit der Software kaufen, wg. Abstimmung/Dongle o.s.ä. ?
Vielleicht weiss jemand Rat
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
was genau willst du machen? 2 sets aus 2x technics + mixer? oder ein set mit 4 technics an einem mixer?
soweit ich weiß, muss man die serato software nicht kaufen (sofern sich das in den letzten jahren nicht geändert hat). man kauft sl1 - sl4 und lädt sich dann die software gratis herunter.
von daher müsstest du dir nur das passende interface besorgen, der rest sollte dann passen.
serato hardware (ganz untern)
sl-2 = 2 decks
sl-3 = 3 decks
sl-4 = 4 decks
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an
:
Ah, danke für die Antwort
ich wollte einfach nur für noch mal für 2 decks + Mixer (sepperat!) ein SL System haben. Sonst muss ich das eine vorhandene immer ab machen und mit nach oben nehmen.
Also würde ein SL2 Interface genügen ?
Was wäre denn dann SL1, nur ein Turntable oder wie ?
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
SL1 war die alte version von dem SL2
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
yup, sl-1 wird aber nicht mehr hergestellt. kriegst du zum teil noch gebraucht, z.b. hier
(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM
6.5.0