Thread!!!
|
Lame
Usernummer # 692
|
verfasst
moin,
die drei ruhigen momente im rahmen meiner elternzeit würde ich ganz gerne für's platten rippen nutzen. das ganze 'wie' ist dabei eigentlich recht klar, aber was mich schon immer gestört hat, sind die im klangbild eher "dunkel" gefärbten ergebnisse der bisherigen versuche. also ist jetzt nicht so, daß es total stulle klingt, aber doch insgesamt mir eher etwas zu basslastig.
also muß 'n gescheiter vorverstärker ins vorhandene setup. so sagt man jedenfalls. ich bin ja weder keys-leser, noch wirklicher durchblicker in sachen produzieren. vielleicht gibt's auch noch 'ne tolle spielerei in audacity, die mir bis jetzt verborgen geblieben ist? ihr merkt, daß ist die stelle, wo ihr ins spiel kommt: was hilft hier denn am ökonomischsten? RIAA-entzerrer ans mischpult klemmen? 'n vorverstärker anschaffen (wenn ja, was gibt's denn da halbwegs gescheites im rahmen von 250 - 500 €?), oder doch mal lernen, wie man software gescheit bedient?
danke für euren input. mein ewiger dank usw....
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
äh, hab ich das richtig interpretiert ? Du willst Hardiskrecording machen, und da sind die Aufnahmen generell zu basslastig ? Is das korrekt ?
|
Lame
Usernummer # 692
|
verfasst
genau. das übliche setup halt: mischpult analog per line-in ins laptop und dann via audacity rippen lassen. klingt auch ganz nett, aber könnte eben noch netter sein, bilde ich mir ein.
|
PasqualeM
Usernummer # 1448
|
verfasst
wieso nich einfach den bass was rausdrehen?
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
Ok, bei mir war es ähnlich - ich war nicht ganz zufrieden mit dem Recoding Ergebnis in der Konstellation - Mischpult an Soundkarte (on Board) PC und dann HDR. Abhilfe brachte eine gute externe Soundkarte bzw. Box und zwar diese hier:
http://www.roland.com/products/en/FA-66
Zum Schnapperpreis (normalerweise kaum zu bekommen unter 299 EUR) hier: http://www.music-toni.de/product_info.php?products_id=1714
Dank Tipps hier aus dem Forum wurde es Edirol - Klanglich sehr gut (Roland halt)
Alter Thread von mir: http://technoforum.dyndns.org/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=009135
|
Lame
Usernummer # 692
|
verfasst
@pasquale
ist kein reines bass-problem. wenn ich den am mischpult oder in der software rausnehme, klingt es immer noch dumpf. deswegen faselte ich ja auch was von "dunkel".
@Choci
danke, das les ich mir mal durch und hau dich ggf. per pm an, wenn ich noch fragen habe. ich hab hier noch 'ne AK1 von NI rumfliegen. nur war ich bis jetzt zu flachpfeifig, da ein signal rauszubekommen. muß ich mir noch mal anschauen, vielleicht reicht die ja schon, auch wenn sie USB und inzwischen ein paar jahre älter ist,
|
psychosonic
Usernummer # 417
|
verfasst
hast du nen highendriemenantriebplattenspieler, einen toppreamp mit riaa entzerrung, eine ordentliche soundkarte, ne hand voll profi plugins und ne menge ahnung von tontechnik?
wenn ja, dann bekommst du mit viel arbeit eventuell ein ergebnis hin, das qualitativ fast in die richtung dessen geht was aus dem masteringstudio kam.
...wenn nicht, dann vergiss es und saug dir mp3s, die direkt aus dem sutdiomaster erstellt wurden.
vinyl klingt prinzipbedingt nunmal schlechter als ordentliche digitalformate. lustigerweise ein punkt, den kein vinylist wahrhaben will.. aber sobald das haptische weg ist wird rumgeheult *g*
|
PasqualeM
Usernummer # 1448
|
verfasst
wenns dann eh noch vinylrips sind (gibt ja selten studioprevinyls als mp3) is die soundquali sowieso die selbe...ausser das es bei mp3 keinen weiteren verschleiss gibt. (warum eigentlich nich? ^^ gibts kein prog was sich die abspielhäufigkeit einer mp3 merkt und dann dementsprechend knackser und signal verlust hinzufügt?)
|
psyCodEd
Usernummer # 4608
|
verfasst
doch. nennt sich DRM. klappt aber nich bei mp3
|
psychosonic
Usernummer # 417
|
verfasst
|