Thread!!!
|
two
Usernummer # 7845
|
verfasst
Tach zusammen.. da mir meine Frau mittlerweile ziemlich auf die Nerven geht, wenn ich am Rechner meine Monitore anschmeiss, will ich mir jetzt für max. 150EUR en paar Kopfhörer besorgen..
Nach einiger Suche wird man ja mit einigen Begriffen konfrontiert (geschlossen, halboffen, Kabelgebunden, usw..)
Kann mir jemand mal bitte ein bischen mit den Begriffen helfen und mir für den oben benannten Max-Preis was anständiges empfehlen?
Danke schonmal
|
psyCodEd
Usernummer # 4608
|
verfasst
also die begriffe sind schnell erklärt:
kabelgebunden: mit kabel (also kein kabelloses) offen: eher offene bauweise. klang dringt da eher nach aussen und umgekehrt. bei zickiger freundin eher suboptimal geschlossen: eher geschlossene bauweise. würde ich bevorzugen.
in der preisklasse ist eigentlich nur AKG erwähnenswert. bin mit meinem auch recht zufrieden auch wenn die höhen fast schon zu klar sind. (akg 271studio). oder du holst dir beyerdynamic oder sennheiser. neu paar euro mehr wenn ich mich nicht täusche.
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
Und bitte niemals mit DJ-Kopfhörern verwechseln, die vornehmlich laut und druckvoll und wuchtig klingen sollten, damit man in der entsprechenden Arbeitsumgebung auch noch was hört; aber ich denke, das is' eh klar, weil der Threadtitel ja bereits sich an Studio-Kopfhörern orientiert.
AKG kann ich ebenfalls sehr empfehlen, meine alte K270er Baureihe läuft immer noch, wenngleich ich im Vergleich zu Monitoren zwischenzeitlich bemerkte, dass die 270er Serie die Höhen doch etwas mehr betonte, d.h. in den Produktionen hatte ich die Höhen zu sehr abgesenkt. Wenn man irgendwas recht neutrales zum Vergleich hat, kann man sich recht schnell auf den Sound der Headphones einlernen und damit auch ganz vernünftig abmischen, gerade filigranere Sachen wie preMaster oder das Stereobild lassen sich über Headphones sogar noch detaillierter und vor allem präziser justieren.
Der K270er hat noch ein kleines, nettes Gimmick: wenn man die Kopfhörer absetzt, schalten sie sich ab.
Und: Ich hatte gesehen, dass man bei neueren Modellen die Kabel auch austauschen kann und das ist klasse, ist bei meinen iPod-InEars absolut notwendig, da ich alle paar Monate das Kabel mit 'nem klassischen Kabelbruch schrotte und nur mit viel Glück das fest verbaute Kabel am K270er noch immer heil ist.
|
hendrik-d
Usernummer # 8293
|
verfasst
definitiv akg.
meistens gibts bei anderen herstelern auch nicht wirklich ne auswahl bei offfenen kopfhörern.
akg ist da iwie anders und vom preis her auch unschlagbar sag ich jetzt einfach mal so.
im großen und ganzen solltest du trotzdem selbst mal vergleichen, was es so gibt und rezessionen drüber lesen etc. aber ich denke mal das du bei akg hängenbleibst
kann in dem preisspekrum allerdings keine empfehlung abgeben.
|
Sternchen
Usernummer # 2102
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: chris: Der K270er hat noch ein kleines, nettes Gimmick: wenn man die Kopfhörer absetzt, schalten sie sich ab.
Und: Ich hatte gesehen, dass man bei neueren Modellen die Kabel auch austauschen kann und das ist klasse,
auf jeden fall 2 dicke pluspunkte für die AKGs
|
el cuervo
Usernummer # 20241
|
verfasst
kleine frage am rande: was unterscheided den AKG (Z.b. den K-141 MK2) von einem DJ Kopfhörer (meiner: sennheiser Sennheiser HD-25 MK2)
ich mische ab und an auf den Sennheisern, hört sich au ganz ok an, mein alter technics (RP-DJ1200) geht sogar auf 8 hz runter, der AKG nur bis 18 hz.
der technics ist mir zu schwer um länger auf kopf zu haben und finde den sennheiser auch genauer. aber warum sollte ich den AKG bevorzugen? was ist der vorteil ausser das das ein "Studio" Kopfhörer ist und ich einen "DJ" Kopfhörer zum mischen brauche???
|
jean-philippe
Usernummer # 11487
|
verfasst
der hd25 zb. gibt den sound nicht unverfälscht wieder. der ist sehr basslastig und das würde nachher deinen mix belasten. andererseits weißt du aber auch genau wie andere platten auf dem klingen und somit ists auch möglich damit nen guten mix zu kreieren, man muss halt seinen kopfhörer gut kennen. ich weiß ja nicht wieviel geld du ausgeben möchtest, aber in der unteren preisklasse so bei 150€ könnte ich dir wärmsten den BEYERDYNAMIC DT-770 PRO empfehlen, wundert mich sowieso dass der noch nicht genannt wurde. > DT 770 PRO
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
Also der HD25 von Sennheiser war ursprünglich nicht als DJ Kopfhörer gedacht, sondern ist eher aufgrund seiner geschlossenen Art das non plus ultra (immer noch) bei Piloten bzw. später bei TV und Hörfunk Übertragungen , eben weil er so schön geschlossen ist. Über die vorzüge der Klangwiedergabe brauchen wir nicht zu reden, die ist für mich immer noch Referenz. Und zu Bass lastig finde ich überhaupt nicht - das trifft vielleicht für den 25 SP II zu, aber nicht für den 25-1 II
Beispiel Hörfunkeinsatz: http://www.fauxami.de/Domian.jpg
HD25 mit Mikro (HMD25) http://videogearshop.com/ProductImages/microphones/SENN_HMD25_hires.jpg
Ich kann nur den HD25-1 II empfehlen. Zufrieden damit seit über 20 Jahren (und immer noch den Ersten !)
|
el cuervo
Usernummer # 20241
|
verfasst
danke choci ;-)
war schon wieder am liebäugeln um geld aus dem fenster zu werfen ;-)
habe den selben auch schon seit x jahren, mein vater war tonoperateur beim staatsfernsehen und hat auch den HD-25 benutzt.
war also auch falsch DEN als dj kopfhörer zu bezeichnen. finde ihn auch sehr ausgewogen und sehrsehr angenehm zum tragen, ob bei längeren sessions oder auch zum auflegen...
demfall brauch ich weder n akg noch n beyerdynamic, wobei der DT 770 Pro sicher sehr gut im Studio ist, und geht bis 5 Hz runter, ob man das noch hört? :-)
kann jemand der beide zum vergleich hat sagen ob man die bässe auf dem DT 770 oder auf einem der AKG wirklich präziser oder halt anders hört? thx :-)
|