Forum Home Antworten

Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im


» technoforum.de » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software » Kaufberatung Sequencer » Antworten


Antworten
Login Name:
Passwort:
Smilie:       View Smilie Legend & More Smilies
Beitrag:

HTML ist an. Klick für Infos!
UBB Code™ ist an

 

Instant UBB Code™
Insert URL Hyperlink - UBB Code™   Insert Email Address - UBB Code™
Bold - UBB Code™   Italics - UBB Code™
Quote - UBB Code™   Code Tag - UBB Code™
List Start - UBB Code™   List Item - UBB Code™
List End - UBB Code™   Image - UBB Code™

Wie funktionieren UBB Codes ™?
Optionen


Deaktiviere Smilies


 


Thread!!!
mik
Usernummer # 5095
 - verfasst
Möchte mir in kürze einen neuen Sequencer zulegen (sollte unter Windows oder Linux laufen, bis maximal 600€). Da von den MyTracks-Leuten aus dem Forum teilweise unterschiedliche Sequencer verwendet werden, wäre ich für ein paar Infos dankbar.

Folgende Features sollte mein zukünftiger Sequencer auf jeden Fall haben, wobei die meisten aktuellen Sequencer diese Funktionen beinhalten dürften:
- Sidechaining
- Die Möglichkeit das Effekt-Signal getrennt vom Ursprungssignal zu bearbeiten (z.B. Sidechaining nur auf den Reverb-Effekt einer Spur)
- VST-Unterstützung
- Eine übersichtliche Piano-Roll-Ansicht, da ich größtenteils in dieser Arbeite
- leichte Möglichkeit über MIDI-Controller VSTs zu automatisieren
- gute Klangqualität

Folgende Sequencer habe ich mir bisher grob angeschaut: FL Studio, Cubase, Presonus Studio One, Ableton Live, Samplitude, Sonar, Reaper, Energy XT, Reason

Davon habe ich bereits diese Sequencer für mich ausgeschlossen:

- FL Studio, Reaper, Energy XT, Presonus Studio One (Bedienung/Oberfläche gefällt mir nicht)
- alle Sequencer mit Dongle/eLicenser. Weiß jemand ob außer Cubase noch ein Produkt solche Dongles verwendet?
- Reason, da keine VSTs

Bleiben also noch Samplitude, Sonar und Ableton für mich zur Auswahl:

Samplitude und Sonar scheinen mir von der Bedienung her recht ähnlich zu sein, wobei Sonar X1 (leider erst im Dezember erhältlich, so dass es noch keine Demo zum selbst testen gibt) dem Demo-Video der Homepage nach mir etwas interessanter erscheint. Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den aktuellen Sonar- oder Samplitude-Versionen gemacht?

Mit der Ableton-Demo habe ich bereits etwas rumprobiert und die Bedienung fand ich recht angenehm. Habe allerdings im Netz teilweise über Stabilitätsprobleme von Ableton 8 gelesen, wovon ich jedoch bei meinen Tests nichts davon bemerkt habe. Hat jemand von euch solche Probleme mit Live 8?

Hab ich eventuell irgendeinen interessanten Sequencer in diesem Preissegment völlig außer acht gelassen bei meinen Überlegungen?

Da ich mich bei den Demo-Versionen nur kurz mit den Programmen beschäftigt haben, wäre ich über Erfahrungsberichte der Leute dankbar die schon länger mit diesen Sequencern arbeiten.
 
Mr. Morrison
Usernummer # 11083
 - verfasst
Du suchst eigentlich keinen reinen Sequencer, sondern eine http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Audio_Workstation . Welche DAW für dich die richtige ist, hängt in gewisser Weise von der Arbeitsweise ab. Da du anscheinend schon getestet hast und einige ausschließen konntest, solltest du vllt. einfach deiner Intution folgen und dir Live zulegen. Für mich ist Live absolut nichts, ich würde immer wieder zu Cubase greifen [Wink]
 
PasqualeM
Usernummer # 1448
 - verfasst
eigentlich hat fruity all das was du brauchst... und oberflächen-optik technisch kannste ja andere skins verwenden. und klangqualität sollte ja eigentlich eher linear sein, als hifi, damit mans auch schoen so klingen lassen kann wie man will, und sich nich dauernt mit irgendnem nie eingestellten subbass rumschlagen muss (wie bei reason zb)

die regler in fruity sind auch erst in version 9 'hübsch' gemacht worden, vorher waren die standard grau-schwarz-simpel.
 
oskar
Usernummer # 7383
 - verfasst
also meine empfehlung hast du ja bereits ausgeschlossen, aber ich bin nach wie vor was das preis-leistungs verhältnis angeht von FL Studio überzeugt. man bekommt für relativ wenig geld richtig viele möglichkeiten und eine lifetime upgrade garantie. Das ist soweit ich weiss einmalig, alle anderen Hersteller lassen sich ihre zum teil fragwürdigen updates ordentlich bezahlen...bei FL kann ich leider nichts zu lauffähigkeit unter linux sagen.

Der eigentliche kritikpunkt den ich bezüglich FL habe ist die grob aufgelöste "quantisierung"....abstände unter 16tel noten werden nur noch "free" gesetzt...feinste 128tel oder kürzere noten setzt man dann sozusagen freihand ohne rasterorientierung...das können andere sequenzer besser, wobei sowas nicht immer so wichtig ist.

cheers!
 
PasqualeM
Usernummer # 1448
 - verfasst
fruity hat unter linux (wine) paar probleme mit der grafischen darstellung, je nach version von fl.

rein technisch funktioniert es schon, lässt sich auch nutzen, weiss nur nicht ob auch jede funktion verfügbar ist, weil ich's nur kurz reingehauen hatte.

version 3,5 zb hat keine stepdarstellung, wobei version 4 keinen sound hat oder so... aber fl is ja mittlerweile bei 9 angekommen, kp wie's bei der version ist.
 
Hyp Nom
Usernummer # 1941
 - verfasst
gibt z.b. noch Sony ACID (meine wahl): www.sonycreativesoftware.com/acidpro
zum arbeiten auf notebooks (kleiner screen) das beste neben Ableton.

sehr wichtig finde ich noch, midi-noten direkt in der track-arrangementansicht setzen zu können, also in unmittelbarer relation zu den audiospuren. Reaper und Presonus Studio können das z.b. nicht, selbst Cubase konnte es bis vor ein paar jahren nicht.
 
bjoern_small
Usernummer # 4995
 - verfasst
hier seit 10 jahren mit fl studio unterwegs. bestes preis-leistungsverhältnis und kann eigentlich alles, was der normaloproduzent so braucht. lifetime update ist der hammer! freue mich jetzt schon auf die v10!
 
ndark
Usernummer # 3037
 - verfasst
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: oskar:
Der eigentliche kritikpunkt den ich bezüglich FL habe ist die grob aufgelöste "quantisierung"....abstände unter 16tel noten werden nur noch "free" gesetzt...feinste 128tel oder kürzere noten setzt man dann sozusagen freihand ohne rasterorientierung

Das Problem umgeh ich immer durch Verdoppelung der BPM-Einstellung und der Pattern-Länge.
Häßlich, aber funktioniert. Für 128tel ist die Lösung dann aber natürlich auch nicht mehr praktikabel.
 
ndark
Usernummer # 3037
 - verfasst
Was man noch als Alternative erwähnen könnte, wäre Tracktion von Mackie. User Interface ist gewöhnungsbedürftig, am ehesten mit Ableton zu vergleichen.
 
mik
Usernummer # 5095
 - verfasst
Nachdem hier soviele Leute positive Erfahrungen mit FL haben, werde ich mir das wohl doch nochmal genauer anschauen müssen.

Hab mir die Sony ACID-Demo gleich mal installiert. Es scheint von der Funktionalität alles dabei zu haben was ich benötige, allerdings fand ich das User-Interface von Ableton etwas intuitiver. Aber das ist vermutlich nur Gewohnheitssache. Die Bus-Routing-Möglichkeiten sehen zumindest vielversprechend aus.

Danke schonmal für die bisherigen Antworten.
 
chris
Usernummer # 6
 - verfasst
Ich hatte ACID mal getestet und die GUi ist mir ebenfals zu gewöhnungsbedürftig, hat irgendwie so einen amerikanischen Touch, die Usability, d.h. die Software sieht aus, wie für Grobmotoriker konzipiert, der Funktionsumfang ähnelt natürlich allen genannten DAWs, da gibt's im Hinblick auf die Funktionalität keine zu großen Unterschiede.

Ich hab' mich aufgrund von performance-Problemen an meinem ururalten Windows-Rechner damals von Cubase und Logic verabschiedet und mich zwangsweise für Live entschieden, da ich damit das Maximale aus der Kiste rausholen konnte und bin dabei geblieben, auch wenn ich zwischenzeitlich unter osX arbeite und Logic auch wieder einsetzen könnte. Der zweite Faktor, der für mich ausschlaggebend war, ist das 'Echtzeit-Timestretching' bzw. Warpen von Audiomaterial, das vor gar nicht so langer Zeit in anderen DAWs nur destruktiv und als 'rendering'-Vorgang funktionierte, sprich: ich sass tatsächlich mit nem Metronom und Taschenrechner da, um die Geschwindigkeit vom Ausgangsmaterial zu messen und zu versuchen, das an 'mein Tempo' anzupassen. Zwischenzeitlich können ja vielfältige DAWs dank entsprechender Algorithmen Audio-Dateien in Echtzeit verbiegen, aus heutiger Sicht also gilt dieser Entscheidungsgrund nicht mehr wirklich.

Was viele an Live überzeugt, ist die Clip-Ansicht und die Möglichkeit, damit 'live' zu spielen dank der Session-Funktionen und der für Live konzipierten Controller: hat man das Novation Launchpad und die MAX-Erweiterung für Live, so finden sich einige geniale Goodies im Netz, die das Pad zu einem wunderbaren, multifunktionalen Sequencer umfunktionieren und ähnliche Jams zulassen, wie man's früher von der MPC oder von der NI Maschine kennt. Nach umfangreichen Tests der MAX-Library bin ich jedoch außerhalb der Controller-Funktionen davon nicht überzeugt, Reaktor ist und bleibt meine Wahl, wenn's um eine modulare Architektur zum Selberbasteln geht.

Die Stabilität ist aller-erste Sahne, ich bring Live eigentlich nur dann zum Absturz, wenn mir ein unsauber programmiertes Beta-Plugin in die Quere kommt und das ist sehr, sehr, sehr selten. Egal, ob Live6 oder Live7 unter Windows oder Live8 unter osX, trotz recht minimaler Hardware-Specs bring' ich Live kaum aus dem Konzept.

Zu den Anforderungen:
- Sidechaining - ja, geht mit Live8
- VST & AU, klar
- Pianoroll ist okay, war lange stiefmütterlich behandelt
- Automatisierung per Controller: easy
- Klangqualität? Reicht mir [Wink]

Mir persönlich ist nur aufgefallen, dass die wirklich intuitive und bequeme Bedienung dazu verleitet, Arrangements etwas naiver zu konstruieren als im Vergleich zu den klassischen DAWs wie Logic, Cubase oder proTools: auch wenn die Arrangement-Ansicht im Wesentlichen ähnlich ist, arbeite ich mit Live nicht mehr so filigran, wenn es um die Ausarbeitung des Arrangements geht, hatte also mit den klassischen DAWs mich irgendwie mehr an Song-Schemata orientiert und mühevoll die Noten eingespielt, quantisiert, überarbeitet, während bei Live das drag&drop dazu verleitet, etwas ... nunja .. schlampiger zu arbeiten.

Ich lese im Fachmagazin 'computer music' immer wieder, dass einige Profis Live für Skizzen und für ihre Live-Acts nutzen und um unterwegs kurze 'drafts' zu erstellen und dann die finale Produktion in den klassischen DAWs machen. Zugegeben, Live verfügt nicht über die irrsinnige Funktionstiefe wie andere DAWs, ist aber nach meinem Ermessen das unschlagbare Tool, wenn ich schnell hervorragende Ergebnisse erzielen will und für mich dahingehend inzwischen absolut ausreichend.
 
Hyp Nom
Usernummer # 1941
 - verfasst
als zuvor langjähriger Cubase-user käme ich zwar nicht auf die idee, die unterschiede zu ACID in kategorien der "motorik" zu beschreiben.. aber das wäre ja ein pluspunkt für ACID, wenn man dort das gleiche auf "grobmotorische" - also einfachere, schnörkellosere weise - erreichen kann. und da ist schon was dran.
 
chris
Usernummer # 6
 - verfasst
2hyp: die Gui bei Acid erinnert mich mehr als Duplo als an Lego und war nach meinem Geschmack, ich hatte für die Vorvorgängerversion einen ausführlichen Testbericht geschrieben, mir zu plakativ, heißt, die Gui stand im Fokus, nicht das Werk an sich und das sagte mir nicht so wirklich zu. Aber die Gui ist letzten Endes wirklich eine Frage des Geschmacks und der persönlichen Präferenzen, das aktuelle Update, wie ich gerade erste sehe, hat sich enorm verändert und auf dem Screenshot ist mir fast schon zuviel an Informationen:
[hand] http://www.sonycreativesoftware.com/acidpro
 
Quinto
Usernummer # 1412
 - verfasst
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: mik:

Weiß jemand ob außer Cubase noch ein Produkt solche Dongles verwendet?

jepp, gibt da einige VSTIs (zb arturia prophet, waldorf largo) die ebenfalls auf den elicenser setzen. stört mich auch nicht wirklich. der dongle klemmt hinten am rechner, fertig. aktuelle rechner haben ja sowieso genug usb-plätze so dass dies nicht ins gewicht fällt.

an ableton live als sequenzer stört mich persönlich der workflow. ich brauch da einfach die entsprechenden und gleich passenden werkzeuge unter dem rechten mauszeiger.
 
Hyp Nom
Usernummer # 1941
 - verfasst
chris, der explorer unten links und das video-preview unten rechts auf dem screenshot fällt bei mir weg, und schon sieht's eher aufgeräumter aus als ein Cubase-screen..
http://smokehousestudios.net/yahoo_site_admin3/assets/images/cubase-le-4-screenshot-big.142144956.jpg
für Cubase braucht man jedenfalls mehr einarbeitungszeit, ist nicht so straight-forward wie ACID.
 
chris
Usernummer # 6
 - verfasst
Ableton Live wie auch die Suite gibt's ab sofort bis Anfang Januar jetzt mit bis zu 25% Nachlass, hab' gerade den Newsletter erhalten.
 
el cuervo
Usernummer # 20241
 - verfasst
perfekt, zum glück hab ich gewarted mit kaufen bis jetz, werd mir wohl auch das 8 holen zum jammen. aber an logic zum arrangen kommt bis jetz nix vorbei.. ist aber sicher auch gewöhnungssache..

demfall wird wohl bald mal live 9 kommen, meist so bei preisreduktionen...
 
mik
Usernummer # 5095
 - verfasst
Die Rabatt-Aktion kommt natürlich gerade zur rechten Zeit... [Smile]
Da ich als Live-Lite-Besitzer noch zusätzlich Rabatt bekomme ist die Entscheidung für Live eigentlich schon für mich gefallen.

Ich vermute mal das die Suite-Version sich nicht rentieren dürfte, wenn man bereits NI-Komplete-Besitzer ist, da in beiden Sampler, Synth, etc. drin sind und die Überschneidungen da wohl recht groß sind. Oder sind die Soundmöglichkeiten vom Operator so ungewöhnlich, dass sich die Suite dennoch rentiert. Sind die EIC-Instrumente den Aufpreis Wert?
 
chris
Usernummer # 6
 - verfasst
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: mik:
Ich vermute mal das die Suite-Version sich nicht rentieren dürfte, wenn man bereits NI-Komplete-Besitzer ist, da in beiden Sampler, Synth, etc. drin sind und die Überschneidungen da wohl recht groß sind. Oder sind die Soundmöglichkeiten vom Operator so ungewöhnlich, dass sich die Suite dennoch rentiert. Sind die EIC-Instrumente den Aufpreis Wert?

Das ist sicherlich auch eine Frage des Geschmacks, aber wenn du Komplete hast, seh' ich persönlich gar nicht die Notwendigkeit für die Suite, denn einerseits hast du damit sicherlich ja auch die Kontakt4-Library mit wirklich exzellenten, 'naturidentischen' Sounds und auch wenn man mit dem Operator mit entsprechend Ahnung ziemlich seltsame Sounds vornehmlich auf fm-Basis generieren kann, so hast du in Komplete ja auch den fm8 als fm-Synthese mit dabei und zusätzlich für pseudo-Analogsounds den Massive: denn der Operator soll ja fm-Synthese und Analogsounds abzudecken vermögen. Auch wenn der Operator sicherlich seinen eigenen Sound hat, so denke ich, dass du mit dem Komplete-Paket eigentlich ausreichend Klangformungsmöglichkeiten hast. Zumal da in Komplete ja auch Reaktor5.5 mit dabei ist und es auch hier die fm-Synthese und wirklich herausragende Instrumente gibt. Die Suite kam für mich genau aus diesen Gründen bislang auch nicht in Betracht, da ich mit NI-Produkten wirklich mehr als zufrieden bin.

Wer natürlich ein kleines Budget hat und vorerst keine externen Plugins nutzen kann/will, der hat mit der Suite größere Flexibilität und mehr Spaß zum Start und muss sich nicht in die GUI und Funktionsweisen externer Komponenten einfinden. Wer aber keine Berührungsängste vor Plugz hat, findet bei dem zwischenzeitlich riesigen Angebot an Third-Party-Plugz durchaus bessere Alternativen zu den integrierten Sampler/Operator-Sounds. Komplete ist definitiv eine der Alternativen, wenn nicht sogar 'die' all-in-one-Alternative.
 
mik
Usernummer # 5095
 - verfasst
Danke für eure ganzen Erfahrungsberichte. Hab jetzt zugeschlagen und mich für die Boxed-Variante von Live mit den EIC-Instrumenten entschieden. Mit allen momentanen Rabatten hat das ganze nur 279€ gekostet. [Smile]
 




Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0