Thread!!!
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
hab hier ein "Wärme" Problem mit meiner neuen CPU.
Ich habe meinen Laptop "gepimpt" mit einer höherwertigeren CPU. Die Original Konfiguration seht ihr hier: CLICK MICH
den alten hatte ich gegen einen T2600er Intel Mobile getauscht. Specs CLICK MICH
Lief alles bestens bis ich nach eingehender Recherche den T2600er gegen einen T7600er gewechselt habe. Specs CLICK MICH
Vom Chipsatz/Sockel und FSB passt alles bis auf die Tatsache das der Neue 64bit hat und der alte 32bit. So normal läuft alles, wenn ich aber ein Game spiele läuft die CPU heiss und der Rechner friert ein: Werte laut Speedfan 4.0 - Im normalen Betrieb Core Temp. bei 39° - wenn ich spiele geht's hoch bis ca. 70°.
Reicht vieleicht die Kühlung nicht - habe zB. nur die Reste der Leitpaste abgekratzt vom Vorgänger CPU und wieder draufgeschmiert. Andersrum bleibt die Frage ob der Prozessor doch nicht einwandfrei geht auf der Laptop Platine. Hab ich vielleicht was übersehen ?
Wär super wenn einer Rat weiss...
Danke
|
Hardraver
Usernummer # 3247
|
verfasst
Das selbe Problem hatte ich bei meinem alten Notebook auch...der wurde so heiss, dass man hätte Eier darauf braten können und ich hab das Teil noch nicht mal gepimpt. Aber was mir da jetzt spontan einfallen würde, wäre die Lüftergröße bzw Leistung.
Die meisten Books sind so ausgelegt, dass von Haus aus alles passt. Wenn du jetzt ne andere CPU rein gemacht hast, wird dein Lüfter wohl damit nicht fertig. Ich würde dir auf jeden fall empfehlen einen leistungsstärkeren Lüfter mit einzubauen!
Ich kenne den Chip leider nicht um dir sagen zu könen wie der normal läuft. Denke aber mal, das heututage die Chips mit optimaler Kühlung nicht mehr so heiss werden sollten.
Normal ist das definitiv nicht !
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
klar ist das nicht normal. ich würde ja gerne innen abhilfe schaffen mit zusätzlicher kühlung - nur leider wird die cpu zb. über eine heatpipe gekühlt die zu kühlrippen führen wo der lüfter dahinter sitzt.
siehe Bild vom Innenleben:
http://www.laptoprepair101.com/wp-images/bluetooth-dongle/install-laptop-bluetooth-04.jpg
Das was so kupfern eckig aussieht mit dem spannbügel drüber ganz links ist die passiv kühlung für die cpu
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
hier sieht man es noch besser http://www.pa-s.de/php/tutorials/a100/12.jpg
|
cytekx
Usernummer # 16993
|
verfasst
das mit der kühlung dürfte schwierig werden.
wo saugt denn das gerät die luft für den lüfter innen an, bzw wo genau sind die schlitze? seitlich, oder unten am laptop? wenn das teil unten lüftungsschlitze hat, kann es vielleicht evtl. was bringen das laptop auf "stelzen" zu stellen, dass mehr luft unten rum zirkulieren kann. es gibt auch solche laptop kühler pads, wo man das laptop draufstellt, aber ob das so viel bringt weiss ich nicht.
es müsste eigenlich eine heatpipe mit grösseren kühlrippen dann her, das würde was bringen, ist aber halt in so einem ding ganz schlecht zu verwirklichen. im normalen PC schliesst man halt einfach nen wasserkühler an und gut ists, dann ist gleich ruhe.
was auf jeden fall wieder drauf muss ist wärmeleitpaste, ohne die geht es garnicht, weil die heatpipe sonst die wärme nicht perfekt aufnehmen kann. aber wie gesagt, die heatpipe muss die wärme auch wegbringen, sonst hilfts ja nix.
ich hab ne passiv gekühlte nvidia 7800 grafikkarte in meinem grossen PC, da reicht bei grossen dünnen kühlrippen an der heatpipe ein normaler gehäuse lüfter schon aus, aber besser zwei.
|
cytekx
Usernummer # 16993
|
verfasst
ich hätte noch ne witzige idee - laptop in einen grösseren alu-koffer einbauen und externe wasserkühlung in den koffer rein... das wird dann allerdings ein mega-laptop... und du könntest dann auch fast gleich deinen stationären PC mitschleppen... ...wird dann ein echter schlepp-top! LOL ![[smilesmile]](graemlins/smilesmile.gif) [ 07.02.2010, 21:13: Beitrag editiert von: cytekx ]
|
Mr. E
Usernummer # 2038
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
Reicht vieleicht die Kühlung nicht - habe zB. nur die Reste der Leitpaste abgekratzt vom Vorgänger CPU und wieder draufgeschmiert.
verstehe ich das richtig das du die alte wärmeleitpaste wieder benutzt hast? Unbedingt neue drauf machen. Und dabei Qualität kaufen: Prolimatech PK-1 Nano Aluminium
Wenn du die alte wieder drauf gemacht hast, solltest du mit der neuen Paste bestimmt 10° kühler werden.
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
Dank für die Info - werde mir ein Tübchen Wärmeleitpaste holen und dann mal schauen. Das mit der Kühlung ist so eine art Luftschacht - die Heatpipe zieht die Wärme Richtung Kühllamellen und der Lüfter bläst die Ware Luft an der Seite raus. Werde zudem mal schauen ob ich irgendwie noch einen leistungsfähigeren Lüfter verbauen könnte - sieht allerdings ein wenig tricky aus. Der Laptop steht übrigens schon auf einem Alukühlkasten mit 2 fetten Lüftern. Das Teil habe ich aber erst wieder vorgekramt nachdem die CPU "gebrannt" hat.
Wär vielleicht nicht schlecht ob mir noch einer was zu der CPU in Zusammenhang mit den vorhanden Komponenten sagen könnte. Vielleicht passt das so ja ganich - obwohl dann könnte ich jetzt hier nix schreiben *g*
Right Mark CPU zeigt zumindest folgendes an: CPU Throttle 2327,51 Mhz CPU Clock 2327,51 Mhz - Die schwankt aber immer zwischen erstgenanntem Wert und 997,48 Mhz (is das normal ?) Multiplier (FID) 6.0x Req. Voltage (VID) 1,2000 V Core Temp. 42,3°
|
Mad Raven
Usernummer # 8559
|
verfasst
eine ganz einfache frage mal, sind die lüftungsschlitze auch wirklich staubfrei, so dass die luft wirklich zirkulieren kann?
greatz Mad
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Mad Raven: eine ganz einfache frage mal, sind die lüftungsschlitze auch wirklich staubfrei, so dass die luft wirklich zirkulieren kann?
greatz Mad
logischerweise habe ich als das teil auseinander montiert habe um die cpu zu wechseln auch komplett entstaubt - alles blitzeblank
|
Mr. E
Usernummer # 2038
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
CPU Clock 2327,51 Mhz - Die schwankt aber immer zwischen erstgenanntem Wert und 997,48 Mhz (is das normal ?)
ja, das ist der Energiesparmodus. Der heißt bei Intel EIST (Enhanced Intel Speedstep Technology) und den kann man im bios abschalten.
|
diph
Usernummer # 19223
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Mr. E: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
CPU Clock 2327,51 Mhz - Die schwankt aber immer zwischen erstgenanntem Wert und 997,48 Mhz (is das normal ?)
ja, das ist der Energiesparmodus. Der heißt bei Intel EIST (Enhanced Intel Speedstep Technology) und den kann man im bios abschalten.
was wiederrum zu noch größerer hitze in der cpu führen würde, da der chip nicht mehr runtertaktet und immer auf voller kapazität läuft. mehr cpu speed = mehr energieverbrauch = mehr wärmeentwicklung
|
SYcroz
Usernummer # 125
|
verfasst
Zitat: Prolimatech PK-1 Nano Aluminium
blöd gefragt, ist die ähnlich gut wie die "Coollaboratory Liquid" ? die könnte ich gut empfehlen, hat bei mir gut 8 grad gebracht... allerdings normaler pc, kein notebook...
http://www.coollaboratory.com/de/produkte/liquid-ultra/
|
Marc da Maniac
Usernummer # 6166
|
verfasst
da scheiden sich die geister wenn man diverse berichte liest. beschäftige mich auch grad damit bei meinem normalen pc. die quelle is denke ich für gute tests bekannt. http://www.tomshardware.com/de/CPU-Warmeleitpaste-Kuhlung,testberichte-240376.html
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
Ich habe wahrscheinlich eine Lösung - besser als Wärmeleitpaste. Bekomme von unserem Rohstofflieferanten einen "Prototyp" in form einer hoch hitzebeständigen Grafitplatte die zwischen CPU und Kühlkörper geklebt wird. Das hat den Vortei ldas diese nicht aushärtet wie es Wäreleitpaste zB. tut. Damit sollte eine Verbesserung der Kühlung um min. 10% garantiert sein - ob das reicht wird sich zeigen...
|