This is topic [SUCHE] Den ultimativen DJ Mixer in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=008485

Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
Moin !

Ich weiss es gibt bestimmt schon etliche Threads über DJ Mixer, allerdings such ich den Besten der Besten. Habe zur Zeit den DJM 600, der Klang ist ok aber mehr auch nicht, die Effekte nette Gimmicks, aber kann ich auch drauf verzichten.

Mir gehts Vordergründig um die Klangqualität - habe mich jetzt mit BOSE Equipment fett eingedeckt, und wollte hierzu einen perfekten Mischer der sowohl im Handling als auch im Klang überragend ist.

Was könnt ihr mir empfehlen?

Spiele mit dem Gedanken den zu kaufen

(hr3 Clubnight yeahhh *g*)
 
Geschrieben von: Mix Master Moody (Usernummer # 5090) an :
 
also wenn du gute klangqualität haben willst dann würde ich dir ein digitales pult empfehlen! wie zb. das djm800

djm verfügt über in/out digital

der m1 nur digital in
 
Geschrieben von: DeadPan (Usernummer # 8941) an :
 
Der beste Mixer, v.a. was die Klangqualität betrifft, ist für mich eindeutig der Allen&Heath XOne:92!

 -
 
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an :
 
Muss es denn unbedingt digital sein?

Du musst vorher unbedingt in Laden gehen und Probehören anders gehts nicht...

Also wenn es nur um reine Klangqualität geht dann immer diesen hier:

 -

Dann haste echtes Clubnight-Feeling!
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
EXAKT das wollte ich auch grad sagen.

Rodec 180 Mk III - und gut is. Klanglich gehts
eigentlich nicht besser - und dazu sind die Teile
langlebiger und robuster als jeder Technics-Table.

Ist halt kein moderner Kram mit vielen bunten
Lichtern und spektakulären Effekten, sondern pure
Technik, die auf Klang und Langlebigkeit ausgelegt
ist.
 
Geschrieben von: nait (Usernummer # 11301) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LongOne:
Muss es denn unbedingt digital sein?

Du musst vorher unbedingt in Laden gehen und Probehören anders gehts nicht...

Also wenn es nur um reine Klangqualität geht dann immer diesen hier:

 -

Dann haste echtes Clubnight-Feeling!

word! würde aber eher zum kleinen bruder raten, den mx180mk3, hab den selber und hab noch nichts besseres was klangqualität angeht gehört.

ist ein digitaler mixer nicht nur dann von vorteil, wenn ich auch nur reine digitale geräte/medien verwende, sprich cds/cd player?
 
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an :
 
der 180er ist auch ganz cool, aber der 300er sieht noch pompöser aus, da mehr Kanäle...ist ja auch das High-End-Gerät von denen!
 
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an :
 
wenn es ultimativ werden soll, ist wohl der urei 1620 le die waffe der wahl
http://www.audiopro.de/live/soundcraft/urei_1620le_280x144.jpg

eqs müssen allerdings extra gekauft werden.

djr-400 soll auch ziemlicher wahnsinn sein, unter mithilfe von soundfanatiker dj deep in fronkraisch zusammengelötet

http://www.electronique-spectacle.com/media/djr400_small.jpg

oder bozak wenn man noch einen auftreiben kann. alle drei bewegen sich aber im normalfall deutlich jenseits der 1000,- grenze und bieten halt fader und klang und sonst nix

[ 04.02.2008, 22:01: Beitrag editiert von: daswadan ]
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
Danke an alle für die Infos

Solle noch erwähnt sein das ich einen Deck Mixer suche, bitte keinen Rack Mixer.

An dem RODEC hatte ich mal aufgelegt, der Klang war ganz gut (wenn ich mich richtig erinnere). Meine mich ebenfalls dunkel erinnern zu können das die oder der Pitchregler einrasten auf mittelstellung (?) (crossfader) - und das hat war elendigst...

kann mir keiner was zu dem Dynacord sagen im Vergelich zu den anderen - Preisangaben
wären auch noch ganz gut

[bandit]
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
bei rodec lohnt es sich mitunter auch zu warten, denn die produktpalette der clubmixer wird demnächst komplett überholt. bilder der neuen mixer gibt es irgendwo auf myspace.

der dynacord ist ein altes schlachtroß. ich würde dir hier empfehlen im pa-forum zu suchen, dort taucht das ding in der diskussion öfters auf.

ansonsten würde ich hier noch eine firma in den ring werfen, die in deutschland nicht so weit verbreitet ist: formula sound. der ff-6000 hat ein tolles handling, ist sehr robust und die klangqualität ist top.

dann gibt es z.b.noch den glockenklang. habe aber keine erfahrung damit. in den niederlanden schwören viele auf dateq.

fragt sich halt nur noch, was du überhaupt für einen klang suchst. möglichst neutral oder mehr ein mixer der alles etwas "aufwärmt" und runder macht?

vielleicht lohnt sich ein besuch der diesjährigen musikmesse/pro, light & sound?
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
ich suche einen satten runden detailgenauen klang, der auch schon bei geringer Lautstärke auffällt...
 
Geschrieben von: DeadPan (Usernummer # 8941) an :
 
Allen&Heath!!!
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
hmmm, weiss nicht - irgenwie sacht mir mein bauch gefühl RODEC oder DYNACORD - letzterer wäre sowieso mein Traum schon seit Jahren alleine schon wegen der hr3 Clubnight - vom Klang her hammer, oder ?!?!

Wäre ganz günstig wenn sich mal ein Dynacord M1 Besitzer melden würde...
 
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an :
 
Du musst einfach mal an beiden stehen und testen...Rodec lässt sich meiner Meinung nach super handeln.
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
beim RODEC der crossfader rastet auf mittelstellung so doof ein - kannse das bestätigen ?

ansonsten verwechsle ich den Mixer mit nem anderen grade...
 
Geschrieben von: future-sound-of-bochum (Usernummer # 4489) an :
 
da ich den ds persönlich kenne und weiss dass er ahnung von der materie hat,gerade was die spezielleren mixer angeht,trefft euch doch einfach mal. seid doch quasi nachbarn.

ansonsten hat daswadan auch sehr gute mixer genannt,wenn es wirklich nur um den klang gehen sollte.da du ja das beste willst wo gibt,musst halt auch viel dafür hinlegen.


fsob
 
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an :
 
@ choci: beim rodec rastet der crossfader in der mitte ein, stimmt. man kann das aber ändern lassen (ab werk) müsstest du dann bei der bestellung erwähnen.
auf dem dynacord habe ich mal aufgelegt, geht so. fand den nich so pralle. ist halt ein riesenschiff, fand ich unpraktisch. was ich auch aas fand, war der crossfader. ist linear, curve lässt sich auch nicht einstellen. d.h. sobald du den crossi richtung mitte bewegst, wird der kanal leiser. du musst dich also quasi entscheiden, ob du immer mit crossfader mixt, oder crossfader in der mitte lässt und nur linefader nutzt. bei ´ner mischung aus beidem hört man deutlich wie es lauter wird. ich mixe oft so, dass ich den reinzumixenden kanal auf ca. 70% stelle, dann langsam mit dem crossi in die mitte gehe, eq-spielereien etc., alten kanal langsam raus und neuen lauter, dann schließlich mit dem x-fader beenden. beim dynacord hört man dann deutlich, wie es zum schluss nochmal lauter wird. find ich persönlich ätzend.
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
hmmmm

schwierig - ich hätte gerne eine Hausbesuch

wer kommt mit og. Mixern unterm Arm bei mir mal vorbei ?

[smilesmile]
 
Geschrieben von: future-sound-of-bochum (Usernummer # 4489) an :
 
lach. eine hausbesuch kannst du haben....
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
bring Bier mit hähä [alki]
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
Auf dem Dynacord M1 hab ich von 1994/1995 1x pro
Woche gespielt. Das war das absolute Profimodell
damals, durchaus ein Standard in gut ausgestatteten
Diskotheken.
Aus heutiger Sicht: Genial sind die sehr langen und
exakten Fader - damit kann man nach wie vor
wunderbar smooth abstimmen. Klang und Verarbeitung
sind natürlich Top.
Nachteilig: Das Ding is riesig und schwer. Und
es ist einfach "Diskothek", nicht "Club", wenn
man versteht, was ich damit meine.

Rodec ist übrigens auch in Sachen Individualisierung
ganz weit vorne. Nicht nur die oben angesprochene
Crossfader-Option, sondern auch andere Features
kann man ab Werk ordern - oder durch
Fachwerkstätten einbauen lassen.
Standard bei Älteren (180 vor Mk2/Mk3) ist zB der
Umbau von Dip-Schaltern für den Kopfhörerkanal
auf die heute üblichen Taster. Auch der Austausch
von Fadern ist Gang und Gebe - da hat ja auch so
mancher seine Vorlieben.

Ich würde aber durchaus auch vorschlagen: Mal
hinfahren und ein paar Stunden lang die Geräte
von A&H, Rodec und zB Urei antesten. Das Handling
ist nicht zu verachten - und vom Klang her sind
auch die exzellenten Geräte recht unterschiedlich:
Die Rodec klingen beim leichten An- bzw. Über-
steuern sehr viel wärmer als das Dynacord. Aber
viele mögen das ja so: Das Rodec wird halt wärmer,
bassiger und kompakter, während Dynacord (wie zB
Pioneer) eher härter und derber wird.
Reine Geschmacksache.
 
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an :
 
edit: weiss jemand welches mixersetup im robert steht? ich hab jetzt hier einige rotary mixer durch, aber da die fast alle gleich aussehen...
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
Rotary-Fader gibts als Austauschkomponente für
einige Mixer (zB auch Pioneer 800).

Allen & Heath S6/V6 würden mich in der Richtung
schon extrem interessieren - allerdings spricht
da der ständige Auf- und Abbau einfach dagegen -
wir haben etliche Bookings, die auf Pioneer oder
A&H geradezu militärisch konsequent bestehen - da
möchte ich nicht wissen, wie die auf einen Mischer
mit Potis reagieren würden ;)

Vestax R1 wär natürlich auch fein.
 
Geschrieben von: Fatkid (Usernummer # 7802) an :
 
Ja, den Vestax R1 kann ich auch empfehlen. Ist in jedem Fall Geschmackssache, aber eben auch ein sehr ursprüngliches Mixgefühl inklusive sehr warmen Sound. Die Brüder von A&E und Urei sind natürlich fast noch fetter, aber auch wesentlich teurer. Ansonsten schwöre ich seit vielen Jahren auf Ecler.
Dynacord ist aber auch eine sehr gut Wahl.
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
von vestax r1 würde ich hingegen abraten, mit dem ding habe ich genug erfahrung.

im robert johnson ist ein rane 2016, der in der überarbeiteten version 2016A auch deutlich besser sein soll, als die erste version.
--> [link]

wenn man beides im einfachen wechsel haben möchte, bieten neben a&h und pioneer auch formula sound für ihre ff-6000 und ff-4000 eine fadersektion mit drehpotis an. kann man im link unten schön anschauen. ich kann es nicht bestätigen, habe aber irgendwo gelesen, es sind die gleichen potis wie bei einem urei.
--> [link]

die produktion von S6/V6 wurde meines wissens eingestellt, wenn, dann muß man sich um restexemplare bemühen oder gebraucht kaufen. wenn genug platz vorhanden ist, kann man aber unter umständen auch einen rotary mixer und einen fadermixer parallel betreiben, habe ich zumindest bei mobilen setups schon so gemacht und kann bei einer installation natürlich eleganter gelöst werden.
--> [link1] [ link2]

ein rodec mx300, wie oben erwähnt, ist z.b. nicht mehr erhältlich, es sei denn ein händler hat noch was stehen. hier gibt es einen blick auf die kommenden rodec mixer:
--> [link]

@fsob:
danke für die blumen.

[ 05.02.2008, 09:06: Beitrag editiert von: ds ]
 
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
Urei kann ich auch nur wärmstens empfehlen! Hab zwar die günstigere Variante, sprich keinen High-End-Mixer, aber beim Umstieg von Vestax (die ja für ihren guten Klang auch bekannt sind oder waren) auf den Urei hab ich erstmal gemerkt was guter Sound ist.
Ansonsten würde auch ich eher zu den neuen Rodecs tendieren!
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
wann genau soll der neue Rodec kommen (MX300) ?
 
Geschrieben von: DJ Knuckles (Usernummer # 283) an :
 
Also ich bin gänzlich von meinem NUO4 überzeugt.
Bin damals umgestiegen vom DJM600.
Toller Klang, tolles Handling, große griffige Potis,......
Lg
 
Geschrieben von: pre-amp tango (Usernummer # 10117) an :
 
ha, auf nem funktion one hab ich sogar mal aufgelegt (zuerst dacht ich noch beim ersten anblick: oh gott, wasn das fürn asiteil, konnten die sich nix vernünftiges leisten?)- die bedienung war zwar anfangs leicht gewöhnungsbedürftig, aber der sound war ohne gleichen. so hatte ich meine platten noch nie gehört... warm, extrem druckvoll und knackig. so nen mixer hätt ich gern bei jedem auflegen angschlossen [Smile]
 
Geschrieben von: f_bohmann (Usernummer # 4920) an :
 
hehe. für den ultimativen sound hast du dich mit bose eingedeckt? darüber kann man dann auch durchaus noch streiten. [Wink]

ich hab nen a&h xone92, der ist sehr gut.

f
 
Geschrieben von: Rainer W (Usernummer # 579) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
hmmm, weiss nicht - irgenwie sacht mir mein bauch gefühl RODEC oder DYNACORD - letzterer wäre sowieso mein Traum schon seit Jahren alleine schon wegen der hr3 Clubnight -

hatten die in der cn nicht den ersteren?
 
Geschrieben von: Emeal (Usernummer # 1756) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Rainer W:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
hmmm, weiss nicht - irgenwie sacht mir mein bauch gefühl RODEC oder DYNACORD - letzterer wäre sowieso mein Traum schon seit Jahren alleine schon wegen der hr3 Clubnight -

hatten die in der cn nicht den ersteren?
Yep, in einer Fernsehen-Reportage über Mark Spoon zeigen sie einen kurzen Ausschnitt vom HR3-Studio, wo er als Gast bei einer Heinz Felber Clubnight kurz auflegt, und da steht der Rodec MX 180. Die HR3-Clubnight war von ca. Ende '93/Anfang '94 (kann man der Reportage nicht genau entnehmen). Und später bzw. jetzt haben sie das MK III davon dort stehen.
Deswegen weiß ich auch nicht, wie du auf das Dynacord M1 kommst.
 
Geschrieben von: hovind (Usernummer # 18859) an :
 
Ich empfehle Dir wärmstens Allen and Heath! Das neue X-One 42 ist schon preisgünstig (unter 900Euro) zu haben!


 -

Was den satten Bass und die Filters betrifft, kommt eine andere Marke nur schwer an die Allen and Heath Flotte ran.
 
Geschrieben von: f_bohmann (Usernummer # 4920) an :
 
hovind: jo, vor dem ding hab ich auch davorgestanden im musicstore in köln.. wollte mir nem 92 kaufen, und hab dann mal das 42 angefasst... wenn das auch 6 channels gehabt hätte, hätt ich das wahrscheinlich genommen. so isses doch der 92 geworden. [Smile]
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
wann genau soll der neue Rodec kommen (MX300) ?

so in einem guten halben jahr, heißt es. muß man sich überraschen lassen.
 
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an :
 
Beim M1 stören mich die Anschlüße auf der Unterseite. Ist immer gekrabbel/geschraube zum Anschliessen von Extras.
Muß hier auch nochmal für Ecler in die Presche werfen:
Haben uns gerade das Ecler Nou2 zugelegt. Klar, sieht aus wie ein Battlemixer, ist aber vielmehr als das. Die Qualität liegt in allen Bereichen vor dem Djm600 und im Vergleich zu den A&H und DJM800 spricht der günstige Preis auf jeden Fall für das Ecler. Mit 8 Inputs, 3 Outputs und einer richtigen Effektschleife liegt das Pult auch bei den Anschlüßen weit vorne. Dazu geile Fader & fette EQ, was will man mehr.
Wenn der Preis wurscht ist und es ein 19" Einbauteil sein soll, dann der hier:
http://www.eclerdjdivision.com/productCont.php?ap=2&sub=3&id=10
Cheers
 
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an :
 
hier ein thread, in dem diverse hochpreisige pulte besprochen werden (hauptsächlich natürlich das urei). http://www.deejayforum.de/14-mischpulte/20477-urei-1620-le.html

aber auch vestax r-1 wird z.b. erwähnt, kommt aber nicht gut dabei weg.
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
Also ne danke, möchte keinen "Pimpf Mixer"

Ich hatte mal den Roland DJ 2000 (was heisst hatte - der fliegt noch irgendwo rum)

Von der Bedingung her war der so lala - Aber der Klang = saugut

Zu dem M1 vs Clubnight - bin mir ziemlich sicher das der Mixer schon seit ner ewigkeit in der Clubnight genutzt wurde/wird, mag sein das es vorher eine Rodec war...
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: simon bass:
Die Qualität liegt in allen Bereichen vor dem Djm600 ...

das ist auch keine kunst. man darf die analogen mixer von pioneer nun wirklich nicht als referenz nehmen. die qualität der mixer lag rein im "äußeren design"; übersichtlich, gut zu bedienen, spielplatzeffekte und ein blinkender knopf. die qualität der komponenten und des klanges waren dann eher schlecht.
 
Geschrieben von: future-sound-of-bochum (Usernummer # 4489) an :
 
dieses roland dingen hatte ich auch mal.
den fand ich klanglich noch schlechter als die djm dinger (hatte 300er + 500er).
dass du so auf den m1 abfährst,liegt nicht an einer günstigen erwerbsmöglichkeit?


@ds
hätt ich gewusst,was fürn trara du mit dem r1 bekommst,hätt ich ihn dir nicht verkauft.
 
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an :
 
Öhm Choc!

Habe mir gerade ne brandaktuelle Clubnight angesehen, die ich aus dem Fernsehen aufgenommen habe...die haben da ein RODEC MK 180...und ich meine mich zu erinnern, dass das schon ziemlich lange so ist, zumindestens so lange wie die die Sendungen im Fernsehen auch liefen!
 
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LongOne:
Öhm Choc!

Habe mir gerade ne brandaktuelle Clubnight angesehen, die ich aus dem Fernsehen aufgenommen habe...die haben da ein RODEC MK 180...und ich meine mich zu erinnern, dass das schon ziemlich lange so ist, zumindestens so lange wie die die Sendungen im Fernsehen auch liefen!

Außederm war das Rodec damals immer Svennis Lieblingspult...
 
Geschrieben von: p0rn0star (Usernummer # 9693) an :
 
Was ist denn mit dem neuen Mackie 4-Kanäler? Würd ich auf jeden Fall auch mal antesten.
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LongOne:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LongOne:
Öhm Choc!

Habe mir gerade ne brandaktuelle Clubnight angesehen, die ich aus dem Fernsehen aufgenommen habe...die haben da ein RODEC MK 180...und ich meine mich zu erinnern, dass das schon ziemlich lange so ist, zumindestens so lange wie die die Sendungen im Fernsehen auch liefen!

Außederm war das Rodec damals immer Svennis Lieblingspult...
früher war's der Dynacord M1 - ziemlich sicher !
Gabs sogar mal n' Bericht (Raveline ?) welche DJ's testen Mixer/Handlig Klang ect. da war der M1 hr3 Clubnight als der zig mal genannt...

Nunja so 2002 rum solls wohl da mal gewesen sein:
Set 1:
2* Technics 1200
Rodec MX 180 MKIII

Set 2:
2* Pioneer CDJ 500S
Pioneer DJM 500

[jumper]
 
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an :
 
vorhin beim surfen entdeckt - bozak is back. die firma geht mit dem ar-6 und dem eq-6 an den start. bereits erhältlich ist ein 3-band bzw. 4-band isolator (umschaltbar, je nach wunsch!) mit dem namen iso-x. die geräte dürften allerdings krass teuer werden, nur der isolator kostet bereits flockige $ 599,- der rest ist noch "tba". auf der seite gibts auch 1 - 2 nette videos und bilder, falls jemand die legendären mixer mal in aktion sehen will.

edit: hier is der link www.bozak.com
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
die firma hat aber mit der original firma bozak überhaupt nix am hut. die namensrechte hat der typ gekauft, der auch den 1620le für soundcraft designed hat.

der mixer hätte eigentlich auch schon längst suf dem markt sein sollen, aber wie so oft zieht es sich mal wieder.

das gerät kostet nicht $599, sondern £599, was ca. €804 sind.
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: ds:
die firma hat aber mit der original firma bozak überhaupt nix am hut. die namensrechte hat der typ gekauft, der auch den 1620le für soundcraft designed hat.

der mixer hätte eigentlich auch schon längst suf dem markt sein sollen, aber wie so oft zieht es sich mal wieder.

das gerät kostet nicht $599, sondern £599, was ca. €804 sind.

also drehknöppe mischer geht ja ma überhaupt net...
 
Geschrieben von: VanGogh (Usernummer # 5680) an :
 
wenn mans nicht drauf hat auf jeden fall [Wink]
 
Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: hovind:
Ich empfehle Dir wärmstens Allen and Heath! Das neue X-One 42 ist schon preisgünstig (unter 900Euro) zu haben!

Wo gibts den? Finde den leider nur für rund 1.000€
 
Geschrieben von: Respect (Usernummer # 9991) an :
 
Ich kann Allen & Heath oder den Pioneer 800 empfehlen.

Ich selbst habe den Allen & Heath 3D. Absolut geiles Teil.
 
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an :
 
und was ist es nun geworden?
 
Geschrieben von: kasenhoschi (Usernummer # 18409) an :
 
ich geh mal davon aus, dass sich in sachen klangqualität beim xone 92 und xone 3d nichts tut oder?
 
Geschrieben von: Respect (Usernummer # 9991) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: kasenhoschi:
ich geh mal davon aus, dass sich in sachen klangqualität beim xone 92 und xone 3d nichts tut oder?

Naja, der 3D hat nur einen Regler für die Mitten wie bei fast jedem Mixer und der 92 hat zwei Mittenregler.
Ansonsten ist soundtechnisch alles genauso da der 3D auf dem 92 basiert.
Der 3D hat allerdings Jogwheels, integrierte Soundkarte...wodurch du ohne Traktor Scratch, Serato oder Final Scratch deine mp3 auf dem Laptop mit Traktor ansteuern kannst. Ebenfalls kannst du Ableton damit bedienen...
 
Geschrieben von: kasenhoschi (Usernummer # 18409) an :
 
weiß jemand ob es in naher zukunft nachfolgermodelle vom xone 3d und/oder 92 geben wird?
 
Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an :
 
soooo lange gibts den 3d doch noch nich. und da ist alles an technik drin was man als analog/digital DJ so braucht und nicht braucht (soundinterface/midicontroller). klang ist top. also wozu denn einen nachfolger? denke mal in 2-3 jahren wenn die technik wieder einen quantensprung hinlegt, dann wirds auch einen 5d oder was weiss ich geben. aber im moment wüsste ich nicht warum da noch was einbauen sollte. und am klang muss A&H sowieso nicht arbeiten.
 
Geschrieben von: kasenhoschi (Usernummer # 18409) an :
 
ok danke
 
Geschrieben von: Respect (Usernummer # 9991) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Sternchen:
soooo lange gibts den 3d doch noch nich. und da ist alles an technik drin was man als analog/digital DJ so braucht und nicht braucht (soundinterface/midicontroller). klang ist top. also wozu denn einen nachfolger? denke mal in 2-3 jahren wenn die technik wieder einen quantensprung hinlegt, dann wirds auch einen 5d oder was weiss ich geben. aber im moment wüsste ich nicht warum da noch was einbauen sollte. und am klang muss A&H sowieso nicht arbeiten.

Da kann ich nur zustimmen....
 
Geschrieben von: p0rn0star (Usernummer # 9693) an :
 
Gibts eigentlichen einen mehr oder weniger gängigen DJ Mixer, dessen EQ´s man einen Frequenzbereich zuweisen kann? Wie bei nem größeren Studio-Mixer eben.
 
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an :
 
Die neuen Digitalmöhren wie Ecler EVO5 und Korg Zero4 können das glaube ich...
 
Geschrieben von: Nico (Usernummer # 16) an :
 
servus

hier ein neuer rodec mit sherman filter:

 -

die lichtorgel macht blind...
 
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an :
 
das ist aber "nur" ein filter, kein mixer. hat zwar kurze linefader, diese sind aber deutlich mit "hp", "bp" und "lp" beschriftet.
 
Geschrieben von: DerDieDas (Usernummer # 15169) an :
 
glaube dieser hier ist "ultimativ" [Wink]
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=290216639389&ssPageName=STRK:MEWA:PIC&ih=019
 
Geschrieben von: Omara (Usernummer # 11269) an :
 
traumhaft, sowat hät ich auch gern [Wink]
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
Jau, alleine schon das organische Gefühl mit
Rotary-Fadern zu arbeiten ist Klasse. Wär nett...

Leider wird daraus garantiert nix, solange jeder
Hinz-, Kunz- und Dorfdj im Rider ein "Pioneer"
stehen hat und noch nie ein Rodec oder A&H auch
nur gesehen hat...
 
Geschrieben von: kandismann (Usernummer # 13031) an :
 
der rane mixer (2016a) ist schon top! leg mit dem seit nem halben jahr in tü regelmäßig in nem kleinen club auf. wenn man sich an das rotary feeling erst mal gewöhnt hat, gibts nicht schöneres! der betreiber des ladens, n ziemlich krasser elekroniknerd, hat uns zum vergleich auch mal sein rodec mx 180 mk II hingestellt. das pult ist genau gleich alt wie das rane und fällt schon fast auseinander! wenn man da nur kurz mit dem ärmel dranstößt sind schon alle eqs und fader verstellt. finds auch klanglich nicht so toll... nein danke, ich bleib bei dem rane! wirklich allererste wahl!
 
Geschrieben von: kandismann (Usernummer # 13031) an :
 
ach ja, falls ich mir selbst bald nen neuen mixer zulegen sollte, würde meine wahl derzeit auf den mackie d4 pro fallen:
http://cachepe.samedaymusic.com/media/quality,85/brand,sameday/d4pro_top-e3fa3ad65027b3e2efa8adb899f820e0.jpg
mit abstand das beste, was im bereich bis 1000 euro momentan möglich ist!
greetz,
kandismann
 
Geschrieben von: pre-amp tango (Usernummer # 10117) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: DerDieDas:
glaube dieser hier ist "ultimativ" [Wink]
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=290216639389&ssPageName=STRK:MEWA:PIC&ih=019

ich hätt ja gedacht, dass man für sowas mehr kohle hinlegen muss...
 
Geschrieben von: DerDieDas (Usernummer # 15169) an :
 
hätt ich aber auch gedacht bei nem neupreis von ca 5000€...
 
Geschrieben von: kandismann (Usernummer # 13031) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: DerDieDas:
hätt ich aber auch gedacht bei nem neupreis von ca 5000€...

wo haste denn die preisangabe her? soweit ich weiß, kostet die 2016 kombo neu 2800 €, damals vor knapp 10 jahren warens angeblich etwas mehr als 5000 dm...
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
1.
die kombo liegt so bei 2300 €.

2.
angebot und nachfrage: die nachfrage nach dem mixer ist nicht sehr groß, daher kann man bei einer auktion auch oft nicht so hohe preise erzielen.

3.
der auf ebay angebotene mixer ist die alte version. rane hat den mixer überarbeitet, deswegen ist jetzt immer ein "A" hinter der typennummer.

4.
im europäischen ausland ist der mixer oft auch deutlich billiger als in deutschland.

[ 29.03.2008, 03:39: Beitrag editiert von: ds ]
 
Geschrieben von: DerDieDas (Usernummer # 15169) an :
 
sorry, dachte ma gesehen zu haben das der mixer so teuer sein soll...
 
Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: kandismann:
ach ja, falls ich mir selbst bald nen neuen mixer zulegen sollte, würde meine wahl derzeit auf den mackie d4 pro fallen:
http://cachepe.samedaymusic.com/media/quality,85/brand,sameday/d4pro_top-e3fa3ad65027b3e2efa8adb899f820e0.jpg
mit abstand das beste, was im bereich bis 1000 euro momentan möglich ist!
greetz,
kandismann

Das Teil sieht mal echt lecker aus, wenn man sich die Daten anschaut.
 
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an :
 
hier ist auch noch was feines: dj-mixer und eqs, in frankreich in handarbeit angefertigt. sollen klanglich eine offenbarung sein (wenn man den diversen internetforen glaubt). dj deep benutzt die z.b. - werden auch nach kundenwünschen geändert. wer sich also schon immer mal seinen persönliche über-mixer bauen lassen wollte, sollte sich an jerome wenden.

www.electronique-spectacle.com
 
Geschrieben von: Da Weed (Usernummer # 7213) an :
 
.....4D ist im Anmarsch.....

 -

link
 
Geschrieben von: Der hässliche Bob (Usernummer # 10863) an :
 
Sorry - Aber wenn ich mir das Bild vom 4D so anschaue frage ich mich: Wer braucht so was? Wenn wir doch mal ehrlich sind, werden bei diesen Mischern die meisten Funktionen von den DJ´s in der Praxis überhaupt nicht genutzt!
 
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an :
 
doch doch doch, ganz kreativ wird damit geloopt, live geremixt, neue tracks on the fly erstellt und sowieso alles gemacht was man machen kann. zwischendurch kann man dann auch mal am gin tonic nippen.
 
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an :
 
der steht auch nirgendwo als standard-mixer in der booth. leute wie liebing, hawtin etc. bauen sich damit ihr persönliches setup auf und bringen ihr eigenes equipment mit. wie z.b. liebing mit dem xone3d, zwei powerbooks und hammerfall-interface. damit hat er dann sein gewohntes studioequipment da stehen.
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LongOne:
und was ist es nun geworden?

noch nix - leide im Moment unter akutem Geldmangel *g*
Wahrscheinlich wird es der neue RODEC Mixer werden ohne einrast Funktion des Crossfaders...
 
Geschrieben von: nait (Usernummer # 11301) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
[...] Wahrscheinlich wird es der neue RODEC Mixer werden ohne einrast Funktion des Crossfaders...

welcher wäre denn das? bringt rodec neue modelle raus?

man konnte doch schon immer die einrast funktion weglassen...
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: nait:
welcher wäre denn das? bringt rodec neue modelle raus?

ja.
 
Geschrieben von: sonar (Usernummer # 4465) an :
 
[hand] rodec scratchbox

der hat garantiert kein raster in der mittenstellung...
 
Geschrieben von: nait (Usernummer # 11301) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: ds:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: nait:
welcher wäre denn das? bringt rodec neue modelle raus?

ja.
tatsache:
Rodec MX 1400
Rodec MX 1800
Rodec MX 2200
Rodec MX 3000
 
Geschrieben von: KryStuff (Usernummer # 230) an :
 
also für meinen geschmack klingt der pioneer djm 800 schon ziemlich fett, kann man garnicht zb mit dem djm 600 vergleichen.

bei uns im laden haben wir aber noch nen allen & heath zone 92 und das ist klanglich das beste pult was ich bisher benutze habe einzige die crossfader kurve ist shit wenn man ernsthaft scratchen möchte
 
Geschrieben von: phacidcore (Usernummer # 9049) an :
 
wie meinste mit crossfader kurve is shit? die is doch einstellbar?!
 
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an :
 
kann trotzdem mies sein.
 
Geschrieben von: nightmares-on-wax (Usernummer # 14186) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: daswadan:
der steht auch nirgendwo als standard-mixer in der booth. leute wie liebing, hawtin etc. bauen sich damit ihr persönliches setup auf und bringen ihr eigenes equipment mit. wie z.b. liebing mit dem xone3d, zwei powerbooks und hammerfall-interface. damit hat er dann sein gewohntes studioequipment da stehen.

was den liebing nicht daran hindert, genauso langweilig wie eh und je aufzulegen!
 
Geschrieben von: Dfresh (Usernummer # 1251) an :
 
word
 
Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an :
 
beim musicstore gibts grad sehr gute angebote. (www.musicstore.de) u.a. den Ecler nuo4 für 555€. zu dem preis sicherlich das beste was man zur zeit bekommen kann.
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
...jaja es hat lange gedauert, aber gut Ding will eben Weile haben. Will euch noch berichten was es nun geworden ist:
Nachdem ich das Monster Schnäppchen meines Lebens, nämlich den Dynacord M1 Limited Edition bei Ebay für 400 EUR (!) geschossen haben, kam als bald die Ernüchterung. Das Teil hat soviel Punch, das es mir bei einem der unzähligen Sauf-Grill Events meine Crown Endstufe weggeschossen hat. Weiter hatte ich übel, bei guter Lautstärke, mit fetten Rückkopplungen und fetten verzerrten Bässen zu kämpfen. Die Bassregler musste ich bei Diskotheken Lautstärke komplett rausdrehen, weil es sonst wohl "gerummst" hätte und meine Bose Sicken wären mir um die Ohren geflogen. Also musste eine andere Lösung her, und diese habe ich heute kurzerhand gekauft:

http://imageshack.us/photo/my-images/197/09062011003.jpg

http://imageshack.us/photo/my-images/90/09062011004.jpg

Ich hoffe da Teil kann was, sonst wird er bei Ebay verscheuert und ich hol meinen alten Roland DJ2000 wieder raus *g*

P.S.: Das Teil hat doch auch ne Effektabteilung, wie bekommt man die denn in Gang ? Ich konnte jetzt noch nicht groß testen, da ich grade eben erst installiert hatte - erster Test war über Kopfhörer. Morgen wollte ich mich ausgiebiger damit beschäftigen. Hoffentlich hämmert der nicht genauso wie das Dynacord Teil...

[ 09.06.2011, 21:41: Beitrag editiert von: CHoCi ]
 
Geschrieben von: dezibel105 (Usernummer # 7389) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
...jaja es hat lange gedauert, aber gut Ding will eben Weile haben. Will euch noch berichten was es nun geworden ist:
Nachdem ich das Monster Schnäppchen meines Lebens, nämlich den Dynacord M1 Limited Edition bei Ebay für 400 EUR (!) geschossen haben, kam als bald die Ernüchterung. Das Teil hat soviel Punch, das es mir bei einem der unzähligen Sauf-Grill Events meine Crown Endstufe weggeschossen hat. Weiter hatte ich übel, bei guter Lautstärke, mit fetten Rückkopplungen und fetten verzerrten Bässen zu kämpfen. Die Bassregler musste ich bei Diskotheken Lautstärke komplett rausdrehen, weil es sonst wohl "gerummst" hätte und meine Bose Sicken wären mir um die Ohren geflogen. Also musste eine andere Lösung her, und diese habe ich heute kurzerhand gekauft:

http://imageshack.us/photo/my-images/197/09062011003.jpg

http://imageshack.us/photo/my-images/90/09062011004.jpg

Ich hoffe da Teil kann was, sonst wird er bei Ebay verscheuert und ich hol meinen alten Roland DJ2000 wieder raus *g*

P.S.: Das Teil hat doch auch ne Effektabteilung, wie bekommt man die denn in Gang ? Ich konnte jetzt noch nicht groß testen, da ich grade eben erst installiert hatte - erster Test war über Kopfhörer. Morgen wollte ich mich ausgiebiger damit beschäftigen. Hoffentlich hämmert der nicht genauso wie das Dynacord Teil...

Also das wäre mir neu das A&H Mixer ne Effektabteilung haben, vertust du dich na nicht mit den beiden Filtersektionen?
 
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an :
 
Wirkt für mich irgendwie unübersichtlich von der Anordnung der Knöppe, Taster und Regler.
Vielleicht auch etwas überladen?!

Trotzdem Glückwunsch zu der schweren Geburt.

[Smile]
 
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an :
 
wer seinen traum mixer evtl selber bauen will sollte hierdrauf ein auge werfen:

www.bozure.com
 



(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0