Thread!!!
|
BIG BAD B
Usernummer # 1412
|
verfasst
die Programmierer von Fruityloops bauen, gerade an einer entsprechenden Software.
näheres zB. hier: http://www.skratchworx.com/news/comments.php4?id=633
oder hier: http://www.flstudio.com/documents/deckadance.html
spannenste Features: - man kann alle TCVs nutzen... gibt da wohl einen "learn"-Modus, der die Platten analysiert - neben der Möglichkeit Deckadance als VSTi sonstwo einfügen zu können, kann es auch VSTis hosten. Allerdings nur - so sieht's erstmal aus - über den Umweg von Mididateien, die man ihm eintrichtert.
ne Betademo gibbet auch schon: http://demo.deckadance.com/
-------------------------------------------- werd mir das heute mal auf die Platte schaufeln und die FriutyDemo auch. mal sehen ob das was bringt, wenn man Fruity als vsti einbindet um aus eher tooligen Platten/mp3s n Liveremix zu basteln.
|
BIG BAD B
Usernummer # 1412
|
verfasst
Hab jetzt mal die Beta getestet (mit Torqvinyls und Torq/Conectivinterface) und muss sagen: für ne Beta liefs stabil, aber als Software für Timecodeplatten taugt das Teil irgendwie nicht. Das fängt bei der Playlist an (zu kleine Schrift; ID3-Tags werden (noch?) nicht unterstützt) und hört bei einer doch sehr überladenen Oberfläche auf. Zu der VSTi-Geschichte: meine Hoffnung war ja, das Fruity als VSTi eingebunden sich mit dem Tempo synchronisiert, aber nüscht is. Man muss Fruity tatsächlich per hand an die BPM von Deckadance angleichen. Von daher: Ziel verfehlt. Und VSTis mit Midi zu füttern erscheint mir ein doch sehr nutzloses Feature, weil da jede Spontanität flöten geht, da man ja erstmal jene Mididateien vorarbeiten muss...
Schade.
|
daFunk
Usernummer # 5044
|
verfasst
ich frag mich wozu es gut sein soll, alle tc vinyls nutzen zu können?
letztendlich sind das (wahrscheinlich) alles andere algorithmen und somit alles potentielle fehlerquellen, das hat imho die djdecks software gezeigt (auch wenn das ein privatprojekt war/ist).....
|
BIG BAD B
Usernummer # 1412
|
verfasst
irgendwo hatte ich jetzt gelesen: nur ms pinky / torq vinyls unterstützen den absolute modus (SDK ist da frei zugänglich). alle anderen vinyls laufen im relativ modus, wo wohl das einlesen der frequenzen reicht...
|
Darrien
Usernummer # 6129
|
verfasst
frag mich auch, was es bringen soll, verschiedene timecode-vinyls zu unterstützen. das bringt einem nicht wirklich einen vorteil. interessant wär's wenn die software jede soundkarte unterstützen würde *g*
|
marty
Usernummer # 4732
|
verfasst
ich habs gestern mal daheim getestet. habe sonst torq im einsatz, konnte problemlos mit den vinyls mixen und lief soweit echt super. klanglich kommts mir irgendwie satter vor als bei torq(!?)
positiv: - läuft stabil - vinyl control läuft super - das effektpanel ist ne gute idee. so kann man auch mit dem touchpad schnell und einfach einen effekt verändern - geringe cpu auslastung (zumindest laut anzeige im programm)
negativ: - playlist/verzeichnisse einlesen dauert EWIG! beim verzeichniswechsel liest er alles nochmal komplett neu ein, selbst wenn im verzeichnis nur 2 files sind wartet man ne halbe ewigkeit (was macht der da?) files werden nicht "analysiert", dauert jedes mal sehr lange bis das mp3 geladen ist - man muss die files per drag&drop auf das deck ziehen - kein vektor basiertes interface. alles ist dermaßen winzig bei 1600x1280 - er merkt sich die einstellungen nicht. muss nach dem start wieder auf vinyl control umstellen(?)
das programm ist mir aber doch irgendwie ganz sympatisch, bin gespannt wie es sich noch weiter entwickelt
|
escii
Usernummer # 2207
|
verfasst
Wie soll es wenn der Programmierer Aguru tot ist? Wahrscheinlich wird es dann eher ein ganz neues andere deckadance werden.
|