This is topic Torq 1.5 - neue Alternative zu Final-/Serato-Scratch!? in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=008025
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Hi Folks,
habe durch ein Post von Sili in einem anderen Thread von Torq erfahren und bin interessiert, da mir FS bzw. SS zu teuer ist.
Bitte Erfahrungen, Tipps & Tricks hier posten!
@Sili
Das gilt erst Recht für dich!
Links:
http://www.torq-dj.com/
http://www.bitsploit.de/archives/198-M-Audio-Conectiv-Torq-Testbericht.html
Greetz...
Sucki
[ 11.01.2009, 15:49: Beitrag editiert von: Suckz ]
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
He Du Nase,
da gibt´s schon nen Thread:
http://technoforum.dyndns.org/public_html/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=6;t=008010#000000
Ist aber auch nur ein Eingangspost drin.
Dann pass a mal uff:
Mein letzter Mix ist mit Torq entstanden. Der Flo hat sich´s besorgt. Torq läuft absolut stabil auf einem neuen MacPro, was jedoch nix zu bedeuten hat, weil der ja irgendwas mit 3 GHz Rechenleistung und 1 GB RAM hat.
Folgender Blog hat ein Torq-Tester verfasst:
http://www.bitsploit.de/archives/198-M-Audio-Conectiv-Torq-Testbericht.html
Ich denke, mit meinem 1,6 GHz Centrino mit 512 bzw. bald 1 GB RAM sollte die Software auch stabil laufen.
Das Synchroscience, also die Hardware, ist ungefähr so groß wie die Maya 44 USB Karte, mit 2 Drehreglern, die man eigentlich auf rechten Anschlag dreht, wenn man auf den Timcodes spielt. Wenn man normale Vinyls spielen möchte, dreht man einfach am Rad komplett nach links und fertig.
Torq, die Software sieht sehr sauber und professionell aus. Das Einstellen der Platten erfolgt wie von selbst, einzig und allein den Gain kann man justieren. Über die Settings sieht man einen Errorcode, der bei 0,xxx liegen sollte, dann passt alles. Beim Test in meiner Bude gab´s immer wieder Aussetzer und Sprünge, was eigentlich nur an den abgenutzten Nadeln liegen kann.
Beim Flo lief´s einwandfei und ohne Probleme. Die Software ist sehr benutzerfreundlich aufgebaut, man kann Playlists direkt aus iTunes importieren und sich eigene erstellen. Man hat links und rechts die üblichen Fenster mit WaveForm, in der mitte einen schönen großen Screen auf denen man die Wellenformen in Echtzeit laufen sieht. Somit hat man zusätzlich eine Unterstützung, wenn man an der richtigen Stelle einsetzen will. (Ich schau da aber selten hin, weil´s eher irritiert und das ja schon fast "AutoBPMüberdieAugen" bedeutet).
Unter dem großen Wellenform-Fenster gibt es dann nochmal jeweils ein paar Effekt wie Flanger, Filter etc. hab ich aber alles noch nicht getestet. Man kann wohl auch irgendwie MIDI Geräte anschließen und dort routen.
Mehr als mit den Timecodes zu spielen haben wir bisher noch nicht ausprobiert. Es geht aber da wohl noch viel mehr mit MIDI, Ableton, Re-Wire usw. das haben wir aber alles nicht getestet.
Probleme:
Mir sind ab und zu ein paar Tracks in den Relative-Mode umgesprungen. Das Phänomen trat nur bei meinen magischen Zauberhänden auf, bei meinem Spezl überhaupt nicht. Sollte aber mit den aktuellen Upgrade auf 1.01 behoben sein. Ansonsten find ich das System super und absolut empfehlenswert.
Fazit:
Für 299 EUR ist das Teil meiner Meinung nach das beste was man derzeit bekommen kann! Absolut clubtauglich & für den mobilen Einsatz gedacht. Da ist Software, Hardware und Timecodes dabei! Mit einem vernünftigem Rechner ist auch die Performance kein Thema. Rechner > 1,5 Ghz und 1 GB RAM sollte zunächst ausreichen.
Werde meinen Labtop auf 1 GB RAM aufrüsten und mir dann Torq zulegen. Maya bei ebay rein und Djdecks in den Trash ...
edit: Wenn Du noch bis Februar warten kannst: Falls der Flo beim Digger mitrockt, was ich doch schwer hoffe, wirst Du´s eh live sehen!
cheers,
silicon
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Danke Sili, das hört sich doch mal sehr gut an. Werde das dann gegebenenfalls bei dir/euch antesten! Trifft sich ja gut!
Den Thread von BBB hab ich überlesen, vielleicht sollte sich der gute auch mal überlegen, in die Betreffzeile etwas mehr an Informationen reinzupacken. Unter M-Audio/Torq kann sich nämlich ka'Sau was vorstellen...
Und ja, ich unterschreibe das so: Maya Ebay und DjDecks ab in die Tonne!
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
na jut dann halt hier weiter.
habs mir auch besorgt
und kann die stabilität nur bestätigen. es läuft und läuft und läuft. und bei mir läufts auf nem ibm thinkpad t43. soll heißen: 1,4 ghz pentium m, 512 mb ram.... muss also nich das neuste notebook/macbook sein.
riesiger vorteil von connectiv torq: das audiointerface läßt sich auch für andere anwendungen nutzen. zb ableton live. damit könnte man (so mein plan) also lustig zwischen vinyl-, mp3auflegerei und ableton liveact innerhalb eines sets springen und is damit quasi so flexibel wie nie. und das ganze für den niedlichen preis...
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
und hier dann noch ma n anderen testbericht:
http://www.matthiaskandel.de/blog/2007/01/07/m-audio-conectiv-torq-review/
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Oh, oh - meine Hoffnung wächst, ob das mal ein gutes Zeichen ist?! Bin in Richtung Maya/Decks schon viel zu oft enttäuscht worden, aber das System Torq hört sich doch tatsächlich sehr vielversprechend an.
Und das Gute ist, ich könnte es hier in FFM beim Musik-Schmidt mal direkt für 299€ Inkl. Vinyls und CDS mitnehmen. Sensationeller Preis!
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
ok bbb,
das war´s. Das Ding wird gekauft. Schluss. Aus. Basta. Wenn das bei Dir so gut läuft, muss es bei mir auch gehen. Vorbei also die ewige Frustation mit Preamps, pegeln, Auto-Calibrations, Laut leiser, heissem Gesicht, schwitzigen Händen beim Übergang und totalem Kabelgewirr.
Dein Link erklärt noch mal schön die funktionsweise von Torq. Da kann ich ja dann noch mein MIDI-Keyboard anschliessen.
Suckz, wird Zeit das ma mal n Duo auf die Beine stellen und dann live performen.
cheers,
silicon
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: silicon:
Suckz, wird Zeit das ma mal n Duo auf die Beine stellen und dann live performen.
Worauf du einen lassen kannst!
Und das coole ist - ich komm mit nix anderem als nem gebrannten DvD-Rohling!
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
werds die nächsten beiden wochenenden mal im club testen. mal sehen wie torq auf "umgebungslärm" und vielleicht ranzige systeme reagiert.
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz2002:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: silicon:
Suckz, wird Zeit das ma mal n Duo auf die Beine stellen und dann live performen.
Worauf du einen lassen kannst!
Und das coole ist - ich komm mit nix anderem als nem gebrannten DvD-Rohling!
...wobei es da wieder Probleme mit DVD -R und +R geben könnte...
Aber darum geh´t ja vormal erst gar nicht. Suckzi, haben die das auf Lager, ja? Weiss nur das der Flo gute 4 Wochen oder so warten muste, weil alles ausverkauft war.
Ich sehe schon, heute mach ich hier Überstunden und starte ein paar Auktionen bei eBay
cheers,
silicon
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
@BBB
...und selbst dann wäre es okay, wenn es noch nicht zu 100% stabil läuft. Normalerweise kämpft man doch immer mit etwaigen Probs, wenn die Software noch in den Kinderschuhen steckt. Upgrades und Bugfixes lassen dann eh nicht lange auf sich warten. Damit könnte ich leben. Ist ja erst die 1er Version.
Scheis.se, jetzt habt ihr mich alle wieder heiss gemacht.
@Sili
Och was, die neuen Laufwerke verarbeiten doch alles.
Die haben das leider auch nicht auf Lager und haben es bestellt, da ich aber wahrscheinlich eh erst nächsten Monat flüssig bin, ist mir das grad wurscht.
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/product_info.php?products_id=19675
Musst mal sehen ob du die Timecodes irgendwo separat bekommst!
Oder bestellst es gleich hier:
http://www.thomann.de/de/m_audio_conectiv_inkl_tc_vinyl_und_cd.htm
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
werds die nächsten beiden wochenenden mal im club testen. mal sehen wie torq auf "umgebungslärm" und vielleicht ranzige systeme reagiert.
Ich würde mir 2 neue Nadeln "DJ S" mitnehmen und die anderen abschrauben. Das wäre mir´s Wert. Gibt nix peinliches, als wenn Torq anfängt zu torqeln.
NACHTRAG:
Ich hab am Sonntag beim Spezl mal die 1210er geöffnet. Der hatte 1995 zu Zeiten von Hardcore und Rave seine Plattenspieler auf 16% eingestellt gehabt. Wir haben jetzt die Schraube auf 12 Uhr/Norden gestellt. Das ist ein guter Mittelwert wie wir finden. Schön sind aber auch die Pitch-Unterschiede beim laufen von zwei gleichen Tracks zu sehen gewesen. Waren halt dann doch gute 0.5 Punkte. War ein 1200er (silber) und ein 1210er (schwarz).
Bin gespannt was mein 1210er und mkIII da veranstalten. Werd das dann mal abfotografieren und hier reinstellen. Ist mal ganz interessant dieses Meisterwerk an Technik von innen zu sehen.
cheers,
silicon
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
na jut dann halt hier weiter.
habs mir auch besorgt
und kann die stabilität nur bestätigen. es läuft und läuft und läuft. und bei mir läufts auf nem ibm thinkpad t43. soll heißen: 1,4 ghz pentium m, 512 mb ram.... muss also nich das neuste notebook/macbook sein.
riesiger vorteil von connectiv torq: das audiointerface läßt sich auch für andere anwendungen nutzen. zb ableton live. damit könnte man (so mein plan) also lustig zwischen vinyl-, mp3auflegerei und ableton liveact innerhalb eines sets springen und is damit quasi so flexibel wie nie. und das ganze für den niedlichen preis...
Hast du auch schon mal Platte/Mp3 gemixt?
Klappt das gut?
Und wenn du einen Mix auf Platte aufnimmst machst du das dann mit einem zweiten Rechner?
Thanks
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
na jut dann halt hier weiter.
habs mir auch besorgt
und kann die stabilität nur bestätigen. es läuft und läuft und läuft. und bei mir läufts auf nem ibm thinkpad t43. soll heißen: 1,4 ghz pentium m, 512 mb ram.... muss also nich das neuste notebook/macbook sein.
riesiger vorteil von connectiv torq: das audiointerface läßt sich auch für andere anwendungen nutzen. zb ableton live. damit könnte man (so mein plan) also lustig zwischen vinyl-, mp3auflegerei und ableton liveact innerhalb eines sets springen und is damit quasi so flexibel wie nie. und das ganze für den niedlichen preis...
Hast du auch schon mal Platte/Mp3 gemixt?
Klappt das gut?
Und wenn du einen Mix auf Platte aufnimmst machst du das dann mit einem zweiten Rechner?
Thanks
Kommt immer darauf an was dein Rechner zu bieten hat. Letztendlich kann ja Torq nicht aufnehmen, weil Du ja nicht das "ungemxite" Vinylsignal sondern die Bewegungen am Mischpult aufnehmen möchtest. Daher geht man immer vom Mixer in ein Aufnahmegerät, also liegt es immer an der Konfig deines Rechners oder Zusatzgerät.
edit:
Ach so meinst Du das. Ohne jetzt BBB zu fragen, würd ich sagen: Kommt darauf an, wieviel Rechenleistung die Recordingsoftware beansprucht. Wenn Du natürlich Sony Soundforge recorden lässt, wo Spuren und Detailinformationen aufgezeichnet werden, könnte es vielleicht problematisch werden. Es gibt ja aber auch kleine, feine Ripper, die leise vor sich hin recorden ...
cheers,
silicon
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Und wenn du einen Mix auf Platte aufnimmst machst du das dann mit einem zweiten Rechner?
Prinzipiell reicht es ne 2. interne oder 1 externe Soundkarte an den gleichen Rechner anzuschliessen. Aufpassen das sich diese nicht in die Quere kommen. Bevor ich meinen Laptop bekam, hab ich das immer so gemacht und mit Mixer dazwischen war das erst Recht kein Problem!
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz2002:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Und wenn du einen Mix auf Platte aufnimmst machst du das dann mit einem zweiten Rechner?
Prinzipiell reicht es ne 2. interne oder 1 externe Soundkarte an den gleichen Rechner anzuschliessen. Aufpassen das sich diese nicht in die Quere kommen. Bevor ich meinen Laptop bekam, hab ich das immer so gemacht und mit Mixer dazwischen war das erst Recht kein Problem!
Wobei ich nun schon 2 mal komische Geräuchkulissen bei der Aufnahme auf Onboard-Labtop-Soundkarten hatte. 1x auf nem Acer und aktuell auf nem MAC Pro. Das war aber beides mal nicht(!) das TimeCode-Signal, da es sich beim Pitching nicht verändert hat. Ich bekomm demnächst nen alten Rechner von meinen Eltern vererbt, der dann ausschließlich zum recorden und so Kleinkrams vergewaltigt wird.
cheers,
silicon
Geschrieben von: marty (Usernummer # 4732) an
:
also in ebay sehe ich das sogar für 249€ sofort kaufen: http://cgi.ebay.de/M-Audio-Torq-Conective-neu_W0QQitemZ250073983879QQihZ015QQcategoryZ23317QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
ist es das? allerdings sind da jetzt nicht die vinyls dabei oder wie?
da leuchten meine augen. klingt ja sehr positiv hier...
allerdings fehlt mir noch ein notebook und auch der mixer hat sich gestern wohl verabschiedet.
welchen mixer bzw welches notebook benutzt ihr?
das t43 wie BBB liegt ja auch fast bei 1000€
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Da sieht man mal, das Ebay preistechnisch mittlerweile in vielen Belangen einfach nur noch der letzte Dreck ist!
Das Angebot ist nicht die Timecode-Variante und kostet mehr als in den Shops die ich postete!
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
danke für die Infos.
ich hab mir ja letztes Jahr ne richtige dicke Kiste gekauft.
Vielleicht würde die alleine ausreichen.
Mal sehen, vielleicht wäre das auch was für mich.
Bin mal gespannt auf eure ersten Gehversuche.
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Hast du auch schon mal Platte/Mp3 gemixt?
Klappt das gut?
Und wenn du einen Mix auf Platte aufnimmst machst du das dann mit einem zweiten Rechner?
Thanks
jo. vinyl /mp3 klappt gut. man muss halt nur für das entsprechende deck diese großen runden knöppe am connectiv von usb auf input drehen und schon hat man vinyl auf dem mixer kanal.
einziger nachteil - der sich aber durch einen kleinen eingriff am internen mixer der torqsoftware beheben lässt: turnis sind leiser als mp3. aber am internen mixer etwas runtergeregelt klappt das wieder.
mixe nehme ich dann wenn übern 2. rechner auf.
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
@marty:
Das hab ich gestern auch schon entdeckt.
Fehlen aber die Platten, stimmt. Lieber komplett kaufen. Einfch die 299 EUR latzen, was soll´s.
Ist natürlich blöd wenn man kein Mischpult und Labtop hat.
Labtop:
Für mich gibt´s demnächst nur noch eine Entscheidung: MacBook Intel Duo Core. Irgendwann Ende des Jahres. Ist klein, schön, stabil, schnell, hat ein superstabiles OS, ist auch stark genug für Reason & Co.
Mixer:
Mein VESTAX Mixer PCV-275 tut seinen Dienst, Aluminum-Gehäuse,Metall-Drehknöpfe, Super-Poti´s. Bißchen Bassschwach, kein eingebauter "Kompressor" wie ein Pioneer-Mixer, aber tut seinen Dienst. Mit ultrharten Kill-Switches.
cheers,
silicon
Geschrieben von: mesko (Usernummer # 15054) an
:
ma ne andere frage. haben diese MacBooks eigendlich n line in an der soundkarte? ...so dass man ordentlich mixe aufnehmen kann etc? mein laptop von fujitsu siemenst hat das nämlich nicht und ich hab mich schon 10000 ma drueber geärgert! nur son dummen mikro eingang wo die quali echt mies is =(
Geschrieben von: Sebastian W (Usernummer # 2124) an
:
Hat die Software auch eine Loopfunktion?
Geschrieben von: Born2Groove (Usernummer # 11508) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: mesko:
ma ne andere frage. haben diese MacBooks eigendlich n line in an der soundkarte? ...so dass man ordentlich mixe aufnehmen kann etc? mein laptop von fujitsu siemenst hat das nämlich nicht und ich hab mich schon 10000 ma drueber geärgert! nur son dummen mikro eingang wo die quali echt mies is =(
ja haben sie
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Sebastian W:
Hat die Software auch eine Loopfunktion?
ja hat sie
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
@loopfunktion: da gibts 2 möglichkeiten.
die 1.: man wählt start und stoppunkt manuell
die 2.: man wählt einen 1 oder 2 oder 4 oder 8 takt loop per simplen mausklick... (müßte sich auch via tastaturkey/midizeug ansteuern lassen) voraussetzung ist natürlich das die bpm richtig ermittelt wurden.
und dann gibts noch die möglichkeit via sampler n loop aufnehmen zu lassen und diesen über ne funktion namens "quickscratch" auf das andere deck zu legen. hab ich mangels zeit (nerviges digitalisieren fürs nächste auflegen) noch nich ausgiebig getestet.
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
NEU:
http://www.torq-dj.com/products/main_Torq_xponent.php
Wer´s braucht...?
cheers,
silicon
Geschrieben von: Largon (Usernummer # 7331) an
:
Ab heute Abend bin ich auch ein neugieriger Besitzer eines Torq DJ Systems. Werde das Ding am Wochenende testen und dann berichten...
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
@Lars
Aber unbedingt!!
Bei mir steht der Kauf auch unmittelbar bevor!
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Sehr schön Jungs!
Da wächst eine neue Ära an Virtual-Vinyl-AE-Deejays heran.
Heute wollte mir doch glatt einer weiss machen, dass Rane die beste und günstigste Virtual-Vinyl-Software ist.
cheers,
silicon
Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: silicon:
NEU:
http://www.torq-dj.com/products/main_Torq_xponent.php
Wer´s braucht...?
cheers,
silicon
Die neue Ära an AE-DJs, die noch keine Plattensammlung haben, um derer Willen sie überhaupt Plattenspieler kaufen müßten, und die das Auflegen volldigital lernen ;-)
Geschrieben von: Sebastian W (Usernummer # 2124) an
:
Also ich finde das System ja sehr interessant und werde es vielleicht auch testen. DJDecks lief halt leider nie wirklich stabil bei mir.
Danke auf jeden Fall schonmal für die Tipps, hier übrigens noch ein Anbieter, der das ganze mit Vinyl für 275,- EUR anbietet:
http://www.musik-service.de/m-audio-conectiv-torq-vinyl-bundle-prx395758659de.aspx
Geschrieben von: tHE.B0Mb (Usernummer # 2480) an
:
als mäßig begeisterter djdecks-user bin ich auch an torq interessiert.
aber ich warte erstmal ab was suckz berichten wird... nach der djdecks odyssey
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Lässt sich Torq auch mit Traktor synchronisieren? Die mitgelieferte Software sieht ja mal voll übel aus.
Geschrieben von: TMG3 (Usernummer # 774) an
:
Servus!
Was mich grad beim Lesen des oben verlinkten Reviews verwundert hat: Da steht, dass Torq auch als Rewire-Slave laufe und von einem Master (z.B. Ableton) das Tempo erhalten könne. Umgekehrt (Torq steuert Live-Tempo) ginge nicht.
Ich kann mich aber ziemlich gut an das Video von M-Audio erinnern, in dem Torq auf ner Messe vorgestellt wurde.
Da hat der Messefuzzi das Tempo am Plattenspieler verändert und Torq hat in Echtzeit die neue BPM-Zahl ans synchronisierte Ableton Live durchgereicht. Endlich wäre Auflegen + synchrones Live also kein Kopfstand mehr.
Genau DAS soll jetzt fehlen? Ich hätt's nämlich schon für ein ziemliches Killerfeature gehalten, aber so...? Wisst ihr vielleicht mehr, ich hab mich nun nicht ins Torq-Forum eingelesen. Thanks!
Geschrieben von: Largon (Usernummer # 7331) an
:
Also, nach 2 Tagen Test bin von dem Torq System begeistert, so das ich schon mal vorab ein paar Infos gebe.
Nachdem ich alles aufgebaut hatte, gab es in der Software kaum noch etwas zu konfigurieren. Die ersten Übergänge konnten wie mit normalen Vinyl durchgeführt werden, auch wenn mal 2 Platten für 1-2 Minuten paralell laufen lässt gibt es keine Schwankungen, einfach so wie ich es von meinen Technics 1200 gewohnt bin... Die Oberfläche der Software ist etwas gewöhnungsbedürftig, die Tracks können zwar aus Playlists die zuvor in Itunes angelegt wurden gewählt werden, aber die Übersicht leidet etwas. Ich werde diese Woche mal probieren das System mit Traktor DJ 3 zu konfigurieren.
Probleme hatte ich Anfangs nur weil ich in den Phono Eingang vom Mischpult gegangen bin, war alles Extrem verzerrt, bach einem Blick ins Handbuch (komplett in Deutsch per Download) wusste ich dann das das Conectiv einen Phonovorverstärker hat und bin mit Line In in Mischpult.
Nach jeden Übergang nehme ich das Timecode-Vinyl vom Teller, dieser Handgriff passiert automatisch, muss mich erst mal daran gewöhnen
Notebook Ausstattung:
HP Compaq nx9105
AMD Athlon XP300+ 1,6 GHz
mit 512 MB RAM
Weitere Infos folgen später!
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
@Largon:
Ich bin der Meinung, dass ich schon 2 verschiedene Skins von dem System gesehen habe. Kannst Du das bestätigen, dass man die Oberfläche farblich gestalten kann? Ist die MAC und Windows-Oberfläche gleich?
/off:
Unglaublich: Habe meine Maya 44 USB für 158 Tacken bei eBay weggebracht, obwohl ich einen "Sofort-Kaufen"-Preis von 144 EUR von Anfang an angeboten habe. So dumm muss man erstmal sein!
cheers,
silicon
Geschrieben von: Largon (Usernummer # 7331) an
:
Die Oberfläche ist unter Windows genau so wie unter dem Testbericht mit dem Mac zu sehen. Es gibt viele Skins die die Oberfläche farblich ändern, die habe ich mir noch nicht genau angesehen.
Für mich ist das größte Manko die Playlist, diese ist in der Größe nicht einstellbar und auch mehrere Playlists lassen sich nicht so schön wie in Traktor verwalten. In Torq kann nur komplett auf das Browser Fenster geswitcht werden, dann siehst Du von der eigentlichen Oberfläche nichts mehr.
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
so, erster clubeinsatz mit torq und tcv liegt hinter mir. fazit: klappt trotz eines regulierbaren mankos richtig geil. selbst mit ein paar bier im kopp bekommt man es gebacken, vernünftig damit aufzulegen. (also wie mit platten auch).
das anschließen selbst war kein problem. torq an die line-eingänge des pults und dann den jeweils inaktiven turni ins torq. mixer auf line schalten und schon wars einsatzbereit. (vieleicht erwähnenswert: ich betreib das connectiv mit nem extra netzteil, erspart mir bei rechner ausfall panische momente..
)
hab dann erstmal mit platten angefangen und nebenbei dann laptop hochgefahren, torq gestartet usw. dann nach 3 platten eine mit torq und es gab keine probleme. dann wollte ich das zweite deck mit torq nutzen und ... *argggh* ... da liefs nich. mp3 hatte er geladen aber es lies sich nich mit der timecodeplatte controlieren... also wieder platte. dann in diesem verfahren weitergemacht. links torq, rechts platte. und dann kam das manko zum tragen. hatte davon schon im torq-forum gelesen und obwohl es zu hause noch nie auftrat entsprechende vorbereitungen getroffen. beim schnellen rückwärtsdrehen der tcv sprang torg vom absolute-modus in den relative-modus. ergebnis: ein sich schnell rückwärts abspielendes mp3...
nun gibts in torq ja die möglichkeit sehr leicht alle bedienelemente mit tastatur-shortcuts zu belegen. also hatte ich in weiser voraussicht den jeweiligen modus-schalter auf die laptoptastatur gelegt und siehe da, ein tastendruck und schon war ich wieder im absolute-modus und das mp3 reagierte normal. in diesem moment sah ich dann auch warum deck 2 nich wollte: relative-modus ohne cue-punkt. ein tastendruck und dann lief auch deck 2 wieder wie gewohnt und ich hab ab diesen zeitpunkt nur noch torq genutzt. im verlauf der nächsten (gefühlten) 2 stunden kam es dann vielleicht noch 4 mal vor, dass torq von sich aus den modus wechselte. da ich das wußte, wars aber nur halb so wild.
vielleicht noch interessant: ich brauchte an den einstellungen gar nichts verändern. keine kalibrierung. nix. anschließen, starten, loslegen....
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
so, erster clubeinsatz mit torq und tcv liegt hinter mir. fazit: klappt trotz eines regulierbaren mankos richtig geil. selbst mit ein paar bier im kopp bekommt man es gebacken, vernünftig damit aufzulegen. (also wie mit platten auch).
das anschließen selbst war kein problem. torq an die line-eingänge des pults und dann den jeweils inaktiven turni ins torq. mixer auf line schalten und schon wars einsatzbereit. (vieleicht erwähnenswert: ich betreib das connectiv mit nem extra netzteil, erspart mir bei rechner ausfall panische momente..
)
hab dann erstmal mit platten angefangen und nebenbei dann laptop hochgefahren, torq gestartet usw. dann nach 3 platten eine mit torq und es gab keine probleme. dann wollte ich das zweite deck mit torq nutzen und ... *argggh* ... da liefs nich. mp3 hatte er geladen aber es lies sich nich mit der timecodeplatte controlieren... also wieder platte. dann in diesem verfahren weitergemacht. links torq, rechts platte. und dann kam das manko zum tragen. hatte davon schon im torq-forum gelesen und obwohl es zu hause noch nie auftrat entsprechende vorbereitungen getroffen. beim schnellen rückwärtsdrehen der tcv sprang torg vom absolute-modus in den relative-modus. ergebnis: ein sich schnell rückwärts abspielendes mp3...
nun gibts in torq ja die möglichkeit sehr leicht alle bedienelemente mit tastatur-shortcuts zu belegen. also hatte ich in weiser voraussicht den jeweiligen modus-schalter auf die laptoptastatur gelegt und siehe da, ein tastendruck und schon war ich wieder im absolute-modus und das mp3 reagierte normal. in diesem moment sah ich dann auch warum deck 2 nich wollte: relative-modus ohne cue-punkt. ein tastendruck und dann lief auch deck 2 wieder wie gewohnt und ich hab ab diesen zeitpunkt nur noch torq genutzt. im verlauf der nächsten (gefühlten) 2 stunden kam es dann vielleicht noch 4 mal vor, dass torq von sich aus den modus wechselte. da ich das wußte, wars aber nur halb so wild.
vielleicht noch interessant: ich brauchte an den einstellungen gar nichts verändern. keine kalibrierung. nix. anschließen, starten, loslegen....
genau das hatte ich auch! bei mir ist beim schnellen backspin torq ab und zu in den relative-modus gesprungen und einmal ist das mp3 dann superschenll rückwärts gelaufen. wusste gar nicht mehr was ich machen sollte. ist das ein bekannter bug? kann man das durch ein update fixen?
das mit dem netzeil hab ich jetzt nicht verstanden. meinst du, falls der rechner absäuft, dass du dann normal mit platten weitermachen kannst?
cheers,
silicon
Geschrieben von: Largon (Usernummer # 7331) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: bjoern_small:
Lässt sich Torq auch mit Traktor synchronisieren? Die mitgelieferte Software sieht ja mal voll übel aus.
Das neue Traktor Scratch funktioniert noch nicht mal mehr mit Final Scratch, da NI jetzt einen eigenen Controller (Audio 8 DJ) rausgebracht haben (Preis ca. 599€). Der Timecode von Torq kann also auch nicht verarbeitet werden. Werde mich nun also weiter mit der Torq Software beschäftigen und die Snapshot Funktionen testen...
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: silicon:
genau das hatte ich auch! bei mir ist beim schnellen backspin torq ab und zu in den relative-modus gesprungen und einmal ist das mp3 dann superschenll rückwärts gelaufen. wusste gar nicht mehr was ich machen sollte. ist das ein bekannter bug? kann man das durch ein update fixen?
Ein ähnliches Problem gabs bei der Decks-Variante auch. Bin mir sicher, das sie da nochmal nacharbeiten werden. Alerdings ist das schon ein ziemlich krasser Bug, man stelle sich vor, der Track läuft im Club mittendrin auf einmal rückwärts.
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: silicon:
das mit dem netzeil hab ich jetzt nicht verstanden. meinst du, falls der rechner absäuft, dass du dann normal mit platten weitermachen kannst?
Richtig!
Im Bundle für 299€ ist keine Netzteil enthalten, d.h. Torq wird nur über USB gespeist. Bei einem externen Netzteil bleibt die Soundkarte bzw. der Torq-Kasten "online" und man kann ganz normal "echtes" Vinyl abspielen.
Zumindest denke ich mir das so - verbessert mich, wenns nicht stimmt.
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz2002:
Richtig!
Im Bundle für 299€ ist keine Netzteil enthalten, d.h. Torq wird nur über USB gespeist. Bei einem externen Netzteil bleibt die Soundkarte bzw. der Torq-Kasten "online" und man kann ganz normal "echtes" Vinyl abspielen.
Zumindest denke ich mir das so - verbessert mich, wenns nicht stimmt.
nö, stimmt so. torq ohne laptop, aber mit netzteil schleift das turni-signal durch.
@ silicon: bug dürfte bekannt sein, und ein bugfix gibts meines wissens noch nach nicht. nur den work-around mit der tastatur-zuweisung zum schnellen umschalten.
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz2002:
Alerdings ist das schon ein ziemlich krasser Bug, man stelle sich vor, der Track läuft im Club mittendrin auf einmal rückwärts.
ganz so isses ja nich. das phenomän trat nur bei schnellem backspin beim vorhören auf. bei normaler nutzung / normalen abspielen trat das nie auf. und da ich kein rewind-fan bin, is das fürs pubslikum eh nich hörbar.
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
so, war grad bei meinem localdealer, das system is frühestens ende februar, anfang märz wieder erhältlich...also zusammenreißen, und kohle nicht vorher versaufen:-)
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Mein System ist jetzt auch geordert, bekomme es wohl spätestens Freitag/Samstag. Werde dann am WE ausführlich testen und berichten.
@Sili
Wenn alles gut läuft pack ich mein Laptop und Torq ein, wenn wir nach München fahren. Dann testen wir das System zu sechst - das wird ein Spaß!
Vorausgesetzt du hast es nicht schon selbst bis dahin.
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Geilomat!!!
Ich werde sogar heute schon mein System abholen - yippie!!
Geschrieben von: Largon (Usernummer # 7331) an
:
Also für den Preis ist das Torq System wirklich überzeugend. Klar ein SSL oder das neue Traktor Scratch sind für den Clubbetrieb robuster gebaut. Aber wenn man ein bisschen aufpasst sollte auch das Torq ein langes Leben haben.
Nächstes Wochenende werde ich mal einen Mix zusammenstellen und übernächstes Wochenende läuft das Gerät auf einer Party dann im Dauerbetrieb die ganze Nacht...
Bisher hatte ich noch keine Ausfälle, Hänger, Störungen oder Ungleichmässigkeiten, auch die an die Oberfläche der Software gewöhnt man sich mit der Zeit.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Largon:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: bjoern_small:
Lässt sich Torq auch mit Traktor synchronisieren? Die mitgelieferte Software sieht ja mal voll übel aus.
Das neue Traktor Scratch funktioniert noch nicht mal mehr mit Final Scratch...
Sorry, ich meinte die ganz normale Traktor 3 Version. Geht das damit?
@ Suckzi: Einpacken, auf jeden!
Geschrieben von: Largon (Usernummer # 7331) an
:
@Björn
keine Chance mit Traktor 3, das war vom Timecode noch auf Final Scratch ausgelegt...
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Gerade zu Hause angekommen, Torq ausgepackt, alles verkabelt und ungefähr 1min vom ersten Test entfernt. Bin gespannt wie'n Flitzebogen.
Bericht folgt!
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Okay, hier ein erster (Vor-)Bericht:
Installation und Inbetriebnahme:
Wie gesagt, zu Hause angekommen, ausgepackt, alles angeschlossen, Vinyl aufn Teller, Software installiert. Ich hab das Ganze erstmal auf nem normalen Rechner vollzogen, kein Laptop, das kommt noch. Mit dem Treiber für Conectiv (sprich das Audio-Interface) gabs die ersten Probs. Unbedingt drauf achten, das ihr die Digitale Signierung deaktiviert habt! Nach ein wenig Hin&Her war auch das beseitigt und dann ab in die Einstellungen von Torq. Mit Hilfe der (deutschen!) Anleitung, welche man auf der M-Audio-Seite runterladen kann, war auch das Konfigurieren der Anschlüsse und der Funktionen zwecks Vinyl-Control einfach und lässig. Hierbei sollte man darauf achten, das die einzelnen Begriffe der Software und des Programms nicht identisch sind! Gut, Hirn ist ja eingeschaltet, also ist auch das mit ein wenig logischem Denken zu lösen. By the way, die deutsche Anleitung ist wirklich hilfreich und erklärt einem Schritt für Schritt was zu tun ist.
Bei dem Audio-Interface ist darauf zu achten, das beide Schalter auf Phono sind, nicht auf Line (die sind für CD), aber das hatte Largon ja schon erwähnt.
Erstes Checken des Software und des Mixens:
Über die Oberfläche von Torq wurde ja schon einiges gesagt, viele finden es etwas unübersichtlich im Vergleich zu Traktor oder FS. Dazu kann ich nicht wirklich was sagen, da ich Beides noch nicht benutzt hab. Im Vergleich zu DJDecks (Standard-Skin) jedenfalls ist es ein Quantensprung. Das einzige was mir nicht gefällt, wie auch Largon schon sagte, ist das Hntieren mit der Playlist. Tatsächlich gruselig, hoffentlich wird da nachgebessert. Vielleicht check ich da mal andere, eventuell verfügbare Skins. Ich muss aber sagen, das ich die ganzen Funktionen (Loops, VST, etc.) noch nicht ausprobiert habe.
Egal, Trax geladen, Nadeln drauf und los! Ca. 1 Stunde gemixt ohne wirklich spürbare Probleme. Vinyl-Feeling pur.
Alle Probleme die bei DJDecks/Maya auftraten waren hier nicht mal ansatzweise zu erkennen. Pitch reagiert sofort, ebenso das Anschieben/Abremsen der Platten. Das war ja ein Kritikpunkt den Billuks und ich monierten, das DjDecks das irgendwie selbstständig versuchte auszugleichen, sprich dem gegenzuwirken. Bei Torq passiert nix anderes ausser das was man erreichen möchte.
Was die Synchronität angeht, so läuft es wie im normalen Vinyl-Betrieb auch. Ich hatte wenig Probleme und wenn es welche gab, dann lag es an mir. Klar, eine hundertprozentige Synchronität gibts auch hier nicht, aber ich denke Torq steht da einem FS in fast nichts nach. Der Verkäufer hatte mir gesagt, das Gleichlaufschwankungen im Vergleich zu den teureren Systmen da sind, die aber wirklich minimal. Wie gesagt, dazu kann ich nix sagen, da ich mit denen nocht nicht gearbeitet hab. Was er mir aber noch sagte, ist, das sehr viele Bekannte von ihm Torq auch ihr eigen nennen und alle damit zufrieden sind.
Schwachpunkt ist vielleicht noch die Anzeige von BPM und Pitch, besser dagegen die der beiden Trax. Generell gilt hier, besser auf das Gehör verlassen, richtige Vinyl-Freaks geben auf sowas eh nix.
Die Genauigkeit der Abnahme des Timecode-Signal lässt sich übrigens auch sehr gut steuern, von empfindlich bis eben weniger empfindlich, ähnlich wie bei Decks die Latenz und Sensitivity. Nur viel verläßlicher!
Überhaupt: wenn ich diese beiden Systeme vergleiche, lieber The.Bomb, mein Gott wenn ich daran zurückdenke, wie wir uns gequält haben und wie viel Zeit und Nerven das gekostet hat. Pah. Bei Torq fällt das komplett weg. Ist fast schon wie Plug&play.
Soviel erst mal vorläufig, werd mich morgen noch mal wesentlich ausführlicher damit auseinandersetzen und berichten
Fazit:
Der erste Eindruck ist bombastisch! Okay, ich weiss nicht wie viel man auf die Meinung von jemandem geben kann, der sich zu lange mit DJDecks abgegeben hat - nichtdestotrotz macht es nen sehr guten Eindruck und vor allem ne Menge Spaß! Dazu kommt das ich überhaupt keine nennenswerten Probleme hatte bei der ersten Inbetriebnahme und Mixings. Es läuft wie es soll!
@The.Bomb
Kaufen! Unbedingt! Und wenn es dir, aus Gründen die mir bis jetzt beim besten Willen nicht einfallen, nicht zusagen sollte, kannste es immer noch bei Ebay zum Wiederverkaufswert einstellen. Die Leute kaufen das Ding wie die Wahnsinnigen.
@Munich/FFM-Posse
Leute, ich brings mit und dann wird nur noch gefeiert!
Edit:
Es wird mir ein Genuss sein, dieses fuc.kin' DjDecks zu deinstallieren und für immer von der Festplatte zu verbannen! Gleiches gilt für die Maya, mit der ich sowieso schon immer Probs hatte. Das einzig Positive: für die Maya bekommt man bei Ebay wohl mehr, als sie mal gekostet hat.
Scheis.s auf DJDecks - unprofessionelles Drecks-Zeug!
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz2002:
Okay, hier ein erster (Vor-)Bericht:
Installation und Inbetriebnahme:
Wie gesagt, zu Hause angekommen, ausgepackt, alles angeschlossen, Vinyl aufn Teller, Software installiert. Ich hab das Ganze erstmal auf nem normalen Rechner vollzogen, kein Laptop, das kommt noch. Mit dem Treiber für Conectiv (sprich das Audio-Interface) gabs die ersten Probs. Unbedingt drauf achten, das ihr die Digitale Signierung deaktiviert habt! Nach ein wenig Hin&Her war auch das beseitigt und dann ab in die Einstellungen von Torq. Mit Hilfe der (deutschen!) Anleitung, welche man auf der M-Audio-Seite runterladen kann, war auch das Konfigurieren der Anschlüsse und der Funktionen zwecks Vinyl-Control einfach und lässig. Hierbei sollte man darauf achten, das die einzelnen Begriffe der Software und des Programms nicht identisch sind! Gut, Hirn ist ja eingeschaltet, also ist auch das mit ein wenig logischem Denken zu lösen. By the way, die deutsche Anleitung ist wirklich hilfreich und erklärt einem Schritt für Schritt was zu tun ist.
Bei dem Audio-Interface ist darauf zu achten, das beide Schalter auf Phono sind, nicht auf Line (die sind für CD), aber das hatte Largon ja schon erwähnt.
Erstes Checken des Software und des Mixens:
Über die Oberfläche von Torq wurde ja schon einiges gesagt, viele finden es etwas unübersichtlich im Vergleich zu Traktor oder FS. Dazu kann ich nicht wirklich was sagen, da ich Beides noch nicht benutzt hab. Im Vergleich zu DJDecks (Standard-Skin) jedenfalls ist es ein Quantensprung. Das einzige was mir nicht gefällt, wie auch Largon schon sagte, ist das Hntieren mit der Playlist. Tatsächlich gruselig, hoffentlich wird da nachgebessert. Vielleicht check ich da mal andere, eventuell verfügbare Skins. Ich muss aber sagen, das ich die ganzen Funktionen (Loops, VST, etc.) noch nicht ausprobiert habe.
Egal, Trax geladen, Nadeln drauf und los! Ca. 1 Stunde gemixt ohne wirklich spürbare Probleme. Vinyl-Feeling pur.
Alle Probleme die bei DJDecks/Maya auftraten waren hier nicht mal ansatzweise zu erkennen. Pitch reagiert sofort, ebenso das Anschieben/Abremsen der Platten. Das war ja ein Kritikpunkt den Billuks und ich monierten, das DjDecks das irgendwie selbstständig versuchte auszugleichen, sprich dem gegenzuwirken. Bei Torq passiert nix anderes ausser das was man erreichen möchte.
Was die Synchronität angeht, so läuft es wie im normalen Vinyl-Betrieb auch. Ich hatte wenig Probleme und wenn es welche gab, dann lag es an mir. Klar, eine hundertprozentige Synchronität gibts auch hier nicht, aber ich denke Torq steht da einem FS in fast nichts nach. Der Verkäufer hatte mir gesagt, das Gleichlaufschwankungen im Vergleich zu den teureren Systmen da sind, die aber wirklich minimal. Wie gesagt, dazu kann ich nix sagen, da ich mit denen nocht nicht gearbeitet hab. Was er mir aber noch sagte, ist, das sehr viele Bekannte von ihm Torq auch ihr eigen nennen und alle damit zufrieden sind.
Schwachpunkt ist vielleicht noch die Anzeige von BPM und Pitch, besser dagegen die der beiden Trax. Generell gilt hier, besser auf das Gehör verlassen, richtige Vinyl-Freaks geben auf sowas eh nix.
Die Genauigkeit der Abnahme des Timecode-Signal lässt sich übrigens auch sehr gut steuern, von empfindlich bis eben weniger empfindlich, ähnlich wie bei Decks die Latenz und Sensitivity. Nur viel verläßlicher!
Überhaupt: wenn ich diese beiden Systeme vergleiche, lieber The.Bomb, mein Gott wenn ich daran zurückdenke, wie wir uns gequält haben und wie viel Zeit und Nerven das gekostet hat. Pah. Bei Torq fällt das komplett weg. Ist fast schon wie Plug&play.
Soviel erst mal vorläufig, werd mich morgen noch mal wesentlich ausführlicher damit auseinandersetzen und berichten
Fazit:
Der erste Eindruck ist bombastisch! Okay, ich weiss nicht wie viel man auf die Meinung von jemandem geben kann, der sich zu lange mit DJDecks abgegeben hat - nichtdestotrotz macht es nen sehr guten Eindruck und vor allem ne Menge Spaß! Dazu kommt das ich überhaupt keine nennenswerten Probleme hatte bei der ersten Inbetriebnahme und Mixings. Es läuft wie es soll!
@The.Bomb
Kaufen! Unbedingt! Und wenn es dir, aus Gründen die mir bis jetzt beim besten Willen nicht einfallen, nicht zusagen sollte, kannste es immer noch bei Ebay zum Wiederverkaufswert einstellen. Die Leute kaufen das Ding wie die Wahnsinnigen.
@Munich/FFM-Posse
Leute, ich brings mit und dann wird nur noch gefeiert!
Edit:
Es wird mir ein Genuss sein, dieses fuc.kin' DjDecks zu deinstallieren und für immer von der Festplatte zu verbannen! Gleiches gilt für die Maya, mit der ich sowieso schon immer Probs hatte. Das einzig Positive: für die Maya bekommt man bei Ebay wohl mehr, als sie mal gekostet hat.
Scheis.s auf DJDecks - unprofessionelles Drecks-Zeug!
Suckz, pass auf ... Du torqelst schon. Atme nicht zuviel Virtual Vinyl ein, sonst biste nächsten Donnerstag im A.... Aber freut mich deinen Review zu hören. Das gleiche Gefühl hab ich auch, wenn ich beim Flo mit Torq auflegen darf.
Ich muss nur noch mein verflixtes Handy bei eBay loswerden, dann steht dem Kauf auch nichts mehr im Wege.
cheers,
silicon
Geschrieben von: tHE.B0Mb (Usernummer # 2480) an
:
Suckz: Danke, du hast mich überzeugt ! Ich glaube, ich werde dann auch dieses Wochenende Torq ordern und zeitgleich die Maya bei eBay reinstellen. Schon lustig, dass die Maya auf dem Gebrauchtmarkt mehr Wert ist als beim damaligen Neukauf.
Whatever, heute auf der Arbeit hab ich mir überlegt, was es denn wohl mit dem Phones-Ausgang auf sich hat. Ich dachte mir, wäre ja schön wenn Torq Split-Cue unterstützen würde. Dann guck ich mir das Interface gerade eben an und entdecke den Split-Button - konnte es erst gar nicht fassen. Heisst das, Torq kann im Kopfhörer Deck 1 links und Deck 2 rechts wiedergeben ? Das wäre für mich echt das Killerfeature, da ich am liebsten mit Split-Cue mixe, und ich durch Torq dieses Feature immer zur Verfügung hätte, egal welcher Mixer gerade vor mir stände.
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: tHE.B0Mb:
Heisst das, Torq kann im Kopfhörer Deck 1 links und Deck 2 rechts wiedergeben ?
Ich hab das eben mal gecheckt, allerdings geb ich keine Gewähr auf meine Aussage. Der Split-Button ist glaube ich nur dazu da um sofort beide Kanäle zu trennen, die normalerweise parallel auf beiden Ohrmuschel laufen. Das würde das Drehen am Cue-Regler während eines Überganges erleichtern - also keine getrenne Links/Rechts-Kombi. Aber wie gesagt, ich kann mich auch irren, da mein Kopfhörer komischerweise nur links läuft und rechts tot bleibt.
Auch in der Anletiung steht nix über diese Feature des Interfaces. Mal auf der Seite nachschauen.
Mehr Infos hab ich leider auch noch nicht, kam die Tage nicht dazu das Ding noch weiter aus zu testen.
Edit:
Hab nochmal im Tutorial nachgeschaut (auf der Torq-Seite als PDF downloadbar --> Conectiv), da stellt es sich wie folgt dar:
Im Internal-Mode (keine Turnies) kann man die Signale tatsächlich so splitten wie du es beschrieben hast. Im External-Mode (mit Turnies) werden die Signale komplett auf das Mischpult übertragen, da hängt ja im Normalfall auch der Kopfhörer dran.
Wie gesagt, check mal das Tutorial!
![[Wink]](wink.gif)
[ 26.01.2007, 22:03: Beitrag editiert von: Suckz2002 ]
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Hallo zusammen
Nach ein paar Wochen mit Torq/Conectiv im Test hier noch ein paar bisher ungenannte Vorteile und Probleme der Version 1.02:
Toll sind die Shortcuts: rechte Maustaste auf die gewünschte Funktion, Taste drücken, fertig. Super im Vergleich zur umständlichen Traktor Programmierung!
Der Browser ist nicht nur unübersichtlich sondern auch:
Langsam, speziell wenn man die ganze Itunes Library öffnet.
Einzelne Itunes Playlist werden nicht in der angelegten Reihenfolge angezeigt.
Es lassen sich keine Tracks variabel den Playlisten zuordnen.
- Wenn man sich hierzu die Entwicklung von Traktor oder dem sehr guten Browser/Playlist Konzept von bpm-studio anschaut, bleibt noch viel Entwicklungspotential für torq.
Noch ein Problem mit dem AMPutate Mode:
Eigentlich nett gedacht nur mit einem Turntable aufzulegen, allerdings geht der eingestellte Pitch beim Wechseln der Laufwerke verloren und er läuft nicht im absolute mode....
Hier wäre noch eine "Pro" Taste nötig...
Sonst läuft es schon ganz gut für eine 1.02
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
2. clubtest:
am anfang gestaltete sich das etwas schwierig aufgrund begrenzter line-eingänge am pioneer 500er. da ein dj mit finalscratch, ein anderer mit ableton live und meiner einer mit connectiv/torq auflegen wollte. nach kurzem hin und her, und als einziger dj mit good old vinyl dabei, hab ich dann nur einen turni über connectiv laufen lassen.
am anfang lief das auch recht gut. dann kam jedoch der ableton-dj und steckte sein powerbook in den gleichen steckdosenverteiler an dem auch das connectiv + laptop hing. ergebnis: torq hängte sich auf. stillstand. keine reaktion auf tastengedrücke ect. (zum glück lief in dem moment ne platte).
wiederum etwas später (laptop war zwischenzeitlich neugestartet) wurde noch eine monitorbox - und zwar keine kleine, sondern eine von der sorte, die auch gut als clubbeschallung dienen kann - zusätzlich hinzugestellt. ergebnis: ganz vereinzelt fing torq nun an, die umgebungsgeräusche als timecode zu interpretieren, was sich als ab und zu "leierndes" mp3 wiederspiegelte. da ich sowieso ferig war, hab ich dann verzichtet den sensitivitywert zu verändern (steht momentan auf default/-20 oder -25) und hab die letzte minuten mit platten weiter hantiert.
das mitm strom is natürlich schon n arger fehler, der hoffentlich bald behoben wird. aber ansonsten macht das auflegen mit torq weiterhin spaß. im übrigen is nach dem wochenende auch bewiesen das connectiv / torq auch den besoffenen dj aushält...
Geschrieben von: ndark (Usernummer # 3037) an
:
torq benutzt übrigens die sdk von
ms pinky.
funktioniert also auch mit den wesentlich günstigeren ms.pinky-vinyls.
edit: äh, günstiger ist relativ. hatte nicht beachtet, dass die nur aus den usa verschickt werden.
[ 07.02.2007, 13:06: Beitrag editiert von: ndark ]
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
demnächst - genaue angaben zum wann fehlen allerdings - solls ein major-update geben:
"
1. Colored Vinyl - Coming Soon
2. Remove (hide) Mix window - Coming Soon
3. Expanded search/database options - Coming Soon
4. New features.... - Coming Soon. (I can't be more specific here, but there are quite a few in the works)
"
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=1012
Geschrieben von: daFunk (Usernummer # 5044) an
:
//slightly off topic:
weil ich hier grad was über itunes gelsen habe......wie verhält es sich eigentlich mit itunes files und dem clubeinsatz?
einerseits sind die files ja 128kb codiert und somit eher unbrauchbar. andererseits habe ich mal irgendwo gelesen, dass es eine qualitativ höherwertige konvertierung ist...und da sowohl serato als auch torq die integration anbietet......clubtauglich - ja oder nein?!
Geschrieben von: sanomat (Usernummer # 3483) an
:
seufz, habs mir jetzt auch bestellt
hab eigentlich schon heftigst überlegt, wo ich 630 tacken für serato herbekomme, aber torq scheints für DEN preis auf jeden fall auch zu tun. na da bin ich ja mal gespannt...
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
@BigBad B
Hab ich da was falsch gelesen, oder ist die neue Version erst für April/Mai angekündigt?!
@DaFunk
Mac? Hab leider keine Erfahrung mit ITuns in Verbindung mit Torq. Aber schau doch mal ins Forum!
@Sanomat
Wie gesagt, du kannst im Prinzip nix falsch machen. Wenns dir nicht zusagen sollte, was ich nicht glaube, verscheuerstes bei Ebay, die Dinger gehen weg wie nix!
Hab letztens erst mit ein paar Leuten, die alle schon "etwas länger" auflegen, Torq getestet und der allgemeine Tenor war: GUT!
@The.Bomb
Ich warte!
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
so wie ich das da hinterm link gelesen habe, kommt diese xponent-kiste im april/mai...
aso ja jetzt versteh ich auch des "as with all new items". ja scheint wohl erst im april/may neues zu geben. mist.
aber glücklicherweise läufts ja jetzt schon gut.
Geschrieben von: Tresh (Usernummer # 373) an
:
Das Teil hört sich ja sehr geil an.
Wie sind denn die weiteren Erfahrungen nach fast nem Monat?
Wie die Qualität bei 128kb MP3s sind würde mich auch interessieren? Die Frage wurde ja schon etwas weiter oben beschrieben.
suckz: Ich glaube wir müssen auch mal ne kleine Frankfurter Aufleg-Session organisieren. Jan mal abchecken und los gehts.
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
nach wie vor begeistert. es läuft und läuft und läuft. schelpp des ding jetzt freitag auch wieder zum auflegen mit.
desweiteren nutze ich jetzt auch die suchfunktion der datenbank immer mehr, da es immer mehr selbstaufgenommenen mp3s werden und ich langsam den überblick verliere... (bin eher der optikmensch, der sich platten anhand des covers merkt). also mal eben "state of " eingegeben und man erhält tatsächlich "state of mnind"-tracks UND remixe, die die mal gemacht haben.
zur 128er mp3: sagen wirs mal so: wenns ne gute 128er quali is, isses gut. sonst nich...
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Yo, meine Erfahrungen sind ähnlich, auch wenns bei meinem letzten Test katastrophal ausging, was aber nicht unbedingt an Torq lag. Das Laptop stand auf ner kleinen Monitorbox, weil einfach kein Platz mehr war, dazu noch Nachbau-Turnies, schlechte Nadeln, niedriges Pult und beschissene Akkustik - fertig war das Desaster. Die Tracks in Torq sind ständig gesprungen, auch kein Wunder, wenn der Rechner da steht wo er absolut nicht hingehört. Nach ner Stunde hab ich völlig entnervt aufgegeben - es war auch nur n Geburtstag deswegen nicht so schlimm.
Hatte das System auch mal in München bei guten Kumpels dabei, da lief es ohne Probs.
Trotzdem:
wichtig ist die Ausstattung des Laptops. Man sollte sich tatsächlich annähernd an die optimale Systemvorraussetzung die Torq empfiehlt halten! Mein Laptop liegt irgendwo dazwischen und das einzig Negative ist, das die Waves manchmal etwas haken, was aber keine weiteren Auswirkungen hat. Wenn man externe Quellen anschliesst und direkt von dort in Torq lädt und abspielt gibts bei mir auch Probleme. Auf nem festen Rechner gibts absolut gar nix zu mäkeln! Die internen Filter machen genauso wie die einzubindenden VST-Plugs einen Riesenspaß. Die Loop-Funktionen funzen ebenfalls einwandfrei!
wie aber schon mehrfach gesagt: Schwachpunkt ist der Track-Browser, aber das wird ja bald nachgebessert.
Was auch sehr geil gelöst ist, sind die Wheels zum Wechseln vom Timecode- in den Normal-Vinyl-Modus. Einfach einmal rumdrehen, Platte wechseln, fertig. Im Clubeinsatz mehr als easy.
@Tresh
Könne mer mache, allerdings sehe ich beim Jan eher schwarz. Mal den Björn fragen oder so.
Geschrieben von: VanGogh (Usernummer # 5680) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
2. clubtest:
am anfang gestaltete sich das etwas schwierig aufgrund begrenzter line-eingänge am pioneer 500er. da ein dj mit finalscratch, ein anderer mit ableton live und meiner einer mit connectiv/torq auflegen wollte. ...
oh würd mich das nerven. kabelgewirr und alles voller laptops.
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Zum Thema MP3 Datenrate:
Nach viel Erfahrung mit hochwertigen Beschallungssystemen ist von Files mit 128kps total abzuraten. Selbst wenn die Levels ok sind, bleibt im Bassbereich ein ziemlicher Matsch. Höhen fangen schnell an zu klirren, die Tracks pumpen ohne Ende. Also wenn man Geld für das Auflegen verlangt, sollte man eigentlich immer die höchste Datenrate nehmen, also unkomprimiertes .wav/aiff, oder 320kps. 256 & 256 mit vbr sind auch ok, haben aber bereits leichte Verluste im Höhen -und Bassbereich sowie dezentes Pumpen. Richtig krass kommt das bei ruhigen Balladen - aber die sind ja im Clubbereich nicht so gefragt
Zu Itunes: Es bietet unter "bearbeiten -> Einstellungen" die Möglichkeit die Datenrate einzustellen.
Geschrieben von: Sebastian W (Usernummer # 2124) an
:
Habe das System jetzt auch, anschließen - fertig. Läuft alles ohne Probleme, bin begeistert.
Geschrieben von: Tresh (Usernummer # 373) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: VanGogh:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
2. clubtest:
am anfang gestaltete sich das etwas schwierig aufgrund begrenzter line-eingänge am pioneer 500er. da ein dj mit finalscratch, ein anderer mit ableton live und meiner einer mit connectiv/torq auflegen wollte. ...
oh würd mich das nerven. kabelgewirr und alles voller laptops.
Das halt echt ein Hinderungsgrund für mich.
Ich lasse meine Platten ja schon ungern unbeaufsichtig nach dem Auflegen hinterm DJ-Pult stehen, dann aber noch Laptop und der ganze Kram. mhhhhh.
Ebenso vertragen sich Drinks und Laptop ja auch nicht so gut. Klar klappts schon, wenn man vorsichtig ist, aber wenn mans mal nicht ist? Aber das ja auch grundlegendes Für-und-Wider.
Suckzi: Na logo den fragen wir auch.
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
Hi!
hab heute ma beim m-audiokundendienst nachgefragt, ob das update "größerer" natur ist, sprich nicht nur software sondern auch hardware erneuert werden...hier die antwort:
-->Conectiv und Torq sind enorm erfolgreich, das Paket wird definitiv nicht
ersetzt.
Was kommt ist XPonent aber das ist ja ein Stand Alone Controller ohn
eanalogeingänge,also hat mit Vinyl nichts am Hut.
Und natürlich wird Torq an sich verbessert und optimiert, das fällt aber
unter Service und hier beinhaltet das nächste Update ein verbessertes
Handling von grossen Musikarchiven, da haben einige Kunden Probleme
gemeldet (5000 und mehr Songs).<--
das klingt doch schon ma gut, noch paar tage dann is das konto wieder gedeckt und die bestellung draußen:-)
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
So, da haben wir das erste grosse Problem:
Es scheint als ob ein größerer Posten der Conectiv Interfaces einen schlechten oder falschen USB-Baustein in sich tragen. Dieses scheint sich wie folgt auszuwirken: Im Non-External-Mode auf dem rechten Kanal (Conectiv 3/4 Output) ist ein statisches, lautes Störgeräusch zu hören.
Das kann einzelne User betreffen, anscheinend haben aber doch einige mehr dieses Problem - und natürlich, wie könnte es auch anders sein, ich!
Checkt das hier:
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=1148
Torq bietet einen kostenlosen Austausch bzw. Reparatur der Conectiv Unit an, aber wie lange das dauert...?! Na ja.
Ich höre sie schon wieder lachen, die SS/FS-User. Zurecht!
Könnte schon wieder kotzen, es nimmt kein Ende...
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
ganz ohne "kinderkrankheiten" bzw. komplikationen gehts halt net...und wenn anstandlos ausgetauscht wird, isses doch ok...trotz eventueller wartezeit...man darf sich halt nicht nur von mp3 abhängig machen;)
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: jassman:
man darf sich halt nicht nur von mp3 abhängig machen;)
hab i jetzt freitag auch grad wieder gemerkt. torq/connectiv lief zwar ohne probleme, aber das anschließen am anfang war grausam. da hatte der veranstalter uns drumbassisten doch tatsächlich reloopnachbauten auf den großen floor hingestellt. der neueren bauart so mit rückwärtsknopf. bis ich gecheckt hatte, dass der turni gerade rückwärts läuft und das nich an bekloppter verkabelung lag, vergingen dann schon ein paar minuten des schwitzens... hrrrrrggg
hinzukam dann noch, dass das erdungskabel von einem turni so angeklemmt war, dass es den einen line-in berührte... und torq da wiederum alles rückwärts spielte. hrrrrrggg zum 2ten.
allerdings dürfte ein SSL/FS user da ebenfalls das fluchen bekommen.
werd mir wohl gedanklich sowas wie ne checkliste fürs auflegen im club zurechtlegen...
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
ich hab mal ne Frage an die Laptopnutzer.
Wenn ich das richtig verstehe entfällt die externe Soundkarte.
Nutzt ihr da alle den Kopfhörerausgang oder wie wirds angestöpselt?
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
dafür gibts ja das conectiv, welches via usb angeschlossen wird und eine vollständige asio-kompatible soundkarte mit 2 stereoein- und 2 stereoausgängen ist.
d.h. die funzt nicht nur für die torq-software (welche nur mit dem conectiv läuft)sondern auch für ableton, reason, cubase, winamp ect....
man könnte also vom auflegen mit timecodeplatten wechseln zu vinyl und am laptop dann ableton starten ...
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
hört sich gut an wollte ich doch sowieso ne externe Soundkarte kaufen, also kann ich mir dann direkt Torq kaufen.
Gibt es einen Händler der empfehlenswert ist?
Thanks
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
naja. thomann. musikservice. ect. gibts ja wie sand am meer.
Geschrieben von: Inkubator (Usernummer # 3755) an
:
interessantes dingens... hätte da ne frage, evtl. hat ja wer vergleichswerte:
wenn ihr torq und final scratch 2 zum etwa gleichen preis erhalten würdet, für welches würdet ihr euch entscheiden?
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Ganz klar, FS!
Der Verkäufer, der mir Torq empohlen hatte, meinte, daß alle seine Kunden die Torq kauften sehr zufrieden seien. Und auf meine Frage, welches System denn besser sei bzw. ob Torq mit den teuren Systemen mithalten könne meinte er, das der Vorteil von Torq ganz klar die Preispolitik sei. Weiter: Torq müsse aufgrund des Preises Nachteile haben, er nannte einen nicht ganz so stabilen Pitch bzw. Synchronität und eben die Bedienoberfläche.
Ich bin mir aber sicher, das Torq bei dem Run auf dieses Produkt in den kommenden Monaten bzw. Jahr einiges nachbessern wird.
Einen direkten Vergleich kann ich nicht ziehen, da ich mit FS2 noch keinen längeren Test gefahren hab.
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
kenne ne fs2 userin, die nur noch flucht, weil die kalibrierung wohl total nervig ist.
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
user"IN", die nur noch flucht, weil die kalibrierung wohl total nervig ist.
Da liegt wohl des Rätsels Lösung!
Geschrieben von: Inkubator (Usernummer # 3755) an
:
haben wohl beide systeme so seine problemchen... nun gut, danke für die antwort...
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz2002:
@BBB
...und selbst dann wäre es okay, wenn es noch nicht zu 100% stabil läuft. Normalerweise kämpft man doch immer mit etwaigen Probs, wenn die Software noch in den Kinderschuhen steckt. Upgrades und Bugfixes lassen dann eh nicht lange auf sich warten. Damit könnte ich leben. Ist ja erst die 1er Version.
Scheis.se, jetzt habt ihr mich alle wieder heiss gemacht.
@Sili
Och was, die neuen Laufwerke verarbeiten doch alles.
Die haben das leider auch nicht auf Lager und haben es bestellt, da ich aber wahrscheinlich eh erst nächsten Monat flüssig bin, ist mir das grad wurscht.
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/product_info.php?products_id=19675
Musst mal sehen ob du die Timecodes irgendwo separat bekommst!
Oder bestellst es gleich hier:
http://www.thomann.de/de/m_audio_conectiv_inkl_tc_vinyl_und_cd.htm
Die timecode cd's benötige ich doch als "Nur VINYL2 Nutzer garnicht oder?
Wenn ich das richtig verstehe sind die CD's doch um MP3 von Festplatte über einen normalen CD laufen zu lassen.
Oder gibts sonst noch Vorteile der CD?
Jetzt bieten die das reine Vinyl Paket für 269 Euro an.
Geschrieben von: marty (Usernummer # 4732) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Inkubator:
interessantes dingens... hätte da ne frage, evtl. hat ja wer vergleichswerte:
wenn ihr torq und final scratch 2 zum etwa gleichen preis erhalten würdet, für welches würdet ihr euch entscheiden?
wie sieht es aus mit fs1 bzw 1.5? bin gerade einige auktionen in ebay am beobachten, gehen alle noch ein bißchen... aber so wie ich gelesen habe sollte mans für um die 200€ bekommen. wäre ja dann noch einen tick günstiger wie torq (zumindest gebraucht).
hat jemand einen direkten vergleich/erfahrungen mit beiden systemen? mir juckts in den fingern, allerdings spielt der preis auch eine entscheidende rolle...
achja: bei mir würde das system sowieso nur zu hause zum einsatz kommen. dh die ganzen verkabelungsaktionen würden bei mir wegfallen, die ja anscheinend immer am meisten probleme machen. wozu würdet ihr mir raten?
[ 07.03.2007, 08:52: Beitrag editiert von: marty ]
Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an
:
FS1.5 läuft im club alles andere als stabil. wenn es nur für zuhause sein soll ist das ja nicht so schlimm, wobei es je nach stromkreis auch zum brummen kommen kann. FS1 bzw 1.5 ist nicht wirlich ausgereift, was man auch daran merkt das alle paar monate ein neues update kam, und kurz danach die 2er. also die erste generatiopn FS würde ich so schnell keinem empfehlen.
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Die timecode cd's benötige ich doch als "Nur VINYL2 Nutzer garnicht oder?
Wenn ich das richtig verstehe sind die CD's doch um MP3 von Festplatte über einen normalen CD laufen zu lassen.
Oder gibts sonst noch Vorteile der CD?
Jetzt bieten die das reine Vinyl Paket für 269 Euro an.
Die CD's sind für CD-Turnies gedacht, die letzten Endes das gleiche Prizip verfolgen wie Platten - ein Timecode-Signal wird durchgeschleift, nur das dieses Signal nicht vom Plattenspieler sondern eben von den CDJ's kommt.
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
hatte gestern mal n bißchen bock rumzuexperimentieren und naja es kam n interessantes ergebnis raus.
vorweg: was mich etwas enttäuscht hatte, war das torq nich als rewire-master arbeitet. (ableton live als slave und was der dinge da mehr möglich wären..) darum hatte ich dann auch im torq-forum mal reingeschrieben, wie man das vielleicht lösen könnte, so softwareentwicklungstechnisch / logisch ( http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=1162 )
gestern also n bißchen was hier versucht und n bißchen was da versucht und siehe da: ableton lässt sich parallel zu torq fahren, wenn man
1. in ableton live n anderen asio treiber für die audio-ausgabe nimmt (hab mir den asio 4 all für die onboard-soundkarte installiert)
2. dann erst torq und dann ableton startet (Live ist dann _nicht_ in dem pseudo-rewire-slave-modus)
soweit so gut. nur läuft ableton live dann noch nich temposynchron. aber das lies sich bei mir dann mit dem soundbite micro von redsound lösen. der ja das kopfhörersignal vom dj-mixer abgreift und des dann in midi-signale umwandelt, welche über ein usb-midi-interface dann an ableton weiter gereicht werden.
fazit: ableton live läuft temposynchron zu torq auf einem rechner! und das ganze sogar recht stabil. cpu auslastung ist so bei 40-60 % (60% dann schon mit n paar vst effekten in live) und ram hat er auch noch genug frei. und das bei nem centrino mit 1,x GHz (nix duocore) und 512 MB ram ...
Geschrieben von: VanGogh (Usernummer # 5680) an
:
ich hab FS 1,5 unter windows und hab auch ne zeitlang im club damit aufgelegt bis mir der verkabelmist auf die nerven ging. dass es nicht stabil läuft kann ich nicht bestägigen. ich hatte nicht einen absturz damit.
jetzt hab ichs nur noch zu hause im betrieb wenn überhaupt.
Geschrieben von: Largos303 (Usernummer # 15557) an
:
was brauche ich für Torq für ein Notebook, habe jetzt ein Intel Centrino Duo 1,73 GHZ mit 200 GB Festplatte und 1 GB Ram, würde auch ein Notebook von Asus mit 1,6 GHZ und 1 GB Arbeitsspeicher reichen ?
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
ich denke schon.
http://www.m-audio.com/products/en_us/TorqConectiv-focus.html
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Torq läuft mit meinem 1.73GHZ Single Centrino mit 512mb Ram und shared memory Grafik auch stabil....
...solange ich die Finger von den Effekten lasse.
Native Instruments hat ja die Unterstützung für Final Scratch eingestellt und bringt eine eigene Box raus.....die wird auf jeden Fall sehr geil!
Für Final Scratch wird der Source Code freigegeben, aber ob sich jemand findet der dafür eine Software entwickelt?
Viele FS Nutzer haben schon gesagt, sie werden sich das neue Traktor Scratch auf jeden Fall kaufen. Heißt wohl demnächst gibts FS recht günstig bei ebay
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: simon bass:
Torq läuft mit meinem 1.73GHZ Single Centrino mit 512mb Ram und shared memory Grafik auch stabil....
...solange ich die Finger von den Effekten lasse.
Native Instruments hat ja die Unterstützung für Final Scratch eingestellt und bringt eine eigene Box raus.....
Gibt´s schon längst:
Traktor Scratch
http://www.native-instruments.com/index.php?id=traktorscratch_de
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: silicon:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: simon bass:
Torq läuft mit meinem 1.73GHZ Single Centrino mit 512mb Ram und shared memory Grafik auch stabil....
...solange ich die Finger von den Effekten lasse.
Native Instruments hat ja die Unterstützung für Final Scratch eingestellt und bringt eine eigene Box raus.....
Gibt´s schon längst:
Traktor Scratch
http://www.native-instruments.com/index.php?id=traktorscratch_de
nö. noch nich. erst ab mai. ...
Geschrieben von: Largos303 (Usernummer # 15557) an
:
hat jemand schon eine vermutung was Native System ungefähr kosten wird, bin nämlich jetzt am überlegen ob ich mir torq hole oder auf Native warte.
Geschrieben von: daFunk (Usernummer # 5044) an
:
bei dem crossgrad angebot steht:
Zitat:
TRAKTOR SCRATCH zum attraktiven Crossgrade-Preis
Zeitlich befristet: Nur erhältlich vom 1.Mai bis 31. Mai!
Für User von:
* Stanton™ FinalScratch (wenn bei Native Instruments registriert)
* Rane™ Serato Scratch Live
* TRAKTOR 2 oder 3
Preis: €399 (statt €599 Normalpreis)
Geschrieben von: marty (Usernummer # 4732) an
:
hab es mir jetzt auch anfang der woche bei thomann bestellt. komischer weise gibt es mittlerweile das torq+vinyl pack in der form nicht mehr, nur noch mit vinyl+cd, und das zum selben preis wie meins was ich 2 tage vorher bestellt hab?!
dazu noch eine version mit "tc vinyl retour"? was soll das wieder sein?
bin mal gespannt wann es dann jetzt kommen soll. laut auftragsliste ist es verfügbar, aber status ist "im rückstand"... :/ und vorallem *was* dann jetzt kommt. wenns mittlerweile mit vinyl+cd für den selben preis gibt wie vor 2 tagen noch nur mit vinyl gehts direkt wieder zurück, das wär ja dann wohl ein witz!
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
hm, mein erster clubeinsatz schrammte auch nur gaanz kurz an ner vollkatatrophe vorbei, wo bei das nicht wirklich die schuld von torq war...
prob 1: netzteilbrummen, klasse, verschiedene stromkreise im vorfeld ausprobiert (riesenvorteil, wenn man vor partybeginn testen kann), nix geholfen, irgednwann dann erdung abgeklebt, brummen leise, aber nicht ganz weg, egal...
prob 2: netzteil für das conectiv vergessen (schande über mich!), so dass ich den laptop permanent in ner sicheren ecke stehen hatte, der dj vor mir konnt ohne probleme auflegen, als ich dann wollte erkannte torq das tc-signal nicht, usb-stecker raus/rein ging ja nicht, weil das vinylsignal ja nicht durchgekommen wäre, also erstmal mit noraml vinyl, irgednwann kam dann n kumpel dazu, so dass ich erstmal alles neu verkabeln und einstellen konnte, dann liefs 1a...
also meine tipps:
1. netzteil für das conectiv, lohnt sich immer.
2. immer auch vinyl dabeihaben:-)
Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an
:
das mit dem brummen war bei final scratch 1 auch. scheiss billig-technik. seit serato keine probleme mehr mit sowas. lohnt sich halt doch paar mark mehr auszugeben wenn man es im club betreiben will.
Geschrieben von: alexosiris (Usernummer # 9442) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Sternchen:
das mit dem brummen war bei final scratch 1 auch. scheiss billig-technik. seit serato keine probleme mehr mit sowas. lohnt sich halt doch paar mark mehr auszugeben wenn man es im club betreiben will.
Absolut. Die Investition hat sich in ein paar stressfreien Nächten armotisiert.
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
das mit dem brummen is unabhängig von torq, hab ich mit meiner externen terrateckarte auch, aber gleich geht der rechner erstmal zum kundenservice deswegen...
und wie gesagt, beim nächsten einsatz kommt gleich n netzteil ans conectiv, dann isses denk ich mal unproblematisch, wenns doch probs geben sollte...
Geschrieben von: metagruen (Usernummer # 3889) an
:
Ich besitze das System seit mehreren Monaten und habe mittlerweile das dritte Teil zuhause.
Bei mir trat das Problem mit dem statischen Fiepston auf dem rechten Kanal.
Naja, nach zweimal Umtauschen habe ich nun endlich ein funktionierendes Gerät.
Ich will mich jetzt weniger über die postiven Eigenschaften auslassen, denn das "normale" Mixen von digitalen Daten über das Control Vinyl funktioniert "eigentlich" tadellos.
Aber "eigentlich" ist hier der springende Punkt.
Zuhause in meinem Zimmersetup habe ich keinerlei Probleme mit dem Abspielen.
Doch bei mittlerweile zwei Liveclubeinsätzen musste ich beide Male genervt wieder auf meine Notfallvinyl ausweichen, weil es einfach nicht funktionierte.
1. Einmal erkannte er das linke Control Vinyl einfach nicht. Ich konnte nur mit dem rechten Kanal arbeiten.... einfach so.. mitten im Betrieb.
2. Aber der schlimmere Punkt... und da weiss ich einfach nicht wo der Hund begraben liegt, zeigte sich im "Hüpfen" bzw. "Knacken" beim Abspielen.
Während also das MP3 abgespielt wurde hakte es manchnmal oder es knackte im Lied... was natürlich ziemlich peinlich war.
Vielleicht lag's an dem Bass, und dass die Festplatte meines Rechners zu starken Vibrationen ausgesetzt war.
Vielleicht waren's die System der Turntables.
Auf jeden Fall war's nervig. Und das würde bedeuten, dass ich eigentlich immer meine eigene Systeme mitnehmen muss...
Ich werde das in Zukunft noch weiter testen, dennn wenn's zuhause funktioniert, sollte es ja auch im Club gehen.
Ein anderer Punkt, der mir wirklich kolossal auf die Nerven geht, ist die Tatsache, dass MP3s mit einer unglaublichen Lautstärke in den Lineeingang des Mixers geschickt werden.
Wenn man dann aber zwischen Control Vinyl und wirklichen Platten wechselt, man also das Rädchen von USB auf Platte zurückdreht, ist der Output der Plattenspieler unheimlich leise.
In der Praxis bedeutet das dann, dass man die Gains am Mixer teilweise bis auf Anschlag hochregeln muss um genug Dampf von den Turntables zu bekommen.
Die Preamps sind also verdammt leise.
Das ist wirklich Mist.
Siehe auch hier:
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=1208&postdays=0&postorder=asc&start=15
Ich weiss nicht wie das mit Sratchlive ist. Aber das geht mir wirklich auf die Nerven.
Haben andere hier auch schon das Problem mit Knacksern und Hüpfern gemacht?
Grüße
Clemens
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
schau mal in der dt. bedienungsanleitung unter dem punkt "kalibrierung" (oder so, hab das ding grad nicht greifbar) nach, vielleicht musst du einfach nur kleine veränderungen in den einstellungen vornehmen, da, wie du schon gesagt hast, die lautstärken zuhause ja ganz anders als im club sind...das knacksen könnte auch daher kommen, dass dein rechner kurzzeitig nicht genügend ressourcen zur verfügung hat, da kann das handbuch auch weiterhelfen, aber wenn du zuhause keine probleme hast...benutzt du vst`s???
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
ach so, ganz vergessen:
das probelm mit den lauten linekanälen umgeh ich, indem ich in der torqsoftware selber beide kanäle ziemlich leise mache, so dass ich im besten fall ungefähr an das turntableniveau rankomme...feinausgleich is dann ohne größere probleme möglich...
Geschrieben von: metagruen (Usernummer # 3889) an
:
Jep, das mit dem Angleichen in der Software wäre eine Halblösung.
Aber dann hast du immer noch das Problem, dass du am Mixer die Gains immens noch oben drehen musst.
Also, bei meinem Ecler sind die teilweise schon auf Anschlag
Die Sache mit den Ressourcen kann ich nicht ausschliessen, aber seltsam, dass der Rechner dann zuhause besser liefe als im Club, oder?
Naja. Ich denke echt, es könnte mit den Nadeln und System zu tun haben.
Mich würde mal interessieren, welche Systeme/Nadeln Combo die anderen Torq-User nutzen.
Geschrieben von: marty (Usernummer # 4732) an
:
habe mein torq nun auch endlich bekommen. nach ein bißchen rumgeklicke habe ich es auch zum laufen bekommen, ohne einmal ins handbuch zu schauen. also von daher schonmal lobenswert. funktionierte auch alles tadellos. keinerlei probleme mit vinylcontrol. alles top!
@metagruen
komischer weise trat das mit dem hüpfen und knacksen bei mir auch auf. allerdings immer nur am linken tt
rechter tt: ortofon dj pro s
linker tt: numark groove tool system (?)
zu dem numark teil kann ich nix genaues sagen, war beim tt dabei (beide über ebay). jedenfalls springt es auch so schonmal gerne aus der spur. da liegt die fehlerrate auch bei 0.6-1.x, beim ortofon bei 0.1-0.3 maximal.
nur vermute ich irgendwie, dass *vor* dem update auf torq 1.02 das nicht passiert ist.
hab im moment leider wenig zeit um es mal genauer zu testen...
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an
:
2 befeundete Dj´s haben auch Torq und die kommen im Club eigentlich ganz gut damit klar...
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
ich habs jetzt seit gerstern auch im Einsatz.
Ich habs auf einem Dell 6400 Dual Core 2,16 GHz mit 2 Gig Ram.
Läuft sehr stabil, konnte sogar ne 3 GB Tracklist reinladen, hat nur ein paar Sekunden gebraucht.
Bis jetzt hab ich nur rumgespielt, muss die nächsten Tage mal was experimentieren.
Für mich als jahrelang total festgefahrener
Vinyldjunkie ist es doch schon etwas ungewohnt, Tracks in den Browser zu packen und zu selektieren.
Dazu noch features auswählen und Spielereien bedienen.
Ist ja nicht so das man beim klassischen Mixen normalerweise Langeweile hat oder?
Ich denke ich brauche bestimmt einige Zeit um den hohen Erwartungen meinerseits und die umfangreichen Möglichkeiten des Tools anderseits zu erfüllen bzw zu nutzen.
Nur mal so als Eindruck, Gott sei Dank muss ich nicht mehr auflagen;-)
Wie ist den das eigentlich mit der Synchronisierung.
Funktioniert das nicht im externen Vinylmodus?
Werde mir mal die deutsche Anleitung ziehen..never read the f****** manuals geht wohl nicht mehr.
Mein größtes Problem ist die Position meines Lapis:-)
Ich weiss garnicht wo ich das hinstellen soll, so das ich es im Blickfeld habe und gut bedienen kann.
Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: metagruen:
dennn wenn's zuhause funktioniert, sollte es ja auch im Club gehen.
irrtum. ein clubeinsatz ist kein kaffeklatsch. die stromkreise sind teilweise abenteuerlich und die vibrationen um ein vielfaches höher als daheim.
wie gesagt: mit serato gabs bisher NULL probleme. muss ja schliesslich auch gründe geben warum das eine system 600 euro, das andere 'nur' 200 kostet. für mich/uns hat sich die investition allemal gelohnt, und ich kann wirklich nur jedem der im club timecodebasierte systeme benutzen will dazu raten. für zuhause reicht sicherlich auch was zweitklassiges da die anforderungen an die hardware ganz andere sind als im 'harten' clubeinsatz. die erfahrungsberichte hier unterstreichen dies auch, und ging mir mit der ersten generation von final scratch ähnlich. aber das ist nun zum glück vorbei
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
wegen der MP3-ist-lauter-als-platte-geschichte hatte ich mal ne idee im torq-forum gepostet (auch wegen leichter anschließen im club ect):
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=2237&postdays=0&postorder=asc&start=0
und wie die antworten dann zum schluss zeigen, sie funzt...
-> http://video.google.com/videoplay?docid=6328202225997386053
is halt blos ne frage der zeit bis man an die dinger einzeln rankommt...
Geschrieben von: metagruen (Usernummer # 3889) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
wegen der MP3-ist-lauter-als-platte-geschichte hatte ich mal ne idee im torq-forum gepostet (auch wegen leichter anschließen im club ect):
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=2237&postdays=0&postorder=asc&start=0
und wie die antworten dann zum schluss zeigen, sie funzt...
-> http://video.google.com/videoplay?docid=6328202225997386053
is halt blos ne frage der zeit bis man an die dinger einzeln rankommt...
Mann, mann... das wäre es ja schon beinahe.
Wenn ich technisch nicht so ein **** wäre könnte man sich die Dinger ja auch einfach mal so nebenbei selbst zusammenlöten
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Update 1.04 ist da!
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=2489
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Ja schade, ist noch nicht das erhoffte große Update. Bei 1.04 ging es darum diese Kindergarten Remote von M-Audio (Xponent)zu integrieren.
Kein "Hide - Mixer" Button
Kein Itunes Database Beschleuniger
Kein verbessertes Playlist Handling
Aber schaut selber....
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
so, nach dem woe is bei mir endgültig der ofen aus, dieses ständige geficke nervt...
ich hab bis jetzt KEIN clubset ohne probleme gehabt, jaja, bei dem preis muss man auf sowas gefasst sein, aber mal ehrlich, ich musste 3(!!!) verschiedene technics (im vorfeld) ausprobieren, damit es auf dem ambientchilloutfloor(!!!) ohne größere schwierigkeiten lief (das nadelausprobier-geficke mal weggelassen), auf dem technofloor später ging rechts gar nix, der linke fing bald an zu hüpfen, kalibrierung etc brachte nix, stimmung und laune fürn arsch und die erkenntniss:
traktor scratch kommt ins haus (also sparen, sparen, sparen:-(
glücklicherweise hab ich meistens die möglichkeit vorher alles zu verkabeln, aber standartmäßig muss ich öfters schließen, neustarten, schließen, neustarten, damit wenigstens ein kanal mal läuft...das ganze system is einfach zu anfällig für die kombination aus verschiedenen technics, nadeln, PA´s, etc...
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
@Jassman
Merkwürdig!
Gerade jetzt am Samstag Torq im Betrieb gehabt in Verbindung mit 2 1210ern - angeschlossen, hochgefahren - lief alles problemlos.
Die Punkte auf die man krass achten muss, sind a.) der Laptop muss absolut geschützt werden vor Vibrationen durch z.B. Bässe. Wenn das nicht der Fall ist, hakt das System. Desweiteren muss b.) der Laptop ausreichend Power haben, sonst geht da auch gar nix.
Also ich hab da keine Probs.
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
worauf man auch generell bei dvs-systemen aus meiner erfahrung mit torq sowie dem final 2 von nem kollegen achten muss. an den turnis sollten, wenn, dann auch richtig die kabel wieder zusammengelötet werden. hatte das jetzt n paar mal, dass da die kanäle getauscht wurden und mit torq/final gar nix ging...
von der sache her, werd ich glaub ich mein torq aber wieder verkaufen. aus 2 gründen. zum einen kauf ich lieber vinyl als mp3. (b-seiten, die später erst wirken; platten raussuchen geht beim auflegen schneller, da ich eher der optische mensch bin usw.) und zum anderen nervt mich da hauptsächlich, dass man n laptop mitnehmen muss und dann immer aufpassen muss, dass dem nix passiert. ausgelassen feiern (davor, zwischendrin, danach) ist da leider meist dann nicht drin.
btw. seit wochenende gibts für vista die version 1.05 auf den supportseiten von m-audio
Geschrieben von: Respect (Usernummer # 9991) an
:
Hat eigentlich jemand schon Erfahrungen mit Traktor Scratch sammeln können?
Wie ist es im Vergleich zu Serato Scratch Live?
Zu welchem System würdet ihr raten, wenn man vom Vinyl zum digitalen Auflegen wechseln will?
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
würde mich auch interessieren:-)
nee, die erfahrungen dich ich und freunde gemacht haben sind einfach zu negativ...ich war lange zeit derjenige der immer gesagt hat "hey, is doch eigentlich ok", aber mittlerweile, die letzten 2 partie bin ich jeweils stunden drangestanden und hab verscucht das ganze zum laufen zu bringen (verschiedene clubs), ich will mir nimmer den stress geben, macht die stimmung kaputt, deswegen der wechsel zu nem zuverlässigeren system...
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Ein Freund hat sich das Traktor Scratch geholt. Konnte damit in unserem Studio auch mal öfters damit rumspielen. Da ich selber außer Traktor (ohne Scratch) auch Torq habe, kann ich ein bischen was drüber sagen:
HARDWARE
Größer als Connetiv, kleiner als Finalscratch, kein Netzteil nötig - wegen den genialen Anschlußpeitschen die übrigens auch so im Handel erhältlich sind.
Vinyl ist schön schwer. Mit der letzten Rille kann man die Tracks der Playlist durchskippen.
Vorrausgesetzt sie ist nicht zu lang, funktioniert das ganz gut.
mit 4 Stereo IO und Midi usw bietet das ganze natürlich vielfältigere Anschlußmöglichkeiten wie Torq. Die Frage ist immer, ob man das braucht. Wir haben z.B. die Midisynchronisierung ausprobiert. Timecode Ausgabe zu schwankend für ernsthafte Einsätze, Timecode Input.....ja für was auch? schließlich macht man ja den Sync mit den Platten, deshalb hat man ja auch soviel Geld ausgegeben..oder?
SOFTWARE
Traktor Scratch ist eine abgespeckte Version vom Traktor - ohne Effekte, Loops und und und - habe ich mich nicht näher mit beschäftigt, sondern nur mit den Vinyls gespielt und mal eine Playlist gewechselt.
Der normale Traktor, der übrigens jetzt dann auch mal lachhafter Weise mit den Timecode Vinyls funktionieren wird, ist im Vergleich zu Torq ungleich schwerer zu bedienen.
Da lassen wir mal die Featuritis beiseite mit folgender Behauptung: Wer fuchtelt gerne mit dem Touchpad/Maus beim abgehen im Club rum? Niemand!
Deshalb: Keyboardshortcuts.
Die sind bei Traktor in langen Listen einzeln zuzuweisen, bei Torq markiert man die Funktion einfach mit der rechten Maustaste, es blinkt rot, Keyboard drücken, fettich. So bastelt man sich zackibum sein Setup zusammen. Bei Traktor gibt es auch einige Standard Belegungen, vieles ist allerdings nur mit Shift + zu machen - mir zu kompliziert.
Weiterhin mein Lieblingsfeature bei Torq sind die Loops. Bist du zu spät dran mit dem Übergang, hau nen Loop rein und lass die neue Scheibe relaxt reinkommen. Breaks unendlich ziehen, am Höhepunkt loopen....das macht Spass und ist ein echter Vorteil zum reinen Vinyl. Folgende Belegung: Linke Seite yxcv = Loop 1/2/4/8 Bars, b = Loop off. Rechte Seite nm,. = Loops, - = Loop off.
Programmierzeit Traktor: +5 Min. (dann aufgegeben)
Programmietzeit Torq: 30Sec
SOUND und HAPTIK
Also das Traktor Scratch fühlt sich schon besser an. Vielleicht liegt es an seinem Notebook oder auch an Traktor, die Latenz erscheint mir geringer und der Sound besser. Die Scheiben sind richtig amtlich, also da kommt Torq nicht mit.
Von Torq kommt jetzt Version 1.05 bei Traktor sind wir bei 3.2 - Unterschiede in Qualität und Komplexität sind da natürlich nicht abzustreiten. Würde sagen, für ca. 550,- bekommt auf jeden Fall ein besseres System wie für 299,-, aber doppelter Preis bringt nicht doppelte Leistung.
Generell habe ich noch folgende Erfahrung gemacht:
Viele Dj (die bei uns mal reinschauen) kommen am Anfang noch nicht so gut mit den Timecode Systemen zurecht. Das ergibt sich dann oft erst im Lauf des Abends.
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
hey, danke für den vergleich, 1-2 sachen die du angesprochen hast hab ich bei traktor noch gar nicht bedacht...ausschlaggebend ist auch die midiout funktion, aber wenn die, wie du sagst, nicht wirklich glatt läuft...hm...also doch serato!?
Geschrieben von: Respect (Usernummer # 9991) an
:
Ja! Vielen Dank für den Bericht...
Läuft denn die Midisynchronisierung bei Serato Scratch stabiler?
Ich bin drauf und dran mir entweder SSL oder Traktor Scratch zu holen.
Zu was würdet ihr denn raten...
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Zum Midi Out: Wir haben ne Session gemacht und ne mpc2000 an Traktor drangehängt. Sobald mal kein Beat da war gabs auch keinen Sync mehr - mpc2000 is stehengeblieben. Es war dann einfacher die mpc auf das richtige Tempo zu pitchen. Jeder hat dann gelegentlich nachgeregelt, der eine an den Turnies, der andere an der mpc - geht wunderbar.
Zum Serato kann ich leider nix sagen, weil ich das noch nie "richtig" ausprobiert habe.
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Noch was: Für was braucht ihr den Midi out?
Würde mich mal interessieren.
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
hm, sobald das mit den 5-stelligen gagen läuft wird dann noch ein setup drangehängt, das den liebing alt aussehen lässt, dann kann man den ganzen abend den loop eines ddc-top-ten-hits immer mitlaufen lassen, damit die leute auch was hören, was sie kennen und wissen dass sie jetzt durchdrehen dürfen*loool*
nee, keine ahnung, klingt halt besser, wenn de sagen kannst "ich kann auch midi":-)
Geschrieben von: metagruen (Usernummer # 3889) an
:
So langsam drehe ich echt am Rad
Hatte am Wochende wieder mal einen Gig und mein Torq im Gepäck.
Dieses Mal hatte ich auch aus reiner Vorsicht meine eigenen Systeme mitgenommen.
Und wieder gab es Probleme.
Der linke Kanal lief ohne Probleme. Beim rechten hatte ich massive Fehlerschwankungen beim Control Vinyl und konnte die Steuerung nicht nutzen.
Eine Stunde lang rumprobiert und nicht hinbekommen.
Ich war mit den Nerven am Ende.
Und dann... ich dachte mir... okay... guckste halt noch mal zuhause.
Und da lief wieder alles 1A. Ohne Probleme.
Wie Sternchen schon sagte: Die Setups in den Clubs sind anscheinend viel zu abenteuerlich im Vergleich zu meinem gut gepflegten Wohnzimmerequipment.
Ich sitze also jetzt da, und frage mich ernsthaft was ich machen soll...
Zuhause läuft's wie ne 1, doch wenn's drauf ankommt, hat's jedesmal Probleme gegeben.
Dummerweise kann ich aber nicht sicher sein, ob es in den gleichen Orten mit anderen System /SSL, oder TS/ funktioniert hätte.
Wie sieht's denn aus mit den anderen Torq-Usern? Gehen eure Livegigs ohne Probleme von Statten?
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Livegig kann ich nichts zu sagen.
Wohl aber den jetzt ein oder anderen Härteeinsatz z.Hs oder bei einem Kumpel.
Was mir immer wieder auffällt ist folgendes.
Die Lage des Connectiv hat immer wieder Auswirkungen auf Brummfrequenzen oder Störungen.
Wenn es zu nahe am Plattenspieler steht gibts bei mir mir Störtöne.
Dann hatte ich mal Probleme mit billigen Chinchkabeln (könnte bei dir im Club vielleicht auch ein Grund sein).
Connectiv reagierte mal auf das Rummfummeln am Kabel mit einem Absturz beim rechten Kanal.
Neustart brachte Besserung.
Mir ist jetzt zweimal was ziemlich nerviges passiert.
Mitten im Mix lief nach dem neuen Auswählen eines Tracks das Stück nur noch rückwärts.
Auch Neustart von Software und Laptop brachte nichts.
Ich dachte schon ich hätte irgendeinen Shortkey falsch definiert.
Letzendlich lags wohl am Tonträger System.
Einmal abgedreht und gepustet, danch lief es wieder.
Insgesamt also ganz ok, bis auf den Kombieinsatz zwischen Vinyl und Control Vinyl.
Die Klang und Lautsärkenunterschiede sind einfach viel zu hoch.
Für mich ein ziemlicher Nachteil, was aber nicht heisst das ich bei Vinyl bleibe:-)
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
die unterschiedliche lautstärken kriegste in griff, wenn du die volumen in torq selbst ziemlich runterdrehst, und dann alles am mischer einmischst...funktioniert bestens...
hatte es derletzt wieder im gebrauch, und es lief tadellos...was wohl daran lag, das ich:
1. unter jeden technicsfuß ne packung tempos gelegt habe,
2. den laptop ebenfalls erschütterungssicher untergebracht habe...
das mit dem abkacken des rechten (oder linken) kanals kenne ich aber auch, die eine seite funktoniert bestens, die andere nich, da kanns unter umständen sehr sinnvoll sein, n externes netzteil dranzu haben, damit man den usb ziehen kann, runterfahren, rausfahren, einstecken und hoffen...
aber torq is für mich gegessen, spare grad auf traktor, dieses "hoffen, dass es klappt" nervt...
das conectiv direkt neben mischer, turni, lapotop etc hat bei mir noch nie probleme verursacht...
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
torq 1.06 ist da!
Leider wieder nicht das erwünschte grosse Update...dafür mit ein paar Detailverbesserungen.
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=5470
Für das Update habe ich mich jetzt das dritte Mal bei M-Audio angemeldet - deren Server hat wohl Alzheimer vermute ich.
Bei diesem Update ist es nötig erst die alte Version zu deinstallieren. Zumindest bei mir sind alle tqd files erhalten geblieben, genauso wie meine Shortcuts
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Habe natürlich auch keine mail von M-Audio über das Update erhalten...
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: simon bass:
Habe natürlich auch keine mail von M-Audio über das Update erhalten...
Ich auch nicht!
Werds gleich mal auschecken!
Danke für den Hinweis!
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Ach ja wegen der leidigen Netzteil Geschichte:
Es gibt ja diese praktischen Kabelpeitschen von Native Instruments zu einem heftigen Preis, aktuell € 29,00 pro Stück bei Thomann. Da habe ich mich mal umgetan und mir das ganze Set für einen Zehner bei DreiTec bestellt:
Die haben Chinch Kabel, bei denen auf dem Stecker noch eine Female Buchse ist. Hier den Turnie eingesteckt, dann in den Phono, das andere Ende des Kabels in meinen Conectiv - das ganze 2x dazu noch passende einfache Chinch Kabel in der gleichen Länge, alles beschriftet - ready 4 freddy! Einfach zwischen Phono & PC umschalten und falls die Kiste abraucht gehts einfach mit Scheiben weiter.
Achja, Dreitec liefert nur an Händler, also stosst mal eure Dealer an euch das dort zu bestellen......
Geschrieben von: profolymp (Usernummer # 8734) an
:
Also ich hatte mir Torq zu Weihnachten zugelegt und wurde leider etwas enttäuscht, deswegen gings diese Woche wieder zurück.
Bei mir zu Hause lief eigentlich alles wunderbar, ging relativ schnell zu installieren und einzurichten. Ab und zu war dann das Prob, das der linke Kanal ab und zu im Loop hängengeblieben ist und er ne Zeit brauchte um sich wieder zu berappeln.
Ich hatte das Glück Torq gleich am 27. unter Clubbedingungen testen zu können und dann kams dicke. Zuerst kam Torq mit den Nadeln nicht klar, auf dem linken Turni ist Torq nur gesprungen und auf dem rechten wieder dieses Loopphänomen, somit war erstmal mit Torq nix anzufangen. Als dann neue Nadeln im Spiel waren, war zwar das Springen weg, jedoch bei 50% der Mp3s gabs immer noch diese Loppschleifen, vor allem wenn ich die Platte kurz mal zurückdrehe. Habe dann 2 Stunden lang rumprobiert und Einstellungen verändert, aber hat nix geholfen.
Dazu muss ich sagen, das ein NB die mindestanforderungen locker überschreitet und das ist für mich der Grund warum Torq wieder zurück ging. Bei mir hat es den Eindruck, dass Torq für den Heimgebrauch recht passabel ist, jedoch im Härteeinsatz versagt und ich hätte nicht die Lust jedesmal ne Stunde rumzuprobieren im Club und dann schweißgebadet rumzustehn und das Set zu verkacken, weil die Hardware nicht funktioniert. Deswegen bleibe ich noch bei Platten.
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
ok zurück zum update 1.06:
läuft stabil auf win xp, laut Torq Forum soll es wohl Probleme bei vista geben, da hier die Torq Datenbank t.w. umgeschrieben wird. Keine Probleme gibt es mit meinen Itunes Playlisten
Auf allen Plattformen werden jetzt beim laden einer Playlist alle Tracks analysiert - dauert einen Moment.
Gibt noch ein paar Kleinigkeiten....was solls...
Geschrieben von: jassman (Usernummer # 16093) an
:
hatte jetzt am freitag die möglichkeit, mal den extremstbasshintermpult-test mit meim neuen system zu machen, und ehrlich, plattenspieler waren zwar ziemlich gut abgedämpft: torq hätte das NIE gepackt. bis auf das abkacken einer nadel hatte ich zu keinem zeitpunkt unsicherheiten oder ein schlechtes gefühl...vom besseren klang ganz zu schweigen...von daher, zumindest in diesem thread: (hoffentlich:-) goodbye...
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Auf dem Torq Forum gibt es jetzt einen schicken Leitfaden zum Umgang mit Vinyls:
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=5975
vom Chef persönlich.
Außerdem kommt jetzt endlich bald das 1.5 Update mit echten Neuerungen:
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=5585
Was jetzt schon geht, ist den Mixer auszublenden:
In den Torq Prefs View-Mixer = 1 einstellen, dann wird er im external Mode ausgeblendet.
Cheers.
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: simon bass:
Was jetzt schon geht, ist den Mixer auszublenden:
In den Torq Prefs View-Mixer = 1 einstellen, dann wird er im external Mode ausgeblendet.
Cheers.
Wo stell ich das ein? "View-Mixer" - wo ist das?
Funzt das mit der aktuellen Version (1.0.6)?
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
wart, hier ist der Thread:
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=5481&highlight=hide+mixer
Die torq.prefs findet du hier:
C:\Dokumente und Einstellungen\dein Name\Anwendungsdaten\M-Audio\Torq
genau heißt es:
hideMixerView:0
ändern in
hideMixerView:1
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
mußte mal den ganzen thread durchlesen, ist glaub ich neu bei 1.06
Hier das Pic:
http://st1.mais.uol.com.br/2/1F/30/23959-orig.jpg
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an
:
@Simon!
Geil! Danke dir!
Geschrieben von: black_cocoon[repress] (Usernummer # 12228) an
:
Ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir auch Torq zuzulegen.
Allerdings bin ich mir über folgendes noch nicht wirklich im klaren: Ich möchte event. nicht die mitgelieferte Software sondern weiter Traktor verwenden. Kann ich also mit Traktor Version 3.02.085 das connectiv zur Vinyl-Echtzeitkontrolle verwenden ? Oder funktioniert es nur mit der mitgelieferten Software?
Geschrieben von: simon bass (Usernummer # 17686) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: black_cocoon[repress]:
Ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir auch Torq zuzulegen.
Allerdings bin ich mir über folgendes noch nicht wirklich im klaren: Ich möchte event. nicht die mitgelieferte Software sondern weiter Traktor verwenden. Kann ich also mit Traktor Version 3.02.085 das connectiv zur Vinyl-Echtzeitkontrolle verwenden ? Oder funktioniert es nur mit der mitgelieferten Software?
Fast alle Timecode Systeme funktionieren nur mit der passenden Hardware/Software Kombi. D.h. Torq nur mit Conectiv, Traktor mit AudioDJ8 - wenn man mit Vinyls auflegen will. Traktor darf man nur auf einem Rechner installieren, Torq braucht das Conectiv als Hardware Dongle.....multiple Möglichkeiten, du entscheidest!
Geschrieben von: m.n.m.l. (Usernummer # 18425) an
:
Ich bin auf der suche nach einem gebrauchten Torq System. Am besten gleich mit Timecodevinyl. Wenn jemand was los werden will, bitte melden.
Geschrieben von: martex (Usernummer # 10626) an
:
benutzt hier jemand zufällig torq mit vista?
ich habe das problem, dass es ab und an zu aussetzern kommt. bei m-audio haben sie mir geraten mal den dpc latency checker runterzuladen ( www.thesycon.de ). das programm zeigt auf meinem laptop zum teil werte bis über 2000 an. laut dem programm soll ich irgendwelche einstellungen im gerätemanager verändern. leider weiß ich nicht welche einstellungen ausschlaggebend sind!
kennt sich jemand damit aus? hat jemand das gleiche problem? hat jemand einen rat?
Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an
:
usb gerät evtl. neu installieren?!
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
ich muss mich auch langsam entscheiden. gut, für den nächsten clubeinsatz leih ich mir das system von nem spezl, aber ich will unabhängig sein.
torq trigger finger kostet nur 200 tacken, so ein midi-gerät würde mir sehr taugen, weil ich mittlerweile viel mit vocals und samples arbeite(n möchte).
gibt´s dazu noch alternativen?
thx,
daniel
Geschrieben von: pelliuM (Usernummer # 4464) an
:
Hilfe ich habe alles ordnungsgemäß angeschlossen bekomme aber kein signal bzw ton auf dem mixer vom pc aus.... ton aus den turnis kommt ohne problem... weiss jemand rat?
gruss
edit: Jetzt sind wir soweit, dass wir die MP3 hören, jedoch dazu das nervige Pfiepen von der TimeCode Platte dazu. Alles über einen Kanal. Die Platte steuert den PC einfach null an ...
[ 20.09.2008, 22:26: Beitrag editiert von: pelliuM ]
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Torq 1.5 jetzt draussen!
http://www.torq-dj.com/
Neue Features
Klick!
Jemand schon Erfahrungen damit?
Ich werds mir auf jeden Fall noch ziehen.
Edit: Diese Abzocker von M-Audio! Nicht das man überhaupt noch Geld bezahlen muss für ein Update, nein In Amiland kostets 50$, aber in Europa 40€! Wo bleibt der Kurs?
Frechheit!
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Habs runtergeladen und morgen wirds getestet.
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit dem Trigger Finger (Klick!) vo M-Audio in Verbindung mit Torq?
Edit:
Ich weiß nicht, obs Torq ist, aber was der Kerl da mit dem Trigger Finger macht ist beeindruckend!
http://www.youtube.com/watch?v=zdFJxOMaao0
[ 11.01.2009, 21:07: Beitrag editiert von: Suckz ]
Geschrieben von: Puddy (Usernummer # 3590) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz:
Edit:
Ich weiß nicht, obs Torq ist, aber was der Kerl da mit dem Trigger Finger macht ist beeindruckend!
http://www.youtube.com/watch?v=zdFJxOMaao0
Aus den Kommentaren zu dem Video würde ich schließen, dass er Torq verwendet, da er beschreibt wie man Trigger Finger mappt (welch geiles Wort!).
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Trigger Finger ist jetzt auch gekauft - wird heute abend ausgiebig in Verbindung mit dem neuen Torq 1.5 getestet!
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz:
Trigger Finger ist jetzt auch gekauft - wird heute abend ausgiebig in Verbindung mit dem neuen Torq 1.5 getestet!
Schneidest du ihm den Finger ab? ;-)
Ich kann im Augenblick keinen Ton anmachen, aber wss soll den der Finger bewirken?
Das Rummgehampel von dem DJ sieht erstmal total Banane aus, wie der mit dem Finger daruf haut.
Mixen kann so schein entspannt sein, warum muß immer so ne Show daraus gemacht werden.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
...aber wss soll den der Finger bewirken?
Man kann den Trigger Finger auch als Controller für Torq inkl. dessen Sampler nutzen.
Edit:
Bin gerade am Experimentieren und hab noch nicht alles verstanden, aber einiges funzt schon und scheis.se ja, es macht tierisch Laune!!!
![[eek]](graemlins/eek.gif)
[ 13.01.2009, 18:26: Beitrag editiert von: Suckz ]
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Erster kleiner Statusbericht:
(TriggerFinger genutzt in Verbindung mit Torq, erstmal ohne Timecodes)
- Anschluss.
per Plug&play überhaupt kein Problem, vom Rechner genauso wie von Torq sofort erkannt!
Man sollte aber bei mehreren Anwendungen (Torq und z.B. Ableton sicherheitshalber lieber doch die zusäztzlichen Treiber installieren.
- Software.
Da ich ja Midi-mäßig absoluter Newbie bin hatte ich meine Probleme. Hab zuerst mal gar nix verstanden, auch die komplizierte Anleitung des TriggerFinger halfen da nur bedingt. Also ab in div. Foren und recherchiert. Gottseidank gabs da gute Hilfe und ein paar Gimmicks die das ganze rel. einfach machten bzw. einem die Arbeit, wie das Programmieren des TF hin zu Torq fast abnahmen.
Es ist halt sehr problematisch gewesen, da vieles auf Englisch und teilweise veraltet war, da die 1.5er Version von Torq ja letzte Woche erst rauskam.
- Hardware.
Die Bedienung des Trigger Finger ist für Profis sicherlich einfach, für mich als Neuling erstmal kompliziert. Aber nach etlichen Stunden des Recherchierens und nach dem Motto "Learning by doing" gings dann doch.
Das Prinzip ist sehr intuitiv und geradliniger Denken im Nachhinein von Vorteil. Wenn beide Systeme miteinander komunizieren ist es denkbar einfach. Wenn man z.B. eine Funktion (Start/Stopp) auf ein Pad des TF legen will, einfach Maustaste rechts und auf ein Pad seiner Wahl - schon ist das Ganze abgespeichert.
Insgesamt hat man 16 Bänke mit jeweils 16 programmierbaren Pads. Zusätzlich noch 8 Drehregler (ideal für die Effektsektion in Torq) und 4 Linefader (noch nicht ausprobiert).
- Mixing.
Wenn man dann seine versch. Funktionen programmiert hat - gehts eigentlich nur noch ab! Klar, nur Knöppe drücken ist nicht jedermanns Sache, aber für Leute die am digitalen DJing Spaß haben und sich für Controller interessieren ist das auf jeden Fall eine Alternative denn es macht unglaublich Fun.
Torq arbeitet zusammen mit dem TF sehr genau, soweit ich das jetzt schon beurteilen kann.
- Was noch kommt.
Auf jeden Fall wird die interne Samplerfunktionvon Torq in Verbindung mit dem TF getestet.
Auch die Einbindung zusätzlicher Software wie Ableton, etc. wurde noch nicht ausprobiert, wird aber noch getestet.
Torq 1.5 selbst muss ich auch noch unter die Lupe nehmen, speziell in Sachen Timecodes.
- (vorläufiges) Fazit.
Burner!
Genau so hab ich mir das mit einer kostengünstigen Alternative zu Vestax VCi und X-Ponent vorgestellt. Man bekommt im Vergleich zu den beiden natürlich ein rel. abgespeckte und nicht ganz so luxuriöse Version eines Controllers - den Sinn und Zweck erfüllt es allemal - und einen riesen Spaß macht es auch. Definitiv!
Trigger Finger Klick!
Torq (1.5) Klick!
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Unbedingt checken!
http://www.torqdjtv.com/
http://technoforum.dyndns.org/public_html/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=17;t=005491;p=1#000000
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Gibts eigentlich news um die Vinylsignale etwas lauter hinzukriegen?
Traktorscratch-XLR-Cable war doch mal ein Vorschlag.
Kriegt man so ein Kabel mittlerweile im Handel?
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
kann man bei ni bestellen. sind inzwischen für "jedermann" erhältlich, nicht nur für ts-user.
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: daswadan:
kann man bei ni bestellen. sind inzwischen für "jedermann" erhältlich, nicht nur für ts-user.
super, danke für die Info.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
So, ich habs dann auch endlich mal gekauft. War gerade mehr als flüssig und da konnte ich nicht anders.
Gestern abend installiert (Torq 1.5) und aufgebaut, nach ca. 10 Minuten ließen sich meine MP3s über die Vinyls ansteuern. Das ging fix und war unerwartet leicht!
Dann mal die Tech-Prefs gecheckt, alle Werte (Error, Velocity und wie die alle heißen) im grünen Bereich.
Dann erste Mixversuche. Latenz (wie bei Kumpels ausgetestet) sehr gering, Feeling also gut.
Wo es noch etwas hapert, ist folgendes: Ich habe das Gefühl, dass bei sehr perkussiven, kurzen und kräftigen Drumsounds oder auch Hihats Torq nicht so ganz hinterherkommt. Das klingt, als ob man den Drumsound per Timestretching verlängert hätte. Habe aber den Pitchshift aktiviert. Hat jemand da ne Idee?
Dazu bemerke ich ganz kleine Unregelmäßigkeiten, was den Gleichlauf der Platten angeht (habe 1210er, an den Plattenspielern sollte es nicht liegen). Ich bin es von Vinyls gewöhnt, sie wirklich haarklein-genau vom Tempo anzupassen. Das ist mit Torq bei mir noch etwas schwierig. Weiß jemand Rat? Edit: Dieses Problem wird in Torq-Kreisen wohl als "Drifting" bezeichnet.
Habe die MP3s auf ner externen Festplatte liegen, vielleicht müssen die doch auf die interne HD? Würde ich aber gerne umgehen, wenn möglich.
Bin über Vorschläge / Input jeder Art dankbar!
Grüße!
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Also als erstes würde ich tatsächlich deine abzuspielenden Mp3's immer auf die interne HD legen. Es kann logischerweise zu einer weiteren Latenz durch das Auslesen der Mp3 von einer externen HD kommen.
Ich selbst habe das beim Live-Auflegen schon deutlich bemerkt und seitdem nur noch Daten direkt auf die Platte kopiert.
Was dein Problem mit den Drumsounds angeht, das ist sehr ungewöhnlich. Kenne das Problem nicht, bei mir läuft alles wie es soll. Werde heute abend zu Hause mal nach meinen Einstellungen schauen.
Was die kleinen Unregelmäßigkeiten angeht: mit 1.5 soll dieser Punkt ja weitestgehend optimiert worden sein. Für mich war das vor 1.5 ein Grund, nur noch digital zu mixen! Diese Verzögerungen waren zu störend und richtiges Vinyl-Feeling kam nie auf. Auch im Forum war man sich dieses Problems bewusst - bei einigen lief es angeblich perfekt, bei anderen widerum war das ein Grund Torq den Rücken zu kehren. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
Ich empfehle dir aber unbedingt das Torq-Forum, wenn du das noch nicht kennen solltest. Da wirst du viele Antworten finden!
http://www.torq-dj.com/forum
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Danke Suckzi, auf dich hab ich gehofft!
Bin im Forum schon fleissig am Lesen. Wenn ich das Prob nicht innerhalb der nächsten zwei Wochen in den Griff bekomme, geht das Ding zurück.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
OK, hab alles so konfiguriert wie gewünscht - und konnte alle Probleme damit beheben. Lange Übergänge sind möglich, die Timestretching-Artefakte sind weg, Torq läuft stabil.
Bis auf das sog. "skipping", was wirklich sehr sehr selten auftritt. Aber da ich Promo-Mixe eh am Rechner "produziere", ist das kein Problem.
Meine MP3s bleiben übrigens auf der externen HD, habe da keine Probleme erlebt. Rechner ist bei 15% Auslastung wenn zwei Tracks laufen, da ist also noch ordentlich Luft nach oben.
Macht wirklich Spaß, endlich direkten Live-Mix-Zugriff auf seine MP3s zu haben!
Geschrieben von: alexosiris (Usernummer # 9442) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: bjoern_small:
Aber da ich Promo-Mixe eh am Rechner "produziere", ist das kein Problem.
*hust*
Ist das nicht faken?
Ich höre das von immer mehr Leuten das die Sets einfach am Rechner produzieren und stellenweise sogar im Club dann einfach abspielen.
Find ich nicht gut.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Nö. Schreibe ja nicht "Vinyl-Live-Mix" oder sowas drauf.
In der heutigen digitalen Welt sollte man eh mal davon wegkommen, alles als "Fake" zu deklarieren, was nicht Live gemixt ist.
Im Club was Vorproduziertes abspielen geht natürlich gar nicht.
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an
:
Björni, Björni, Björni!
Warum nicht Traktor Scratch?
Ich bin superzufrieden, habe gestern einfach beim auflegen meine XLR´s angeschlossen während die anderen noch am Vinyldrehen waren und konnte einen fließenden Übergang zaubern. Der Torq DJ davor musste alles abstöpseln und seine Nadeln dranschrauben.
PS: Ich verkaufe meine Digitrack-Nadeln. Bei Interesse gib bitte Bescheid!
Grüße,
Dany
Geschrieben von: LexyLex (Usernummer # 2081) an
:
was sagen denn die Torq User nach 2 Jahren?
Lohnt es sich das zu kaufen? Vorallen für den Clubeinsatz? Kostet ja mittlerweile nur noch 225 EUR.
anfangs standen hier ja abenteuerlcihe Probleme drinn, bestehen die immernoch?
sollte ich doch lieber zu FS greifen?
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
nutzt hier eigentlich noch jemand Torq?
Nur mal so zur Info, habe jetzt die Version 1.52 installiert.
Dazu auf einem 4 Core Laptop mit Windows 7 64bit.
Die Treiber gibts kostenlos bei M Audio, das Versionsupdate kostet Geld.
Habe die Konstellation ein paar Mal getestet.
Läuft sehr stabil und rund
Sind ne ganze Menge cooler Features bei.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Ich kopiere mal meinen Text aus nem anderen Thread den ich kürzlich gepostet hatte:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: jason_ynx:
Wenn ich mich richtig an den Torq-Thread erinnere war die allgemeine Meinung dass Torq für den Heimgebrauch ganz nützlich ist, aber im Club sehr unzuverlässig wird. Ich erinnere mich dunkel dass Suckz das Teil mal hatte, kann mich aber auch irren.
Richtig! Allerdings war ich ein Befürworter des Clubbetriebs von Torq. Seit des mittlerweile 1.5.2 Updates läuft das Ding sehr zuverlässig. Zumindest ich hatte noch nie Probleme. Ist übrigens immer noch im Einsatz bei mir - auch im Club. Ich bin zufrieden mit diesem System.
Von der Maya-Geschichte kann ich nur abraten - nach über 1 Jahr Bastelei hatte das System seinerzeit immer noch extreme Macken. Ist halt doch nur ne Semi-Lösung.
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
achso, hatte ich übersehen.
Ich hatte es zuletzt auch mal auf einer Party am laufen.
Ich muß sagen es war ziemlich stabil.
Die Voraussetzungen waren alles andere all rosig,
eine 5-fach Mehrfachsteckdose und aktive Lautsprecher direkt links und rechts.
Es gab aber nicht einmal ein Problem mit dem Programm.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Wie nutzt du es denn? Vinyl-Control? CD-Control? Software-basiert mit Controller?
Geschrieben von: jan.solo (Usernummer # 6524) an
:
also ich finds super.
solange keine neonröhren im weg liegen burnt der club
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
ich nutze es einmal mit den technics/DJM-800 oder aber auch hin und wieder mit der internen Steuerung mit MP3's.
Einen Controller habe ich nicht.
Damit habe ich mich bis dato noch nicht beschäftigt.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Ich hab nen Trigger Finger als Controller im Einsatz, reicht für die wichtigsten Funktionen vollkommen aus. Von der Vinyl-Lösung bin ich schnell wieder weg - warum umstädnlich wenns auch einfach geht.
Ich find halt die Effektsektion und auch den Sampler ziemlich cool.
Geschrieben von: jan.solo (Usernummer # 6524) an
:
da fällt mir grad mal ein, ich hab glaub ich immer noch diene timecodevinyls
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Ich nutze die interne Mixmöglichkeit bei nicht elektronischer Musik.
Bei Techno/House habe ich aber doch schon gerne ein bischen Vinylfeeling.
Ein bischen schade finde ich, dass ich aus Zeitgründen kaum noch auf Vinyls zurückgreife.
Hab noch soviel nicht gehörte Platten die alle verstauben.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz2002:
Ganz klar, FS!
Der Verkäufer, der mir Torq empohlen hatte, meinte, daß alle seine Kunden die Torq kauften sehr zufrieden seien. Und auf meine Frage, welches System denn besser sei bzw. ob Torq mit den teuren Systemen mithalten könne meinte er, das der Vorteil von Torq ganz klar die Preispolitik sei. Weiter: Torq müsse aufgrund des Preises Nachteile haben, er nannte einen nicht ganz so stabilen Pitch bzw. Synchronität und eben die Bedienoberfläche.
Ich bin mir aber sicher, das Torq bei dem Run auf dieses Produkt in den kommenden Monaten bzw. Jahr einiges nachbessern wird.
Einen direkten Vergleich kann ich nicht ziehen, da ich mit FS2 noch keinen längeren Test gefahren hab.
Ich bin zwar immer noch absoluter Vinylfreak und will das auch nicht aufgeben, leider gibt es immer mehr Releases nur noch digital, so dass ich pratisch zum Umdenken gezwungen werde.
Bin jetzt auch am überlegen, mir Torq zuzulegen. Bist Du/seid Ihr immer noch zufrieden damit?
Hat sich die Software mittlerweile verbessert (Pitch, Bedieneroberfläche, Backspinproblematik)?
Kann man die Timecodeplatten auch auf 45 abspielen?
Welche Systeme/Nadeln sind hier empfehlenswert?
Geschrieben von: Sebastian W (Usernummer # 2124) an
:
@FEM: Ich habe noch ein Traktor Scratch Duo lagernd gesehen, damit wirst Du null Probleme haben. -> http://geizhals.at/eu/a435946.html
Traktor Scratch Pro kriegt man leider wonirgends mehr richtig.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
1. Bist Du/seid Ihr immer noch zufrieden damit?
2. Hat sich die Software mittlerweile verbessert (Pitch, Bedieneroberfläche, Backspinproblematik)?
3. Kann man die Timecodeplatten auch auf 45 abspielen?
4. Welche Systeme/Nadeln sind hier empfehlenswert?
1. Ich nutze Torq noch immer und bin mehr als zufrieden damit - aber: ich bediene Torq per Controller, nutze also keine Timecodes mehr.
2. Kann ich nur schwer was zu sagen. Ich weiß aber aus dem Forum, daß M-Audio in den letzten Jahren kontinuierlich an den Krankheiten gearbeitet habe.
Vielleicht kann der Björn (Small) was dazu sagen, der weiß im Bezug auf die Timecodes eher Bescheid. Oder mal im Forum nachschauen.
3. Klar!
4. Grundsätzlich gute Nadeln, die du auch für normale Platten nimmst. Die Timecodes verlangen da nichts anderes oder aussergewöhnlicheres.
Tipp:
Bestell Torq übers Internet, da kannste 14 Tage testen und bei nicht gefallen zurückschicken.
Hier das Forum:
http://www.torq-dj.com/forum/
Edit:
Ah, ich seh gerade, es soll ne Version 2.0 kommen. Gleich mal nachschauen.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Danke.
Sebastian, auch Dir vielen Dank. Danach hatte ich auch schon alternativ geschaut und nichts gefunden.
Edit: Habe mich jetzt für das letzte Traktor Scratch Duo entschieden.
[ 28.01.2011, 15:08: Beitrag editiert von: Freundelektronischermusik ]
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Aufgrund der Leistungen meines Laptops hab ich nun doch Torq genommen.
Habe das gebraucht erworben (noch nicht erhalten) und der User hatte die Software (1.5.2) bereits registriert. Ist das ein Problem für mich, wenn er die Seriennummer mitschickt?
Geschrieben von: Tr@nquilized (Usernummer # 3899) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Aufgrund der Leistungen meines Laptops hab ich nun doch Torq genommen.
Habe das gebraucht erworben (noch nicht erhalten) und der User hatte die Software (1.5.2) bereits registriert. Ist das ein Problem für mich, wenn er die Seriennummer mitschickt?
FEM, ich hatte Traktor Scratch Duo am nen alten Pentium Läppi mit 1,6 Ghz und 1 GB Speicher laufen. War gar kein Problem.
Kann Dir Traktor nur empfehlen aber so wie es aussieht haste Dich ja schon festgelegt.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
hey fem,
kurzer erfahrungsbericht von mir zu deiner frage 2:
als ich das system bekommen hatte (vor ca. 2 jahren) und es out-of-the-box installiert hatte, war ich etwas enttäuscht. richtiges vinylfeeling kam nicht auf, der pitch war nicht stabil und auch beim anschieben / bremsen verhielt sich der pitch nicht wie von vinyl gewohnt.
ich habe mich dann im torq forum eingelesen, wo andere user von den gleichen probleme berichteten und lösungen präsentierten (meistens durch tweaken verschiedener systemdateien). danach waren meine pitch probleme behoben, das vinylfeeling war 1a.
im club hatte ich manchmal (aber auch nur manchmal) das problem, dass nach längerer auflegerei die tracks angefangen haben zu skippen. das war wie so eine art ruckeln in der mp3. hatte ich zuhause aber nie, von daher habe ich das auf externe einflüsse wie nebelreste, die sich auf die timecodes gelegt haben, zurückgeführt.
ganz entspannt bin ich daher nie in den club, hatte sicherheitshalber immer ein paar echte vinyls dabei, um einen evtl rechnerneustart überbrücken zu können.
wie das alles mit torq 2.0 aussieht weiß ich nicht, konnte es noch nicht testen. aber ich gehe von starken verbesserungen hinsichtlich stabilität aus, denn das war das größte manko an der 1.5er version.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tr@nquilized:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Aufgrund der Leistungen meines Laptops hab ich nun doch Torq genommen.
Habe das gebraucht erworben (noch nicht erhalten) und der User hatte die Software (1.5.2) bereits registriert. Ist das ein Problem für mich, wenn er die Seriennummer mitschickt?
FEM, ich hatte Traktor Scratch Duo am nen alten Pentium Läppi mit 1,6 Ghz und 1 GB Speicher laufen. War gar kein Problem.
Kann Dir Traktor nur empfehlen aber so wie es aussieht haste Dich ja schon festgelegt.
Jo, "leider" ja. Die Systemvoraussetzungen sagen aber irgendwie was anderes.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Danke, Björn. Hab mich am WOE mal ein bisschen durch diverse Foren gekämpft und da zeigt sich ja regelrechte Begeisterung. Das mit den Einstellungen hab ich auch schon gelesen.
Da ich eh so gut wie gar nicht mehr im Club auflege, wäre das so auch schon ok für mich.
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Also Probleme mit Timecode kann ich nicht bestätigen.
Habe lange Zeit nur die Dinger genutzt, auch im Test mal zwei gleiche Stücke laufen lassen, es gab nie Synchronisierungsprobleme.
Die habe ich eher beim automatischen beatmatching.
Im Sync Modus laufen manche Stücke zwar gleich von der Geschwindigkeit, es gleicht aber an einer falschen Stelle in der Waveform an.
Die Synceinstellung ist bar.
Erst wenn ich dann Autosync ausschalte, das Stück grob anpasse und dann wieder auf Autosync schalte klappts.
By the way hat einer ne Möglichkeit gefunden die doofe Meldung beim Track reinziehen auszuschalten.
Hab noch nicht das Handbuchb gelesen, aber vielleicht hats schon einer gefunden.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Jemand noch ne Antwort zu meiner Frage bezgl. der gebrauchten Software? Eigentlich dürfte das doch kein Problem sein, wenn die Serial dabei ist oder?
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Was solls denn fürn Problem geben.
Umsonst kriegste doch von denen sowieso nix.
Und die Seriennummer ist doch auf dem Gerät.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Keine Ahnung. Wenn das Programm schon auf seinen Namen registriert ist, kann es doch nicht auf X-Rechnern zusätzlich installiert werden.
Geschrieben von: Sebastian W (Usernummer # 2124) an
:
Bei einer normalen Version darf es eigentlich da keine Probleme geben.
Limitierungen gibt es normalerweise nur bei schon in der Lizenz limitierten Versionen wie z.B. EDU-Versionen etc.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Na gut, dann bin ich mal gespannt.
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Na gut, dann bin ich mal gespannt.
die Hardware kann ja nur einmal zeitgleich im Einsatz sein.
Ganz schön ängstlich für einen HSV Ultra.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Na gut, dann bin ich mal gespannt.
die Hardware kann ja nur einmal zeitgleich im Einsatz sein.
Ganz schön ängstlich für einen HSV Ultra.
Hehe, ich habe nie gesagt, dass ich Ultra bin.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
So, ist nun angekommen. Bin seeeeehr gespannt, es heute Abend auszuprobieren.
Erstmal mit der 1.5.2er Version, später dann updaten.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Es gibt für die 1.5er keine aktuellere Version als 1.5.2!
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz:
Es gibt für die 1.5er keine aktuellere Version als 1.5.2!
OK, nachher mal schauen. Hab das gebraucht gekauft und der hat 1.5.2 mitgeschickt.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Hab gerade geschaut auf der M-Audio Seite - es ist die aktuellste Version!!!
Was mich gerade tierisch aufregt, ist die Tatsache Das M-Audio die kompletten Tutorial-Videos von der Seite genommen haben. Die waren nämlich richtig gut und hilfreich!
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Ah, hier sind sie:
http://m-audio.com/index.php?do=university.main&prod=d173097c5491f0b5f84eb8c623da5b64
@Fem
Die sind wirklich seeehr hilfreich und falls du über 2 Rechner verfügst wie ich, kannste das on the fly nachmachen, was der in den Videos erklärt!
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Danke für den Tip. Ich habe in der Tat nen alten Desktop PC, den ich nur für Aufnahmen nutze unterm DJ Pult stehen. Dann lass ich das darauf laufen und instaliere aufm Läppi.
Perfekt!
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Und?
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Klappt nicht, weil der Typ nur die uralt Software mitgeschickt hat, die unter Windows 7 nicht läuft. Jetzt muss ich mich bei M-Audio registrieren und warte auf mein Passwort. Nervt!
Ich könnte natürlich auch die 2.0 Trial installieren, aber da hab ich jetzt auch keinen Nerv drauf. Also morgen erst.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Klappt nicht, weil der Typ nur die uralt Software mitgeschickt hat, die unter Windows 7 nicht läuft. Jetzt muss ich mich bei M-Audio registrieren und warte auf mein Passwort. Nervt!
Ich könnte natürlich auch die 2.0 Trial installieren, aber da hab ich jetzt auch keinen Nerv drauf. Also morgen erst.
Warum sachsten nix?
Check PM!
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an
:
Das Upgrade auf 2.0 ist jetzt erhältlich:
http://shop.avid.com/store/product.do?product=307141508287312
Vermute mal, dass Torq auf die neue Traktor-Version reagieren wollte/musste, die es ab 1. April geben wird.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
jo, hatte die mail heute auch im postkasten. update von 1.5.2 kostet nur 46€, was ich wirklich ein schnäppchen finde. werde ich mir übers we mal zulegen.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: bjoern_small:
jo, hatte die mail heute auch im postkasten. update von 1.5.2 kostet nur 46€, was ich wirklich ein schnäppchen finde. werde ich mir übers we mal zulegen.
Ist die Frage, ob sich da wirklich so viel verbessert hat. Ich werde erstmal die 1.5.2 in Ruhe testen und mir ein Bild machen, dann diverse Foren durchstöbern, wie da das allgemeine Echo ist und dann entscheiden.
Im Grunde genommen sind 46,--€ nun auch nicht sooooo wenig, wenn man das eigentlich Programm ja besitzt. Bei nem Zwanni hätte ich vielleicht anders gedacht.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Ihr Schnarchnasen!
Zur 2.0er hatte ich schon nen eigenen Thread aufgemacht!
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an
:
Im Schweizer Shop sind es nur 39€ - lol
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an
:
schweinerei. fand die kostenpflichtigen updates damals bei final scratch auch schon so unverschämt.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Wobei man sagen muss, das die 2.0 Version kein Update ist, sondern eine komplett neue Version!
http://technoforum.dyndns.org/public_html/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=6;t=009262
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: philipp:
Im Schweizer Shop sind es nur 39€ - lol
Den man von Deutschland aber sicher nicht ansteuern kann oder?
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an
:
Ich habs nicht bis zum Ende versucht, aber bis zum Kaufformular komme ich. Einfach oben im Shop "Switzerland" auswählen.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Im Deejayforum wurde gepostet, dass es wohl noch zu verbugt ist. Also werde ich wohl erstmal am WOE mit der 1.5.2 rumspielen.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Im Deejayforum wurde gepostet, dass es wohl noch zu verbugt ist. Also werde ich wohl erstmal am WOE mit der 1.5.2 rumspielen.
Richtig!
So wie ich das auch gelesen habe, ist das auch ne Beta...
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Nein, die richtige Version ist Dienstag raus und dafür wird auch schon Geld genommen.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
So, nun hab ich Zeit zur Installation gefunden, aber irgendwie ist der Sound total übersteuert. Anschlüsse sind alle korrekt.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
So, nun hab ich Zeit zur Installation gefunden, aber irgendwie ist der Sound total übersteuert. Anschlüsse sind alle korrekt.
Drauf geachtet, das du beim ext. Mixer die Line-Anschlüsse wählen musst?
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
So, nun hab ich Zeit zur Installation gefunden, aber irgendwie ist der Sound total übersteuert. Anschlüsse sind alle korrekt.
Drauf geachtet, das du beim ext. Mixer die Line-Anschlüsse wählen musst?
Jo.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Suckz:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
So, nun hab ich Zeit zur Installation gefunden, aber irgendwie ist der Sound total übersteuert. Anschlüsse sind alle korrekt.
Drauf geachtet, das du beim ext. Mixer die Line-Anschlüsse wählen musst?
Jo.
Poste mal dein Setup und mach nen Screenshot von den Einstellungen im Torq!
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Acer Extensa 5235 Notebook
Intel Celeron 2,2 GHZ
2 GB RAM
Soundkarte onboard Conexant High Definition Audio
Torq 1.5.2
Windows 7
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Mit Set-up meinte ich jetzt die Verkabelung un Einstellungen des Conectiv. Zudem wäre ein Screenshot von den "External Control"-Einstellungen hilfreich!
Bei dem Screenshot sieht alles richtig aus. Auto-Gain aber auf OFF stellen!
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Fehler gefunden.
Ich hab das DJM 400 und da ist hinten an den Anschlüssen ein Regler Phono/Line. Der stand auf Phono.
Manchmal steht man echt wie der Ochs vorm Berg. Danke Dir für Deine Mithilfe.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Freundelektronischermusik:
Fehler gefunden.
Ich hab das DJM 400 und da ist hinten an den Anschlüssen ein Regler Phono/Line. Der stand auf Phono.
Manchmal steht man echt wie der Ochs vorm Berg. Danke Dir für Deine Mithilfe.
Es konnte auch nur im Zusammenhang mit dem Phono/Line Anschluss sein. Warum sonst eine Übersteuerung?!
Und wie sind die ersten Versuche?
Am Feintuning muss wahrscheinlich noch gearbeitet werden...
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Ja, das habe ich auch gemerkt. Bin auch gerade hier noch am lesen, was man da noch ändern kann. http://www.deejayforum.de/36-dj-software/43280-m-audio-conectiv-torq-tuning-settings.html
Grundsätzlich aber ne feine Sache. Ich denke, ich werde Spass damit haben. Einziges Manko ist, dass die Timecode Vinyls nur auf 33rpm laufen. Ich spiele lieber auf 45rpm, aber da kann man sich ja die Timecode Vinyls von Ms Pinky kaufen.
Geschrieben von: Suckz (Usernummer # 4884) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: bjoern_small:
ich habe mich dann im torq forum eingelesen, wo andere user von den gleichen probleme berichteten und lösungen präsentierten (meistens durch tweaken verschiedener systemdateien). danach waren meine pitch probleme behoben, das vinylfeeling war 1a.
Vielleicht kann einfach der Herr Small mal seine Einstellungen hier posten!
Die würden mich nämlich auch interessieren!
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Ohja, das wäre fein.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
ui, das kann ich gar nicht mehr so genau sagen. waren mehrere veränderungen, ging u.a. um "sticker drift" und sowas. aber ich könnte euch einfach mal die torq-preference-datei senden, dann habt ihr alle einstellungen.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Das wäre klasse. Ich schick Dir mal meine Emailadresse per PM.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Kann es sein, dass die Änderungen diese Punkte betrifft?
externalControlPosTolerance
externalControlMaxDrift
externalControlDriftCorrectionRate
externalControlSpeedSmoothing
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
yep, genauso hießen die punkte. kann sich ja kein schwein merken.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Darüber hab ich schon etwas gelesen. Ich denke, dass ich das alleine hinbekomme.
Zumal bei jedem die Werte unterschiedlich sein dürften, da man ja auch mit unterschiedlichen Turntables arbeitet, die unterschiedliche Gleichlaufschwankungen haben oder zum Teil auch getuned sind (ist bei zum Beispiel so).
Dann probiere ich da heute Abend mal selbst ein wenig rum.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
kurz mal meine einstellungen:
externalControlPosTolerance:0.05
externalControlMaxDrift:500
externalControlDriftCorrectionRate:1,6
externalControlSpeedSmoothing:0
screenshots gibts per mail!
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Eingestellt und wirklich besser. Danke Björn.
Hat jemand nen Shop in Europa oder Deutschland gefunden, wo man die 45er MS Pinky Timecodes bekommt?
Geschrieben von: ndark (Usernummer # 3037) an
:
Frag am besten Scott selbst, der müsste es ja wissen, falls es einen gäbe, glaub aber eher nicht:
dl.pinkster(ät)mspinky(dott)com
Alternative wäre eine Sammelbestellung mit anderen Torq-Usern zusammen.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Danke, in England sind die auch bestellbar. http://dacs-audio.com/product_list.php?m=Ms+Pinky&c=DACS%20Distribution
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Und bereits angekommen. Perfekt! Heute Abend mal nen Testlauf starten.
Spiele übrigens mit der 2er Version, die mir subjektiv vom Sound her besser erscheint.
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Wie habt ihr eigentlich das Problem mit der geringen Lautstärke beim Spielen von "richtigem" Vinyl gelöst?
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an
:
Den Master im Torq runterstellen.
Ist aber nicht so wirklich toll.
Seit dem Pioneer DJM 800 habe ich kein Prob mehr damit.
Der Mischpult Gain ist nur auf halb.
Beim 500er war er fast immer am Anschlag.
(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM
6.5.0