This is topic s: aktive monitorboxen; bis 450,- , gute leistung- auch bei zimmerlautstärke! in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=007874
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
hallo,
ich möchte mir endlich aktive nahfeldmonitore kaufen- bin aber gelinde ausgedrückt- komplett unwissend auf diesem gebiet!
ich wohne in einem hause, in dem ausschließlich senioren wohnen... aber zwischen 16-18 uhr kann man ja auch mal etwas lauter aufdrehen... möchte mit den monitoren ganz einfach meine tracks abmischen... auch bei reltiv leiser einstellung (zimmerlautsrärke) sollen sie überzeugen...
ich will kein bloßes namengedroppe in diesem beitrag hören- sondern bitte nur antworten von usern, die die jeweiligen monitorboxen ausprobierten.... (die suchefunktion habe ich übrigens schon benutzt!)
bei thomann gibt es beispielsweise boxen von mackie für 300! ... die 450,- sollen für 2 stück verbraucht werden...
schon mal vielen dank im voraus...
p.s. warum braucht man eigentlich aktive boxen- würden es gute boxen und n guter verstärker nich auch bringen?
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Das thema hattn wir hier doch schon ein paar mal, oder? Haste mal die suche benutzt?
Aktive, weil dann der verstärker und die box perfekt aufeinander abgestimmt sind. Das ist so mit einem externen verstärker kaum möglich, auch nicht bei einem guten.
Empfehlen kann ich in der preislage:
-Event TR8 (hab ich selber und bin sehr zufrieden damit)
-Samson rubicon 6a (in meinen augen nicht ganz so rund wie die tr8, aber auch locker 150 euro billiger)
Sonst fand ich in der preisklasse bis 600 eigentlich nix gut... Und ich hab ne menge gehört. Aber Monitore zu beurteilen is eh immer ne ziemlich subjektive sache. Es hat halt jeder seine persönlichen präferenzen.
Deshalb wird auch in diesem thread (wie immer, egal in welchen forum solche fragen auftauchen) der konsens wieder darauf hinauslaufen, dass du selbt hören musst. Da kann man einfach nix machen...
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
danke erstmal... die suchfunktion habe ich benutzt (steht ja auch schon extra oben!)... (is bloß ein einziger beitrag!)
...bezüglich der leistung bei (relativ) leiser lautstärke habe ich nirgendwo etwas entdeckt...
Geschrieben von: Pelè (Usernummer # 10967) an
:
event 20/20 bass aktiv könnt ich Dir verkaufen in absolut bestem Zustand incl. Rechnung
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
@pele: nein danke- möchte mir neue kaufen...
was haltet ihr denn von diesen mackies?
http://www.thomann.de/de/mackie_tapco_s5.htm
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Pelè:
event 20/20 bass aktiv könnt ich Dir verkaufen in absolut bestem Zustand incl. Rechnung
Kommt n bißchen auf den preis an, aber bei denen im bereich bis 450 euro würde ich an deiner stelle zuschlagen!
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: cubass:
@pele:
was haltet ihr denn von diesen mackies?
http://www.thomann.de/de/mackie_tapco_s5.htm
Das sind genau genommen keine mackies sondern tapco (= billigmarke von mackie). Würd ich imho die finger von lassen. 5er sind nichts für elektronische musik! Da kommt einfach kein bass raus. 5er machen nur mit zusätzlichem (dazugehörigem und darauf abgestimmten) Sub sinn...
Btw: Leistung halte ich für relativ nebensächlich bei monitorboxen. Lieber nach klang aussuchen. Und vor allem wie gesagt: Aussuchen. Fahr am besten in einen laden, der viele verschiedene Marken und Modelle anbieten, nimm n bißchen mucke mit, die du gut kennst und hör die einfach so viel an, wie möglich..
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
@ cubass
das einzige, was dich wirklich weiterbringt in dieser frage: ein paar cds mit gut gemastertet stücken mitnehmen und eine cd mit deinen tracks und in einen laden fahren und testen. glaub mir: das lohnt sich wirklich!
aktivboxen würde ich mir niemals auf gut glück kaufen.
Geschrieben von: hendrik-d (Usernummer # 8293) an
:
@nico: genau so ist es!
Aber gut ist es, wenn du erstmal verstehst, warum Aktive Sinn machen..
ich habe mir folgende Quelle durchgelesen und fand dies sehr aufschlussreich:
Unterschied zwischen Aktiven und passiven Boxen
lies das mal. Damit kommst du deinem Ziel garantiert näher.
ganz wichtig! Nimm dir Zeit!
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
ich such' auch gemächlich monitorboxen in der ähnlichen preisklasse, von mir aus auch 200 eur oder 300 eur teurer als der hier angegebene rahmen. ich habe aber ein problem mit den tipps, mir selbst einen eindruck vor ort machen zu müssen / zu wollen, weniger aus bequemlichkeit, mehr aus einem verständnisproblem heraus:
meine uralten elac-boxen (hifi!) habe ich nach einer langen hörprobe in einem luxus-hifi-laden in münchen gekauft: ich wurde wunderbar beraten, konnte mit viel zeit nehmen und mir wurde dort sogar geraten, meine lieblings-cds mitzunehmen, um so vollkommen subjektiv die paar boxen zu finden, die mir am besten gefallen. als cd musste damals 'blue lines' von massive attack herhalen und ich entschied mich für die elac-stücke, weil sie einen weichen, satten bass, vor allem aber crispe und klare höhenbereichen darstellen konnten, knapp an der grenze zu 'scharf'.
aber monitor-boxen sollen für mich einen anderen zweck erfüllen und den sound so darstellen, wie er ist, d.h. wie ich ihn aus dem sequenzer jage, mit allen macken der sounds, mit allen fehlern in den frequenzspektren. sie sollen ehrlich sein. richtig bitter ehrlich. denn ich will davon ausgehen, dass eine produktion generell gut klingt, wenn sie auf ehrlichen boxen auch knackig und ideal klingt.
natürlich verfälschen dann die boxen, kopfhörer, die ipods den sound, wenn andere ihn hören. klar - aber wie man bei mtviva-pop hören kann, gibt es doch einen gewissen, gemeinsamen nenner, der es ermöglicht, auf möglichst vielen 'territorien' einen guten bis sehr guten klang zu erzeugen.
okay, also, zum casus knacksus: kaufe ich monitor-boxen nach gusto, würde ich im zweifelsfall die nehmen, die für mich den schönsten sound haben. den druckvollsten. wärmsten. klarsten. crispen sound. und damit verliere ich die objektive referenz und kann mit gleich hifi-boxen hinstellen.
klar ist, dass verschiedene boxen verschiedene frequenzspektren besser und schlechter abbilden, also brauche ich natürlich boxen, die für elektronische musik geeignet sind.
obwohl ich viele artikel über monitor-boxen gelesen habe, so wenig weiss ich dennoch, was es mit dem subjektiven höreindruck auf sich hat, denn die meisten berichte waren tests mit technischen details, die mir sowieso nix sagen.
einen wunsch habe ich aber noch: ich will - wie auch hier eingehend gewünscht - monitorboxen, die es mir ermöglichen, auch leise oder sehr leise den mix gut zu hören. am liebsten ohne extra tieftöner, denn trotz dämpfer kann ich bei parkettboden im altbau keinen basstöner nutzen, da flippen die nachbarn aus. damit aber laufe ich vielleicht gefahr, dass dann der sound aus lediglich zwei holzschalen, der bass- mittel- und hochtöner hat, wieder nicht so ehrlich im bass-bereich klingt, wie er eigentlich wäre?
klärt mich ma' auf, auf kvrvst hab' ich dazu nur belanglose diskussionen gefunden, die 'computer music' testet mir zu technisch, gleiches gilt für keys und keyboards und sound&recording und auf anderen musikmachen-foren habe ich auch nur technisches bla entdeckt, dass mir nicht erklären konnte, wie sich lineare und objektive abhören mit einem subjektiven eindruck vereinbaren lassen. danke *G*
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Also ich muss sagen, wenn man eine möglichst große auswahl an monitoren in aller ruhe mit bekannter musik (ggf auch was eigenes) anhört, merkt man schon, was wie klingt.
Klar tendiert man dazu, die zu nehmen die "schöner" klingen, aber man merkt nach langem hören die unterschiede. Ich hab mich fast nen ganzen tag bei amptown in der monitor-kabine verschanzt und ganz in ruhe gehört.
Als vorgabe hatte ich die genelec 1031a, die ich ganz gut kenne (die aber leider mein budget fürs homestudio übersteigen).
Man kann natürlich in der preisklasse nix vergleichbares erwarten, aber es gibt boxen, die sehr nah dran kommen...
Wenn du bis zu 800 ausgeben willst, check unbedingt mal die krk v8. Die sind auf jeden fall meine favorites (neben meinen event tr8 natürlich
)
Wobei imho die v8 noch n tick besser klingen, aber eben auch nochmal 150 euro teurer sind.
Wie du schon meintest, bringt technische daten lesen imho nicht viel. Es hilft echt nur hören. Am besten natürlich in einem laden, in dem du noch einen kompetenten ansprechpartner in sachen elektronischer musik hast, aber da wüsste ich jetzt gerade keinen.
Aber unbedingt in ruhe viel hören, das bringt wirklich am meißten!
Alles natürlich wie immer sehr subjektiv (wie alles was man über monitore hört...).
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Meinte natürlich die rockit 8...
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
chris spircht mir aus der seele!!!
...nach längerem vergleich werde ich mal in die event tr6 "reinhören"... die schneiden immer ziemlich gut ab....
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
daniel, danke für die empfehlung, aber wie können lineare monitor-boxen großartig 'schöner' klingen, wenn sie den zweck erfüllen soll, den sound so abzubilden wie er ist ..?
kauf-tipps in allen ehren, aber erstmal will ich wissen, wie drastisch die unterschiede sind und wieso es drastische unterschiede gibt.
klar, aus produktionssicht sind das die membranen, die verschalung, die größe der boxen, die benutzten materialien, die spulen, die stecker, die wasweissich... aber mir geht's doch bei monitor-boxen darum, einen ehrlichen klang zu haben und ich komme hier einfach nicht weiter, die ganzen testberichte und reviews in den genannten magazinen sagen mir überhaupt nichts darüber aus, wie 'objektiv' der klang ist:
guckt euch doch das feedback im myTracks an: seit jahren fallen fast täglich subjektive hinweise der dorte 'bei mir ploppt die kick viel zu seltsam' oder 'bei mir ist der bass matschig', 'die höhen klirren' oder 'der snare fehlt in dem wichtigen frequenzbereich der punch' - woraufhin dann antworten der sorte 'also, bei mir klingt's gut' kommen. wenn ich jetzt diejenigen ausschliesse, die mit dj-kopfhörern, auf laptops und hifi-boxen die tracks hören, müsste doch pi-mal-daumen der grundtenor derjenigen identisch sein, die das über monitor-boxen abhören? selten treffen wir auf genies, deren produktionen wirklich überall genial klingen. die sollen sich doch auch bitte mal zu wort melden, wie sie das machen, dass aus dem ipod, aus den 50euro-pc-boxen, auf dem laptop und meinen elac-boxen, aus dem autoradio und dem quelle-ghettoblaster die produktion überall gut klingt *g*
wie extrem sind die unterschiede bei monitor-boxen denn wirklich?
ich bin vor 2 oder 3 jahren in der keyboards auf eine review dieser yamaha- (oder waren's tannoi?)-boxen mit der weissen membran gestossen und das fazit war, für r'n'b und hiphop-produktionen wären die ultimativ. ja, t'schuldigung, bin ich ****ert, aber würde auf ein auf diesen monitoren abgemischter house- oder elektro-track dann grundsätzlich 'daheim' auf normalen hifi-anlagen und im büro und auf 'ner club-anlage grottig klingen? das kann doch nicht der sinn von monitoren sein?!
Geschrieben von: hendrik-d (Usernummer # 8293) an
:
hört euch mal die HS-80 von Yamaha an. Ich glaube in der Preisklasse sind die recht gut aber ich weiß leider nicht in wie fern die den sound verfälschen.. ich denke halt, je klarer ein Sound abgebildet wird.. und damit meine ich auch, dass man auch darauf achten sollte wie sie im Volumen klingen, wie die räumliche Abbildung ist, desto eher hört man diese Knackser, die du meinst chris.. kann allerdings sein, dass ich mich ihre.
Ich habe mich letzten Endes für die Genelec 8030A entschieden.. die haben allerdings um einiges mehr gekostet. Aber im Vergleich waren die Yamaha, laut meiner Ohren, wirklich überlegenswert. Ich glaub die kosten ca. 250 € pro Stück.
Ihr solltet halt vielleicht auch n bisschen drauf achten wieviel Platz ihr habt. Ein Monitor sollte so frei wie möglich stehen können und min. 1m von einem entfernt stehen. Hinzu kommt, dass ein gleichschenkliges Dreieck (Monitor,Du,Monitor)Sinn macht. Es ist also etwas blöde, wenn man nicht viel Platz hat, sich aber voll die Riesen Oschis holt, sag ich jetzt einfach mal.
Geschrieben von: hendrik-d (Usernummer # 8293) an
:
also ich hab nochmal drüber nachgedacht über die sache. Auch darüber wie man seine Produktionen so hinbekommt, wie bei Viva oder MTW..
Ich glaube man selbst als Produzent wird da ziemlich seine schwierigkeiten haben. Ich denke, dass die meisten Sachen, die zu Viva oder so rausgehen erst einmal zu einem proffesionellen Masteringstudio gehen und das die dort einfach mehr Möglichkeiten haben und deswegen wird es für einen selbst ziemlich schwierig werden einen solchen Qualitätszustand zu bekommen. Obwohl ich zugeben muss, das es durch meinen Frenseher jetzt auch nicht sooo gut klingt
Naja, ist es ja auch wirklich noch die Sache mit dem Raum. Hat man den genug Platz bei sich in der Bude um optimale Bedingungen für den Klang zu schaffen. Wahrscheinlich eher nicht. Ich glaube es geht eher darum, das beste herauszuholen, was machbar ist und ich finde da geht schon ne ganze Menge. Außerdem ist klinisch reiner Sound ja auch irgendwie langweilig. Fehler machen ist menschlisch und gehört dazu. Die Boxen haben halt eben durch ihre Bauweise einen gewissen Charakter , und der, der am besten zu einem passt, den gilt es zu finden.
Vielleicht sind auch diese Tannoy Boxen, die ne Software dabei haben, womit man die irgendwie auf den Raum abstimmen kann, ganz dufte. Sollte man sich vielleicht mal anschauen.
Ich finde man sollte sich bei Boxen nicht so auf den Preis festlegen. Ich meine nicht den Preisvergleich, sondern ich meine, wenn man Boxen gefunden hat, die einem vom Klangverhalten einfach zusagen und sie sind dann halt 100€ teurer als man eigentlich ausgeben wollte, dann sollte man lieber noch einen Moment warten. Und sich die dinger holen, sobald die Kohle zusammen hat. Es braucht einfach lange Zeit, seine Boxen kennen zu lernen und wenn man sich auf ein paar eingefahren hat, sollte man sich auch damit wohlfühlen. Ich kann ja mal mein Bruder fragen, was der dazu sagt.. der macht Licht und Tontechnik.
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: chris:
daniel, danke für die empfehlung, aber wie können lineare monitor-boxen großartig 'schöner' klingen, wenn sie den zweck erfüllen soll, den sound so abzubilden wie er ist ..?
Da liegt im grunde das problem. Soweit ich weiß, gibt es einfach keine linearen monitore...
Letztendlich mischt jeder genau so gut, wie er seine boxen kennt. Ziel ist nur, boxen zu haben, die möglichst viel darstellen, damit man dinge wie gegenphasen oder auch frequenzüberlagerungen möglichst gut hört (ich glaube mal, dass ist das, was die meißten leute mit "ehrlich" meinen).
Ich finde man muss, egal wie gut oder schlecht die monitore oder hifi boxen sind, einfach so viel wie möglich darauf hören, damit man weiß, wie z.b. eine kick oder ein subbass zu auf den jeweiligen boxen zu klingen hat...
Ich hab letztens von jemanden gelesen, der große pruduktionen auf so kleinen home-hifi sony boxen macht, die er irgenwann mal am flughafen gekauft hat. Die waren bzw sind seiner meinung nach wohl die klarsten und ehrlichsten boxen, die er je gehört hat. Und da warn bilder von seiner wohnung und seinem studio. Da steht mittlerweile alles voll mit den dingern... (mir fällt der name nich mehr ein, aber sehr witziger artikel)
Geschrieben von: hendrik-d (Usernummer # 8293) an
:
ja den Artikel hab ich auch gelesen. Der stand in einer Sound&Rec. Ich finde die Artikel von dennen eh wirklich informativ. Nur könnten sie mal über andere Leute schreiben, als immer nur über welche aus Berlin.
Geschrieben von: dubstar (Usernummer # 2127) an
:
zu der mtviva sache , die haben da nen gewaltigen brickwall limiter und was weiß ich noch, wo der sound durchgeht bevor er auf sendung geht, hat weniger damit zu tun das alle produktionen gleich gut gemischt sind ... es ist ja schließlich nicht so, das falls mal irgendne ne kleine kellerband es schaffen sollte ihr video in die rotation zu bringen, die genauso gut abgemischt ist wie zb. destinys child
zu den yamaha ns-10 (die mit der weiße membran)
die werden gerne genutzt weil die einfach total "flat" sind also die beschönigen halt nichts, viele freunde der hip hop , rnb fraktion mögen die halt dehr gerne weil die dinger quasi ziemlic basslos arbeiten und wenn die`s schaffen das der bass auf den dingern knallt, dann knallt er halt auch überall !
mitlerweile habe ich aber auch gehört das das alles nichtmehr wirklich aktuell ist, die boxen haben ja nunmal auch schon einige jahre auf dem buckel ...
zu krk, die dinger werden meines wissens im hip hop, aber auch im house bereich sehr gemocht, vorallem die amerikaner scheinen die teile sehr zu mögen ... vielen leuten sind die höhen aber zu betont ...
als geheimtip zählt zu zeit das blue sky media desk , in der preisklasse bis 500€ solls angeblich nichts besseres geben !
Geschrieben von: Pelè (Usernummer # 10967) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Daniel_Solar:
Als vorgabe hatte ich die genelec 1031a, die ich ganz gut kenne (die aber leider mein budget fürs homestudio übersteigen).
Traumhafte Monitore! Ein Klang zum reinlegen. Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt mir diese zu holen und dafür meine Frau zu verkaufen.. ;-)
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Pelè:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Daniel_Solar:
Als vorgabe hatte ich die genelec 1031a, die ich ganz gut kenne (die aber leider mein budget fürs homestudio übersteigen).
Traumhafte Monitore! Ein Klang zum reinlegen. Ich hab schon mit dem Gedanken gespielt mir diese zu holen und dafür meine Frau zu verkaufen.. ;-)
Ja, definitiv der hammer... bei mir stehen sie im elterlichen studio.
Bringt mir nur nich viel. Ich kanns gar nich ab, wenn ich erst durch die gegend fahren muss, wenn ich mucke machen will
Geschrieben von: taschenrechnermusikant (Usernummer # 11637) an
:
kann ja hier auch mal, meinen subjektiven beitrag leisten. ich hatte vor 2 jahren daselbe problem das ich günstige nahfeldmonitore für den wohnzimmergebrauch gesucht hab, hab mir dann nach ner empfehlung von der keys einfach die edirol ma-10 gekauft, einfach nur weil die so billig waren (damals ham die 130 euros gekosten).
bin sehr zufrieden mit denen, solange man nich weiter als 1,5 m von denen entfernt sitzt bringen die nen sauberen klang und für homeproducerzwecke vollkommen ausreichend.
problem bei denen ist natürlich bei der größe der bassbereich, da muß man halt abstriche machen. aber was basslastigeres wär auch wegen den nachbarn eh nich drin. aber von der preisleistung sind die absolut empfehlenswert.
gruß alex
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
tolle sache!
heute habe ich nen guten freund getroffen, der mir zu passiven boxen (lynn kahn 5 oder so ähnlich) riet- okay, er kommt aus der rock-schiene, aber arbeitete auch lange zeit in nem hifi-laden... er meinte: hauptsache linear müssen die monitore sein- dann kommt der sound auch so aus der box, wie er tatsächlich klingt....
bin jetzt noch mehr verwirrt!
Geschrieben von: robDee (Usernummer # 7185) an
:
ich wage mal die these "je linearer die box und je größer bzw kompletter der dabei linear wiedergegebene frequenzbereich, insbesondere nach unten hin, desto teurer." oder genauso umgekehrt.
sprich wenn ich mir jetz z.b. schweine-teure genelecs kaufe, geh ich davon aus, dass diese box um einiges linearer und dabei vom frequenzbereich auch noch "kompletter" und vermutlich noch "klarer aufgelöst" ist als ne low-budget-box.
mal so ganz grob gesagt. ausnahmen bestätigen die regel.
kann man das so sagen? ich bin mir selbst nicht sicher.
irgendwelche profi-meinungen am start? herr acid? *g*
(seeehr interessanter thread übrigens!!!)
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
okay- jetzt mal direkt gefragt:
kennt jemand die alesis m1 aktiv mk2? würdet ihr euch monitore von alesis kaufen? habe widersprüchliche informationen zu den alesis-boxen gefunden... also behringer monitore sollen z.b. auch nix taugen... vielleicht hat ja jemand boxen von alesis?
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: cubass:
okay- jetzt mal direkt gefragt:
kennt jemand die alesis m1 aktiv mk2? würdet ihr euch monitore von alesis kaufen? habe widersprüchliche informationen zu den alesis-boxen gefunden...
Ja über die hab ich damals auch nachgedacht. Das problem war für mich, dass man die im grunde nirgends hören konnte. Man ließt in der tat sehr unterschiedliche sachen zu den dinger. Bei logicuser sind zum beispiel ein großteil der leute damit zufrieden.
Allerdings hab ich diese active 520 von alesis gehört. Die waren imho mist.
Geschrieben von: hendrik-d (Usernummer # 8293) an
:
gegenfrage: Hast du sie schon einmal probegehört?
ich denke echt, dass es am sinnvollsten ist, wenn du einfach hingehst dir die dinger anhörst und dir dann mal billige und teurere zeigen lässt und selbst erkennst was da der unterschied ist und ob die dann für deine zwecke gut genug sind, liegt dann in deiner Hand. Nimm ne CD mit die professionell gemastert ist.. wo aber auch sounds drinne vorkommen auf die es dir ankommt. Eher bassline, druckvolle kick?, ..oder ist es dir wichtiger dass du die Töne gut orten kannst?..dann musst du Tracks dabei haben auf denen sowas passiert.. am besten nimmst du mehrere cds mit.. ist vielleicht sogar hilfreich wenn du ne Orchester CD dabei hast.
Also ich kenn die Alesis M1 nicht aber ich hab die Sound&Rec. 9/2006 hier und da ist ein kurzer Bericht drinn falls dir das weiterhilft.
Ich schreib dir grad mal den Hörtest und das Fazit hier hin. Falls du den Artikel komplett haben willst, frag dich mal um.. es handelt sich um die Septemberausgabe.
Hörtest
Im Hörversuch spielte sich zwangsläufig die Höhenüberbetonungein wenig in den Vordergrund.Stimmen wurden dadurch teilweise etwas "zudünn" wiedergegeben. Sah bzw. hörte man darüber hinweg, dann klang die M1 für eine Box ihrer Größe erstaunlich voluminös. Bei höheren Pegeln insbesondere in den Bässen stieß man natürlich zwangsläufig sofort an die Grenzen der M1, wo dann einfach nichts mehr geht.
Fazit
Mit der M1hat Alesis einen Winzling als Nahfeldmonitor im Programm, der ordentliche Technik für sehr kleines Geld zu bieten hat. Aus messtechnischer Sicht schlägt die M1 beachtlich gut, nur die kräftige Höhenübertönung ergibt so keinen erkennbaren Sinn. Klanglich kann man mit einer M1 bei kurzer Abhörentfernung akzeptable Ergebnisse erzielen, die sich durch den Einsatz eines Subwoofers noch ausbauen lassen.
..alsodas mit dem wirklich ordentlich technik für kleines Geld.. sowas steht fast überall dabei.. würd ich jetzt nicht so beachten..das mit dem Sub find ich auch quatsch.. lieber steck ich das geld in die 2 abhöre als in einen zusätzl. sub.naja,..
mehr kann ich leider nicht für dich tun.
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
danke danke...
also mit dem probehören habe ich arge probleme- denn ich hatte noch nie monitore und habe bisher alles mit meinen kopfhörern abgemischt...
ergo handelt es sich bei meinen sachen um schlecht gemixte tracks, die sich logischerweise auf monitoren (wenn ich ne cd in n laden mitnehmen würde) ebenso schlecht gemischt anhören würden....
andereseits: ich habe eine aiwa-musikanlage, auf der mir tracks anderer künstler (matthew herberts "scale" klingt darauf ziemlich genial) sehr gut gefallen.... nun is die anlage 10 jahre alt und wird kaum dem maßstab eines produzenten gerecht...
ergo: vertraue ich meinem ohr nicht und aufgrund dessen gehe ich auch nich in n musikladen und höre mir unterschiedliche monitore an... die option scheidet für mich aus...
seltsam finde ich, dass die boxen von genelec zum beispiel alle gut finden... wo is da bitte die subjektivität?
also bevor jemand mit der schildbürgerweisheit daher kommt und fragt: "wenn du deinem ohr nicht vertraust, dann kannst du auch keine tracks abmischen" --> das wäre wiederum blödsinnig... ich sehe das so wie chris- die boxen sollen möglichst "klar und unverfälscht" klingen... ich werde mir bei thomann die boxen bestellen (wegen der 3jährigen garantie)... ich werde mich nach dem lesen unzähliger internet-beiträge und diverser keysartikel für die alesis m1 aktiv mk2, event tr6 oder fostex pm02 (o.ä.)entscheiden... wenn die boxen kommen und das klangbild mir nicht gefällt, dann kann ich sie immer noch zurücksenden (wäre denke ich nur bei den alesis der fall- die event waren oft testsieger und da würde diese option sicherlich wegfallen)...
zusammenfassung: ich würde nie und nimmer die nuancen zwischen unterschiedlchen boxen fast identischer qualität differenziert wahrnehmen können- deswegen würde ich gerne ultimative wahrheiten (*GGG*) wie: "die genelec 8030a sind super" hören....
also eine auswahl habe ich ja wie oben beschrieben schon getroffen... werde das (meinige) ergebnis des monitor-diskurses auch auf jedenfall hier kundgeben
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
achja- habe die samson rubicon r6a vergessen... die sollen auch "rein" klingen...
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: cubass:
seltsam finde ich, dass die boxen von genelec zum beispiel alle gut finden... wo is da bitte die subjektivität?
Wieso findest du das seltsam... der witz ist, die dinger klingen sehr angenehm (was bei stundenlangem musik machen auch nicht vernachlässigt werdn sollte!). Und was auf den dingern gut klingt, klingt im grunde (fast) überall gut. Das sind für mich die beiden kriterien, warum ich ne box gut finde...
Lineare monitore sind doch ein märchen - wichtig ist doch nur, dass man auf den dingern so mischen kann, dass es möglichst überall gut klingt.
Ich denke übrigens, du wirst bei deiner auswahl warscheinlich die fostex behalten, die klingen nämlich toll
Problem is nur, dass der bassbereich bei den dingern ganz schön boostet... die event oder die rubicon sind imho die bessere wahl! Aber hör sie die mal an. Am besten du bestellst sie wirklich parallel, damit u hin und her schalten kannst. Dann wirst du auch verstehen, was wir alle mit "geh in' laden und hör se dir an" meinen. Auch wenn du deine öhren für zu ungeschult hälst, wirst du den unterschied merken und eine eigene präferenz entwickeln...
Und du wirst auch merken, egal wie gut oder schlecht die box is, die du letztendlich kaufst. Du wirst zu 99% erstmal so lange scheiße drauf mischen, bis du die box kennengelernt hast
Mein schönstes erlebnis waren die adam p11-a im studio von nem kumpel. Da dachte ich noch, wie geil alles klingt. Bis ich den track dann ma im auto und zuhause und auf 2-3 anderen anlagen gehört hab *g*.
edit: so monitor-box threads sind doch immer wieder geil. Is fast wie über essen oder musik zu diskutieren
Geschrieben von: spätaufsteher (Usernummer # 13087) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: cubass:
achja- habe die samson rubicon r6a vergessen... die sollen auch "rein" klingen...
die haben auch gute Bändchenhöchtöner ... gibt es übrigens auch in 8"
Geschrieben von: robDee (Usernummer # 7185) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: hendrik-d:
gegenfrage: Hast du sie schon einmal probegehört?
ich denke echt, dass es am sinnvollsten ist, wenn du einfach hingehst dir die dinger anhörst und dir dann mal billige und teurere zeigen lässt und selbst erkennst was da der unterschied ist und ob die dann für deine zwecke gut genug sind, liegt dann in deiner Hand. Nimm ne CD mit die professionell gemastert ist.. wo aber auch sounds drinne vorkommen auf die es dir ankommt. Eher bassline, druckvolle kick?, ..oder ist es dir wichtiger dass du die Töne gut orten kannst?..dann musst du Tracks dabei haben auf denen sowas passiert.. am besten nimmst du mehrere cds mit.. ist vielleicht sogar hilfreich wenn du ne Orchester CD dabei hast.
Also ich kenn die Alesis M1 nicht aber ich hab die Sound&Rec. 9/2006 hier und da ist ein kurzer Bericht drinn falls dir das weiterhilft.
Ich schreib dir grad mal den Hörtest und das Fazit hier hin. Falls du den Artikel komplett haben willst, frag dich mal um.. es handelt sich um die Septemberausgabe.
Hörtest
Im Hörversuch spielte sich zwangsläufig die Höhenüberbetonungein wenig in den Vordergrund.Stimmen wurden dadurch teilweise etwas "zudünn" wiedergegeben. Sah bzw. hörte man darüber hinweg, dann klang die M1 für eine Box ihrer Größe erstaunlich voluminös. Bei höheren Pegeln insbesondere in den Bässen stieß man natürlich zwangsläufig sofort an die Grenzen der M1, wo dann einfach nichts mehr geht.
Fazit
Mit der M1hat Alesis einen Winzling als Nahfeldmonitor im Programm, der ordentliche Technik für sehr kleines Geld zu bieten hat. Aus messtechnischer Sicht schlägt die M1 beachtlich gut, nur die kräftige Höhenübertönung ergibt so keinen erkennbaren Sinn. Klanglich kann man mit einer M1 bei kurzer Abhörentfernung akzeptable Ergebnisse erzielen, die sich durch den Einsatz eines Subwoofers noch ausbauen lassen.
..alsodas mit dem wirklich ordentlich technik für kleines Geld.. sowas steht fast überall dabei.. würd ich jetzt nicht so beachten..das mit dem Sub find ich auch quatsch.. lieber steck ich das geld in die 2 abhöre als in einen zusätzl. sub.naja,..
mehr kann ich leider nicht für dich tun.
aufpassen! der test hier wird sicherlich über die neuen m1 active 520/620 sein. tests über die m1 active => MK2 <= wird man wohl nur in ausgaben finden die ein paar jahre alt sind, genau wie die boxen.
die neuen m1 active 520/620:
http://www.alesis.com/product.php?id=29
die alten m1 active mk2:
http://www.alesis.com/product.php?id=27
hab übrigens selber die monitor one mk2 (passiv). bin sehr zufrieden damit, vor allem mit dem preis-leistungsverhältnis. kosten so 150 € das paar. brauch man halt nur en passablen verstärker.
allerdings klingen die wie ich finde leicht "muffig", nich so super klar vom klang. aber machen gut druck, auch im tiefen bereich.
hätte ich keinen verstärker gehabt hätte ich mir vermutlich die aktive variante geholt.
hier die passiven:
http://www.alesis.com/product.php?id=28
würd ich mir allerdings heute neue boxen holen würde ich mir sehr wahrscheinlich die yamaha hs80m holen. siehe hier:
yamaha hs80m
und hier bei thomann:
http://www.thomann.de/de/yamaha_hs80m.htm
wichtig für mich wäre dabei auch das die dinger bis 42 hz runter gehen. ich glaub im logicuser-forum sind einige schon sehr happy damit...
Geschrieben von: hendrik-d (Usernummer # 8293) an
:
ich verwette meinen arsch darauf, dass du einen unterschied zwischen z.b. den m1 und den genelec 8030A hörst.. da kannst du sogar deine mixe mitnehmen zum hören sag ich jetzt einfach mal
..ich hab übrigens nicht gemeint, dass du deine mixe mitnehmen sollst, sondern "gut gemasterte" Produktionen.. also höchstwahrscheinlich kommerzielle Sachen..
..ich glaube ich würde auch zu den hs80 von Yamaha tendieren auch wenn du die jetzt nicht als Auswahl hier stehen hast
.. es sei denn.. ich sitz genau an einer wand.. dann wahrscheinlich kleinere..
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: hendrik-d:
ich verwette meinen arsch darauf, dass du einen unterschied zwischen z.b. den m1 und den genelec 8030A hörst..
Da schließ ich mich doch ma an
Die yamaha muss ich mir bei gelegenheit auch ma anhören. Da hört man in letzter zeit echt viel gutes drüber... Und der ns-10-retro-look mit den weißen membranen hat auch irgendwie was!
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
na okay- eure hartnäckigeit hat mich nun endlich überzeugt
fahre am donnerstag mal in den süden leipzigs in nen großen musikladen... da starte ich mal den direktvergleich der events, samsons und fostexs (also falls die die vorrätig haben)... bin mal gespannt, was ,meine ohren dazu sagen werden!!!!!!!
und vielen dank nochmals für die ehrlich-direkten und aufschlussreichen tipps....
Geschrieben von: robDee (Usernummer # 7185) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Daniel_Solar:
Und der ns-10-retro-look mit den weißen membranen hat auch irgendwie was!
Geschrieben von: talshia (Usernummer # 6048) an
:
Ich hab den Text jetzt nur überflogen und kann dazu sagen, das die gebrauchten Event 20/20 bas sicher die bessere Lösung sind, als irgendwelche Aktiven im Bereich 300-450€. Ich habe mich damals lange mit Monitoren befasst und viele angehört. Ich habe mir dann 20/20BAS V2 gekauft, weil sie im Bassbereich tiefer gehen als viele in diesem Preissegment. Dazu ist die Firma Event sehr grosszügig, was Defekte angeht. Ich hatte eine leicht flatternde TT-Membran, da schickten sie mir einfach eine neue, ohne irgendwelche Kosten. Hut ab!
Zudem arbeite ich an den gängigen Genelec Monitoren und finde den Preis für die Leistung im Gegensatz zu den Events nicht okay. Kannst ja mal posten, was du dir nun zugelegt hast. Von M-Audio kann ich zb. nur abraten, die zerfallen nach einiger Zeit in ihre Bestandteile. Und alle kleineres Versionen als die Event 20/20, klingen arg dünn. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: talshia:
Ich hab den Text jetzt nur überflogen und kann dazu sagen, das die gebrauchten Event 20/20 bas sicher die bessere Lösung sind, als irgendwelche Aktiven im Bereich 300-450€.
Das seh ich auch so...
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: talshia:
Und alle kleineres Versionen als die Event 20/20, klingen arg dünn. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Meinst du mit kleiner wirklich die membran, oder die modelle. Weil ich hab, wie gesagt, die tr8 und könnte nich behaupten, dass die dünn klingen...
Geschrieben von: talshia (Usernummer # 6048) an
:
Ich hatte die TR8 damals bestellt und direkt wieder zurück geschickt, weil sie m.M. nach nicht schön klingen. Eine grössere Bassmembran macht einen weicheren und satteren Klang im Bassbereich eben aus. Daher habe ich dann die 20/20 genommen.
Geschrieben von: fresh-e (Usernummer # 3355) an
:
wieviel bass bzw nicht kann man denn bei einer 5" membran erwarten. mir ist schon klar, dass man da einbusen hat. mein zimmer ist halt recht klein und die boxen sollen bequem hinter den tts auf dem schreibtisch platznehmen.
mir stellt sich die frage, ob sich die fehlende druckstärke im bassbereich bei gemäßigter lautsträrke überhaupt auswirkt. bin zwar relativ unwissend in diesem bereich, könnte mir aber vorstellen, dass eben erst ab einer gewissen lautstärke der mangel auch offensichtlich zu hören ist?
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: talshia:
Eine grössere Bassmembran macht einen weicheren und satteren Klang im Bassbereich eben aus. Daher habe ich dann die 20/20 genommen.
Naja, die tr8 haben ja, genau so wie die 20/20 einen 8" woofer (imho sogar den selben).
An der größe kanns also nicht liegen
Geschrieben von: talshia (Usernummer # 6048) an
:
@daniel:
Ah echt? Dann vertue ich mich vielleicht und ich hatte eine Version kleiner hier.
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: talshia:
@daniel:
Ah echt? Dann vertue ich mich vielleicht und ich hatte eine Version kleiner hier.
Die 20/20 haben soweit ich weiß "nur" n anderen tweeter und n anderen verstärker
Aber ich kann ja die diskussion nochma n bißchen anheizen: Meine zweite abhöre is ne 5euro mono-funk-box mit 2 watt von conrad. Die hat zwar gar keinen bass und ne höhenschwäche, aber löst die mitten wunderschön auf und, was noch viel wichtiger is, sie reagiert super empfindlich auf resonanzen. Wenn irgendwo was brummt (z.b. die 300hz), dann hört mans auf der sofort
Also ich möchte das teil nich mehr missen *g*
Geschrieben von: talshia (Usernummer # 6048) an
:
Da brummt das Gehäuse dann mit oder *g* Es gibt manchmal Wunder der Technik für nen Abbl undn Ei...
Geschrieben von: Archer2000 (Usernummer # 2345) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Daniel_Solar:
Die 20/20 haben soweit ich weiß "nur" n anderen tweeter und n anderen verstärker
dito.
Hab auch die TR-8 und bin nach wie vor ziemlich zufrieden damit. Da ich eh relativ leise produziere und keine Musik mache, die später mal 'laut' (in nem Club oder whatever) gehört wird, reicht mir die Verstärkerleistung völlig aus.
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
in der aktuellen ausgabe der 'futureMusic' (november, uk-variante, kiosk für 12 eur) sind 24 monitor-boxen getestet, jeweils 3 stück pro preiskategorie, die aussagen waren mir aber'n bisken zu undifferenziert und pauschal, um dort eine wirkliche hilfe zu finden.
auf jeden fall werde ich mir mal neue in-ear-ohrstöpsel gönnen, da es jetzt endlich vernünftige, gerade noch bezahlbare und vor allem lineare varianten gibt und die ideal sind, um mit dem m'book unterwegs 'n bisken guten sound zu hör.. aeh .. basteln und um nicht viel zu viel zeuchs rumschleppen zu müssen.
bin immer noch sehr unschlüssig, was ich an monitor-boxen brauche bzw. haben will und was für mich geeignet wäre.
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
@ chris
kann man die futuremusic in aller herren länder abonnieren?
Geschrieben von: wald-music (Usernummer # 14185) an
:
--- Schamlose Eigenwerbung ------------
Ich verkaufe gerade meine Event 2020 (wg. anstehendem Umzug...)
----------------------------------------
Zum Thema: Ich würde gute passive Monitore billigen Aktiven auch jederzeit vorziehen!
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
offtopic
2nico, jups, kostet so um die 60 englische pfund, das abo in's europäische festland, ich selbst hab' lediglich die 'computer music' abonniert, die futuremusic kaufe ich nur, wenn mich die themen interessieren, auch, weil es teils deutliche unterschiede zwischen der amerikanischen und der englischen ausgabe gibt.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: wald-music:
Zum Thema: Ich würde gute passive Monitore billigen Aktiven auch jederzeit vorziehen!
Wasn das für ne Aussage? Klar fahr ich lieber nen teuren Porsche als nen billigen VW...
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: bjoern_small:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: wald-music:
Zum Thema: Ich würde gute passive Monitore billigen Aktiven auch jederzeit vorziehen!
Wasn das für ne Aussage? Klar fahr ich lieber nen teuren Porsche als nen billigen VW...
Naja in dem fall wohl eher golf statt lada oder so
Den porsche sollten wir den guten aktiven vorbehalten *g*
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
Kann mir jemand in einfachen Worten die Vor- und Nachteile zwischen passiven und aktiven Boxen erläutern..? Knackpunkt ist bei mir ferner, dass ich noch'n alten Windows-PC und mein macBook, aber keinen funktionsfähigen Studio-Mischer mehr habe, d.h. ich bräuchte für meine Lösung auf jeden Fall die Möglichkeit, mindestens 2 verschiedene Endgeräte an die Boxen zu stöpseln, gerne würde ich auch dann meinen grausamen Disco-Mischer ebenfalls über die Monitore laufen lassen, so dass ich künftig beim Rezensieren von neuen VÖs noch gnadenloser auf die Produktionsqualität achten kann *g*
Ich schaue mir gerne bei Studio-Berichten immer wieder die Fotos der Studios an und entdecke mit aller Regelmässigkeit die weissen Membranen der Yamaha-Teile auf den Bildern, irgendwas scheint also definitiv dafür zu sprechen, wenn es um Elektronika geht?
Bin weiterhin noch zu keiner Entscheidung gekommen, denn für mich gelten also inzwischen folgende Faktoren:
* esehr hrlicher Klang
* geringerPlatzverbrauch
* evtl. passiv & Verstärker mit mehreren Eingängen oder
* aktiv und davor'n kleines Mischpult, das keinen Einfluss auf das Klangverhalten haben soll
* sollen in Zimmerlautstärke genauso ehrlich sein wie auch Schmackes bei guter Lautstärke und
* das ohne separaten SubWoofer, da Parkettboden im Wohnzimmer
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Hatten wir das mit dem untersched nich auch hier irgendwo in dem thread schonmal? Also der vorteil den aktive boxen haben, ist halt einfach, dass der verstärker 1 zu 1 auf die box abgestimmt ist. Das wird man bei passiven so oder vergleichbar nicht hinbekommen.
Mir persönlichen wären gar keine boxen bekannt, an die man gleichzeitig zwei quellen anschließen kann. Das muss imho immer n mischer zwischen. Schon allein zum laut und leise drehen gehts bei aktiven eigentlich kaum anders, weil ja jede box n eigenen lautstärkeregler hat.
Das mit den yamaha ns-10 dingern (meinste doch, oder?) is halt wirklich so ne sache. Ich persönlich kenne niemanden, der die wirlich gut findet, aber irgendwie haben die sich in den 80ern (oder schon davor, oder erst danach?) als studio-standart durchgesetzt. Seitdem sind die sowas wie die standart-box, auf der halt jeder irgendwie mischen kann, ähnlich wie die technics TTs und pioneer-mischer.
In wirklichkeit sind die aber schon lange nicht mehr zu gebrauchen ud es ist auch nicht wirklich ein standart den man weiter führen sollte - es sei denn, ma steht auf blutige ohren
Es hilft aber nix, ich würd auch dir emfehlen: Fahr in laden und hörs dir an
Btw: auf was mischt du denn bislang?
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
also ich habe mir jetzt gebrauchte event tr6 gekauft... (270 auf ebay!!)
bin ziemlich zufrieden damit... die anderen boxen waren auch okay... aber bei dem preis musste ich einfach zuschlagen!
die extreeeeeeeemen unterschiede habe ich aber dennoch nich gehört... sei's drum: ich habe jetzt aktive monitore und kann diese nur wärmstens empfehlen... sollte ich zukünftig probleme mit den teilen haben, dann lass ich's euch wissen
Geschrieben von: talshia (Usernummer # 6048) an
:
Glühstrumpf.
Geschrieben von: wald-music (Usernummer # 14185) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: bjoern_small:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: wald-music:
Zum Thema: Ich würde gute passive Monitore billigen Aktiven auch jederzeit vorziehen!
Wasn das für ne Aussage? Klar fahr ich lieber nen teuren Porsche als nen billigen VW...
Dass sich die Aussage auf konstanten Preis bezieht dürfte doch wohl nach kurzem Nachdenken zu erkennen sein, oder nicht?
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
Mir wurde heute in einem kleinen Audio-Laden um's Eck von unserem Office folgende Systeme an's Herz gelegt, die u.a. für's Wohnzimmer geeignet wären, einen schönen Bassbereich abbilden können, aktiv und bezahlbar und für elektronische Musik passabel wären, gibt es hier von euch Erfahrungswerte?
* Yamaha H880
* Blue Sky Mediadesk 2.1 oder
* Blue Sky Desk System 2.1
* Emes (?) Black TV
* KRK oder ADAM /egal, welche Baureihe
Geschrieben von: robDee (Usernummer # 7185) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: chris:
Mir wurde heute in einem kleinen Audio-Laden um's Eck von unserem Office folgende Systeme an's Herz gelegt, die u.a. für's Wohnzimmer geeignet wären, einen schönen Bassbereich abbilden können, aktiv und bezahlbar und für elektronische Musik passabel wären, gibt es hier von euch Erfahrungswerte?
* Yamaha H880
* Blue Sky Mediadesk 2.1 oder
* Blue Sky Desk System 2.1
* Emes (?) Black TV
* KRK oder ADAM /egal, welche Baureihe
"H880" ??? du meinst nicht etwa die hs80m? zu "h880" hab ich weder bei google noch bei www.yamaha-europe.com was gefunden...
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
2rob, du hast recht, der hatte 'ne sauklaue, er hatte mir 'HS80' aufgeschrieben... meinte, die wären rel. neu und einwandfrei, während hingegen die ersten baureihen vor knapp einem jahrzehnt so grässlich gewesen wären, dass hier die prämisse galt: klingt eine produktion hier satt und gut, dann klingt ist sie perfekt abgemischt ;-)
Geschrieben von: robDee (Usernummer # 7185) an
:
jo. mit den ersten baureihen sind wohl die ns10 gemeint...
würd persönlich im moment auch sehr zu den hs80m tendieren... allerdings selber gehört hab ich die dinger auch noch nich aber man hört immer mehr gutes. evtl. findet ja jemand mal nen test irgendwo...
Geschrieben von: fresh-e (Usernummer # 3355) an
:
möchte hiermit nochmal dezent auf meine frage aufmerksam machen
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: fresh-e:
wieviel bass bzw nicht kann man denn bei einer 5" membran erwarten. mir ist schon klar, dass man da einbusen hat. mein zimmer ist halt recht klein und die boxen sollen bequem hinter den tts auf dem schreibtisch platznehmen.
mir stellt sich die frage, ob sich die fehlende druckstärke im bassbereich bei gemäßigter lautsträrke überhaupt auswirkt. bin zwar relativ unwissend in diesem bereich, könnte mir aber vorstellen, dass eben erst ab einer gewissen lautstärke der mangel auch offensichtlich zu hören ist?
Geschrieben von: spätaufsteher (Usernummer # 13087) an
:
@ fresh-e: das ist je nach Hersteller/Model durchaus unterschiedlich, ich glaub nicht das es eine allgemeingültige Antwort gibt, die für alle 5" Membranen zutrifft. In dem Segment ist als untere Frequenzgrenze von 35Hz bis 100Hz alles möglich.
BTW ich würd dir nicht empfehlen die Boxen auf den Schreibtisch zu stellen, da die Arbeitsfläche den Schall reflektiert und somit das Klangbild merklich verfälscht. Besorg dir am besten passende Boxenständer.
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: robDee:
jo. mit den ersten baureihen sind wohl die ns10
würd persönlich im moment auch sehr zu den hs80m tendieren... allerdings selber gehört hab ich die dinger auch noch nich aber man hört immer mehr gutes. evtl. findet ja jemand mal nen test irgendwo...
http://www.musicianslife.de/2006/09/23/yamaha-hs80-m-des-konigs-erbe/
So manches Musikvideo aus den 80ern zeigte den Urahnen NS10M dezent versteckt im Hintergrund, meist liegend vor einem 8 Meter Mischpult, während eine Sänger in der Kabine in ein betagtes Mic mit riesigem Popschutz trällerte und dabei einen mächtigen Kopfhörer mit Lautstärkereglern auf den geschlossenen Kapseln trug.
Kaum ein Produkt dieser Zeit hat für so viel kontroversen Diskussionsstoff unter Produzenten und Tontechnikern gesorgt. Obwohl er den Ruf hatte, so schrecklich zu klingen, fand man ihn in fast jedem Tonstudio, und so manchen Hit verdanken wir wohl dem NS10M.
(...)
Schon nach kurzer Zeit hat man sich an den neutralen Charakter gewöhnt. Der Aha-Effekt stellt sich meist bei einem direkten Vergleich mit normalen Hifispeakern oder Referenzsystemen ein. Die Auflösung der Details, gerade auch die Ortung eines Signals im Stereobild ist sehr gut. Es fallen keine unangenehmen Sprünge bei der Trennfequenz auf. Auch bei hohen Wiedergabepegeln ist der Klang nahezu perfekt linear. Dies hat aber auch den Nachteil, dass gerade beim Aufbau basslastiger Stücke kein echtes Feeling aufkommen will. Der Einsatz eines Subwoofers ist daher zu empfehlen, was aber für die meisten Monitore dieser Größe gelten dürfte."
:-)
ich glaube, die will ich... *g*
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: spätaufsteher:
ich glaub nicht das es eine allgemeingültige Antwort gibt, die für alle 5" Membranen zutrifft. In dem Segment ist als untere Frequenzgrenze von 35Hz bis 100Hz alles möglich.
Hm, das möchte ich bezweifeln... Man zeige mir eine box mit 5" woofer (von eine seriöse stelle gemessen) bis 35 hz runter geht
Dann werd ich meine meinung über 5er revidieren. Ne kleine box kann halt einfach nicht so schwingen, wie ne große...
Geschrieben von: p0rn0star (Usernummer # 9693) an
:
35Hz auf einem 5" Membran vernünftig abzubilden, ist technisch wohl nicht möglich.
@Chris
Ich kenn die HS80. Finde die auch nicht übel, allerdings wirken sie bei niedrigen Lautstärken etwas kraftlos und kalt. Das muss zum mischen nicht schlecht sein, allerdings soll´s Musik machen ja auch Spaß machen!
Bestell sie dir doch einfach mal, zurückschicken kannste sie immernoch.
Ansonsten gibt es jetzt auch kleinere ADAM´s. Weiss jetzt grad die genaue Bezeichnung nicht. Die mit den 6,5". Denke, da kann man garnicht soviel falsch machen und viel teurer als die Yamaha sind die auch nicht. (Stückpreis 330,- oder sowat)
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
Hallo,
Ich hab momentan ein ähnliches Problem. meine alten no name Boxen sind jetzt schon fast 10 jahre alt und ich würde mir gerne Monitorboxen kaufen..nur habe ich leider relativ wenig ahnung davon..
Beim durchlesen des Beitrags waren mir einige sachen unklar deshlab stell ich hier mal meine Fragen..
1: Bei Aktiven Monitorboxen ist der Verstärker integriert ich brauche also keinen zusätzlichen Verstärker hab ich das richtig verstanden ??
2. Benötige ich zwingend ein Mischpult wenn ich mir Monitorboxen kaufe.
Ich hoffe, ihr könnt licht ins dunkel bringen..
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Monkey.vs.Robot:
1: Bei Aktiven Monitorboxen ist der Verstärker integriert ich brauche also keinen zusätzlichen Verstärker hab ich das richtig verstanden ??
2. Benötige ich zwingend ein Mischpult wenn ich mir Monitorboxen kaufe.
Ich hoffe, ihr könnt licht ins dunkel bringen..
zu 1. richtig!
zu 2. nein, brauchst du nicht unbedingt. einfach von deiner soundkarte raus in die boxen. ein mischpult hätte jedoch den vorteil, dass du schneller mal die lautstärke regeln könntest und dass du da auch schnell noch einen cd-player oder sonstwas mit anschließen könntest. aber es gibt auch einen erheblichen nachteil: der mixer "verfärbt" das signal wieder...
aber auch dafür gibts ne abhilfe /alternative: http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_mpatch_2.htm
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B:
der mixer "verfärbt" das signal wieder...
Also so high-end, dass das schlimm wäre, sind wir in der preisklasse aber wirklich noch nicht. Wichtiger wäre da auf jeden fall n vernünftiges audio-interface...
Nochmal zu der mischpult-geschichte: Technisch ist es wirklich nicht notwendig, aber wegen der lautstärke-geschichte eigentlich schon zwingend erforderlich. Ansonsten musst du ständig hinter die boxen kriechen und beide im gleichen verhältnis lauter oder leiser machen (sind ja zwei verschiedene verstärker, also an jeder box n regler).
Der passende thread zu dem thema is übrigens der hier: >>> klick <<<
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
hmm, danke erstmal... würde es mitlles der Soundkarte M-Audio Firewire Audiophile nicht funktionieren ??
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Monkey.vs.Robot:
hmm, danke erstmal... würde es mitlles der Soundkarte M-Audio Firewire Audiophile nicht funktionieren ??
doch mit der (die hier?? funzts. ch1 für die eine box. ch 2 für die andere. und dann haste immer noch 2 ausgänge (bzw. 1x stereo)frei.
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
äm, dass wir uns richtig versthen ich meinte die Lautstärkenregelung
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
gute frage. die audiophile hat ja nen "level controller" für die regelung der lautstärke. von daher _müsste_ es theoretisch gehen. praktisch hilf wohl nur ein blick ins handuch.
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
Danke Big Bad B.
Der Beitrag ist ja fast schon ein Jahr alt. Gibts mittlerweile was neues in sachen aktive Monitorboxen in der Preisklasse ?
was könnt ihr empfehlen ?
meien anfroderungen sind ja in etwas die gleichen, wie cubase bzw. chris sie hattem.
Geschrieben von: Thomas8.1 (Usernummer # 9466) an
:
Ich werde mir wohl demnächst die KRK RP-5 kaufen. In die nähere Auswahl fielen bei mir die Yamaha HS50 bzw. 80, die Fostex PM1MK2 und eben die KRKs. Ich hab mir die Dinger mal angehört und mich gleich mit dem Sound angefreundet. Von jedem Hersteller gibt es ja auch noch optionale Subwoofer... wenn man denn unbedingt die Möbel vibrieren lassen möchte. Die Nachteile eines Subwoofers wurden ja schon erörtert (oder?)
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Monkey.vs.Robot:
Der Beitrag ist ja fast schon ein Jahr alt. Gibts mittlerweile was neues in sachen aktive Monitorboxen in der Preisklasse ?
was könnt ihr empfehlen ?
[/QB]
event tr8 oder tr6.
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: nicogrubert:
event tr8
Word!
@thomas: 5" Monitore kaufen is für elektronische musik immer noch n no-go find ich... Aber muss jeder sleber wissen. Du wirst eh nach kurzer zeit switchen oder den besagten sub kaufen
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an
:
hab die krk rp8 (298,- stck) und find die nach wie vor gut.
Geschrieben von: Thomas8.1 (Usernummer # 9466) an
:
@Daniel Solar: Danke für den Tipp!
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
@ nico wäre vielleicht ganz gut, wenn du dazu schreibst, warum die event tr8 u. tr6 empfehlenswert sind.
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Monkey.vs.Robot:
@ nico wäre vielleicht ganz gut, wenn du dazu schreibst, warum die event tr8 u. tr6 empfehlenswert sind.
Auch wenn ich nich angesprochen war, antworte ich jetzt trotzdem einfach mal. Die frage ist bei so ner subjektiven geschichte wie monitorboxen kaum zu beantworten. Wenn man den klang mag, und auf den dingern sehr gut mixen kann, dann empfindet man sie wohl als gut. Man könnte jetzt natürlich auch mit frequenzgang und linearität argumentieren, aber danach war ja eher nich gefragt (denk ich) - sonst könntest du ja auch einfach in eins der einschlägigen magazine gucken. Da gibts aj öfter mal tests - die dann doch nicht aussagen. Boxen muss man eben gehört haben - es kann auch sein, dass dir ein monitor mit super linarem frequenzgang klnaglich nicht gefällt, was wiederum auch nicht der sinn der sache ist, weil du darauf ja stundenlang musik machst.
Lange rede, kurzer sinn: Ich würd mich mit den TR8 anschließen (hab ich auch, und is so ziemlich das beste, was es imho in dem preissegment gibt). Die TR6 fand ich nich so stark, hab ich aber auch nur kurz gehört - die 100 tacken aufpreis auf die TR8 lohnen aber allemal!
Geschrieben von: cubass (Usernummer # 2437) an
:
Howdy,
also die Frage mit der Subjektivität wurde ja nun schon zur Genüge durchdiskutiert...
Das Subjekt "Ich" entschied: so seien es die TR-6. Und ich sah, dass sie gut waren- und sind.
Hilfreich waren dabei die Tests in der Keys- diese waren letztlich das Zünglein an der Waage.
Dort wurden die TR-6 absolut in den Himmel gelobt!
Wenn man Glück hat, bekommt man sie für unter 300€ auf Ebay. Und meine Nachbarn beschwerten sich auch noch nie über störende Bassdrum-Geräusche...
Fazit: du kannst auf einer relativ geringen Lautstärke ein gutes Ergebnis erzielen / Und wenn du richtig aufdrehst, dann stößt dich der Bass vom Stuhl. / Alle meine Lieblings-CDs+Platten (Jazz / Matthew Herbert / Bpitchzeux... aber auch alte Technomixes, wie das Mix-Up. vol2.) klingen durch die Boxen absolut toll!
P.S.: .... is natürlich mal völlig und total subjektiv
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
aber natürlich rein subjektiv wie könnte es anders sein :-)
danke für eure Hilfe
Die tr 8 dürften den event t6 dann wahrscheinlich in nichts nachstehn :-)
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Monkey.vs.Robot:
Die tr 8 dürften den event t6 dann wahrscheinlich in nichts nachstehn :-)
Im gegenteil...
Geschrieben von: Mr. Morrison (Usernummer # 11083) an
:
Und wie steht es mit der XL-version der TR8? Lohnen sich die 100€ mehr? Kann dazu jemand etwas sagen? Habe Prodipe Pro 8, KRK 8, HS80 und Event TR8 (XL) in Erwägung gezogen, tendiere aber auch zu den TR8. Muss wohl auch Zeit ins Probehören vor Ort investieren. Kennt jemand nen guten Store in Hamburg?
Eigentlich wollte ich erst passive, weil ich noch eine ungenutzte Endstufe (2x125Watt Sinus an 4 Ohm 20Hz-20kHz) stehen habe, aber aktive sind aufgrund der guten Abstimmung der Bauteile wohl besser. oder hat hier jemand nen guten Tipp?
Geschrieben von: Hendrik Decher (Usernummer # 16168) an
:
ich werd mir heute mal die msp 7 von yamaha angucken, kosten beim musik schmidt gerade 500€ pro stück. Werd sie mal mit den genelec 8030a vergleichen. Diese nutze ich jetzt seit knapp 2 Jahren. Mich interessiert, ob ich den Frequenzunterschied spüre/höre. (genelec 8030a gehen bis 55hz, Yamaha msp 7 bis 45hz).. da ich bei den genelec die raumabbildung sehr bewundert hab, werd ich da auch ein ohr drauf haben..
Geschrieben von: VanGogh (Usernummer # 5680) an
:
warum kaufst du dir nicht einfach einen kleinen sub zu den genelecs?
Geschrieben von: Hendrik Decher (Usernummer # 16168) an
:
hab ich schon..
den hs-10 w von Yamaha. Auch wenn es so ist, dass sich Frequenzen im unteren Bereich durch das menschliche Gehör nicht mehr orten lassen, ist es bei mir ein riesenunterschied, ob der Sub unter meinem Schreibtisch steht oder neben mir. Wahrscheinlich wärs am besten, wenn ich den einfach mal zusammen mit meinen Boxen mit Mikrofon "einpegeln" würde..
Ich denke nen Sub ist auf jeden Fall ne Bereicherung beim Mischen aber ich hab so das Gefühl, dass ich die Boxen trotzdem mal vergleichen muss
.
Geschrieben von: VanGogh (Usernummer # 5680) an
:
also ich glaube nicht dass du mit den genelecs schlecht fährst.
vielleicht 1-2 nummern größer aber für zu hause reichts allemal.
aber stimmt schon. ohne sub möchte ich echt nicht mehr arbeiten. grad bei elektronischer musik passiert da unten einfach zu viel als dass man das im blindflug oder auf gut glück mischen sollte ;-)
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Mr. Morrison:
Kennt jemand nen guten Store in Hamburg?
Auf jeden Fall -> Amptown
Hab ich meine auch her, und die haben ne echt große auswahl zum anhören und vergleichen (im vergleich zu dem was man hier in hannover so findet)
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
nur gut, dass die event tr8 in jedem größeren onlinestore ausverkauft sind *gg*
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
@ monkey:
krass, stimmt. Aber dafür is auch der preis ma locker 60 euro gefallen ;-)
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
ich schließe mich der frage von Mr. Morrison an was unterscheidet die Event tr 8 von den Tr 8 xl ?
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
soweit ich weiss, hat die XL Version deutlich mehr Leistung gegenüber den normalen TR-8.
http://www.hyperactive.de/cms2/content/view/58/82/
Geschrieben von: patrico (Usernummer # 17319) an
:
hi! probiers ma mit alesis
Geschrieben von: robDee (Usernummer # 7185) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: patrico:
hi! probiers ma mit alesis
sehr konkrete aussage
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: patrico:
hi! probiers ma mit alesis
Ja probiers, und kauf dir dann richtige monitore
scnr
Geschrieben von: adl (Usernummer # 18298) an
:
Hab die Esi nEar Experience 05:
http://www.thomann.de/de/esi_near05_experience_aktive_studio_nahfeldmonitore.htm
Habe mir noch den passenden Sub dazugeholt und bin sehr zufrieden mit denen.
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an
:
Aufgrund der ganzen guten Meinungen war ich gestern mal bei PPC hier in Hannover und habe mir die TR8 angehört...da ich schon lange nach guten Monitoren suche...und der Preis ja auch ganz ordentlich ist.
Habe ich mir einen wirklich guten Verkäufer (macht Filmmusik) gesucht, der mir sie dann vorgestellt hat...Musik an...und dann kam ganz schnell die Ernüchterung...die klingen ganz schön flach...
Dann meinte mein guter Verkäufer, dass man doch eh nur Adam kaufen könnte...also Adam-A7 eingestöpselt...und die haben mich gleich so weggepustet...oh mei!!!!
Der Sound überhaupt nicht zu vergleichen. Vor allen Dingen die Mitten sind so differenziert, dass es einem echt das Lächeln ins Gesicht treibt, weil man Sounds wahrnahm, die ich vorher nie rausgehört hatte..
Gut ist ne andere Gehaltsklasse, aber da würde ich lieber noch 2 Monate sparen und in z.B. Adam investieren. Die Tr8 sind i.O., aber die machen bei weiten nicht so viel Spaß, wie die Adam, die ich jetzt mein Eigen nenne. Nächstes Jahr kommt noch nen guter Sub dazu, damit meine Nachbarn noch mehr Freude an mir haben ![[smilesmile]](graemlins/smilesmile.gif)
[ 25.10.2007, 08:51: Beitrag editiert von: LongOne ]
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LongOne:
also Adam-A7 eingestöpselt...und die haben mich gleich so weggepustet...oh mei!!!!
So jetzt läufts nämlich genau auf das hinaus, worauf solche threads immer hinaus laufen... Ich find die adam nämlich furchtbar
(obwohl adam zugegebenermaßen auch in diversen tests immer ziemlich gut abschneiden, aber ich komm mit denen mixtechnisch überhaupt nicht zurecht...)
Insofern zitier ich mich mal selbst (hab ich bestimmt hier im thread schon mal gesagt): In den laden gehen, hören und das kaufen, was einem zusagt!
Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an
:
Nun ja kann nicht jeder die TR8 mögen *g*
Ich komme z.B. mit den Adam super klar mixtechnisch...
So aber ich denke auch, immer in Laden gehen und anhören!
Geschrieben von: Daniel_Solar (Usernummer # 12792) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LongOne:
Nun ja kann nicht jeder die TR8 mögen *g*
Ich komme z.B. mit den Adam super klar mixtechnisch...
Is ja auch ok
Die Adam sind ja auch super. Sind nur nich meins... Hab allerdings bisher auch nur mal die p11a länger ausprobiert.
Wollt damit nur sagen, dass solche threads einfach nix bringen (außer ein bißchen statistik
)
Und das is definitiv immer das ergebnis solcher threads...
Geschrieben von: Monkey.vs.Robot (Usernummer # 2438) an
:
die event tr 8 sind übrigens bei Thomann kurzfristig wieder lieferbar..
falls es jemanden interessiert..
Geschrieben von: an
:
(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM
6.5.0