Thread!!!
|
Darrien
Usernummer # 6129
|
verfasst
31-08-2006 21:12
Hallo.
Es gibt da so ein bestimmtes Bass-Element in vielen pumpigen Tech/Prog House Tunes, das ich gerne in ähnlicher Weise nachbauen würde. Nun würde mich interessieren, was fürs Synths und was für Einstellungen da empfehlenswert wären. Bei Techno lassen sich ja ganz gut tiefe Toms mit Low-Pass verspielt zwischen die Bassdrum setzen, aber hier wäre das ja nun was ganz anderes.
Damit gut rüberkommt, was genau ich meine, habe ich mal drei kurze Beispielausschnitte in guter Qualität hochgeladen (jeweils rund 300kb):
Example 01 Example 02 Example 03
Für jegliche Hinweise zur Ergreifung dieses Sounds wäre ich sehr dankbar :-)
|
Herr Minimal
Usernummer # 3603
|
verfasst
31-08-2006 21:43
sinus?
|
Darrien
Usernummer # 6129
|
verfasst
31-08-2006 22:02
OK. Falls ich die Frage irgendwie falsch gestellt haben sollte, die Lösung fast schon zu trivial ist, um mit mehr als einem Wort erörtert zu werden oder ich sonst irgendwas falsch gemacht habe, sagt es mir bitte. Ich hab bis jetzt noch keinen einzigen Track zu einer Reife gebracht, mit welcher ich auch nur halbwegs zufrieden gewesen wäre und befinde mich diesbezüglich also auch noch in Kinderschuhen. Danke.
|
bambam
Usernummer # 8722
|
verfasst
31-08-2006 22:12
...finde die Frage nicht trivial. bin auch dauernd am schrauben, mein frage ist, wie bekommt man die soz. tief und dumpf pumpend?
|
Herr Minimal
Usernummer # 3603
|
verfasst
31-08-2006 22:44
extrem steilen cut < 50-70hz. also dem sub entziehen. dadurch ist mehr raum im etwas höheren bass bereich. und ja sinus ist definitiv die lösung.
|
Darrien
Usernummer # 6129
|
verfasst
31-08-2006 23:10
Also von der Bassdrum abgesehen nehm ich bei fast allen tiefen Tönen den Kram unter 50Hz raus. Aber mit "Sinus" kann ich trotzdem noch nicht wirklich was anfangen. Kenne nur ne Sinuswelle und was anderes gab mir leider auch Google nicht zurück.
|
Herr Minimal
Usernummer # 3603
|
verfasst
31-08-2006 23:17
der sinus ist die reinste form eines weichen basses wenn dieser in einer frequenz von 50-250 hz schwingt. sauber und knackig. und wenn ich sage steiles cutten, dann meine ich ein cut mit einer flankensteilheit von mindestens 48db, um sicher zu stellen das kein sub anteil mehr da ist, der raum klaut.
|
Darrien
Usernummer # 6129
|
verfasst
31-08-2006 23:59
ok. danke für die infos. werds mal ausprobieren
|
rec.order
Usernummer # 2893
|
verfasst
01-09-2006 01:26
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Herr Minimal: der sinus ist die reinste form eines weichen basses wenn dieser in einer frequenz von 50-250 hz schwingt. sauber und knackig. und wenn ich sage steiles cutten, dann meine ich ein cut mit einer flankensteilheit von mindestens 48db, um sicher zu stellen das kein sub anteil mehr da ist, der raum klaut.
eine sinus welle ist eine harmonische schwingung ohne jegliche weitere obertöne, wenn du da oberhalb deren frequenz (hochpass-)cuttest isse fott, wenn du darunter cuttest hat es keinen effekt. der tip ist also ziemlicher käse, wenn damit eine filterung des bass' oder der summe gemeint ist.
wo die filterung aber sinn macht wäre auf der bassdrum. somit könntest du dem (sinus)bass schön platz unten rum machen und dem kompressor, der beide signale gleichzeitig bearbeitet die chacne geben da eine schön treibende suppe draus zu kochen.
b.t.w. wenn du den sub-sinus-bass leicht anzerrst bekommt er durch die gewonnenen obertöne ein klein wenig mehr charakter.
|
Herr Minimal
Usernummer # 3603
|
verfasst
01-09-2006 09:13
käse? na dann sind die bässe in meinen stücken also käse? cool. aber käse ist ja das fundament von house musik habe ich gehört.
|
Darrien
Usernummer # 6129
|
verfasst
01-09-2006 17:27
so. habe das ganze mal ein bisschen ausprobiert und bin mit dem ergebnis soweit schon recht zufrieden. hab das ganze mal schnell in einen kontext geschmissen, um das ergebnis nachvollziehbar zu machen:
Result
und nix gegen käse. der kann nämlich sehr durfte schmecken
|