Thread!!!
|
cplxx303
Usernummer # 15201
|
verfasst
Da wird sich wohl in Zukunft noch einiges tun, was live controlling und handling verschiedenster Synth etc angeht. Unglaublich was Yamaha da gezaubert hat:
http://www.youtube.com/watch?v=6Ov-aqFe7hE&eurl= [ 17.04.2006, 14:16: Beitrag editiert von: cplxx303 ]
|
Archer2000
Usernummer # 2345
|
verfasst
hmm nice.. allerdings frag ich mich, wies da mit der genauigkeit aussieht.. will man zb midi damit kontrollieren sieht das reichlich ungenau aus im vergleich zu den schon bei midi oft zu geringen 7 bit werten
|
rp[rf]
Usernummer # 2275
|
verfasst
ein etwas konkreteres projekt von unabhängigen entwicklern:
www.monome.org
sieht extrem yummyummy aus!
|
Denki Groove
Usernummer # 510
|
verfasst
cool beim monome wäre noch, wenn man die einzelnen tasten "beschriften"könnte, sprich wenn die mit nem editierbaren mini display ausgestattet wären... sowas gabs glaube ich mal bei einer PC Tastatur...
|
aerotone
Usernummer # 14196
|
verfasst
Das Monome is schon extrem lecker. Beschriften is ne wichtige Sache, weil ich mir auf ner 16_16 Matrix das Chaos denken kann.
|
neweo
Usernummer # 14326
|
verfasst
In der beat 3/2006 stand ein Artikel über diesen Stylischen Controller
http://www.jazzmutant.com/lemur_overview.php
|
spätaufsteher
Usernummer # 13087
|
verfasst
Tenori On versteht sich eher als eigenständiges Intrument als ein Midicontroller.
Sehr genial find ich den Ansatz der Multitouch Interfaces. s.h. dazu auch http://www.youtube.com/watch?v=iVI6xw9Zph8 ich denke mal in der Richtung wird noch viel passieren.
Und der hier noch; ein bissl abgedreht, aber sehr sportlich und immerhin ein echter Midicontroller. http://www.sonalog.com/
Edit: ok noch was sehr cooles http://www.jamespatten.com/audiopad/ [ 17.04.2006, 20:13: Beitrag editiert von: spätaufsteher ]
|
Archer2000
Usernummer # 2345
|
verfasst
Kenne den Lemur auch aus einem Artikel in der 'Keys' da hab ich mich aber ebenfalls die Frage mit der Genauigkeit gestellt. Laut Keys besitzt das Touchpad eine Auflösung von 230 oder so (den genauen Wert weiß ich nicht auswendig, aber sowas um den Dreh) Rasterpunkten. Das wäre zwar mehr als MIDI (128 Werte) aber nur wenn man den kompletten 'Weg' mit nem Fader/etc ausfüllt, wodurch der Platz für mehrere Fader eingeschränkt ist. Wie es bei solchen Dingen wie den 3 Punkten, die man verschieben kann aussieht weiß ich nicht, aber damit müsste man dann schon eine einigermaßen vernünftige Genauigkeit hinbekommen. Finde sowieso, dass OSC der richtige Weg ist (zumal MIDI inzwischen über 20 Jahre alt ist und definitiv Schwächen hat), mal schauen, was da noch für interessante Controller kommen.
Den Tenori On als Instrument finde ich sehr schwach.. zumindest falls der keine anderen Sounds kann, als in dem Video. Das klingt nämlich fast wie mein Mini-Casio-Keyboard, das ich als Kind hatte.
|