This is topic Riemenantrieb contra Direktantrieb in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=007387
Geschrieben von: Fliederschwing (Usernummer # 14826) an
:
Haben Riemenantriebplattenspieler überhaupt eine Chance gegen Direktantriebplattenspieler?
Geschrieben von: Jodsalz-Musik (Usernummer # 13006) an
:
kommische Frage...
im DJ Bereich würd ich erstmal grundsätzlich Nein sagen.
Allein schon weil ein Riemenantrieb niemals die kraft aufbrigen kann wie ein Direkt-Motor
Allerdings ist es schon möglich auch mit nem Riemenantrieb brauchbare Übergänge hinzubekommen.
Würde trozdem jeden davon abraten wenn er mit auflegen anfangen will.
Wenns nur daru geht zu Hause Musik von Vinyl zu hören reicht ein Riemenantrieb jedoch vollkommen...
Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an
:
kommt auch daruf an in welchem style du die platten drehst.also oldscool oder detroit.
oldschool
die platte wird mit der Hand angeschoben bzw gebremst.hier sollte der motor doch recht viel kraft übertragen können da der teller sonst recht schnell steht.also direkt.
detroit
die angleichung findet über das verschieben des pitches statt.wird von immer mehr dj's angewandt.wenn man es mal raus hat geht das sogar schneller als im oldscool verfahren.
wie gesagt kommt u.a. auf den auflegestyl an.
ich bin detroiter und mache u.a. auch weil es für die meisten zuschauer soger interessanter ist.
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an
:
also...ich finde das kann man überhaupt nicht verallgemeinern sondern nur praxisbezogen, ergebnisbezogen sagen. Ich mixe ab und zu auf entweder vestax (diese mordsteile mit ultrapitsch und so nem schnick) die sind derbe direkt. Das macht sinn. Kool ist das man "zu langsame" platten damit auch in dancefloortaugliche bpm gefielde transportieren kann. Dann auf Techniks (diese weitverbreiteten*g) Superbe sache. Macht immer wieder spaß. Ab und zu kramen wir dann mit den Leutz hier die alten Gimini Riemenbetriebenen aus. Da hat fast die halbe stadt drauf gelernt*g. So ein abgefuct unstabiles Riemensystem ist so finde ich die beste Schule. Ausserdem kann man auf keinem Direktantrieb den Drunken Master Style mixen*g
Geschrieben von: Fliederschwing (Usernummer # 14826) an
:
gut, dann habe ich die beste Schule. Wie hört sich denn der Drunken Master Style an?
Geschrieben von: LexyLex (Usernummer # 2081) an
:
Word Oskar!
hab immer noch nen riementeller zuhause, damit hab ich 2 jahre mixing gelernt, wenn man es damit kann, kann man es mit jedem
schlimmer is die umstellung von Technics auf riemenantrieb. sollte so ein teil mal auf ner party stehen hat man die arschkarte
Geschrieben von: tHE.B0Mb (Usernummer # 2480) an
:
den von Claudi angesprochenen detroiter stil würde mich ja mal interessieren. gibt es da irgendwie videos zu ? das hört sich für mich irgendwie bissl kompliziert an.
die superlative wäre wohl den plattenspieler durch rein- und rausstecken des netzsteckers anzugleichen
Geschrieben von: Freundelektronischermusik (Usernummer # 605) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LexyLex:
Word Oskar!
hab immer noch nen riementeller zuhause, damit hab ich 2 jahre mixing gelernt, wenn man es damit kann, kann man es mit jedem
schlimmer is die umstellung von Technics auf riemenantrieb. sollte so ein teil mal auf ner party stehen hat man die arschkarte
Sehe ich auch so. Ich hab nen Kumpel, der kann sowas von genau pitchen und der hat´s auch auf nem riemenangetriebenen gelernt.
Aber ich muss sagen, dass es natürlich schwieriger ist, es auf nem riemenangetriebenen zu lernen und das die Gefahr besteht, dass man Anfangs schnell die Lust daran verlieren kann.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Du sowas mal auf ner Party finden wirst.
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an
:
@Fliederschwing
dürfte nicht mehr allzulange dauern dann wird er populär.
Geschrieben von: Fliederschwing (Usernummer # 14826) an
:
@oscar
Riemenantrieb oder Drunken Master Style?
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an
:
ehm...hmm...beides? *g
Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an
:
@ 80
ich werde morgen mal mit meinem lehrer versuchen ein kurzes video zu machen und es dann on zu stellen.also beide styles
oldschool und detroit
Geschrieben von: oelli (Usernummer # 12789) an
:
Na ist doch nich schwer vorzustellen. Statt die langsamere Platte anzuschieben oder die schnellere zu verlangsamen, pitcht man eben hoch oder runter, dabei muss man drauf achten, dass man zb die langsamere Platte erst etwas zu hoch pitchen muss um sie die andere Platte "einholen" zu lassen und sie dann wieder ein kleines bisschen runterpitcht zum gleichlauf. Versucht ein Freund von mir auch. Ist aber sauschwer, wie ich finde.
Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an
:
ach oelli so schwer is das nich
man muss halt ein paar grundregeln beachten dann geht das schon recht gut.
punkt eins: der pitch sollte nur max 1,5% höher gestellt werden (bei vestax sogar weniger da sie sehr "agressiv" reagieren).
punkt zwei: sobald die platten ganz kurz vor dem "gleichlauf" sind bzw erreicht haben sollt der pitch zurückgenommen werden da sie sonst überholt.
punkt drei: man sollte mit beiden pitch gleichzeitig arbeiten da die angleichung dann nicht hörbar iss.
wie gesagt werde versuchen mit meinem lehrer heut ein kurzes vid zu machen...
Geschrieben von: nubie (Usernummer # 5992) an
:
habe die dumme erfahrung gemacht mit einen direktantriebler und einen riemenantriebler zu üben... da ist mir aufgefallen das der riemenantriebler dem direktantriebler nicht das das wasser reichen kann, da der riemenantriebler desöfteren aus dem "takt" kam. der zog halt hinterm direktantriebler nach..
d.h.
der konnte die geschwindigkeit des direktantrieblers nicht halten. Will ich auch nicht mehr mitmachen müssen.. auch beim scratchen.. fand ich es doof ´mit dem riemenantriebler.. da ich fand dass er sich schwerer zu bewegen lies...
andere erfahrung habe ich bisher nicht gemacht... kann nur von solchen "billigteilen" abraten. Kauf dir lieber direkt was ordentliches...!
Geschrieben von: Shinji (Usernummer # 7263) an
:
Zitat:
ursprünglich geschrieben von: Claudi
ach oelli so schwer is das nich [Smile]
man muss halt ein paar grundregeln beachten dann geht das schon recht gut.
punkt eins: der pitch sollte nur max 1,5% höher gestellt werden (bei vestax sogar weniger da sie sehr "agressiv" reagieren).
punkt zwei: sobald die platten ganz kurz vor dem "gleichlauf" sind bzw erreicht haben sollt der pitch zurückgenommen werden da sie sonst überholt.
punkt drei: man sollte mit beiden pitch gleichzeitig arbeiten da die angleichung dann nicht hörbar iss.
wie gesagt werde versuchen mit meinem lehrer heut ein kurzes vid zu machen...
Interessante Sache, das mit dem Oldschool- und Detroit-Style. Bin auch gerade dabei, vom Oldschooler zum Detroiter zu mutieren... Ist aber gar nicht so einfach.
Punkt1 ist schonmal ein guter tipp (DANKE!!!)
Punkt2 hab ich mir beim rumprobieren schon fast gedacht (*g*)
Punkt3 wird wohl erst dann interessant, wenn Punkt1 und Punkt2 skills-mäßig perfekt sitzen.
Wird wohl also noch ein wenig dauern bei mir :-)
Hätte dann aber noch ein paar Fragen:
1.) Wie lange hast du gebraucht, um das perfekt hinzubekommen?
2.) Hast du gleich begonnen, so aufzulegen oder bist du auch ein Ex-Oldschooler?
3.) "Arbeitest" du nur noch in Detroit-Manier oder hast du ab und zu auch das Bedürfniss "oldschool"-mäßig die Finger auf die Scheibe zu legen?
4.) Wie sieht die Sache mit dem Video aus? Hätte da sehr verstärktes Interesse dran...
Cheers
T.
Geschrieben von: Dexter (Usernummer # 6704) an
:
Ich kann nur für mich sprechen, der angesprochene "Detroitstyle" mag zwar für die Zuschauer eine Attraktion sein, aber fürs Ohr ist es eher ne Zumutung, ein bekanntes Beispiel dieses Mixstyles ist Ben Sims. Ich kann mir persönlich jetzt nicht vorstellen dass das Nachpitchen landläufig um sich greifen wird, denn man hört doch sehr deutlich wenn nachgebessert wird, hingegen kann man "Nachschieben" oder auch besser gesagt "Nachstreicheln" ohne dass du die geringste Gleichlaufschwankung hörst.
Und den Riemenplattenspieler kannst du zum Spaßbetrieb her nehmen, auf längere Sicht, oder wenns mal ans Mixtape geht, wirst du jedoch, um ein hörbares Ergebnis auf solidem Wege zu erzielen, einen verlässlichen Plattenspieler brauchen, meines Wissenstands nach bieten diese Leistung lediglich Technics und Vestax, wobei ersterer ganz klar den Clubvorteil genießt.
Geschrieben von: Viorel Peters (Usernummer # 15899) an
:
bei technics ist der ami-style schon ganz lässig, weil smoother.
wenn man geübt ist, hört man die anpassung da auf jeden fall weniger, als wenn man mit den pfoten auf die platte grabscht.
Geschrieben von: Dexter (Usernummer # 6704) an
:
Aha, gibt es ne Steigerung von "Überhaupt nicht" hören? Das passiert vielleicht in der Dorfdisco wo man in die Platten "grabscht", wer gefühlvoll anschiebt bzw. abbremst wird im absolut nicht hörbaren Bereich agieren.
Geschrieben von: Shinji (Usernummer # 7263) an
:
@Dexter:
Schonmal ne Platte mit Flächen gemixt? Egal, ob du da rein "grabschst" oder "gefühlvoll" anschiebst, bzw. abbremst, zu hören gibts da definitiv immer etwas. Und jetzt komm mir nicht mit "Dann arbeite doch an der Platte ohne Fläche" Bei meinem Musikgeschmack kommt es nämlich durchaus vor, dass auch mal zwei Platten mit Flächen ineinander gemixt werden... Vorausgesetzt, nach dem Beatmatching passen die verschiedenen Platten noch tonal zueinander (Stichwort: Quintenzirkel oder "wie komme ich von c-dur nach a-mol?")
Einzige "oldschool" Möglichkeit zum "fast überhaupt nix hören" wäre dann wiederholtes anschieben oder abbremsen im Takt der anderen Platte, sodass die Fläche immer in der gleichen "Beatstruktur" verzerrt wird.
Würde daher nach ein wenig überlegen und ausprobieren einfach mal behaupten wollen, dass ein "Detroiter" so nen Übergang "smoother" auf die PA routet. ;-)
Daher auch mein Interesse an der von Claudi erwähnten Technik. Aber soll doch jeder mixen wie er/sie am liebsten mag.
Cheers
T.
PS: Sorry für offtopic
[EDIT: linksschreibung]
Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an
:
wir haben vorhin ein kurzes vid gemacht aber werde es noch erweitern.wird noch 2 3 tage dauern.
bin "alter" oldschooler aber zum detroiter mutirt der aber trotzdem immernoch gerne die finger auflegt
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: LexyLex:
hab immer noch nen riementeller zuhause, damit hab ich 2 jahre mixing gelernt, wenn man es damit kann, kann man es mit jedem
Vögeln lernt man besser auf hässlichen Frauen, wenn man es da kann klappt es mit jeder! Oder wie geht das Argument? *g*
Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an
:
@ philllllllll
rofl
ich kann bald nichtmehr vor lachen..........
Geschrieben von: Dexter (Usernummer # 6704) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Shinji:
@Dexter:
Schonmal ne Platte mit Flächen gemixt? Egal, ob du da rein "grabschst" oder "gefühlvoll" anschiebst, bzw. abbremst, zu hören gibts da definitiv immer etwas. Und jetzt komm mir nicht mit "Dann arbeite doch an der Platte ohne Fläche" Bei meinem Musikgeschmack kommt es nämlich durchaus vor, dass auch mal zwei Platten mit Flächen ineinander gemixt werden... Vorausgesetzt, nach dem Beatmatching passen die verschiedenen Platten noch tonal zueinander
Okay, da war ich ein wenig voreilig, bei mir liegt halt, wenn überhaupt eher selten, immer maximal eine flächige Platte auf den Tellern. Aber ich bleib dabei das fürs Beatmixing das vorsichtige Anschieben ganz klar eine sehr saubere und schnelle Methode ist, und wie schon gesagt, Ben Sims hab ich mit dem "detroit" Style eher holprig in Erinnerung.
Geschrieben von: Shinji (Usernummer # 7263) an
:
Zitat:
ursprünglich geschrieben von Dexter:
Aber ich bleib dabei das fürs Beatmixing das vorsichtige Anschieben ganz klar eine sehr saubere und schnelle Methode ist
WORD!
Aber reizen würden mich die anderen Technics schon ein wenig. Holprig ist ein guter Ausdruck. So klingts dann am Ende nämlich auch immer bei mir. Vor allem, wenn der Mix dann irgendwann wie ein Stück Porzellan einfach so zerbricht, weil zuviel am Pitch nachgepitcht wurde. Allerdings denke ich mir, dass dieser Detroit-Style genauso Übungssache ist, wie das Erlernen anständiger Oldschool-Fähigkeiten. Hat ja immerhin auch ein wenig gedauert, bis man das richtige Gefühl zum beatgenauen Anschieben und Abbremsen drauf hatte.
@Phil:
@Claudi: Will ja nicht nerven, aber Video wäre
Cheers
T.
(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM
6.5.0