Zitat:versteh ich jetzt nicht. ?
Ursprünglich geschrieben von: Herr Minimal:
je enger die zwischennoten an den kanten hängen, je mehr shaked das zeug. =)
Zitat:wo finde ich denn dieses "transport-panel" ?
Ursprünglich geschrieben von: rosa creutz:
moin!
also ich benutze auch ganz gern mal was schaffeliges. *G*
...und dann schraub am shuffle-regler im transport-panel herum. jetzt müsste ein zunehmend deutlicher werdender shuffle-effekt zu vernehmen sein.
Zitat:Jain: Wikipedia beschreibt einen 8tel-Bluesschuffle (oder!?) und liefert somit exakt dieselbe Definition wie Du für kompaktschen Schaffel. Wikipedia läßt die 2. Triole weg, die "normale" HiHat sitzt natürlich in der Regel auf der 3. Triole. Mit der ersten Triole kommt die Bassdrum. Bumm.
Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom:
die definition von shuffle in Blues auf Wikipedia entspricht eigentlich der von Kompakt, nur dass die position, wo überlicherweise das hihat sitzt, mit 12tel-noten "automatisch" leer bleibt und nicht extra ausgelassen werden muß wie bei 16tel-Bluesshuffle.
Zitat:ah, ok! wieder was dazu gelernt.
Ursprünglich geschrieben von: rosa creutz:
@silicon: das ist einfach das bedien-panel des sequencers. der shuffle-regler ist ganz rechts.
![]()
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom:
@ a.xl
also beim Wikipedia-Bluesshuffle wird die 16tel in der üblichen hihat-position ausgelassen ("Beim Shuffle wird nun die mittlere Silbe weggenommen"). die skizze dort zeigt keine triolen, sondern 16tel.
code:x:note-on
key=36; dru=x.. x.. x.. x..
key=42; dru=..x ..x ..x ..x
Zitat:Ich glaube, Du weisst nicht was Triolen sind.
Ursprünglich geschrieben von: rosa creutz:
hm? da braucht mer doch nix durch 3 zu teilen.
in einem raster von 8 steps pro vierteltakt ist genügend platz vorhanden, eine triole zu programmieren, der jedoch bei der standard-einstellung von 4 steps pro vierteltakt bei der redrum nicht vorhanden ist.
Zitat:Dann benutzt man auch einen 12/16'tel Takt oder 3/4'tel Takt (und keinen 4/4'tel). Darüber sollte man sich im Klaren sein, oder auch nicht.
Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom:
mit 12tel ist die ganze chose auch einfach auf stepsequencern zu realisieren - ein takt hat dann statt 16 nur 12 steps, mit der bassdrum auf der 1, 4, 7, 10.
Zitat:Es gibt auch Stepsequencer, die den ganzen Takt wahlweise 12 Steps lang sein lassen können (bsp.w AN200 und DX200) - ansonsten hast Du natürlich recht: wenn man dem Stepsequencer sagt, das Pattern hat nur 12 statt 16 Steps a 1/16, dann landet man beim 3/4-Takt und die angezeigte BPM-Zahl stimmt nicht mehr mit der gefühlten überein.
Ursprünglich geschrieben von: TonE:
Zitat:Dann benutzt man auch einen 12/16'tel Takt oder 3/4'tel Takt (und keinen 4/4'tel). Darüber sollte man sich im Klaren sein, oder auch nicht.
Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom:
mit 12tel ist die ganze chose auch einfach auf stepsequencern zu realisieren - ein takt hat dann statt 16 nur 12 steps, mit der bassdrum auf der 1, 4, 7, 10.![]()
Zitat:Stepsequencer mag ich generell nicht, da die Auflösung einfach zu grob ist, egal ob mit 16, 12 oder 32 Steps. Die falsche BPM-Zahl bei der oben genannten Methode muss man dann auch mit 3/4 multiplizieren, dann hat man die reale/richtige BPM.
Ursprünglich geschrieben von: a.XL:
Es gibt auch Stepsequencer, die den ganzen Takt wahlweise 12 Steps lang sein lassen können (bsp.w AN200 und DX200) - ansonsten hast Du natürlich recht: wenn man dem Stepsequencer sagt, das Pattern hat nur 12 statt 16 Steps a 1/16, dann landet man beim 3/4-Takt und die angezeigte BPM-Zahl stimmt nicht mehr mit der gefühlten überein.
Zitat:Gnadenlose Grooves höre ich auch im Track Arcadia von Gabriel & Dresden aus Deiner Mix-Zusammenstellung (Dany Holm - The funky side of me). Die Hihats grooven hier wie die Sau. (zu hören ab 36.23 im oben genannten Mix)
Ursprünglich geschrieben von: silicon:
Kommt so der gnadenlose "Groove" zustande? Ein paar Statements wären nett.