This is topic Fragen zur MC 303 Groovebox in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=007036

Geschrieben von: Housegroove (Usernummer # 14383) an :
 
Hallo an alle Technik Freaks!
habe mir vor kurzem eine mc 303 groovebox erstanden.
mit welchen geräten (effekt / samler usw.) ist denn die mc303 am besten kombinierbar? oder ist es einfach ein gerät auf dem ich nur "rumspielen" kann und keine wirklich genialen tracks kreiren kann? habt ihr erfahrung mit der roland?
thanks schonmal für die postings :-)

[ 29.07.2005, 15:08: Beitrag editiert von: Housegroove ]
 
Geschrieben von: PaZa (Usernummer # 5798) an :
 
Ist eher nur zum rumspielen.
Ein kompletter Track, nur auf der MC-303 entstanden, würde ganz schön dünn klingen.
Finde die Patternprogrammierung auch ganz schön kompliziert und unübersichtlich.
Inzwischen benutze ich meine Groovebox eigentlich nur noch als Soundbank angesteuert über den PC via MIDI.
 
Geschrieben von: Striker (Usernummer # 3664) an :
 
puuh, ganze tracks auf der mc3 ist echt nich ganz einfach, einerseits ist der "song-mode" furchtbar zu bedienen , andererseits brauchts ziemliche nachbearbeitung beim klang. ich benutz die inzwischen nur noch beim liveacten für kurze sequenzen und als midi taktgeber. mindest ergänzung imho en midi-keyboard und en synth wie zb der virus.
 
Geschrieben von: airbone (Usernummer # 8816) an :
 
Hat hier denn schon einer die MC307? Wie sieht's denn mit der aus?

Oder brauch man zum Tracks machen wirklich gleich die 909?
 
Geschrieben von: RobAcid (Usernummer # 2110) an :
 
hmmmmm alles mist leider....

ausser man ist sehr unerfahren und möchte ein wenig rumspielen.
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
meine mc3o3 steht auch noch bei jemandem, der mir das ding gezogen hat, vermisse es nicht wirklich, ist aber schade, da die mc3o3 damals neupreisig schon durchaus teuer war... ist ein allround-spielzeug, um fix patterns und kleinere grooves zu basteln, aber nicht mehr und nicht weniger und ist als standalone eben ein teures toy...
 
Geschrieben von: sanomat (Usernummer # 3483) an :
 
dabei wurde das teil doch damals so richtig in den himmel gehypt, gabs nicht sogar ne compilation mit einigermaßen renommierten künstlern, die alle nur ne mc303 zur verfügung hatten? "at home with the groovebox" hieß die glaube ich.

ich hatte sie jedenfalls auch mal in der hand, einmal ausprobiert, nicht verstanden wie sie funktionierte und im folgenden ignoriert. [Smile]
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
die compilation "At Home with the Groovebox" enthält tracks namhafter artists, die mit der MC-505 entstanden, die doch wesentlich besser als die 303er ist..
[hand] www.planet-groove.com/roland/mc-505.html
hier gibt es einen track von AIR aus dem album [hand] www.tonspion.de/mp3.php?id=441

es gab allerdings auch eine compilation mit MC-303-tracks, die von Roland selber quasi als demo herausgegeben wurde, dazu findet sich z.b. auf intro.de diese meldung:
Die Gewinner des europaweiten Roland MC 303 Producer Contests liegen jetzt auf einer CD vor, die sich jeder der möchte kostenlos gegen Einsendung eines mit 3,- DM frankierten ausreichend großen Rückumschlag bei ROLAND, PF 1905, 22809 Norderstedt bestellen kann.
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
diesen damaligen, heute belächelten "synths for the masses" (zu denen insbesondere auch die der firma Quasimidi gehören.. Raven, Technox, Quasar ..) läßt sich im übrigen mit tricks (und der nötigen nachbearbeitung) manch cooler exotischer sound entlocken, auf den sonst kaum einer von sich aus käme. und da die geräte eben kaum mehr zum einsatz kommen, werden sie dadurch wieder attraktiv.

bei den Quasimidi-teilen wie Technox und Raven (ROM-player) sind z.b. die sounds für einen tastenbereich definiert, der kleiner ist als der tastenumfang der klaviatur in Cubase. spielt man in undefinierten bereichen, kommt es zu crazy, aber musikalisch oft verwertbaren ergebnissen.. oder z.b. bewirkt extreme resonanz gekoppelt mit cutoff auf einigen wenigen (!) flächensounds dieser kisten gar erstaunliches..

also es lohnt sich die beschäftigung mit jedem synthi, auch oder gerade wenn er verrufen ist. hardware-teile scheinen zudem noch eher solche kreativ nutzbaren macken zu haben als software.

und ist das missbrauchen von maschinen, sie zu etwas anderem als zum vorgesehenen zu benutzen nicht eines der sympathischen gründerideale von techno? ,)
von wegen "interessant wirds, wenn man die anleitung wegwirft"..
 
Geschrieben von: Housegroove (Usernummer # 14383) an :
 
danke für die antworten :-)
habt ihr ahnung, welche geräte sich gut fürs produzieren eigenen? in der heutigen zeit werden superviele tracks ja fast nur noch mit nem pc gemacht und ganz wenig hardware geräten.....
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
bei so allgemein gehaltener frage könnte man jetzt hunderte von geräten anführen.. eine sehr genaue beschreibung vom soundstil und deiner arbeitsweise oder den vorstellungen davon wäre weiterführend. andererseits kommt es der individualität evtl. entgegen, gerade nicht die für bestimmte arten von sounds typischen gerätschaften zu benutzen.
 
Geschrieben von: Housegroove (Usernummer # 14383) an :
 
okay!

ich würde gerne in die richtung house/elektro gehen. dann soll natürlich auch mal irgendein sampler her. könnt ihr mir weiterhelfen?
 
Geschrieben von: spätaufsteher (Usernummer # 13087) an :
 
Irgendeiner - so so. Was darf's denn kosten?
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
bei derart vagen vorstellungen würde ich mich lieber erst mal intensiv mit software beschäftigen.. um unter vielem anderem herauszufinden, welche art von sequencing du vorziehst, welche synthese-arten, ob erst mal ein all-in-one-gerät oder gleich einzelkomponenten, und und und...

wenn's denn unbedingt ein tipp sein soll, mit dem du "all in one" auf sampler-basis einiges ausrichten kannst:
www.musik-service.de/ProduX/Keys/Professional/Grooveboxes/Yamaha_SU700_Sampler.htm

ebay [hand] klick1, klick2
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
habt ihr ahnung, welche geräte sich gut fürs produzieren eigenen? in der heutigen zeit werden superviele tracks ja fast nur noch mit nem pc gemacht und ganz wenig hardware geräten.....

Ich kann's mir nicht verkneifen, wieder die Frage zu stellen, warum es denn unbedingt Hardware sein muss..? Die neuen Hardware-Gerätschaften sind - grob kategorisiert - entweder all-in-one-Lösungen für Alleinunterhalter für Seniorenabende, monofone oder gigantisch teure Spielereien für Liebhaber und Analog-Fetischisten, gewaltige Gerätschaften für Profi-Pop-Musiker für den Einsatz auf Stage oder (micro)Sampler/Sequenzer, um beispielsweise software-basierte Studioproduktionen live ohne Notebook zu reproduzieren.

Zu den wenigen Allroundern dürfte der neue Virus gehören, der - wie ich in einem anderen Thread angesprochen hatte (siehe suche-Funktion) - eine interessante Symbiose aus Hard- und Software darstellt, da der Klangerzeuger sich nahtlos als 'Plugin' in die Software einbindet.

Wer unbedingt das haptische Gefühl braucht, also an irgendwelchen Reglern und Knöpfen drehen muss, kann ebensogut sich'n Controller holen und damit die Software komfortabel triggern.
 
Geschrieben von: Housegroove (Usernummer # 14383) an :
 
ich bin da durchaus offen. welche programme eigenen sich denn zum produzieren von house & electro tracks? oder gibt es einen momentanen "marktführer" was pc programme angeht??
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
Fruity Loops [hand] www.fruityloops.com
Reason [hand] www.propellerheads.se/products/reason
 
Geschrieben von: VanGogh (Usernummer # 5680) an :
 
vergiss die spielzeuge und nimm lieber gleich cubase

;-)

obwohl... mit den 2 vorher genannten erzielt man wahrscheinlich schneller irgendwelche netten ergebnisse.

ich nehms zurück. ist wohl die bessere wahl für nen anfänger.
 
Geschrieben von: Denki Groove (Usernummer # 510) an :
 
ich habe damals auch mit ner MC307 angefangen. Um einen Einblick in die ganze Sache zu bekommen war das garnicht so verkehrt. Ich würde aber am anfang auch zu software raten, da es alleine aus finanziellen Gründen am "effektivsten" ist, und man beachtliche ergebnisse erzielen kann. die MC303 ist ein veraltetes Spielzeug, dass höchstens noch als sequenzer was taugt.
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
nenee, cubase is' nix für newbies, ich empfehle hier einfach mal, das technikforum nach folgenden begriffen in 'nem zeitraum von 'nem halben jahr zu durchsuchen:

ableton
reason
fruity

entsprechend finden sich dutzende von threads, die genau dieses thema ansprechen, welche soft für einsteiger nützlich ist...

ein entsprechend großer sample-pool vorausgesetzt, so wäre momentan ableton live5 meine erste wahl, da man via drag&drop sehr schnell sehr brauchbare ergebnisse erzielen kann, ohne sich erst - wie etwa bei reason3 mit der klangsynthese selbst auseinandersetzen zu müssen, auch das patchen und verkabeln bei reason ist zwar intuitiv und easy, aber setzt ein gewisses grundverständnis der klangsynthese und -abmischung und -verkabelung inmitten dieses 'virtuellen' studios voraus. über fruity kann ich nix sagen, da ich dies noch nie probiert habe, eine wohl ähnliche arbeitsumgebung wäre project5, das nun in version2 vorliegt und auch ein komplettes 'studio' als software abbildet, die erste version jedoch war mir von der klangästhetik doch zu 'amerikanisch', das look&feel war mir zu verspielt. cubase wie auch logic sind einfach große sequenzer mit einer enormen komplexität, die wochen - wenn nicht monate - der einarbeitungszeit bedürfen, um vernünftige ergebnisse zu erzielen...

live5 ist aus meiner sicht die momentan wirklich intuitivste software dieser art, durch die zwei verschiedenen arrangier-möglichkeiten kann man wirklich easy via drag&drop loops und sounds schnell, bequem und einfach zu komplexen und kompletten tracks 'schieben', die integrierten effekte sind klasse und sowohl impulse als drumcomputer wie auch der integrierte operator als fm-synth reichen für den anfang aus, um tracks zu basteln, denn gerade operator ist wahnsinnig vielseitig: ob süße pads, knackige basslines, harsche lead-sounds oder schräge fx: der step-editor für midi erleichtern das arbeiten ungemein und übertrifft in seiner simplizität definitiv noch den step-sequencer von reason, die beiden midi-tools chord und der arp erlauben mit einem tastendruck wunderbar verspielte melodien mit hoher komplexität, via drag&drop hinter operator noch fix 'n chorus und ein schönes reverb verschalten und - plopp - hat man auch als einsteiger ein vernünftiges ergebnis.
 
Geschrieben von: Christoph_K (Usernummer # 15069) an :
 
Man darf nicht vergessen in welcher Zeit die 303 enstand. Ist ja nicht so das sie erst ein oder 2 jahre alt ist. Ich finde die Drumsound gar nicht so schlecht sind sehr lebendig genauso wie die bass sounds. Finde die Sounds allgemein besser als zum beispiel bei einer yamaha 1x. Die programmierung ist wirklich zu kompliziert mit den drei tasten gleichzeitig drücken und so aber im großen ist es ein gutes gerät. Benutze die 303 für liveacts und als midigerät. man bekommt für 150€ bei ebay nix billigeres mit der qualität.
 
Geschrieben von: DJ Falkazone (Usernummer # 10209) an :
 
Ein Programm was auch nicht zu verachten ist währe noch meiner meinung nach Orion Platinum was eigentlich genauso gut wie Reason ist aber eine einfachere Bedienung besitzt und sehr hohen Soundkomfort. [langhaarig]
 



(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Gefrickel | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | sounds | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Download | Progressive Electro House |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
unitedwestream - #stayathome - #WirBleibenZuhause - corona livestream - twitch - dj stream - #savegroovemag - #blackouttuesday


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0