This is topic lieblings instrument/plugin in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=006644
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an
:
mahlzeit leutz.
mich hat der thread über drumcomputer inspieriert mich mal nach euren lieblings instrumenten/vstis zu erkundigen
ich mach ma den anfang:
(alles vstis)
fm7
waldorf attac
mda piano
tau
pudding (nen fx)
buffer override (fx)
die müssen einfach erwähnt werden da man damit so richtig geile neue sounds hinbekommt.
und nu bin ich mal auf eure gespannt
greatz Mad
Geschrieben von: psychosonic (Usernummer # 417) an
:
in jedem bedroom-digital-studio dürfen sampleplayer-vstis mit der uvi-engine nicht fehlen.
am meisten dürfte hier spectrasonics athmosphere bekannt sein.
der hersteller dieser soundenginge hat aber mitlerweile ein paar eigene vsti's zusammen gesteltl, wobei mein liebling ULTRA FOCUS mit seinen 8,4GB extremst perfekt gesampelter sounds den atmosphere sogar ums doppelte an speicherplatzgier übertrifft.
wen hier das "sampleplayer" erschreckt, der sollte sich mal ein paar sounds anhören.
die abgesampelten original-hardware-synthies sind sehr autenthisch spielbar. wobei einfache modulations programmierungen einen sehr lebendigen eindruck vermitteln.
insgesamt ist ULTRA FOCUS weniger für ausgefallene klagexperimente gut, aber durch extremst perfekt auswahl der kopierten edel-synthies aus so ziemlich jeder synthese-faimlie dürfte das plugin wohl der ersatz für einen tausende teuren hardware-synthie park sein.
hersteller seite (englisch)
deutsches review
Geschrieben von: Archer2000 (Usernummer # 2345) an
:
linplug albino 2
ni reaktor 4
ni absynth 2
Geschrieben von: DJ Fuseburn (Usernummer # 359) an
:
- Spectrasonics Athmosphere
Ich schliesse mich bedingungslos an !
- Spectrasonics Trilogy
Mörderbässe, sowohl akustisch, elektrisch als auch synthetisch
- Toontrack Drumkit from Hell Superior
Das genialst gesampelte akustische Drumset (bzw. gleich mehrere plus Percussion) mit 35 GB Sounds
- Native Instruments Guitar Rig
Ab an den Pitchbendhebel und jeder Synth klingt wie ne geile E-Gitarre :-)
- Audiorealism Bassline
Die drückt einfach wie Hölle die Kiste
Geschrieben von: mind expander (Usernummer # 3159) an
:
boah, die ultra focus samples schlagen mit 400€ aber kräftig zu buche. kann man sich dann aber wahrscheinlich etliche 50€ billig-sample-cds dafür sparen, wenn die ultras qualitativ und quantitativ so rocken wie psycho meint.
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
+ audiorealism bassline (für basslines, wobei ich selten das cutoff mehr als 50% aufdreh, und resonanz so gut wie nie verwende)
+ FM7 (brot und butter kiste, weil ich da aus meiner ca. 30.000 patches umfassenden library schöpfen kann)
+ PhatmatikPro (zum loops zerschnippeln)
+ Reaktor Session (extrem vielseitig und sehr gut im sound)
+ Arturia Minimoog (brachialer gehts nicht *g*)
+ Virsynth Cube & Tera (wenns spacig werden soll)
+ Gmedia impOSCar (weil der so schön analog und nach waldorf pulse klingt)
+ MS20 und Polysix der Korg Legacy Collection (super warmer runder klang)
und zum schluss ...
+ fruity loops ... einfach _DAS_ VSTi :-)
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an
:
2nicegrubert:
hast du dir die ganzen patches selbergebastet oder irgendwo gesaugt/kauft ??
wenns dir nix ausmacht wäre ich dran interessiert
greatz Mad
Geschrieben von: rp[rf] (Usernummer # 2275) an
:
bass line
fm7 (habe ich meine fm7 soundbänke hier eigentlich schon mal gepostet?)
iblit < bass, bass - wir brauchen bass.
ferner microtonic, reaktor, pro53, albino, oddity, imposcar, atmosphere, ultrafocus
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
@ mad raven
in mühsamer googelei über die jahre hinweg gesammelt. die fm programmierung ist mir doch nen tick zu komplex, ich mach lieber musik, als operatoren miteinander zu verknüpfen :-)
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
2psycho,
"in jedem bedroom-digital-studio dürfen sampleplayer-vstis mit der uvi-engine nicht fehlen"
hier! mir ist bewusst, dass atmosphere einen grandiosen sound hat und die engine nahezu unendliche klangformungsmöglichkeiten besitzt, aber mir sind die sounds zu cineastisch-unterkühlt, zu amerikanisch. ich habe letztens stylus remix auf die ohnehin schon randvolle festplatte mit müh und not geklatscht und man kann im handumrehen wirklich spektakuläre grooves erzeugen, aber gerade beim player von stylus_remix sind auch lt. kvraudio.com-nutzer einige unsaubere code-snippets für einen abartigen cpu-bedarf verantwortlich: ferner sind hier alle 8gbyte an grooves in ingesamt nur 2 .dat-dateien implementiert, die die festplatte gnadenlos rödeln lassen. auch stylus_remix klingt sehr amerikanisch, durchaus reizvoll, aber viele der durchaus entzückenden grooves wirken sehr glatt und steril, dagegen helfen auch keine bösen fx und die modulationsmöglichkeiten.
ich bin im augenblick mit vielen der sample-engines nicht so ganz glücklich, denn so gut das material oft isoliert auch klingt, so schwer ist es aber auch, das oft ziemlich 'unique' zeug in eigene produktionen einzubringen, wenn diese sounds den track nicht dominieren sollen. so etwa bei stylus, stylus_remix, sounds of the 70s und percussive adventures, die ich als nfr-kopien antesten durfte: viel interessantes zeuchs, heftigster cpu-bedarf, oftmals scheinbar höchst-inspirierend und dann im betrieb kaum zu gebrauchen:
atmosphere stellt da wohl eine der wenigen ausnahmen dar... e-lab's obsession ist auch so eine sache: nette engine, deftig große gigabyte-library und dafür 'n paar tausend sounds, die als basis-library äusserst nützlich sind. aber die einzelsounds und midi-grooves könnte man ebensogut auch auf eine einzige cd-r voll mit .rx2-samples packen. nur ist das etwas unbequemer, erfordert manuelle plugin-nachbearbeitung und verkauft sich einfach nicht so gut *G*
ich bin aber überzeugt, dass wir schon sehr bald bei unmengen an vor allem usamerikanischen pop- und rnb-produktionen stylus_remix-grooves als dominant-markantes element hören werden. wer also lässig 'n paar volumige und groovige und vor allem mitviva-tauglich-frische und dennoch exzentrische loops aus dem handgelenk schütteln will, hat mit stylus_remix sicher 'ne wahre freude.
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Mad Raven:
mahlzeit leutz.
mich hat der thread über drumcomputer inspieriert mich mal nach euren lieblings instrumenten/vstis zu erkundigen
Ich hab überhaupt keine vstis, die meisten klingen mir zu lasch.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Dann kannste hier auch leider nicht mitreden.
Bei mir:
Synth1
Vanguard
Absynth
Crystal
SpaceSynthesizer
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an
:
tapeworm
Geschrieben von: SpeedyJ (Usernummer # 984) an
:
fruity free filter
Geschrieben von: VanGogh (Usernummer # 5680) an
:
cs-80v
albino2
ni guitar rig 1.2 (!!!)
Geschrieben von: moody (Usernummer # 9500) an
:
@bernie
hardwarefreak hin oder her, aber die verschaltungen eines absynth ist in hardware nahezu unmöglich umzusetzen.
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: moody:
@bernie
hardwarefreak hin oder her, aber die verschaltungen eines absynth ist in hardware nahezu unmöglich umzusetzen.
Mag sein, das man damit schaltungstechnisch noch mehr Möglichkeiten hat, als mit Hardware.
Was geht denn so mit absynth, was ich mit meiner Hardware nicht machen kann?
Letztendlich zählt aber die Qualität vom Sound, also das was "hinten rauskommt" und das ist doch bei virtuellen Dosen meistens ziemlich enttäuschend. Wir haben schon sehr viele direkte A/B Vergleiche gemacht und die Hardwarekisten waren der Software bisher immer überlegen. Die Differenzen werden zwar mit jeder neuen Rechnergeneration etwas geringer, aber man hört es halt immer noch ziemlich deutlich.
Was nützen Dir denn hundert Software-Oszillatoren, wenn sie nicht mal an den Druck von einem analogen VCO heranreichen?
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an
:
2bernie, lieblings hardwareteile interessieren mich auch, hab eigentlich extra instrumment/plugin geschrieben weil ich beides meinte.
greatz Mad
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Mad Raven:
2bernie, lieblings hardwareteile interessieren mich auch, hab eigentlich extra instrumment/plugin geschrieben weil ich beides meinte.
greatz Mad
Eigentlich mag ich ja alle meine Synthies, kommt immer darauf an, was ich grad mache. Mein spezieller Liebling wäre vielleicht der Moog Modular, aber der Neuron ist auch nicht ohne...
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an
:
/off
"...das was "hinten rauskommt", und das ist doch bei virtuellen Dosen meistens ziemlich enttäuschend"
solche massiven vielfältigen alben wie "Reasons" von Alexander Kowalski, Diego und Dennis DeSantis, realisiert mit nur einem programm (Reason), stellen dieses urteil aber mit leichtigkeit in frage..
von den brillanten highend- und software-only-produktionen im mytracks-forum, die es auf vinyl schaffen, auch nicht zu schweigen.
oder meintest du nicht nur digitalsynths vs. plugins, sondern analog vs. digital(-hardware & -software) an sich? naja, sollte dann erst recht nicht in diesem thread vertieft werden ,)
Geschrieben von: Omara (Usernummer # 11269) an
:
jo, mit dem subtractor in reason kann mann jede menge anstellen. mein absoluter lieblingssynth
Hört sich auch richtig moogig an...
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom:
/off
oder meintest du nicht nur digitalsynths vs. plugins, sondern analog vs. digital(-hardware & -software) an sich? naja, sollte dann erst recht nicht in diesem thread vertieft werden ,)
Ich hab nicht behauptet, das man mit PlugIns keine gute Mucke machen kann. Ich kenne genug Leute, die nur im Rechner arbeiten und die Sounds dann eben mit guten FX nacharbeiten.
Schau doch mal wo und wie solche Produktionen dann mit Bergen von edlem Outboardzeugs gemastert werden...
Man braucht bei einem guten analogen Synthies eben keine fetten Kompressoren mehr dahinter zu schalten, weil das Zeugs auch ohne das Gelumpse schon genug Druck hat. Und zwar richtig Druck.
Da wurde beispielsweise der Arturia Modular so hoch gelobt.
Wir haben das Teil im Studio direkt mit dem Moog Modular verglichen und uns vor Lachen auf dem Boden gewälzt. Der Sound ist im A/B Vergleich ja nur noch erbärmlich, da Moog drauf zu schreiben ist ne Witznummer. Für den, der nix anderes kennt, mag das ja ausreichen.
Der Minimax war auch enttäuschend. Ein realer Mini klingt halt deutlich besser, wärmer und kraftvoller. Ich kann doch auch nix dafür.
Kannst es gerne hier selber testen, bisher hab ich jeden Kritiker ohne große Mühe überzeugen können, das da noch Welten dazwischen sind.
In zehn Jahren hat sich das vielleicht relativiert.
Geschrieben von: soulstar (Usernummer # 5668) an
:
-kontakt
-battery
-rogue
-monolisa (hat sich ganz schnell entwickelt)
-cadencia
-leto
-iblit (poly)
-mellowsound
-synth 1
-die ganzen EFM/EVM sachen
-alles von e-phonic
-minimal drumsynth
-optik drumsynth
+ diverse andere...
irgendwie hab ich am liebsten freeware.. und ich warte noch drauf das für die UAD 1 ein synth kommt... lechz
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: soulstar:
[...]und ich warte noch drauf das für die UAD 1 ein synth kommt... lechz
DITO! solange vertreib ich mir die zeit mit pultec, La2a und 1176. :-)
Geschrieben von: Omara (Usernummer # 11269) an
:
@ bernie
klar kriegt mann mit virtuellen synths nur mit unzähligen kompressoren und eq´s so fette sounds hin wie z.B. in deinem track magic... aber es ist machbar. Von Korg gibts ja jetzt auch nen feinen Röhrenkompressor, muss mal antesten das ding.
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Omara:
@ bernie
klar kriegt mann mit virtuellen synths nur mit unzähligen kompressoren und eq´s so fette sounds hin wie z.B. in deinem track magic... aber es ist machbar. Von Korg gibts ja jetzt auch nen feinen Röhrenkompressor, muss mal antesten das ding.
Es ist alles nur eine Frage der Zeit.
Die Hardwaresampler sind ja praktisch mittlerweile komplett von Softwaresamplern verdrängt worden.
In ein paar jahren wird man so gute Algorhythmen entwickelt haben, das man sogar das Detuning analoger Oszillatoren perfekt emulieren kann. Die Software wird mit jedem Jahr etwas besser und gewinnt unaufhaltsam mehr User.
Derzeit ziehe ich noch meine geliebte Hardware vor, aber wer weiß wie lange noch...
Geschrieben von: BalticBeat (Usernummer # 14053) an
:
@Bernie: Behauptungen wie Deine bringen mich immer wieder zum lächeln.
Die Behauptung Hadware hört sich geiler an, hat mehr Druck usw. sind absolut unhaltbar und zeugen von ziemlich geringem Sachverstand. Sorry wenn ich das so sagen muß. Ich selber produziere seit etwa 12 Jahren überwiegend mit Hardware, werde aber imemr mehr Freund von Software.
Hast Du schonmal überlegt wie ein Hardware-Synth aufgebaut ist? Heutzutage nicht mehr anders als ein normaler PC: eine CPU, Software...raus kommt Sound. Den man übrigens auch bei Hardware mit einem Kompressor bearbeitet.
Das Software schlecht klingt ist entweder eine subjektive Ansicht, liegt an einem miesen D/A-Wandler oooder liegt einfach daran, daß du im Hardware-Synth Effekte zugeschaltet hast und beim Software den Sound trocken hörst (der "Trick" wird gerne von Verkäufern angewendet).
Aber Sätze wie Deine werden immer wieder kommen, man muß sich ja rechtfertigen weil man nunmal so viel Geld ausgegeben hat.
Übrigens, mein Lieblingsinstrument ist das Virus Access B, finde aber auch das Albino2 sehr gut.
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an
:
2BalticBeat:
ich glaube bei den alten analogteilen hört man das schon, hardware heißt ja nicht gleich neue hardware.
aber was die neuen synthies betrifft, hast du recht, die sind oft softsynties in einem kasten.
greatz Mad
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BalticBeat:
@Bernie: Behauptungen wie Deine bringen mich immer wieder zum lächeln.
Ich freue mich immer sehr, wenn ich jemanden glücklich machen kann ;-)
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: BalticBeat:
Die Behauptung Hadware hört sich geiler an, hat mehr Druck usw. sind absolut unhaltbar und zeugen von ziemlich geringem Sachverstand.
Die Beurteilung, ob ich genug Sachverstand für meine "Behauptungen" habe, werde ich anderen Leuten überlassen, aber es gibt da genug namhafte Produzenten die meine Arbeiten schätzen und mich persönlich kennen.
Ich kann Dir ja mal folgendes anbieten:
Gerne darfst Du Dein "Spielzeug" mal hier im Studio aufbauen und wir machen mal einen Vergleich mit "richtigen" Synthesizern.
Ich lasse das System 700 und den dicken Moog Modular schon mal warmlaufen...
Ich garantiere, Du wirst erstaunt sein....
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an
:
Bernie, mach mal hablang und schrieb ih mmal dass er sich erstmal dein Seite anglotzen soll
Aber bedenke: Nicht jeder kann sich den Stromverbrauch Deines "Fuhrparks" auch wirklich leisten
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Bernie:
[QUOTE]
Ich kann Dir ja mal folgendes anbieten:
Gerne darfst Du Dein "Spielzeug" mal hier im Studio aufbauen und wir machen mal einen Vergleich mit "richtigen" Synthesizern.
Ich lasse das System 700 und den dicken Moog Modular schon mal warmlaufen...
Ich garantiere, Du wirst erstaunt sein....
würd ich wohl gerne machen, aber nur um deinen fuhrpark mal in echt zu bestaunen
gratz Mad
Geschrieben von: rp[rf] (Usernummer # 2275) an
:
die ganze analog vs digital diskussion ist doch relativ stupido. die meisten vergleiche sind unhaltbar. ich kann absolut verstehen, dass jemand wie z.b. bernie mit software nichts anfangen kann - wenn ich ein haus voller synths hätte würde ich wohl auch keine software in erwägung ziehen. allerdings ist es unvermögen zu behaupten, dass im klang von software grundsätzlich was fehlt (mal abgesehen von 50hz brummen und rauschen). es gibt weder DEN software noch DEN hardware synth, und wenn man schon unbedingt was vergleichen will sollte man sich aus bei beiden kategorien vergleichbare produkte hervornehmen. gegenüber jemandem der keine ahnung hat ist es ein leichtes hardware synths mit nem vergleich zwischen absynth und nem korg 707 blosszustellen. und dann?
hier muss differenzierter an die sache herangegangen werden.
meine 2 cent,
ronny
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: rp[rf]:
es gibt weder DEN software noch DEN hardware synth, und wenn man schon unbedingt was vergleichen will sollte man sich aus bei beiden kategorien vergleichbare produkte hervornehmen.
Das haben wir ja schon sehr oft auch in der Praxis realisiert und die Ergebnisse sind ja auch teilweise veröffentlicht wurden. Ich möchte da nur mal beispielsweise an den Odyssey vs. Oddity Vergleich mit Björn Bojahr, abgedruckt in der Keyboards, verweisen. Hier schnitt das PlugIn erstaunlich gut ab. Weitere Vergleiche haben wir mit dem Wave 2.0 gemacht, hier klang die Weichware deutlich schlechter. Zusammen mit anderen Nicola und Fabio aus Italien (Basskonzept-Studios/Padova), beide selber Moog-Modular Owner, haben wir den Moog Modular gegen den Arturia Modular V antreten lassen. Einhellige Meinung für das Original. Schon die Tatsache, das man die Fixed Filterbank beim PlugIn nur so eingeschränkt nutzen kann, ist ein schwaches Bild. Grade die FFB ist doch ein super wichtiges Werkzeug beim Soundprogramming.
Aber egal, ich hab ja keine Ahnung ;-)
Geschrieben von: rp[rf] (Usernummer # 2275) an
:
Bernie,
dass die Qualität der Emulation eines Arturia Produktes nicht überzeugt ist mir vollkommen klar. Die zählen von dem Standpunkt aus betrachtet auch nur zur Mittelklasse. Genau das meinte ich aber mit differenzierter Betrachtung. Überlege doch nur mal wie viel grottige 303 Hardwarenachbauten es gibt. Die würdest Du auch nur lächelnd mit dem Original vergleichen. Einen auch nur annähernd komplexen Synthesizer so gut wie möglich virtuell nachzubauen ist auch eigentlich nicht sehr wirtschaftlich. Das erfordert elendig langes Studieren der Hardware bei allen Einstellungen, so "krank" sind nur wenige. Ich hab's ja aus erster Hand bei der Entwicklung von Bass Line mitbekommen. Sich 2 Stunden vor eine 303 zu hocken , das gleiche stumpfe Pattern anzuhören und dabei gaaaaaanz langsam einen Regler auf und wieder zu zudrehen macht nicht wirklich spass
Wie ich dort eingestiegen bin hatte Mike das allerdings schon ca 2 Jahre hinter sich.
Lange Rede kurzer Sinn, ImpOSCar, Oddity, FM7, Pro53 und Bass Line sind meiner Meinung nach auch für Synthesizerdogmatiker haltbare Emulationen. Die Welt wartet zur Zeit gespannt auf Ohmforce's Minimonster (Minimoog), der wird sich da nahtlos einreihen.
Letztendlich kommen aber auch aus fast allen anderen Synths schöne Signale raus, ganz gleich ob Sie was nachahmen wollen oder nicht. Imho sind sie auch für Musiker gemacht und nicht nur für Synthesizerfetischisten wie Dich Bernie
Liebe Grüsse,
Ronny
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an
:
Grundsätzlich finde ich die Umsetzung der VSTI`s auch mehr als räudig. Für Klickibunti Kids gerade richtig aber funktional? Was sool der Vorteil eines Plug-ins das `ne Minimalauflösung von 1024x768 Punkte bei 32 Bit Farbtiefe braucht und nur mit zusätzlicher Hardware in der regel auch vernünftig zu bedienen ist. Zudem was soll das im 21 Jhdt noch die ganzen Uraltgeschichten umzusetzen? Man könnte ja auch mal was neues bauen, aber da fehlt den Softwareentwicklern offensichtlich nen einfacher E-techniker als Supporter.
Wohl dem der eine Software hat, die alternative Bedienumgebungen für diese Plug-ins zur Verfügung stellt.
Ob Hardwrae oder Software ist letztlich auch immer eine Entscheidung dessen, wie man arbeitet. Machte man eher Reissbrettbrumme, wird man mit Bernies Fuhrpark sich wahrscheinlich nicht so anfreunden können, wie mit alternativen Softwareumgebungen. Ist Man eher ein konventioneller Mukker, wird es genau andersherum sein.
Das viele Emulationen nciht an das Originbal heranreichen wundert mcih hingegen nicht. Das Wort Emulation sagt doch schon alles aus.
Was allerdings nicht zu toppen ist, ist die unterschiedliche Entwicklungszeit und Entwicklungsdauer (von den Entwicklungskosten mal ganz zu schweigen) zwischen Hard und Software, wo eindeutig die Software gewinnt.
Daher wird es auch in Zukunft viel mehr Bewegung im Softwarebereich geben.
Freuen wir uns also noch auf das was da kommen mag.
So was wie der VirusTI ist überigens auch nur eine Zwischenlösung.
VST ist mit sicherheit auch nicht der letzte Schluss, jedenfalls nicht, so wie es bisher gelöst ist - die Mehrzahl der Plug-in Fans steht zwar auf verspielte Oberflächen, diejenigen, die aber damit arbeiten eher auf eine veritable Arbeitsumgebung.
Dieses wird sicherlich noch so manche Entwicklung mit beeinflussen.
Wenn demnächst dann endlich auch das Midiprotokoll abegelöst wird, stehen auch wieder heute kaum vorstellbare Möglichkeiten in Aussicht - auch was die Bedienung angeht.
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: rp[rf]:
Letztendlich kommen aber auch aus fast allen anderen Synths schöne Signale raus, ganz gleich ob Sie was nachahmen wollen oder nicht. Imho sind sie auch für Musiker gemacht und nicht nur für Synthesizerfetischisten wie Dich Bernie
Ich habe manchmal das Gefühl, das bei der Programmierung der Software oft recht lieblos herangegangen wird. Mir fehlen da einfach die Innovationen. Vielleicht sollte man da noch ein bischen enger mit erfahrenen Musikern zusammenarbeiten, keine Ahnung.
Der FM-7 beispielsweise ist ja im Grunde ein netter FM-Synthie, aber so ein richtiges "booooaaaah" erzeugt er bei mir nicht. Die sahnigen Filter von einem Yamaha FS1R, die Formantsynthese usw., DAS sind doch mal geile Sachen. Und der FS1R ist immerhin auch schon wieder 7 Jahre alt. Warum kann ein modernes PlugIn der allerneuesten FM-Generation gegen mein 25 Jahre olles Synclavier nicht mal annähernd mithalten? Wir haben doch schnelle rechner, wo also bleibt die Resynthese?
Ich will frische Sounds die mich zu Neuem inspirieren. Mal ehrlich, wer braucht denn heute noch ein DX-7 Piano?
Geschrieben von: rp[rf] (Usernummer # 2275) an
:
Ich würde es nicht lieblos nennen. Bleiben wir beim FM7 so hatte der Software Markt seinerzeit keine wirklich brauchbaren FM Synthesizer zu bieten. Genau diese Lücke hat der Synth perfekt gefüllt, bis heute fällt mir kein besserer FM Synth ein. Formantsynthese hin oder her, ich sehe da die Grosse Gefahr einen guten Synth in Features zu ersticken. Ich erinnere mich noch, wie ich 2 Stunden am FS1R rumgedreht habe und mich wirklich an den Sounds erfreut habe. Im Endeffekt hat das Teil aber recht unbrauchbare Bombastsounds gemacht, die ich in keinster Weise verwenden hätte können.
Und was klingt denn heutzutage noch neu? Neuronale Synthese wie von Hartmann - das ist eine tolle Innavtion, aber wer braucht das? Hinten kommt auch nix raus was die Welt vorher nocht nicht anderswo gehört hat. Die Frage nach Innovationen richtet sich doch nicht nur an den DSP Bereich - wo sind überhaupt mal Dinge die krass neu/anders sind? Ist das überhaupt möglich? Auf der anderen Seite muss man sich auch jedes Gerät sehr genau ansehen, die Stärken zu erkennen um dann vielleicht Dinge rauszuholen, die man mit anderen Synths nicht machen kann. Zum Thema Resynthese gibt's haufenweise guter Reaktorensembles.
Zu guter letzt gehöre ich zu den Leuten, die ein schönes "DX Piano" Plugin zu schätzen wissen. Vor allem, wenn man damit Sounds wie mit dem FM7 machen kann, die so garantiert aus einem DX7 o.ä. nicht herauskommen. Wenn ich die Zeit hätte, würde ich wohl gar nicht mehr vom FM7 wegkommen. Darauf Sounds zu programmieren macht einfach mordsmässig Spass. Das kann ich von einem DX7 nicht behaupten
Cheers,
Ronny
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: rp[rf]:
Im Endeffekt hat das Teil aber recht unbrauchbare Bombastsounds gemacht, die ich in keinster Weise verwenden hätte können.
Das ist natürlich immer von der Art der Musik abhängig. Es gibt aber auch Leute, die genau solche bombastischen Pads und Atmos lieben.
Hast du hier mal reingehört?
http://www.aliens-project.de/t_200501_yamaha_fs1r.html
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: rp[rf]:
Und was klingt denn heutzutage noch neu? Neuronale Synthese wie von Hartmann - das ist eine tolle Innavtion, aber wer braucht das?
Man mit dem Neuron wunderbare Sachen in Echtzeit verbiegen und die ganze Bedienung ist schon klasse. Surround 5.1 wird auf jeden Fall auch bald kommen. Ob man das wirklich braucht, lasse ich mal offen, auf jeden Fall machts ne Menge Spaß damit Sounds zu basteln.
Geschrieben von: dubstar (Usernummer # 2127) an
:
mein lieblings spielzeug ist momentan amplitube
und definitiv der pro 53 !!!
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an
:
mein minimales lieblingssetup, mit dem ich sehr viel freude habe momentan ist:
nord modular g2
ableton live 4
damit kann ich alles realiseren, was ich will und erst noch ohne lästige abstürze. focused to make just music.
live brauch ich als sequencer, mischer sampler und hd recorder. nord modular als unerschöpfliche klanquelle und als step sequencer. früher wars reaktor, leider hats nie wirklich nur mit reaktor funktioniert, da er mir immer die ganzen cpu ressorcern weggefressen hat und ich dadurch sehr eingeschrenkt war. mit dem nord modular hab ich nen synth, der mir alles liefert, was auch reaktor kann, aber besser tönt, keine cpu power frisst, stabil ist und erst noch livetweaking friendly ist mit seiner hardwareoberfläche.
auf diese 2 teile würd ich nie mehr verzichten wollen, kann endlich einfach nur musik machen ohne wenn und aber:singingdj:
Geschrieben von: ENVitre (Usernummer # 3167) an
:
Unverzichtbar für mich ist
Atmosphere
Trilogy
Cube
Absynth 3
pro-53 / 52
und Diverse Reaktor synths/sampler/effekte und drumcomputer
Leider macht sich das auf meiner festplatte viel zu breit so das ich kaum noch platz habe
Geschrieben von: Bernie (Usernummer # 3223) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: ENVitre:
Leider macht sich das auf meiner festplatte viel zu breit so das ich kaum noch platz habe
Du brauchst nur ein größeres Rack für die Festpladde ;-)
Geschrieben von: RICHTSCHEID! (Usernummer # 4828) an
:
bei mir brüllt ein access virus mit einem jp8080 im duett und läßt den kleinen jx305 dumm aussehn.
ergänzen mag ich es mit reaktor session one (free)
virsyn(free),synth1,dank hardware-vocoder in den synths wird noch gut robotet.
diverse sample-cd`s tun das übrige ....
(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM
6.5.0