Thread!!!
|
wurstwasser
Usernummer # 7939
|
verfasst
guten morgen!
ich habe seit geraumer zeit ein massives problem mit meinem cd-brenner, mittlerweile weiss ich nicht weiter und muss mir nun hier rat holen.
sämtliche cd's werden zwar komplett fertig gebrannt ohne fehlermeldung, haben aber alle im letzten drittel/viertel eine art kratzgeräusch. ich habe einen neuen cd-brenner eingebaut -> selbes problem. dann wurde mir gesagt, ich muss die kabel anders einstecken damit brenner und festplatte irgendwie nicht zusammenhängen -> auch das gemacht, auch das brachte keine lösung. das brennprogramm ist jetzt schon dreimal neu installiert.
ich weiss nicht weiter!
p.s. disclaimer: ich vervielfältige keine kommerziellen musik-cd's sondern brenne lediglich gemafreie musikware z.b. aus dem mytracks!
|
Dominik Schulte
Usernummer # 13239
|
verfasst
also ich hatte genau das selbe problem bis vor einigen monaten auch, wenn ich neunziger oder auch hunderter rohlinge gefahren bin. bei mir waren es nicht kratzgeräusche, sondern die wie wenn eine cd springt (nur sie sprang nicht, sie lief weiter). ach, ich denke wir reden schon vom selben.
naja, jedenfalls hat es bei mir ein firmwareupdate getan.
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: wurstwasser: sondern brenne gemafreie musikware z.b. aus dem mytracks!
 sobald die tracks aber veröffentlicht werden, war es das aber mit dem brennen *fg*
|
Christian Weber
Usernummer # 13027
|
verfasst
hab' ich auch, bei mir liegt's eindeutig am cd-player, nicht am brenner. die geräusche kommen nicht an einer bestimmten stelle, sondern nach einer gewissen abspielzeit, als würde der laser mit der zeit ungenau... auf anderen playern tönen die cds hingegen gut...
|
wurstwasser
Usernummer # 7939
|
verfasst
am cd player liegt es nicht, hab es schon auf verschiedenen probiert!
achja: auch verschiedene rohlingmarken und -packungen probiert, daran liegts auch nicht.
ausserdem: wenn ich die brenngeschwindigkeit drossel, wird das kratzen etwas weniger - geht aber nicht weg!
|
duck
Usernummer # 5915
|
verfasst
am besten mal so viel infos wie möglich über das verwendete system.
prozessor, anzahl der laufwerke und wie sind die angeschlossen, welcher ide controller und welcher treiber, motherboard, speicher usw. mal die systemauslastung beim brennen anschauen, läuft ein virenscanner im hintergrund, könnt ihr den ausschalten usw. welches brennprogramm...
her damit
|
wurstwasser
Usernummer # 7939
|
verfasst
ups, das muss ich meinen mann schreiben lassen, da kenn i mi ned aus! mehr info dann wohl heut abend...
|
Thoja
Usernummer # 6643
|
verfasst
Bei mir gab's das selbe Problem mit dem Knacken auf überlangen Rohlingen (>90min) wie bei Dominik - aber immer erst während der letzten 10 Minuten. Gebrannte CD's mehreren CD-Playern getestet - überall die gleichen Geräusche. Erst der Wechsel der Rohlingsorte brachte Erfolg. Bei Rohlingen <80 Minuten taucht das Knacken nicht auf! Achja, brenne mit Nero!
In diesem Forum klick mich kann dir sicher weiter geholfen werden.
|
Dominik Schulte
Usernummer # 13239
|
verfasst
in dieser hinsicht, auch vielleicht auch ganz interessant: nero hat die schlechte angewohnheit irgendwann bei 98 minuten zu stressen. mein altes brennprogramm, brannte komplett die 100 minuten gnadenlos durch. ausserdem kann ich mit nero maximal nur 830 mb daten brennen, allerdings aber wie schon erwähnt 98 minuten musik.
ein weiteres manko, und da bin ich noch nicht hinter gekommen, ist das einige überrohlinge (daten), die mit nero gebrannt wurden nicht überall reibungslos funktionieren. eine ganz heikle angelegenheit, da hierzu rohlinge irgendwie zum cd-rom laufwerk kompatibel sein müssen. tja, und dann kommt da noch die kompatibilität mit nero dazu.
ist es auf jeden fall ratsam, überrohlinge so langsam wie es geht zu brennen. mein brenner schaft leider nur "wenigstens" 8x, was mich ein wenig ärgert. lieber langsamer brennen, aber dafür sicher.
was nützt mir mein 50x schnelle brennmöglichkeit, wenn kein brenner der welt keinen normalen 80 minuten rohling der welt fehlerfrei beschreiben kann?
|
wurstwasser
Usernummer # 7939
|
verfasst
also ich bin jetzt nicht wurstwasser, ich bin auch kein schnitzel, ich bin der angekündigte mann!
und hier sind die gesammelten fakten:
-"im letzten drittel/viertel eine art kratzgeräusch". das geräusch erinnert auch etwas an die abspielgeräusche der guten alten schallplatte (vinyl)
-habe ein mbo-pc-komplettpaket inkl. service (die haben mir auch schnell und kostenlos meinen alten 40er brenner gegen einen neuen 52er brenner getauscht! hat aber leider nix geholfen! habe jetzt aber nagelneuen brenner! auch nicht schlecht - oder?) wegen dem neuen brenner würde ich firmware-probleme ausschliessen.
-prozessor: amd-athlon-2400 auf asus-a7n8x, msi-brenner läuft unter xp-home mit dem abgespeckten nero (5.5.10.7 bundled), das beim brenner mit dabei war.
-habe jetzt schon drei verschiedene rohlinge benutzt, hat aber leider nix geholfen! waren aber alle drei nur ganz normale 80er-rohlinge
-habe auch schon diverse abspielgeräte ausprobiert, immer mit gleichem ergebnis (hör-erlebnis?)
-brenngeschwindigkeiten bisher zwischen 12- und 32-fach (12-fach-ergebnis ist etwas besser 32-fach)
-bisher lief der brenner als slave, seit vorgestern anders verkabelt und gejumpert: jetzt als master! hat aber leider auch nix geholfen! brenner und dvd-laufwerk hängen dabei an einem kabel. an dem anderen kabel hängen zwei diamont festplatten
-bisher lief ein virenscanner und eine firewall im hintergrund, habe es noch nicht ohne probiert
-"welcher ide controller und welcher treiber?" - wie kriege ich das denn bitte raus???
so, nun hoffe ich, dass ihr genug informationen für eure weiteren ratschläge habt! vielen dank für die bisherigen ideen!
|
pre-amp tango
Usernummer # 10117
|
verfasst
hast du schonmal einfach ein anderes brennprogramm ausprobiert?
teste das doch mal mit dem hier: http://www.tucows.com/preview/341170.html
ich habe damit zwar noch nicht gearbeitet, aber zu testzwecken wäre es doch interessant, einfach mal was anderes als nero auszuprobieren.
|
profolymp
Usernummer # 8734
|
verfasst
Ist 12fach auch nicht etwas zuviel für Audio-Cds?
Brenn mal 1fach oder 4fach. Ich könnte mir sehr gut die hohe Brenngeschwindigkeit als Fehlerursache vorstellen. Vor allem wenn du beschreibst, dass schon ein hörbarer Unterschied zwischen 12- und 32fach zu hören ist.
|
duck
Usernummer # 5915
|
verfasst
@ mann von wurstwasser
wenn du mal in den gerätemaneger rechtsklick auf den arbeitsplatz gehst und dir die eigenschaften der beiden ide ata/atapi-controller ansiehst, also primärer und sekundärer kanal. was steht da unter erweiterte eigenschaften? bei aktueller übertragungsmodus sollte "ultra-dma modus 2 oder 5" stehen, bei beiden geräten.
so, andere lösungsansätze, hier klick gibts die aktuellen chipsatztreiber für dein motherboard, die kannst du mal installieren, wenn du dir das zutraust. das kann helfen. bei asus gibts den auch noch, nicht als unified, sondern wohl nur für die asus boards: klick
brennst du von der festplatte? also was sind das für files und wo liegen die. passiert das auch, wenn du "on-the-fly" vom dvd laufwerk auf den brenner eine cd kopierst?
nicht so einfach, aber hoffentlich zu lösen.
ciao david [ 24.11.2004, 08:55: Beitrag editiert von: duck ]
|
stype
Usernummer # 324
|
verfasst
bei kopien mit audio-cd's als quelle (und nero als brennprogramm):
erstmal ganz normal beginnen wie bei einer cd-kopie auch, nur bei den kopieroptionen und den leseeinstellungen etwas feilen. das sind beides registerkarten, die vor dem kopiervorgang auftauchen müssten. bei den kopiereinstellungen die lesegeschwindigkeit vorsichtshalber mal runtersetzen, auf 20-fach oder so. bei den leseoptionen unbedingt (!) bei den audio-cd's den haken vor "lesefehler ignorieren" entfernen (auch bei daten-cd's von vorteil, aber das gehört hier nicht rein). bei leicht zerkratzten cd's und schneller lesegeschwindigkeit nützt einem der beste laser nichts - da fallen schon einige bits in der hitze des gefechts raus.
klingt zwar schon fast zu einfach, aber den versuch ist es wert...
|
ndark
Usernummer # 3037
|
verfasst
bei der fehlersuche kann auch das brennprogramm feurio! von vorteil sein, da es extrem nervig viel systemanalyse betreibt, bevor überhaupt mit dem brennen angefangen wird. ich hab zwar dadurch noch nie wirklich ein problem gelöst bekommen, aber probieren könnte man's.
http://www.feurio.de/
|
wurstwasser
Usernummer # 7939
|
verfasst
hier nochmal mann von wurstwasser!
-aktueller übertragungsmodus ist ultra-dma modus primär "5" bzw. sekundär "2".
-an das thema "aktuellen chipsatztreiber für das motherboard installieren" traue ich mich nicht so recht heran.
-hatte völlig vergessen zu erwähnen: ich brenne meist von festplatte, und zwar direkt von "mp3" über nero auf "cda"! hat früher problemlos geklappt.
-"on-the-fly" von cd auf cd muß ich noch probieren
-anderes brennprogramm muß ich noch probieren
hier nochmal dank von mann von wurstwasser!
|
stype
Usernummer # 324
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: wurstwasser: -"on-the-fly" von cd auf cd muß ich noch probieren
besser nicht. wenn der datenstrom wegen eines kratzers mal abbricht und die cd auch sonst nicht weiter lesbar ist, kannst du den rohling gleich in die tonne treten - da hilft selbst das beste burnproof nichts. lieber erst ein image erstellen lassen und davon in einem stück runterbrennen lassen.
|
duck
Usernummer # 5915
|
verfasst
hallo mann von wurstwasser,
du kannst dich schon an die chipsatztreiber herantrauen. ich denke du hast winxp als betriebssystem, da gibts die nützliche systemwiederherstellung. vor der installation einen wiederherstellungspunkt setzen und wenn nach der installation probleme auftreten, dahin "zurückkehren. du findest diese funktion unter start --> hilfe uns support --> eine aufgabe auswählen --> Computeränderungen mit der Systemwiederherstellung rückgängig machen --> ab da ist es selbserklärend.
den vorschlag mit "on-the-fly" brennen hab ich gemacht, um die fehlerquwllen einzugrenzen. es kann gut sein, dass da ein rohling versaut wird, aber diese kosten sind sicher zu vertreten.
so, hier noch ein paar vorschläge zur problembeseitigung direkt in nero:
-in nero bei den erweiterten optionen von "dik-at-once" auf track-at-once" umschalten.
-auch dort den cache der per default in c: liegt in einer anderen partition anlegen und dann auch zuweisen. das kann irgendein ordner auf zb. d: sein.
viel erfolg, ciao david
|