Thread!!!
|
fabu
Usernummer # 13456
|
verfasst
kennt einer ne gute sample-cd (oder bessernoch vstdrummashines an denen man nur die originalparameter ändern kann) auf der alle klassiker wie 606, lindrum, cr78, dr55, hr16, xr10 usw in amtlicher!!!! glalität sind?
|
f_bohmann
Usernummer # 4920
|
verfasst
auf machines.hypperreal.org kannst du ne menge samples der alten kultklassiker ziehen...
die frage nach einer sampling cd kann ich dir nur halb beantworten... ja, es gibt eine, auf der 60 drumcomputer oder so komplett drauf sind. ich hab die mal in den händen gehabt, weiss aber den namen nicht mehr.
|
fabu
Usernummer # 13456
|
verfasst
ja ich glaub ich weiß welche du meinst. dance mega drums hieß die. der name täuscht... sind alle klassiker drauf, aber irgendwie ist die in keinem lager auffindbar die von den internetseiten hab ich alle, aber der sound ist irgendwie leider nicht sooo überzeugend. das allergeilste wär natürlich ein vst plugin paket mit den 60 mashines inklusive dem sequenzer falls sie einen hatte so wie die 808 bzw 909 bei rebirth die ich megageil gemacht finde, aber 808 und 909 nicht mag ich glaub aber das es sowas nicht in guter qualität gibt.
|
f_bohmann
Usernummer # 4920
|
verfasst
als vst gibts das eher nicht, weil viele der alten dinger ja nicht einfach nur samples abspielen, sondern evtl komplett oder teilweise analoge klangerzeugung beinhalten, d.h. eine eigene simulation erfordern würden. dance megadrums .. richtig, das war der name.
gruss, f
|
fabu
Usernummer # 13456
|
verfasst
ich weiß das ist ja das geile und hätte ich auch am allerliebsten nur ich hab kein bock mitm modular alles selber nachzubauen. man kommt zwar nah dran, aber es klingt halt immer ein wenig anders. ich meine der drumatic 3 von e-phonic (übrigens freeware und der hammer drumsynth schlechthin) klingt total geil, aber es ist halt immer ein unterschied zum original
|
a.XL
Usernummer # 10634
|
verfasst
wenn du den original-sound willst, mußt du auch das original nehmen, ist doch klar. also wäre es wohl am besten diese "dance mega drums"-sample-cd (o.ä.*) zu nehmen und damit einen sampler zu speisen. da kannst du dann die samples über diverse parameter wie adsr-hüllkurve, pitch etc. bis hin zum einsatz von effekt-plugins bearbeiten.
*klassische drum-machines findet man auf vielen sample-cds, aber meistens halt nicht alle auf einer.
|
fabu
Usernummer # 13456
|
verfasst
ja... aber samples ist nicht sooo das wahre... ich bin in so sachen immer pingelig. bei mir gibts keine samples (nur wenns gar nicht anders geht) außer bei klavierparts die synthetisch einfach kacke klingen und mein bennett und robinson lange nicht an dem klang von bösendorfer oder fizolini rankommt... warum hat eigentlich noch kein hersteller mal die xbase als drumsyth rausgebracht? oder gibts das und ich weiß es noch nicht?
|
f_bohmann
Usernummer # 4920
|
verfasst
bei den alten digi-drummachines und den sowieso unflexiblen teilen wie 505, 606 etc. kannst du ohne probleme samples nehmen...
|
fabu
Usernummer # 13456
|
verfasst
ja.. mir wird wohl auch nichts anderes übrig bleiben außer für zu viel geld veraltete technik zu kaufen wo ich nicht wirklich scharf drauf bin.
|
a.XL
Usernummer # 10634
|
verfasst
wenn du keine samples willst, mußt du die original-synthies nehmen oder einen drumsynthesizer. aber keine software-emulation klingt 100% wie das nachgemachte original. und warum brauchst du gleich alle klassischen drum-machines? du willst einerseits den charakteristischen klang der alten teile (ALLER alten teile), aber samples sind dir zu starr, du willst also mehr individualität. doch wenn du individuelle sounds willst kannst du auch einen flexiblen drum-synth nehmen und in den presets herumsuchen, bei denen sich garantiert immer einige der klassischen maschinen finden. die kannst du dann nach wunsch verändern. oder du kombinierst vst und samples, wirst ja auch nicht alle drum-synths gleichzeitig benötigen.
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
yo, muss dem gesagten zustimmen: entweder man kämpft sich durch viele VSTi-drummachines (viele sind hier im VSTi-thread verlinkt) und gestaltet mühevoll einzelne Sounds, die den genannten Vintage-Maschinen nachempfunden sind oder nutzt payware, die einen möglichst großen Spielraum besitzt (uTonic oder der wohl inzwischen veraltete Attack) ODER greift wirklich auf Samples zu: die genannte 'dance mega drum'-Reihe ist gar nicht so übel, habe aber ein ebenso brauchbares Teil entdeckt, das mal jemand auf ebay verscherbelte, nennt sich 'cash dollar drums' und beinhaltet Samples von über 95 Vintage-Trommelmaschinen, u.a. die gesamte Roland-Palette, Linn-Maschinen, Oberheim, Simmons, Univox, Korg, Boss, Casio, Fricke, Hohner, Kawai etc...
Da augenscheinlich der Trend ohnehin weg von einfachen Sampling-CDs hin zu großen DVD-Libraries mit integriertem Player (Kontakt / Intakt) geht, wird sich auf dem Markt sicherlich demnächst 'ne mehrere Gbyte-große Drumlibrary finden, wenn sowas nicht sogar schon existiert: für alte analog-Synth-Kisten gibt's da beispielsweise diesen cult-Sampler...
|
mr-mellow
Usernummer # 9747
|
verfasst
wenn du nen HR16 haben willst, melde dich mal. hab den mal gekauft, aber nie benutzt. mach nen angebot falls ja ;-)
|
a.XL
Usernummer # 10634
|
verfasst
der waldorf attack ist zum bauen von hochmodernen frickel-drums sicher nicht geeignet, aber insgesamt (in kombination mit dem handbuch) doch ein recht interessantes plug in, um die analoge erzeugung von drum-sounds zu verstehen. den sounde finde ich eigentlich auch nicht schlecht.
|
fabu
Usernummer # 13456
|
verfasst
Zitat: Da augenscheinlich der Trend ohnehin weg von einfachen Sampling-CDs hin zu großen DVD-Libraries mit integriertem Player (Kontakt / Intakt) geht
geht nicht eher der trend nach synthdrums??? also der microtonic ist schon geil, aber wie gesagt wer den drumatic 3 bzw 2 noch nicht getestet hat sollte das echt mal nachholen und für freeware (naja spenden ist nicht flasch) ist das echt mit abstand der geilste drumsynth von dem man "eigentlich" von ner fricke bis zur 909 alles basteln kann ;o) ich vergleich das mal mit nem bild synth = vectorgrafik und sample = pixelbild naja und ich bin (wenn es sich schon um elektronische musik handelt) für das voll digitale ;o) oder halt richtig akustisch aber so samples konnten mich nie 100%ig überzeugen, naja mittlerweile gehts langsam voran. wie z.b. beim real guitar auf dem ich hin und wieder total gerne spiele weil man es halt echt nicht mehr von ner echten gitarre auseinander halten kann. bei drums ist schon eher das problem das es nicht nicht wirklich was gibt mit dem man immer arbeiten kann sonden immer alles gesammelt werden muss und dann hat man so viel zusammen das man sich kaum noch entscheiden kann as man wirklich will. ich glaub ich bleib bei meinen 2 drumatic drummashines und dem micro tonic. der ist auch gündtig und mach ganz nette sounds mit hilfe des stepsequenzers ;o)
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
Es gibt ja noch kein 100%iger DrumSynth-Allrounder, der sämtliche Vintage-Machines als Presets besitzt, wenngleich es natürlich jeweils einzelne Plugz gibt, die spezielle Aufgaben, wie du das auch erwähnst, sehr gut meistern: Davon abgesehen benötigen i.d.R. mehrere VSTi's bei gleichzeitiger Nutzung wesentlich mehr cpu&ram als ein kleiner und handlicher und abgespeckter Sample-Player, mit Samples zu arbeiten mag deutlich ressourcenschonender sein. Ebenso würden die Programmierer von VSTi's dann einem typischen Emulations-Vorwurf ausgesetzt sein ähnlich wie bei den 303-Emus, der eine findet die 606-Kick nicht identisch genug mit dem Original, der andere hat daheim 'ne verstimmte Linn-Maschine und behauptet, eine LinnSnareDrum im VSTi-Plugin würde ja so gar nicht nach Linn klingen: am einfachsten ist es für die Hersteller, dann doch einfach Samples zu benutzen, denn die klingen dann auch 100%ig so wie die Originale *g*. Was den Trend zu den Sampling-Mega-DVD-Kollektionen betrifft, so habe ich soeben einen weiteren Indikator entdeckt: die Website meines Lieblings-Herstellers e-lab beinhaltet keinen einzigen Hinweis mehr auf deren Produktsortiment in Sachen 'x-files of..', einer älteren, aber meines Erachtens nach immer überdurchschnittlichen Sampling-CD-Reihe: stattdessen wird obsession angeboten, div. Gigabyte an Samples in einem Paket inkl. einer Sampling-Engine, das gleiche gilt auch für Zero-Gs neuestes Produkt, 'sound of the 70s': was die Emulation von alten Synths angeht, magst du recht haben, dass hier VSTi's statischen Samples deutlich überlegen sind, bei Drums aber könnten ggbfs. Multisamples und ein dann vernünftiger Sample-Player wie Native Instruments Battery2 meiner persönlichen Ansicht nach bessere Dienste leisten.
|
fabu
Usernummer # 13456
|
verfasst
ja den sound of the 70's muss ich mir auch mal anhören. klang ganz interessant.. naja das die 303 nicht wie das original klingt ist eher ein gerücht... man kann die echt nicht unterscheiden... also wenn man sich zb die audio realism bassline anhört ist das echt 99,99999%ig gleich. das einzige was fehlt ist der klangverlust vom kabel zum mixer. das wichtige ist halt das man wie beispielweise bei ner jomox parameter laufend verändern kann. und zwar auch solche die bei gesampleten sachen nicht möglich sind wie zb einfach mal die wellenform im laufendem betrieb zu verändern zb von sin nach tri morphen... da sind mir die samples einfach zu unflexibel und nen geilen drumsampler (naja der dr008 oder so ist schon ganz geil) der mich begeistert hat. den von reason find ich megageil.. den müsste es als reines vsti geben
|
fabu
Usernummer # 13456
|
verfasst
ja den sound of the 70's muss ich mir auch mal anhören. klang ganz interessant.. naja das die 303 nicht wie das original klingt ist eher ein gerücht... man kann die echt nicht unterscheiden... also wenn man sich
|