This is topic Fruity Loops: [aus 4 wird] 5 wird 6 in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=006359
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
Auch von Fruity Loops kommt bald eine neue Version, vermutlich im Dezember. Soweit ich das sehe sind die wesentlichen Neuerungen Echtzeit-Timestretching und Automation-Clips, mit denen man Automationskurven direkt über die Wellenform malen kann, so wie man es von anderen Audiosequenzer kennt. Und wer will kann sich ein Video-Plug-In kaufen.
Ich bin vor allem auf diese Automation-Clips gespannt, befürchte aber, daß die nur für Audio-Clips konzipiert sind und nicht generell die manchmal etwas umständlichen Event-Editoren ablösen sollen.
edit: Aus dem FL-Forum:
Zitat:
Hot off KVR:
"What's new in 5.0 ()
New automation clips in playlist.
New powerful arpeggiator tool in piano roll.
New Fruity WaveShaper effect plugin.
New option to render audio files with slice markers (regions) built-in (regions are defined as beat markers for Adobe Audition).
Fruity Slicer now gets slices from audio file cue points as well (as well as trigger key #).
Much improved Fruity Slicer, with stretching and REX loops support, and enhanced fill gaps.
New 'make unique' option for audio clips to severe parts.
New time-stretching and pitch-shifting in audio tracks (with several modes, including the Elastique engine).
Tempo-synced preview of stretched samples.
Added author & genre to song properties, saved inside WAV files and MP3 tags.
Added tempo detector to audio tracks to align project tempo to song clips.
New drum flam tool in piano roll.
DrumSynth Live now supports 120 patches.
Enhanced Fruity Granulizer with transient-alignment and new skin.
Audio recording can now be undone, and mixer track arming button can be right-clicked not to prompt for a filename.
Added note legato and articulation tool in piano roll.
Added better automation smoothing to MIDI remote control (knob works as 1 pole or 3 poles).
Can now load MP3's into sampler channels and audio clips.
Setting for steps per beat now adjust tempo as well (no need for tempo-doubling tricks anymore).
Fruity Slicer note dumping is now done in piano roll selection (if any).
New slicing engine in Fruity Slicer and FL (audio clips).
Stacked notes in piano roll randomizer now work better.
Made brush default tool in event editor.
Little bugfix for monophonic mode in step sequencer.
Restyled Fruity HTML NoteBook plugin.
Background wallpaper can now be HTML pages.
Bugfix in Sytrus (making it a little faster).
Added copy/paste preset to Sytrus, to share presets between all plugin versions of it.
Added global envelope mode to Sytrus (version 1.2), for perfect gated presets.
Fixed crash when deleting MIDI out channels sometimes.
Song markers now properly stored in rendered waves even with tempo changes.
Fixed memory leak in Fruity Slicer plugin.
Updated drum list in the MIDI out plugin to the GM2 standard.
Made channel resampling option always enabled.
'Keep on disk' samples can now be modified (loaded from disk when needed).
Can now check 'keep on disk', 'resample' & other options even when not possible.
Newbie enhancement: snapping is off by default.
Can now drop samples onto the channel settings window.
Preview now only loads the few first seconds (for MP3's to preview faster).
XY controller now supports multiple joysticks.
Right-clicking the recording disk to arm a mixer track won't prompt for a filename.
Added option not to auto-unarm mixer tracks.
Selecting an ASIO input now arms the mixer track automatically.
Added option to trim audio clip parts outside playlist selection.
Auto-envelope cleaning in step edit mode in Sytrus & Fruity Waveshaper envelopes.
Remove transposing from quantization tool - quantization scores can now safely contain notes other than C5.
Toolbars can now be locked.
Replace 'Ignore velocity' option by 'Velocity link', to control per-note filter using velocity.
Can now shift+click note events to unselect them.
Can now set one of the external audio editors to replace the default one.
MIDI input velocity can now be linked to per-note filter parameters.
Added support for Hercules DJ Console (when set in MIDI mode, endless knobs, coupled switches, special switches & middle jog work).
Added sampler interpolation method selector for realtime playback (audio settings)."
[ 29.11.2005, 19:06: Beitrag editiert von: a.XL ]
Geschrieben von: herrplan (Usernummer # 4794) an
:
was mich bei flp überhaupt nervt ist, dass ich die midievents nirgendwo sehen kann (knöpfchen am synth drehen usw.). oder wenn's das doch gibt: wo steckt's denn?
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
channels --> add one --> midi out.
wenn es das ist was du meinst, damit kannst du jedenfalls events für ext. synths und so 'zeichnen'
flp 5.. bin ich sehr skeptisch, ich benutze immernoch v3.5.
meiner meinung nach gibt es bei den höheren versionen viel zu viele verschlimmbesserungen.
der event editor bleibt aber hoffentlich komplett erhalten, wär ja schlimm. ;)
Geschrieben von: herrplan (Usernummer # 4794) an
:
ne. das ist klar.
aber wenn ich z.b. dem simsynth im rec-mode ein paar knöpfchendreher angedeihen lasse, dann sind die zwar rein rechnerisch in der recordspur drin, aber ich kann die einzelnen daten nicht ansehen.
oder sollte ich sowas zukünftig nur noch über den midiout generieren, weil mir die recordspur keine betrachtung erlaubt/bietet?
[edit]
sehe gerade, dass das ja gar nicht geht, weil ich den internen synths keinen midi-kanal zuweisen kann...
Geschrieben von: psychosonic (Usernummer # 417) an
:
@herrplan
pattern aussuchen in dem du die knöpfchendreherei aufgezeichnet haben möchtest/hast ->
rechtsklick auf regler -> edit event
@pasquale
hmm...
version 4 war schon ein gigantischer sprung in richtung seriöser studiosoftware.
alleine die subgruppen sind schon ein update wert gewesen.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Die Subgruppen hab ich bisher noch nie benutzt, obwohl die die Übersicht stark erleichtern.
Sehr gut fand ich an Version vier, dass man wav-files direkt in die Playlist ziehen konnte und diese dann ohne Aussetzer (nicht wie in der Piano-Roll) abgespielt wurden.
Und die Event-Editoren doch bitte so lassen, ich komm damit super klar.
Trotz allem bin ich mal auf Version 5 gespannt!
Geschrieben von: herrplan (Usernummer # 4794) an
:
[edit]
Geschrieben von: ndark (Usernummer # 3037) an
:
die event-editoren sind klasse.
ich hab zwar mindestens ein jahr lang nicht kapiert, wie man sie benutzen soll,
aber irgendwann hat's dann geschnackelt und jetzt lieb ich sie.
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
2herrplan: ich glaube zu wissen, was du meinst: es gibt neben der von pasquale genannten möglichkeiten noch eine systematische Auflistung aller Automationsdaten:
Links im Browser unter "Current Project" -> "Automation" sind alle Patterns gelistet, bei denen Events aufgenommen wurden. Die werde alle aufgeführt und können durch Anklicken dort editiert werden.
Ich benutze die Event-Editoren auch gerne, nur hätte ich die Editoren manchmal gerne in den Stepsequencer bzw. die Piano-Roll integriert und was ich vor allem gerne hätte: Event-Spuren, die unabhängig von den Generator-Spuren sind und als Loops (auf beliebigen Knöpfen beliebiger Spuren) abgespielt werden können, so wie das in Ableton Live 4 möglich sein soll. (Habe ich mal gelesen, als Live 4 rauskam.) So könnte man "Verschiebungsmodulationen" programmieren. Alternativ funktioniert das natürlich auch jetzt schon, wenn man den Fruity Formula Controller nutzt, das Problem dabei dürfte klar sein: man benötigt eine mathematische Formel, um die Kurve zu beschreiben... Mit dem Peak Controller geht ja auch so einiges... Also würde mir eigentlich schon ein neuer interner Kontroller genügen...
[ 14.10.2004, 16:01: Beitrag editiert von: a.XL ]
Geschrieben von: herrplan (Usernummer # 4794) an
:
@a.xl
aha!
und was die formeln angeht. ich habe das ding noch nie wirklich ausprobiert.. was für math. ausdrücke gehen damit? ich denke mal, polynome n-ten grades sollten drin sein. gehen vielleicht auch folgen/reihen? wenn ja, habe ich ganz schnell ein neues lieblingstool
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
die unabhängig von den Generator-Spuren sind und als Loops (auf beliebigen Knöpfen beliebiger Spuren) abgespielt werden können
du kannst ein 16step event ziehen, auf einem leeren pattern, und dieses in der playlist im song modus loopen ... du kannst auch im pattern modus die eventsloopen, indem du einfach im laufenden pattern das event zeichnest ..
@herrplan
die gezeichneten eventspuren die mit der rec funktion aufgenommen werden, sind in dem pattern was du während der aufnahme laufen hattest. (oder noch weiter dran vorbei? *g*)
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
2pasqualeM: ja, ich weiß, daß das man patterns ohne noten als event-pattern nutzen kann, aber der clou bei den hüllkurven von ableton ist wohl, daß man auch völlig "schräge" längen definieren kann: bspw. einen event-loop der länge 15.889 steps. aber du hast trotzdem recht: bis zu einem gewissen grad kann man nämlich in der playlist von FL auch patterns mit längen, die nicht durch 16 steps teilbar sind, loopen, allerdings überlappen sich die patterns dann ggf. und man kann nicht mehr bequem mit dem pinsel malen, sondern muß jedes pattern ein stück nach links schiebe... werde ich mal ausprobieren und davon berichten, arbeite nämlich aktuell an einem fragment, bei dem ich das brauche...
2herrplan: die möglichkeiten des formula controllers sind in der FL-hilfe aufgelistet. es gehören u.a. Vergleichsoperatoren und trigonometrische Funktionen dazu. zu beachten ist aber, daß die ergebnisse der formel (welche u.a. in abhängigkeit von 3 knöpfen und der songposition sein können) im bereich zwischen 0 und 1 (also 0 und 100%) sein müssen. man hat ne menge zu beachten und das eingabefenster ist winzig. das ist das größte manko daran.
Geschrieben von: DJ Acidrain (Usernummer # 3420) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: PasqualeM:
flp 5.. bin ich sehr skeptisch, ich benutze immernoch v3.5.
meiner meinung nach gibt es bei den höheren versionen viel zu viele verschlimmbesserungen.
jo geht mir genauso. benutze ebenfalls noch das alte 3.5
Geschrieben von: -/|\- (Usernummer # 5869) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: a.XL:
2pasqualeM: ja, ich weiß, daß das man patterns ohne noten als event-pattern nutzen kann, aber der clou bei den hüllkurven von ableton ist wohl, daß man auch völlig "schräge" längen definieren kann: bspw. einen event-loop der länge 15.889 steps. aber du hast trotzdem recht: bis zu einem gewissen grad kann man nämlich in der playlist von FL auch patterns mit längen, die nicht durch 16 steps teilbar sind, loopen, allerdings überlappen sich die patterns dann ggf. und man kann nicht mehr bequem mit dem pinsel malen, sondern muß jedes pattern ein stück nach links schiebe... werde ich mal ausprobieren und davon berichten, arbeite nämlich aktuell an einem fragment, bei dem ich das brauche...
Ich würd das mit kopieren/einfügen machen, im Event-Editor. Du markierst einfach den Verlauf, den du loopen willst und mit strg+c/strg+v wird der immer wieder hintendrangesetzt, in das gleiche Pattern.
Pasquale/Acidrain: Was sind das für Verschlimmbesserungen?
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an
:
Also mich freut die Nachricht, auch wenn es schon witzig ist, dass immer dann wenn man gerade meint sich gut eingearbeitet zu haben eine neue Version rauskommt. Dahingehend sollte man schon abwägen ob ein neues System auch ein besseres sein muss. Naja aber vielleicht kann ich dann in der neuen Version endlich 2 verschiedene Events gleichzeitig einsehen.
Also ich find das gut:)
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: -/|\-:
Ich würd das mit kopieren/einfügen machen, im Event-Editor. Du markierst einfach den Verlauf, den du loopen willst und mit strg+c/strg+v wird der immer wieder hintendrangesetzt, in das gleiche Pattern.
genau das ist mir ja zu umständlich: wenn ich dann wieder was ändern will, muß ich die kopier-orgie wiederholen... je mehr ich darüber nachdenke, desto lieber wäre mir ein interner controller, in dem man eine hüllkurve einzeichnen kann, die geloopt abgespielt wird... weiterer vorteil hierbei wäre nämlich auch, daß man die dann verschiedenen knöpfen zuordnen könnte, während der event-editor immer nur zu einem gehören kann... ich muß mal überlegen, ob man das nicht sogar irgendwie in einer kombination von peak controller, formula controller und einem midi-kanal hinkriegen kann. schließlich ist ja jeder knopf automatisierbar...
Geschrieben von: -/|\- (Usernummer # 5869) an
:
Gut, wenn du was ändern willst dann musst du schon vorne neu einzeichnen und wieder kopieren, klar. Aber man hält dann ja nur strg+c gedrückt, bis das Pattern die gewünschte Länge hat. Da man Automationen abspeichern kann, ließe sich das mit dem verschiedenen-Knöpfen-zuordnen auch realisieren.
Solch ein Controller wie du vorschlägst wäre natürlich auch ne feine Sache, aber ich find das geht eigentlich auch ohne.
Geschrieben von: herrplan (Usernummer # 4794) an
:
@pasquale
ist mir vorher einfach entgangen. weiß der teufel warum...
[edit]
eine frage wäre aber noch: wie weise ich denn das ergebins des formeleditors einem effekt-knob o.ä. zu? ich sehe da keinen midi-ausgang...
sowas nettes wie
sum(Sin(SongTime*a)*cos(SongTime^b),tg(Songtime*c))
würde ich halt gerne auch verschicken...
[ 14.10.2004, 23:26: Beitrag editiert von: herrplan ]
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an
:
@a.xl du kannst die patternlänge in den älteren versionen global verlängern/verkürzen/ungrade-machen -> options -> song settings
ich glaube mal was davon gesehen zu haben, das man das in den höheren versionen für jedes pattern einzeln einstellen kann ... weiss aber nichtmehr so genau.
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: herrplan:
eine frage wäre aber noch: wie weise ich denn das ergebins des formeleditors einem effekt-knob o.ä. zu? ich sehe da keinen midi-ausgang...
du brauchst dafür auch keinen midi-ausgang. du mußt an dem knopf, dem du den formula controller zuweisen willst, rechte Maustaste drücken -> "Link to controller" -> und dann bei "Internal Controller" den Formula Controller auswählen...
Geschrieben von: ndark (Usernummer # 3037) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: PasqualeM:
ich glaube mal was davon gesehen zu haben, das man das in den höheren versionen für jedes pattern einzeln einstellen kann ... weiss aber nichtmehr so genau.
ja, ist so. einfach im pattern-fenster
einstellbar, aber halt nur in ganzzahlen.
gut möglich, dass bei einer neuen version wieder
eine umstellung eingefahrener arbeitsweisen nötig
wird. das hat mich bei fl4 ziemlich geschockt.
aber im endeffekt bin ich doch überwiegend sehr
zufrieden mit den änderungen und der neuen
arbeitsweise.
was ich zB schon mal ganz klasse find (wenn ichs richtig verstanden hab):
Setting for steps per beat now adjust tempo as well (no need for tempo-doubling tricks anymore).
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: oskar:
Naja aber vielleicht kann ich dann in der neuen Version endlich 2 verschiedene Events gleichzeitig einsehen.
Genau, oder auch mal zwei Piano-Rolls gleichzeitig. Sehe ich in der obigen Liste aber leider nicht...
Sehr gut find ich auch, dass der Slicer jetzt Rex-Files erkennen kann!
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: ndark:
was ich zB schon mal ganz klasse find (wenn ichs richtig verstanden hab):
Setting for steps per beat now adjust tempo as well (no need for tempo-doubling tricks anymore).
davor habe ich ja etwas panik: betrifft das das kleine eingabe-feld im patternfenster, von dem du gerade geschrieben hats, wo man die "Beats per bar for this pattern" einstellen kann? diese quick-info beschreibung fand ich immer schon unsinnig, in der hilfe steht korrekt: "Sets the number of beats for the current pattern." nutze das feld auch in diesem sinne, um die länge der step-sequencen einzustellen. wenn die bedeutung dieses feldes sich jetzt verändert, würden alte projekte ja nicht mehr vernünftig abgespielt... oder verwechsle ich das feld? betrifft es die angaben zur "time signature" aus den "project general settings"?
Geschrieben von: dirkdiggla (Usernummer # 13151) an
:
ich freu mich auf die neue fruity version.benutze zwar auch noch die version 3.56 (eigentlich nur wegen der übersichtlichkeit),denk aber ein paar der verbesserungen sind ganz okay.weiss hier eigentlich jemand woher man eine fruity anleitung bekommt?so eine art ultimatives nachschlagwerk?
Geschrieben von: -/|\- (Usernummer # 5869) an
:
a.XL: Nee, es geht um die steps per beat, nicht die beats per bar. Ne Veränderung der steps per beat hat ja bisher ne Veränderung der BPM-zahl erfordert. Also wenn du 4 beats á 8 steps auf 130 bpm wolltest, musstest du 260 einstellen.
Das neue ist wohl, dass sich das Tempo nicht mehr auf die Anzahl der Steps, sondern nur noch auf die Beats bezieht. 4 beats á 3, 8, 11 oder 16 steps, ganze egal, du stellst immer 130bpm ein (sofern du 130 willst
)
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
ach so, danke, autobahn. das ist ja beruhigend und sinnvoll. als ich mit FL angefangen habe hat es mich zunächst auch genervt, daß die steps nur 16tel noten sein können. da man im stepsequencer allerdings die notenlänge nicht einstellen kann, nutze ich den doch erheblich seltener als ursprünglich gedacht...
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
man lernt ja nie aus: anfangs von der komplexität völlig überfordert, habe ich die meisten fruity-generator-plug-ins zunächst einfach ignoriert. so ist mir erst jetzt der fruity keyboard controller aufgefallen, der ein gutes ersatz-tool für das oben von mir gewünschte hüllkurven-plugin zu sein scheint.
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
gerüchten zufolge ist es nächste woche soweit. die online-hilfe für fl5 ist schon online
FL-hilfe
bis auf den videoplayer ist das update kostenlos.
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
[sorry]
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
da ist es.
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
bis auf das timestretching-feature kann ich keine revolutionären neuerungen entdecken, das timestretching ist jetzt aber allgegenwärtig (im sampler-plug-in). über die qualität kann ich nicht sagen, habe auch noch nicht viel damit herumgespielt. immerhin: eine übel gestrechte hi-hat kann ganz schön cool klingen.
das neue FPC-plug-in (quasi ein soft-MPC) basiert zwar auf velocity-abhängigem layering, ist somit ein anderes multisample-konzept als die normalen layer, bietet aber vor allem bequemere editiermöglichkeiten als die normalen layer, ist somit im wesentlichen vom handling her interessanter.
die automation-clips wirken auch erheblich komfortabler und übersichtlicher als der herkömmliche event-editor, es ist aber kein quantensprung...
die zahlreichen mehr oder minder großen neuerungen werden also sicher eine erhebliche arbeitserleichterung darstellen.
der neue fruity slicer zum beispiel ist jetzt auch ohne extra zu erwerbendes externes slicer-programm brauchbar: man kann jetzt innerhalb des FL-genrators slices setzen und bpm- sowie beat-anzahl eingeben, aber auch die verwendbarkeit von acidized wavs und recycle-slices wird (mir) hilfreich sein...
und der waveshaper scheint ein fürs sounddesign brauchbares flexibles distortion-tool zu sein.
ist ein schönes, unaufdringliches update. auf den ersten blick sieht man gar nicht, daß sich was geändert hat. ist daher vielleicht fraglich, warum es version 5 und nicht version 4.6 ist. da das update aber eh kostenlos sein dürfte für die meisten user, ist es auch egal.
allerdings ist FL5 in der performance spürbar schlechter als FL4. ich habe mehr jetzt häufiger probleme mit buffer underruns. mag auch an meiner usb-audiokarte (m-audio transit) liegen, aber es ist dennoch nervig.
[ 26.11.2004, 12:23: Beitrag editiert von: a.XL ]
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
die erste bugfixes für FL5 sind seit montag da und im FL-forum wird gerade die diskussion "P4 vs. AMD" geführt, wie schon dataman gesagt hat: es liegt an der denormalisation, daß der AMD dem P4 überlegen ist
Geschrieben von: ndark (Usernummer # 3037) an
:
ein jahr vergangen - nächstes kostenlos-upgrade wartet.
flstudio 6 wird wohl in den nächsten wochen verfügbar sein.
Geschrieben von: two (Usernummer # 7845) an
:
gibts schon ne übersicht über neuerungen für die 6er version ?
Geschrieben von: ndark (Usernummer # 3037) an
:
hier gibts tutorials/previews:
http://www.flstudio.com/documents/143.html
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
ja, mindestens seit juli wird das im FL-forum (looptalk) diskutiert und sind dort screenshots zu sehen, teilweise public betas downloadbar.
kostenpflichtig wird ein neues multisampler-plug-in sein.
kostenlos wird (soweit ich das sehe) ein crusher-effekt (fruity squeeze), ein multiband compressor, ein neuer EQ (equo), die delay bank, der neue mixer und der MTC wrapper, um FL als midi-slave laufen zu lassen. womöglich noch viel viel mehr.
genauere infos und videos:
hier
da ich als host mittlerweile ableton live nutze, bin ich jedoch auf version 6 gar nicht so heiß....
Geschrieben von: p0rn0star (Usernummer # 9693) an
:
Leider wird es immernoch keine Multiprozessor-Unterstützung geben. Somit nützt einem auch eine aktuelle Dualcore-CPU herzlich wenig. Das einzige, was man machen kann, ist die ganzen Hintergrund-Programme, Explorer usw. auf die 1. CPU zu legen und Fruity auf die 2..
Ich würd mir wünschen, daß man in Zukunft im Fruity einzelnen VST´s einen bestimmten Prozessor zuweisen kann.
Vor kurzem hatte ich auf der FL-Seite noch ein Infosheet zu den FL 6 Neuerungen gesehen. Leider finde ich das nicht mehr.
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an
:
Müssten die VSTs nicht sowieso in 'nem eigenen Thread laufen und damit quasi automagisch auf der zweiten CPU?
Geschrieben von: p0rn0star (Usernummer # 9693) an
:
Nee, die laufen ja im selben Prozess wie Fruity. Also laufen alle VST´s zwangsläufig auch auf der CPU, wo Fruity läuft.
Wenn man die Mixer-Spuren auf einzelne Cubase-Inserts routen könnte, dann könnte man zumindest die Effekte auf einem anderen Prozessor laufen lassen. SX unterstützt das ja.
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an
:
Geht das mit Rewire?
Geschrieben von: p0rn0star (Usernummer # 9693) an
:
Meinst du jetzt generell oder speziell die Sache mit SX, Fruity und den Mixerspuren?
Generell sollte man eine Rewire-Applikation auf den anderen Prozessor legen können. Schliesslich läuft diese immer als eigenständiger Task.
Ob das mit den Mixer-Spuren auf verschiedene Cubase Inserts funktioniert, weiss ich allerdings nicht. Wenn, dann wahrscheinlich nur, wenn man Fruity als VST einbindet. Aber ob das dann mit der jetzigen Fruity-Version klappt, weiss ich auch nicht. Ich glaube, man kriegt in Cubase momentan immer nur den Master-Ausgang in den Insert!?
Habe mit der Kombination bisher leider keine Erfahrung. Hab nur darüber nachgedacht, wie man auch mit Fruity die Vorteile eines DualCore Prozessor nutzen kann.
Geschrieben von: rosa creutz (Usernummer # 13447) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: a.XL:
allerdings ist FL5 in der performance spürbar schlechter als FL4. ich habe mehr jetzt häufiger probleme mit buffer underruns. mag auch an meiner usb-audiokarte (m-audio transit) liegen, aber es ist dennoch nervig.
und genau aus dem grund hab ich die 5er damals wieder deinstalliert. bei mir läuft immer noch 4.5 - und es braucht eigentlich nicht mehr.
(und wenn du schon mit ner transit - die wirklich gute treiber hat - diesen stress hast, dann wirds n generelles performance-prob sein. ich selbst fahr ja noch ac97
)
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an
:
hat mir wieder jemand drogen in den tee getan oder ist hier ein alter thread geremixed worden?
naja, sechs ist geil. *g
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
ist denn automatischer latenz-ausgleich geplant?
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: oskar:
hat mir wieder jemand drogen in den tee getan oder ist hier ein alter thread geremixed worden?
ja, stimmt. ich habe dann einfach mal den thread-titel aktualisiert... eigentlich müßte es heißen: aus 4 wird 5 wird 6
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: nicogrubert:
ist denn automatischer latenz-ausgleich geplant?
weiß ich nicht genau. ich kann mich aber an diskussionen (im looptalk) im sommer erinnern, wo es hieß, dass latenz-ausgleich in fruity loops gar nicht implementiert werden könne, ohne die applikation komplett neu zu schreiben!!! später hieß es dann jedoch von den image-line-entwicklern, man wolle gucken, was gehe. ich denke also: (erstmal) nein. ich recherchiere es aber mal.
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: rosa creutz:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: a.XL:
allerdings ist FL5 in der performance spürbar schlechter als FL4. ich habe mehr jetzt häufiger probleme mit buffer underruns. mag auch an meiner usb-audiokarte (m-audio transit) liegen, aber es ist dennoch nervig.
und genau aus dem grund hab ich die 5er damals wieder deinstalliert. bei mir läuft immer noch 4.5 - und es braucht eigentlich nicht mehr.
hm, ich glaube übrigens, dass dieses performance-problem durch einige updates behoben wurde, wenngleich FL5 sicher mehr ressourcen frißt als FL4.
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
Veröffentlicht wird wohl mitte Dezember. Die neuen RegKeys kann man shcon jetzt runterladen und auch das neue Helpfile. Daraus zitiere ich nun:
What is New in FL Studio 6
This is a list of the important new features in FL Studio 6. For a complete list of new features (and bugfixes) in this and older FL Studio releases, please check WhatsNew.doc in the FL Studio root folder.
If you have created projects in earlier releases of FL Studio (and FruityLoops), please be sure to check the Compatibility with Older Projects page.
New Features in FL Studio 6.00
FL Engine/Interface
New minimalist look.
New menu system.
New 'one-click recording' option for new users in the Tools Menu.
Edited events are now stored in a most recently used list in the Browser>Current project>Automation>Pattern 1,2...N.
Drag/drop now works on detached playlist.
Left-click and drag from most wave-displays to the channel window or other plugins is now possible.
Speed improvements.
Knob animation is now smoother (better anti-aliasing for those who can notice).
Misc little enhancements: middle mouse button opens items in browser, mouse wheel works in some new places, etc.
Added support for more hardware controllers including sustain pedals. Device List.
Ultrasmooth visual feedback now off by default and sets a higher smoothness, and also now applies to fruity plugins (F10 > General Settings).
Support for multimedia keyboards (play/pause/stop/prev/next/browser keys, etc) - These will start/stop/pause FL Studio etc.
Default sample loading change: long audio files are not kept on disk by default anymore.
LAME DLL (MP3 codec) now loaded dynamically (to avoid problems when FL is used as a plugin).
Added auto-map all ASIO inputs (just like outputs), to monitor all inputs.
New 'Link all parameters' dialog that allows you to step through all automatable parameters and link them to hardware controllers (See the Wrapper and Mixer menus).
New Plugins
Instrument: Direct Wave - Advanced Sampler plugin.
Generator: Fruity Envelope Controller - Automation plugin.
Generator: Wasp XT - Updated Wasp, new interface and additional modulation.
FX: EQUO - Automatable equalizer plugin.
FX: Fruity Delay Bank - Advanced Delay/Filter plugin.
FX: Fruity Multiband Compressor - Variable 3 Band Compressor.
FX: Fruity Reeverb 2 - Enhanced reverb plugin.
FX: Fruity Squeeze - Distortion/Bit-reduction plugin.
Visualization: Chrome - Video synthesizer, controlled from the Piano Roll.
Sytrus
Sytrus: arpeggiator function now built into envelopes, audio file to envelope analyzer, envelope vertical flipping.
Sytrus: can now drag/drop single-cycle shapes onto harmonics editor, or channel button.
Sytrus: waveforms can now be saved to (32bit) WAV files.
Sytrus: enhanced waveform editing tools.
Sytrus: added 4 new filter types.
Sytrus: can now lock harmonics individually.
Sytrus: can now drag waveforms (click big waveform or ctrl+click small one) onto other synthesizers.
Piano Roll
All control/automation events can now be edited in the Piano Roll, see item 4 - Target Control.
Piano roll now offers 16 note colors (that can act as separate MIDI channels).
New scale-detecting helper in piano roll (check hint bar when on).
Piano roll helpers also mark notes that have names (useful with Fruity Slicer).
New glue tool in piano roll, to glue contiguous notes.
Alt+click in piano roll/playlist/event editor bypasses the current snap (very handy).
Shift+left/right or Alt+left/right shifts (nudges) selected notes in piano roll/playlist.
Ctrl+mouse wheel to center-zoom at the mouse position in event editors, piano roll & playlist.
Can now edit note properties to change a note into a slide.
Double-right-click piano roll & playlist brings the options menu.
New note helper mode (Piano Roll menu) - display note length in the 'Note Properties' view.
Note properties (velocity, panning, filter-cutoff etc) can be adjusted by mouse wheel. ( Alt+Mouse Wheel) Hold the cursor over a note (upper Piano Roll), press Alt and move the mouse wheel.
Horizontal note position can be adjusted by mouse wheel. ( Shift+Mouse Wheel) Hold the cursor over a note (upper Piano Roll), press Shift and move the mouse wheel.
Note start time can be adjusted independent of note end. Select the CapsLock key, left-click the note on the left edge and move your mouse.
Play List
Patterns may now be sliced.
Live mode: song relocation is bar-synchronized.
Keypad - Alt+/* and Ctrl+Alt+/* to jump to/select next/previous song markers.
MIDI controller keyboard notes can now be used to jump between time-markers during playback (F10, MIDI settings).
Playlist pattern lane gets a popup menu, and selected patterns can be renamed all at once.
Added option to split (explode) a pattern by channel.
Shift+piano roll/playlist cut tool now selects a column.
Alt+click in piano roll/playlist/event editor bypasses the current snap (very handy).
Shift+left/right or Alt+left/right shifts (nudges) selected notes in piano roll/playlist.
Ctrl+mouse wheel to center-zoom at the mouse position in event editors, piano roll & playlist.
Shift+mouse wheel to scroll playlist, shift+right click for playback tool in piano roll, and various similar little enhancements.
Double-right-click piano roll & playlist brings the options menu.
Mixer
Revamped Mixer with enhanced free track routing (all tracks can now be sends).
Plugin Delay Compensation (PDC). The new mixer has sample-accurate, per-track, PDC.
Browser
Browser revamped visually, with various enhancements.
Browser smart search feature, allowing searches for things like 'sytrus', 'simsynth' or 'bongo'.
Browser updated to remember its last state, visual drag/drop.
Snapshot open-states can now be saved in one of 4 slots.
Auto mode will open the directory to the presets/samples/files associated with the object in focus in FL Studio.
If files already exist, dropping them on the browser will open the directory where they reside.
Browser now monitors FL's data folder to refresh itself.
Browser can show all file types and extensions.
MIDI
Multiple MIDI input devices are now accepted.
MIDI clock sync can now be sent to multiple MIDI devices.
Added CC standard names to popup in MIDI remote control box.
Support for MIDI hold & sostenuto with result directly in piano roll.
Can now jump to song markers using MIDI input, and create them on the fly.
Wrappers publish 128 extra parameters for CC's, so that you can control a VSTi without using a MIDI out channel in most cases.
FL can now send MTC as well as MIDI clock for output synchronization.
Option to save audio & MIDI clipboard data to files (see tools menu).
Changes and Additions
Can now drag individual slices from the Fruity Slicer onto channels (or the explorer), and copy them to the Windows audio clipboard.
Better support for the Korg MS20 controller: cable in/out are mapped to CC to work as switches.
Enhancement for tablet PC's: most forms states are saved per screen resolution (handy when switching from landscape to portrait mode).
Enhancement for tablet PC's: stylus mode that allows easier tweaking of knobs as well as several little usability improvements for pencil use.
App includes a 128x128 icon size for application bars (ObjectDock, etc).
"Typing kb to piano" feature now works from the browser window as well (accel chars now only work in the tree when the feature is off).
Improved stability/safety for ASIO devices.
Less flicker when resizing some windows (unless detached).
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: a.XL:
Mixer
Plugin Delay Compensation (PDC). The new mixer has sample-accurate, per-track, PDC.
das klingt doch schon mal vielversprechend in bezug auf latenz compensation der UAD plugins z.b.
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: a.XL:
New Plugins
Instrument: Direct Wave - Advanced Sampler plugin.
Generator: Fruity Envelope Controller - Automation plugin.
FX: Fruity Delay Bank - Advanced Delay/Filter plugin.
FX: Fruity Reeverb 2 - Enhanced reverb plugin.
Piano Roll
All control/automation events can now be edited in the Piano Roll, see item 4 - Target Control.
Note properties (velocity, panning, filter-cutoff etc) can be adjusted by mouse wheel. ( Alt+Mouse Wheel) Hold the cursor over a note (upper Piano Roll), press Alt and move the mouse wheel.
Note start time can be adjusted independent of note end. Select the CapsLock key, left-click the note on the left edge and move your mouse.
Mixer
Revamped Mixer with enhanced free track routing (all tracks can now be sends).
Browser
Browser now monitors FL's data folder to refresh itself.
Browser can show all file types and extensions.
Changes and Additions
Can now drag individual slices from the Fruity Slicer onto channels (or the explorer), and copy them to the Windows audio clipboard.
Das sind so die Dinge, auf die ich mich freue!
Geschrieben von: Sancho (Usernummer # 1769) an
:
Übrigens, es ist da! (Release am 15.12.)
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Aaaaah, danke dir!
Already downloading... voller Vorfreude!
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
So, nach einigen Tagen instensiver Arbeit mit der neuen Version habe ich jetzt einen Punkt gefunden, der mich total nervt:
Und zwar diese neue verzögerte und irgendwie fliessende Scroll-Leiste im Piano-Roll oder in der Playlist (hoffe ihr wisst was ich meine). Ich kann so überhaupt nicht präzise navigieren. Man bleibt mit der Maus stehen, aber die Scroll-Leiste bewegt sich immer noch ein paar Beats weiter und man muss ständig nachkorrigieren.
Oder kann man das irgendwo abschalten?
Edit: Achja, und im Samplebrowser das gleiche.
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an
:
Ist mir auch sofort aufgefallen, als ich es mal kurz angetestet habe. Sind denn dafür die Soundaussetzer weg, wenn man während der Wiedergabe neue Fenster öffnet etc.?
Geschrieben von: TonE (Usernummer # 7579) an
:
Jetzt kann man immerhin komplette Midi-Dateien (mit mehreren Kanälen), auch auf einen Schlag (als getrennte Midi-Out Channels) öffnen, leider werden die Midi-CC's nicht mitgeladen. Wenn diese Funktion hoffentlich auch irgendwann kommt, brauche ich Cubase wohl nur noch für zusätzliche Audioaufnahmen, wenn überhaupt.
Wieso nun die Midi-CC's nicht sofort geladen werden kann nur ein Fruity-Programmierer wissen?! (Cubase (VST5) läuft leider auch nicht im Rewire-Slave Modus zu Fruity Loops als Rewire Master)
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an
:
ultracool finde ich dass man nun endlich und das ist nur geil pattern splitten und cutten kann.. JUHU!
Geschrieben von: bjoern_small (Usernummer # 4995) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: bjoern_small:
Oder kann man das irgendwo abschalten?
In Version 6.05 ist das jetzt behoben:
- Added option to disable smooth scrolling (in FL, not plugins).
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an
:
never change a running system!
version 6.08 ist raus
(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM
6.5.0