Autor
|
Thema: Drahtlose Verbindung Verstärker-Boxen
|
DJFlow
Freefloater
Usernummer # 2176
|
verfasst
Hallo,
ich habe zu meinem Problem leider weder bei Google noch bei Conrad.de oder mit der Suchfunktion was wirklich passendes gefunden. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen oder Tipps für mich, würde mich freuen.
Ich habe eine klassische Surroundanlage (Verstärker, 5 Boxen, Subwoofer fehlt noch) und möchte den damit verbundenen Kabelsalat vermeiden. Der Verstärker ist ortgebunden, die Boxen sollen natürlich frei im Raum verteilt werden.
Gibt es hierfür Geräte, die das Audiosignal schnurlos durch den Raum direkt zur Box werfen können? Mir schwebt eine Lösung auf Basis von Funk, Bluetooth oder sonstwas vor.
Bei Conrad gibt es zwar AV-Funksysteme, aber die scheinen nur für den Betrieb zwischen Verstärkern gedacht zu sein.
Ist meine Idee überhaupt umsetzbar? Ich könnte mir vorstellen, dass es Probleme im Bereich Signalverstärkung und Widerstände gibt, es sind ja schliesslich keine Aktivboxen. Aber da kenne ich mich einfach zu wenig aus.
Aus: Dresden | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
two
   
Usernummer # 7845
|
verfasst
gibts durch funkübertragung verluste in der qualität ? würde mich jetzt mal interessieren.. wenn du ne möglichkeit gefunden und ausprobiert hast würde ich mich über eine kurze kritik freuen... danke...
Aus: 30km westlich von Freiburg | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
f_bohmann
  
Usernummer # 4920
|
verfasst
ehm. natürlich geht sowas NICHT. du kannst per funk ein signal übertragen, das halt in irgendeiner form in die funksignale reinkodiert und im empfänger wieder dekodiert wird. techniken, um per funk leistung zu verteilen, gibts für den bereich nicht. was du da willst, läuft auf "wireless strom" hinaus, den es leider (noch?) nicht gibt.
man kann zwar per induktion seine elektrozahnbürste wieder aufladen, die halt auf dem ladegerät draufsteht, aber für die entfernungen, die bei lautsprechern nötig wären, existiert keine technik.
deine einzige möglichkeit wäre, aktivboxen mit funkempfänger zu nehmen.
gruss, f
Aus: Bingen am Rhein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
der_chris
Audiobahn
Usernummer # 9625
|
verfasst
eben! oder du installierst an jede box, nein eigenen stromanschluss, womit du dann wieder kabel hast. aber s gibt bestimmt ne möglichkeit, das signal vom verstärker zum subwoofer zu bringen. dafür gibts audio-übetragungssysteme, die man bei entsprechender gelegenheit im nächstgelegene lidl oder aldi schon ab 40€ bekommt.
wireless-strom rockt! *rofl* wo hab ich das schonmal gehört?
Aus: ! Aus! Das Spiel ist aus! | Registriert: Jun 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
DJFlow
Freefloater
Usernummer # 2176
|
verfasst
Dass die Boxen dann Strom bräuchten, ist inzwischen klar. Die Stromkabel wären aber nicht so störend wie die Signalkabel, die man speziell für die Rear-Boxen durch den ganzen Raum legen müsste.
Auf der von channelmaster angesprochenen Seite gibt's DIESES System, das in etwa dem entspricht, was ich mir anfangs vorgestellt habe. Allerdings kommt das auch 200€ und wäre nur eine Notlösung, da es hier wohl Probleme mit der Decodierung des Surround-Signals gibt. Vor dem Hintergrund überlege ich zur Zeit, ob nicht gleich besser ein Set echter Funkboxen angeschafft wird. Das würde auch gleich das Designproblem lösen - Meine alten Boxen sind von 98, als das Modell "schwarzer Kasten" noch angesagt war .
Danke für die Beiträge soweit!
Aus: Dresden | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Mad Raven
    
Usernummer # 8559
|
verfasst
wenn dich wie gesagt ne stromversorgung nicht stört, dann kannst du mal nach musik über wlan .
ich hab irgendwann mal einen bericht darüber gesehen wo alle empfänger (sprich boxen, recorder,...) mit wlankarten ausgerüstet wurden und einen stream vom sender (computer, anlage....) empfangen haben.
leider kann ich nicht sagen wie marktreif das system z.Z. ist.
Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
such mal nach "funklautsprecher" bei google, da findeste einiges. imho bin ich mir fast sicher, dass ich letztens im saturn von thomson richtig edle 5.1 funklautsprecher gesehen habe. erkundige doch einfach mal beim fachhandel!
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJFlow
Freefloater
Usernummer # 2176
|
verfasst
Danke auch euch beiden. Sili, ursprünglich habe ich ja nach einer (Erweiterungs-)Lösung gesucht, um meine vorhandenen Boxen weiterzunutzen, daher hat mir der Suchbegriff "Funklautsprecher" nicht viel gebracht. Die Idee neue Boxen anzuschaffen kam erst gestern, ich werd mich diese Woche mal umschauen.
Aus: Dresden | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
sevo
   
Usernummer # 10461
|
verfasst
Musik über WLAN würde für den Zweck nicht taugen. WLAN ist dazu optimiert, trotz vielen Geräten einen relativ hohen Datendurchsatz zu erreichen, und das funktioniert nur, indem eine sehr stotternd-unregelmäßige Art der Übertrgung genutzt wird - das heißt, um damit ohne Aussetzer durchzukommen, müsste am Zielsystem großzügig gepuffert werden. Das geht (eher zur Not) um ein komplettes Signal zwischen zwei Punkten zu übertragen - fünf Signale synchron im Raum verteilen könnte man so nicht. Denn damit alle Systeme gleichmäßig verzögern, müßte man da dann wieder ein Synchronkabel um den Raum legen...
Was bleibt, sind die angesprochenen 2cm-Sender zur Hifi-Abnabelung - aber mal abgesehen davon, daß es sowas bei Conrad oder dem Discounter deiner Wahl für weniger als die Hälfte gibt, halte ich das für rausgeworfenes Geld.
Denn erstens kann man die wegen Nutzung desselben Frequenzbands kaum in einer Wohnung zusammen mit WLAN betreiben, ohne daß das eine oder andere gestört wird. Und zum anderen haben die schon spürbare Latenzen. Gleiche Laufzeiten zu allen Boxen wird man kaum hinkriegen können - zumal man bei diesen Consumergeräten außer dem Kanal keine Funkparameter einstellen kann und jedes Babyfon und jeder WLAN-PC in der Nachbarschaft das ganze Tuning wieder versauen kann.
D.h. das Raumklangbild verbessern wird man mit so angebundenen Rears nicht ohne eine Riesenbastelei. Und für den Preis, so ein System dann trotz aller Widrigkeiten mit Hilfe von Digitaldelays und Funkabschirmtapeten robust zu kriegen, könnte man das zehnfache an Kabeln Unterputz verlegen...
Gruß Sevo
Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
DJFlow
Freefloater
Usernummer # 2176
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: sevo: Denn erstens kann man die wegen Nutzung desselben Frequenzbands kaum in einer Wohnung zusammen mit WLAN betreiben, ohne daß das eine oder andere gestört wird.
Guter Punkt, den mir bisher auch noch nicht so bewusst war... denn mit stark frequentiertem WLAN und schnurlosem Telefon habe ich bereits zwei Funksysteme hier rumstehen. Weisst du zufällig auch, ob die vorkonfigurierten Funkboxensysteme (wie z.B. von silicon angesprochen) Probleme dieser Art verursachen können?
Aus: Dresden | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|