This is topic Absichtliches Pitchen in einer von Platte ins Netz gestellten Mp3?? in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=005797

Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
Hi Folks,
in letzter Zeit fällt mir vermehrt auf, daß sich bei Mp3 Dateien, die von Platten gerippt und ins Netz gestellt wurden (überwiegend elektr. Musik), das Tempo (BPM) während dem Abspielen fortlaufend ändert.
Im Klartext:
Ich hab ne Mp3 gezogen und auf CD gebrannt, dann per pitchbaren CD-Player abgespielt und versucht darauf ne Platte vom Technics zu mixen. Tempo ist synchron eingestellt und während der ersten, kanppen Minute läufts auch optimal. Dann aber, merke ich, wie beide Tracks binnen kurzer Zeit absolut asynchron werden. Und zwar deutlich!
Es liegt def. nicht am Equipment oder an meinen Mixkünsten, da dieses Problem nur bei bestimmten Mp3's auftritt. Ansonsten klappt das grundsätzlich sehr gut.

Frage:
Ähnliche Erfahrungen?
Was steckt dahinter? Möglicherweise Absicht?

Kann mir gut vorstellen, daß manche Leute zu Promotionszwecken oder zum Anregen des Plattenkaufs die Mp3's unhörbar, aber beim Mixen fühlbar, pitchen um eben selbiges (Mixen) zu vermeiden.

Was meint ihr dazu?

Und bitte keine Grundsatzdiskussion von wegen "Real Turntablism" geht nur mit Vinyl oder Mp3=Ausverkauf der Musikindustrie, blabla..

Greetz...
Suckz
 
Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
Hallo! :-)

Die selben Erfahrungen macht man auch mit MP3-Dateien, die ich selber digitialisiert habe. Das kommt hin und wieder vor, wenn ich einfach ein paar einzelne Tracks aufnehmen oder jemanden einen mir ans Herz gewachsenen Track zusenden will.

Der Grund dafür ist einfach:

Von mir aus soll den Sound hören, wer will. Aber ich stehe nicht seit ettlichen Jahren jede Woche auf der Matte und picke mir mit viel Zeit- und Geldaufwand das beste Vinyl aus der Unmenge an Veröffentlichungen heraus, nur damit sie dann jemand herunterlädt und als Raubkopie mittels CD auflegt.

Vor einigen Jahren habe ich mir um sowas noch keine Gedanken gemacht. Aber mittlerweile, da es sehr viele (z.T. auch bekannte) "DJs" gibt, die ihren Sound einfach auf die Schnelle aus dem Netz zusammenklauen, an Parties auflegen und einen auf "boah hab ich geilen Sound gesammelt" machen, unterstütze ich dieses (zumindest fürs Ohr) unmerkliche Pitching extrem.

Gute Sache!
 
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
hehe, ich denke manche künstler machen das auch mit absicht damit die platte auf jedenfall bis zu dieser stelle gespielt wird. man gibt sich ja nicht sone mühe beim arrangment damit der track dann vorm höhepunkt wieder rausgefadet wird. ;)
 
Geschrieben von: DJFlow (Usernummer # 2176) an :
 
Vielleicht auch nur Gleichlaufschwankungen des Turntables bei der Aufnahme der Platte mit dem PC?
 
Geschrieben von: darks (Usernummer # 739) an :
 
eher mp3 mit variabler bitrate das vom player nicht gleichmaessig wiedergegeben wird. ausserdem koennen beim compi auch immer andere prozesse gleichlaufschwankungen verursachen. der standard pc daheim ist halt kein echtzeitsystem.
 
Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Da ich grundsätzlich MP3 Tauschbörsen befürworte (es ist einfach die beste Möglichkeit, sich über Musik zu informieren und kurz in Titel reinzuhören), im Gegenzug aber etwas gegen den Missbrauch durch Schwarzbrenner habe, ist dies der beste Kompromiss um zumindest einige schlaue DJs von ihren Aktivitäten abzuhalten, sich mit Raubkopien feiern zu lassen.

Seitdem die Rohling- und Brennerpreise extrem gesunken sind, die DJ CD Player immer besser werden und auch Final Scratch immer mehr an Bedeutung gewinnt, muss eben etwas dagegen getan werden.
 
Geschrieben von: fisherman (Usernummer # 9119) an :
 
der grund ist eigentlich ganz einfach.
in der regel werden die unliebsamen knackser und nicht schönen störgeräausche manuell "herausgelöscht".

soll heißen genau an den stellen wo diese fiese knackser waren fehlt nun ein bisschen von dem stück (wenns auch im millisekunden bereich liegt)

sind dann mehrere knackser entfernt worden, wirkt sich das im laufe des tracks verändernd auf die bpm des tracks aus. wenn auch nur minimal, aber manchmal hört man das dann halt raus..
 
Geschrieben von: catweasel (Usernummer # 3978) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: fisherman:
der grund ist eigentlich ganz einfach.
in der regel werden die unliebsamen knackser und nicht schönen störgeräausche manuell "herausgelöscht".

soll heißen genau an den stellen wo diese fiese knackser waren fehlt nun ein bisschen von dem stück (wenns auch im millisekunden bereich liegt)

sind dann mehrere knackser entfernt worden, wirkt sich das im laufe des tracks verändernd auf die bpm des tracks aus. wenn auch nur minimal, aber manchmal hört man das dann halt raus..

kein schlechter grundgedanke. aber normalerweise elemeniert man diese knackser eben nicht durch "löschen" sondern durch "reparieren".
 
Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
Also ich habe schon Knackser bei mp3-Tracks entfernt und ich habe auch schon eigenen Kram als mp3 probehalber in ein Set eingebaut. Beides hat nicht zu irgendwelchen Gleichlaufproblebemen geführt. Ich denke, es handelt sich bei solchen Tracks entweder um Aufnahmen, die mit schlechten Turntables gemacht wurden, oder eben um absichtliche Manipulation aus dem selben, weiter oben bereits beschriebenen Grund, aus welchem auch ich meine Aufnahmen manipuliere.
 
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
Viele plausible Gründe, die hier angegeben werden - doch ich muß mich Darriens Meinung anschließen.

Ich denke, es ist absichtlich, so wie ich das auch vermutet habe. War wohl auf dem richtigen Weg, deshalb weil ich das auch 100%ig nachvollziehen und verstehen kann. Wahrscheinlich würde ichs nicht anders machen.
Diese Unterbindung Mp3s zu mixen kommt nicht von großen Plattenfirmen oder Konzernen oder Gegnern irgendwelcher Tauschbörsen, sondern vielmehr von den Usern selbst. Diese Einstellung ist mehr als vertretbar, denn anders könnte es passieren, daß das Vinyl mehr und mehr an Käufen leidet und somit der Ganze Turntablism zugrunde gehen könnte.
Pleiten verschiedener Plattenfirmen zeigen das, auch wenn es sicherlich nicht nur an dieser hier aufgeführten Problematik liegt.

Eins möchte ich noch klarstellen:
Ich mixe mit gebrannten MP3s sowie mit Vinyl, d.h. ich nutze beide Medien. Auch wichtig zu erwähnen, daß ich nur für mich privat, für wenige Freunde und für manche Mixe hier im TF an den Plattentellern stehe, somit also nicht zu den Leuten gehöre, die sich mit den neuesten Tracks profilieren wollen...
 
Geschrieben von: fisherman (Usernummer # 9119) an :
 
es gibt aber leider kein repair tool oder plugins, das voll-automatisch sämtliche knackser die eine vinyl-aufnahme haben kann entfernen kann. besonders die lauten knackser müssen zwingend manuell entfernt werden, weil sie von denoisern nicht zu 100% vom rest der musik zu unterscheiden sind.

bei einer cd-aufnahme muss sowas nicht gemacht werden, achte doch mal bitte darauf ob dies nur die vinyl-aufnahmen sind bei denen das phänomen auftritt. würde ich schon von ausgehen...


und warum soll das absicht sein? welcher ripper macht sich denn die mühe gewollt einen "versetzer" einzubauen, nur weil sie mal jemand auf cd auflegen könnte??
also das ist nun wirklich weit weit hergeholt und aus der luft gegriffen... hör ich zum ersten mal. darrien, kannst du mir ein beispiel nennen warum jemand sowas machen sollte? [Wink]
 
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: fisherman:
es gibt aber leider kein repair tool oder plugins, das voll-automatisch sämtliche knackser die eine vinyl-aufnahme haben kann entfernen kann. besonders die lauten knackser müssen zwingend manuell entfernt werden, weil sie von denoisern nicht zu 100% vom rest der musik zu unterscheiden sind.

Bei vielen Mp3's hört man diese auch - gerade deshalb (und natürlich nach Art des Tracks) kann man sehr gut unterscheiden, welche von Vinyl kommen und welche von CD.

Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: fisherman:
und warum soll das absicht sein? welcher ripper macht sich denn die mühe gewollt einen "versetzer" einzubauen, nur weil sie mal jemand auf cd auflegen könnte??

Versetzer einbauen? Du brauchst doch bei der Aufnahme nur den Pitch beim Plattenspieler leicht verstellen. Wie gesagt, nicht hörbar, aber beim Mixen fühlbar!
 
Geschrieben von: fisherman (Usernummer # 9119) an :
 
Zitat:
Versetzer einbauen? Du brauchst doch bei der Aufnahme nur den Pitch beim Plattenspieler leicht verstellen. Wie gesagt, nicht hörbar, aber beim Mixen fühlbar!
ja, aber wozu??? [Wink]
 
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
Äh - les dir den Thread nochmal durch! [Wink]
 
Geschrieben von: fisherman (Usernummer # 9119) an :
 
Zitat:
Äh - les dir den Thread nochmal durch!
das hab ich, aber so eine mp3 verschwörung gibt es nicht..

und ich wette, bei den cd aufnahmen (welche man ja leicht von vinyl unterscheiden kann) tritt dieses phänomen NICHT auf.
 
Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: fisherman:
das hab ich, aber so eine mp3 verschwörung gibt es nicht..

Da sind mir aber einige Leute bekannt, die diese MP3 Verschwörung- wie du sie nennst- durchführen.
 
Geschrieben von: fisherman (Usernummer # 9119) an :
 
dann nenn mal ein paar TranceRider ausser Darrien [Wink]

ich rippe selber seit jahren vinyl, und habe halt festgestellt das es ab und zu so wie ich oben geschrieben hab vorkommen kann.
es gibt sogar ganz ganz fiese kratzer auf platten da muss man gleich 2 sekunden wegschnibbeln. solche kratzer die wo es nur zischt als wenn ein düsenjet vorbeifliegen würde..
ist klar das dann wenn man da manuell dran arbeitet die bpm des tracks nich mehr 100% stimmen könnten.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: darks:
eher mp3 mit variabler bitrate das vom player nicht gleichmaessig wiedergegeben wird. ausserdem koennen beim compi auch immer andere prozesse gleichlaufschwankungen verursachen. der standard pc daheim ist halt kein echtzeitsystem.

Kannst du deine Ausführungen bezüglich variabler Bitrate und "störenden" Prozessen vielleicht irgendwie mit Quellen belegen oder hast du dir das ausgedacht?
 
Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Sicherlich, er glaubt ja auch, dass wir uns die "MP3 Verschwörung" mit dem gewollten Pitchen ausdenken.
 
Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
@fisherman:

Warum man während dem Aufnehmen am Pitch spielen sollte, wurde ja schon oft genug erklärt. Und was das Restaurieren angeht, würde ich mal versuchen, mir die Eigenschaft von Techno zu Nutze zu machen, dass sich vieles immer wiederholt. Bei Flächen natürlich schlechter möglich. Aber ansonsten lassen sich da ein paar Sekundenbruchteile mit Kratzern oftmals durch intakte Millisekunden eines (nahezu?) identischen Parts ersetzen. Verursacht keine Timingfehler und ist mit Sicherheit besser, als ganze 2 Sekunden von einem Track einfach wegzuschneiden ;-)

@Suckz2002:

Ob es vom Wegschnippseln oder vom Pitchen kommt, lässt sich ja recht einfach herausfinden. Mix die verdächtige MP3-Datei einfach über einen 100% richtigen Beat und analysiere die Art, wie die Platten auseinanderlaufen.

Analyse:

Langsames, kontinuierliches auseinanderlaufen:
Hier wurde gepitcht

Ruckartiges versetzen des Beats, wobei der Versatz danach konstant bleibt:
Hier wurde geschnippelt.
 
Geschrieben von: fisherman (Usernummer # 9119) an :
 
Zitat:
Sicherlich, er glaubt ja auch, dass wir uns die "MP3 Verschwörung" mit dem gewollten Pitchen ausdenken.
bezogen auf das was philipp gerade geschrieben hat? les mal bitte oben, die aussage stammt nicht von mir [Wink]

ich meine nicht daß das niemand macht, aber das ist doch keineswegs die regel wie es hier von dir dargestellt wird
 
Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Du bezeichnest die Taktik oben als Verschwörung, die es nicht geben würde.
Fakt ist allerdings, dass es weit verbreitet ist und von immer mehr Leuten, die in Tauschbörsen MP3s anbieten, durchgeführt wird.

Aber jetzt dürfte doch langsam mal Schluss sein mit der Erbsenzählerei [rolleyes]
 
Geschrieben von: DJ B-Side (Usernummer # 5926) an :
 
Ich habe das auch schonmal gehört (und zwar vor diesem Thread), dass gepitchte MP3s ins Netz gestellt werden.
 
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Darrien:
@Suckz2002:

Ob es vom Wegschnippseln oder vom Pitchen kommt, lässt sich ja recht einfach herausfinden. Mix die verdächtige MP3-Datei einfach über einen 100% richtigen Beat und analysiere die Art, wie die Platten auseinanderlaufen.

Das normale Vorgehen beim Auflegen würde ich sagen...

Nee, ist schon klar, ich hab das schon verstanden. Hab ja deswegen den Thread aufgemacht. [Wink]

Ein Testen ist zudem überflüssig, wenn man längere Zeit auflegt merkt man sowas gefühlsmäßig.
Und wie gesagt, ich kann das prinzipiell unterstützen. Mir ging es darum, eine Gewissheit für meine ("Verschwörungs-") Theorie zu bekommen. [smilesmile]
Ich finde nämlich, das ist ein interessantes Thema...
 
Geschrieben von: -/|\- (Usernummer # 5869) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: fisherman:
der grund ist eigentlich ganz einfach.
in der regel werden die unliebsamen knackser und nicht schönen störgeräausche manuell "herausgelöscht".

soll heißen genau an den stellen wo diese fiese knackser waren fehlt nun ein bisschen von dem stück (wenns auch im millisekunden bereich liegt)

sind dann mehrere knackser entfernt worden, wirkt sich das im laufe des tracks verändernd auf die bpm des tracks aus. wenn auch nur minimal, aber manchmal hört man das dann halt raus..

Da halt ich das mit der MP3-Verschwörung aber für weitaus plausibler. Solche Knackser sind ja meist recht kurz, aber statt da was zu löschen sollte man einfach nur die ms um den Knackser markieren und um einige dB absenken, es gibt also keinen Grund damit die Platte unsynchron zu machen. Hab das schon ein paarmal gemacht weil einfach ein einziger Knackser die Normalisierung verhauen hat (der Knackser war mit Abstand das lauteste in der Datei, folglich war die Musik an sich leiser als es eigentlich möglich war).
 
Geschrieben von: heraldo (Usernummer # 1844) an :
 
also ich zieh mir meine tracks auch alle von vinyl auf platte. aber da rumzupitchen find ich ehrlich gesagt bescheuert. es gibt auch nur 2 bis 3 leute denen ich ab und zu mal ne cd brenne. bei diesen leuten bin ich mir aber auch sicher das es nicht weitergegeben wird.
 
Geschrieben von: fisherman (Usernummer # 9119) an :
 
stimmt heraldo, ich finds auch bisschen bescheuert ehrlich gesagt. deshalb kann ich mir auch nich vorstellen, daß das wirklich soo viele leute machen wollen/müssen.
bei promo tracks die noch vor der veröffentlichung stehen isses natürlich weiterhin sinnvoll..

aber gerade dann auf p2p netzwerken und deresgleichen glaube ich das ein privatuser sich da nich die große mühe macht an sowas rumzufeilen, ist diesem user doch sowieso egal was mit den tracks passiert.
 
Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: fisherman:
ich finds auch bisschen bescheuert ehrlich gesagt. deshalb kann ich mir auch nich vorstellen...

Aha. Weil du etwas bescheuert findest, wird es der Rest der Welt wahrscheinlich auch bescheuert finden. Das ist deine Begründung, weshalb du einfach nicht glauben willst, dass es diverse Leute gibt, die ihre Vinylrips verpitchen, damit sie kein DJ als Raubkopien verwenden darf? Und von sooooo vielen Leuten redet ja auch keiner. Es wurde nur gesagt, dass man es immer öfter sieht. Jesses... ;-)

Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: fisherman:
aber gerade dann auf p2p netzwerken und deresgleichen glaube ich das ein privatuser sich da nich die große mühe macht an sowas rumzufeilen, ist diesem user doch sowieso egal was mit den tracks passiert.

Ich glaube, den meisten wäre es ganz und gar nicht egal, wenn jemand sozusagen ihre ganze, über lange Jahre hinweg aufgebaute Sammlung "klaut". Wie abwägig ist es dann, dass sich der eine oder andere DJ dazu entschliesst, die Aufnahme durch ein feines Bewegen des Pitches während dem rippen für Endnutzer wunderbar, für DJs hingegen überhaupt nicht brauchbar zu machen?
 
Geschrieben von: fisherman (Usernummer # 9119) an :
 
@Darrien

ich bestreite es nicht das es der eine oder andere User macht. trotzdem ist das eher die ausnahme denke ich. und wer was anderes behauptet ist auch nur am vermuten [Wink]

wer seine wertvolle sammlung mühevoll zusammengekarrt hat und nicht will das jemand daran teilnimmt, der teilt sie doch erst gar nicht mit irgendwem? wo issn da der sittliche nährwert, tstss [Wink]

nun gut egal, es scheint es halt so zu geben..
 
Geschrieben von: zApPeLpHiLiPp (Usernummer # 7217) an :
 
wozu stellt denn jemand, der nicht will, dass seine über Jahre hinweg mühsam angeeignete Sammlung missbraucht wird, sie auf einer p2p - Plattform zur Verfügung???
 
Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: zApPeLpHiLiPp:
wozu stellt denn jemand, der nicht will, dass seine über Jahre hinweg mühsam angeeignete Sammlung missbraucht wird, sie auf einer p2p - Plattform zur Verfügung???

Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Darrien:
Das kommt hin und wieder vor, wenn ich einfach ein paar einzelne Tracks aufnehmen oder jemanden einen mir ans Herz gewachsenen Track zusenden will.


 
Geschrieben von: -/|\- (Usernummer # 5869) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: zApPeLpHiLiPp:
wozu stellt denn jemand, der nicht will, dass seine über Jahre hinweg mühsam angeeignete Sammlung missbraucht wird, sie auf einer p2p - Plattform zur Verfügung???

Viele ziehen sich die Tracks zu Previewzwecken, das ist ja so weit auch sinnvoll da die Schnippsel in Webshops manchmal nicht ausreichen. Baut man da dann so ne Pitchgeschichte ein so kann das MP3 immer noch diesem Zweck dienen, aber eine Aufführung wird somit erschwert, der Kauf des Vinyls somit wahrscheinlicher. Also der Gedanke ist dann wohl der dass man die Musik zwar sharet, um der Information willen, aber der eigentliche Zweck, nämlich das Mixen und/oder Aufführen soll weiterhin den Erwerb von Platten zur Voraussetzung haben.
 
Geschrieben von: 3J Phu (Usernummer # 6007) an :
 
ich denke eher, hier waren sparsame ripper am werk: da das horten und transferieren der files verschiedenste kosten verursacht (CPU-time, HD-space, provider-gebühren und vor allem hosting), dachten sich hier ein paar findige köpfe etwas aus, um die files zu verkleinern: sie verkürzten sie eben genau dadurch, indem sie den pitcher - für den gemeinen hörer unbemerkbar - hochschraubten!
 
Geschrieben von: Knusper2000 (Usernummer # 2070) an :
 
Genau!

Mich bewegen eigentlich ein paar Dinge nach dem ich mir diesen Thread durchgelesen habe.
Also wenn ich an meinem Plattenspieler den Pitch auch nur um ein Prozent verändere, höre ich diese Veränderung (kommt allerdings auf die Art der Musik an).
Wieso lädt man sich Tracks aus Tauschbörsen um sie dann noch auf einer Party zu legen (WER MACHT SO WAS), für mich sind solche Menschen DIEBE, kauft euch doch das Vinyl / CD. Und wenn ihr nich mit Vinyl mixen könnt, Ript es selber und brennts euch.
Auch der hier oft geschilderte Zweck des Vorhörens ist in meinen Augen völlig irrsinig, man kann doch im Schallplattenladen viel mehr und intensiver Vorhören und auch noch mit dem Schallplattenladenfachpersonal diskutieren und sich Tips geben lassen.
Ich persönlich Rippe Vinyl nur für private Zwecke (Archivierung des Tonmaterials) und würde es nie in einer Tauschbörse anbieten, auch würde ich es nicht wagen den Pitch zu verändern, da damit die orginalgetreue Wiedergabe / Aufnahme des Klangmaterials nicht gewährleistet ist.
 
Geschrieben von: DJ B-Side (Usernummer # 5926) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: 3J Phu:
ich denke eher, hier waren sparsame ripper am werk: da das horten und transferieren der files verschiedenste kosten verursacht (CPU-time, HD-space, provider-gebühren und vor allem hosting), dachten sich hier ein paar findige köpfe etwas aus, um die files zu verkleinern: sie verkürzten sie eben genau dadurch, indem sie den pitcher - für den gemeinen hörer unbemerkbar - hochschraubten!

Das Denke ich nich! Wenn du ein 7-Min Lied 8 % hochpitschst (was ja extrem hörbar ist, relistischer sind vielleicht 2 %), holst du gerade mal gerade mal 30 Sek. raus. In der heutigen Zeit kommst es auf die paar Bytes sicher ncith mehr an, außerdem ging es ja darum, dass sich die Geschwindigkeit während des Liedes ändert, was bei deiner Erklärung nicht der Fall wäre.

@ fisherman

Es hat keiner behauptet, dass das ausnahmelos bei jedem MP3 der Fall ist, in diesem Thread ging es nur darum, dass es sowas gibt und warum es sowas gibt. Und dass es sowas gibt beweist schon alleine Darrien!
 
Geschrieben von: zApPeLpHiLiPp (Usernummer # 7217) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Knusper2000:
Genau!

Auch der hier oft geschilderte Zweck des Vorhörens ist in meinen Augen völlig irrsinig, man kann doch im Schallplattenladen viel mehr und intensiver Vorhören und auch noch mit dem Schallplattenladenfachpersonal diskutieren und sich Tips geben lassen.

Ist es meiner Meinung nach nicht, denn ich nutze die Tauschbörsen oft zu eben diesem Zweck. Ich habe hier im Umkreis von 30 km keinen einzigen Plattenladen, bin also auf die Schnipsel der Online-Recordstores angewiesen.
Nur leider sind die eben recht kurz, außerdem gibt es viele Scheiben, die ich mir vor dem Kauf gern mal anhören würde, die aber in den Recordstores gar nicht aufgeführt sind oder zu denen kein Schnipsel existiert...
 
Geschrieben von: DJ Fuseburn (Usernummer # 359) an :
 
Ich versteh das nicht. Wer Musik downloaden und auflegen will, der schafft das, Pitching hin oder her. Angenommen jemand zieht sich einen Track, den er/sie ums verrecken nicht bekommen kann. Das MP3 ist nach wochenlangem Warten auf den P2P-User endlich auf der Festplatte. Jungs, wenn mein Übetrack total verpitcht ist, dann investier ich doch meinetwegen auch 30 Minuten, um die Pitches digital auszugleichen, selbst wenns nicht 100%ig exakt ist, Hauptsache, die Beats laufen den ganzen Track lang vertretbar synchron zum Metronom und bleiben in der richtigen Taktposition. Bedeutet mir der Track nicht allzu viel, ists mir auch wurscht, wenn der unhörbar verpitcht ist, dann wird eben mal nicht beatgemixt bzw. in den letzten 20 Sekunden in Echtzeit mitgepatzt.
Ich oute mich hier definitiv nicht als trotziger Trackklauer und will auch hier keinen als dumm hinstellen - ich wollte nur mal wieder den Bezug zur Realität herstellen.
Der beste Weg zum Kopierschützen ist immer noch ne reduzierte File-Qualität.
 
Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Der von dir beschrieben hohe Aufwand spricht für sich, dass das "Verpitchen" seinen Zweck absolut erfüllt.
 
Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
@ DJ Fuseburn

Du würdest ein derartig aufwändiges Theater veranstalten, anstatt den Track einfach auf ehrliche Art und Weise im Laden oder falls ausverkauft bei eBay zu kaufen?
 
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an :
 
@Darrien: Die Antwort wurde schon gegeben:
Zitat:
Angenommen jemand zieht sich einen Track, den er/sie ums verrecken nicht bekommen kann.
[Wink]

Das ist ja ein lustiger Thread. Würde ich übrigens auch ohne jedes schlechte Gewissen machen, wenn ich mit CDs auflegen würde. Ich rippe nicht, nehme neue Vinyls auf uralten MusiCassetten auf, die ich im Auto hören kann, und siehe/höre da: auch die werden manchmal wie von Geisterhand hin- und hergepitcht... weil das Tapedeck so dermaßen schlecht ist. [Wink]
 
Geschrieben von: Striker (Usernummer # 3664) an :
 
also irgendwie find ich das unlogisch. wenn ich wirklich will, das sich jemand den track kauft, dann pack ich den doch net auf ein p2p share?!? um jemandem den neusten überburner vorzuspielen, gibts doch interessantere wege, wie zb vorbeikommen oder anrufen(merke: wenns dir durch das telefon gefällt, isses meistens gut *g*) im falle längerer wegstrecken. aber wenns einem nu schnuppe is was mit dem track passiert, warum dann pitchen?
ne,ne,ne...soviel sand und keine förmchen. man könnte höchstne noch eine globale verschwörung der bösen industrie vermuten... [kopfkratz]
 
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
Leute, Leute...
Ist das so schwer zu kapieren?!

Es geht einfach darum, daß die Tracks nicht per CD gemixt werden sollen. Die Entwicklung geht sowieso schon Richtung digitales Mixen, siehe Musikmesse. Da war an fast jedem bekannteren Stand zu sehen, das Firmen in Zukunft auf digitales Mixen setzen. Seien es pitchbare CD/DVD-Player, oder solch Medien wie Final Scratch, etc.
Dementsprechend soll es einfach unterbunden werden, daß sich die DJ's die Tracks saugen und vollkommen auf Vinyl verzichten. Ein Steve Bug z.B. legt mit Final Scratch auf, kauft sich trotzdem größtenteils Platten und zieht sich so manches Mp3.
Wenn dieser Trend sich durchsetzt, gibt es bald kein Vinyl mehr.

Ich hab es wie gesagt jetzt schon mehrfach bemerkt, daß die Tracks gepitched wurden. Keine Entfernung von bestimmten Störgeräuschen oder ähnliches. Ein einfaches Bewegen des Pitchs während der Aufnahme, nicht hörbar, aber beim Mixen fühlbar. Mal am Anfang, mal in der Mitte. Somit mußte ich auf einige Tracks verzichten, konnte sie also nicht in mein Set einbauen.

Ich finde eine Mischung aus Beidem vollkommen ok. Ich geb nach wie vor ne gute Menge Kohle für Platten aus, da finde ich es absolut legitim Tracks zu ziehen und ebenso aufzulegen. Damit unterstütze ich das Vinyl nach wie vor und gehe trotzdem mit der Zeit...
 
Geschrieben von: -/|\- (Usernummer # 5869) an :
 
Striker: Doch, grade dann! Wie bereits gesagt und bestätigt wird P2P in Technokreisen gerne als Previewmöglichkeit genutzt. Da man die Musik aber auflegen und mixen (!!!) will, wird eben gepitcht um das MP3 auf seine Preview-Einzelhörfunktion zu beschränken. Es geht auch nicht darum "jemandem den neuesten burner vorzuspielen", sondern JEDEM die Möglichkeit zu geben von der Musik Kenntnis zu erlangen, dabei aber keinem die Möglichkeit zu geben, die Musik wirklich so zu konsumieren, wie ursprünglich gedacht, nämlich gemixt. Man braucht das auch nicht mit irgendwelchen Freund-Telefon oder Plattenladen-gegenüber-Geschichten zu falsifizieren, das ist nunmal bei jedem anders, genau wie die letzendliche Verwertung des MP3s. Ich denke der Gedanke ist wirklich der Schutz des Vinyls in Zeiten in denen MP3-Mixing immer aktueller (?) wird.
 
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an :
 
ich finde es ja auch nicht unplausibel, daß vinyl-fanatiker ihre gerippten scheiben nur leicht gepitcht als mp3s in P2P-netzwerke stellen, aber die frage ist doch, ob das nur einzelfälle sind oder ein massenphänomen. hört sich hier an wie eine weltverschwörung des dj-undergrounds...

mittlerweile nehmen platten soviel platz bei mir ein, daß ich kaum noch lust habe neue zu kaufen: also alte wegwerfen bzw. verkaufen (was oft auf dasselbe hinausläuft: da ein großteil scheiben, die älter als 6 monate sind nix mehr bringen), eine festplatte voller mp3s hat da schon vorteile. außerdem sind die platten so schwer und ich so schwach: immer dieser muskelkater vom kistenschleppen bei jedem set. [Wink]

ach so, was ich sagen wollte: hier argumentieren einige, daß die gepitchten mp3s das vinyl retten hilft: warum muß es überhaupt gerettet werden? es wird soviel schrott auf vinyl gepreßt, daß mir angesichts dieser ressourcenverschwendung digitale "platten" sinnvoller erscheinen. und daß die unterhaltungselektronik-industrie auf digitale abspielgeräte setzt, ist doch auch logisch: neue geräte schaffen (oft) neue bedürfnisse. die industrie will doch immer, daß man seine alten geräte gegen neue eintauscht. keine sorge. der dj-cd-player hat den technics doch bis heute nicht abgelöst. und selbst wenn: es kommt doch auf die musik an, nicht auf das medium.
 
Geschrieben von: -/|\- (Usernummer # 5869) an :
 
Das Schrottargument zieht so lange nicht wie ebendieser Schrott verkauft und gespielt wird. Du würdest nen Track als MP3 spielen, aber auf Platte nicht weil er zu schlecht ist? Solche Sets braucht keiner [Wink]

"es kommt doch auf die musik an, nicht auf das medium" das klingt wunderbar, nur gehts halt auch darum den labels ihren ohnehin eher geringen finanziellen Rückhalt nicht vollends wegzunehmen. Es sei denn man vergisst wirklich das ganze Vinylbusiness und stellt auf Netlabels um. Die haben schon ein Interesse daran dass du mit ihren Vinyls und nicht mit gezogenen MP3s auflegst.

Nur um das mal zu sagen, zu der Häufigkeit des Auftretens solcher MP3s kann ich überhaupt nichts sagen, aber mir erscheint diese Erklärung schon sinnvoll.
 
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: -/|\-:
Nur um das mal zu sagen, zu der Häufigkeit des Auftretens solcher MP3s kann ich überhaupt nichts sagen, aber mir erscheint diese Erklärung schon sinnvoll.

Yep!!
Nuff said.
 
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an :
 
@autobahn: unterschreibe ich ja alles voll und ganz, aber verschwörungstheorien finde ich trotzdem immer etwas bedenklich. es kann nicht vielleicht auch am kodierungsverfahren der mp3s liegen - oder an der recodierung zurück von mp3 in cd-audio-tracks?
 
Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Verschwörungstheorien?? Bleibt mal auf dem Teppich.

Mehrere User haben jetzt aus eigenen Erfahrungen die Praxis des Pitchens bestätigt. Ich meine mich auch daran erinnern zu können, dass das Thema hier schonmal vor sicherlich 1,5 Jahren als allgemein üblich angesprochen wurde. Zumindest ist es für mich schon seit langem nichts Neues mehr.

Auf einmal soll es aber völlig aus der Luft gegriffen oder gar ein Software-Bug sein?
Der nächste kann sich das ganze dann wieder 'psychologisch' überhaupt nicht erklären, da er ja einen Plattenladen besser geordent findet, als ein P2P Programm.

Für alle, die einw enig Realist geblieben sind, sollte die Frage des Threats wohl beantwortet sein.
 
Geschrieben von: silicon (Usernummer # 503) an :
 
Moin Jungs,

Höre dieses Phänomen zum ersten Mal. Habe diesen Thread interessiert gelesen. Frage mich aber, ob evtl. geriptte "Wannen" (extrem verbogenes Vinyl) auch so ein Effekt entstehen kann?

Sprich, man rippt die neu-erworbene, aber leider etwas verbogene Vinyl. Man hat diesen leichten Eiereffekt, evlt. aber einen recht straighten Track ohne Melo oder so, wo diese Gleichlaufschwankung nicht auffällt und rippt diese an - Ist das dann nicht auch sowas ähnliches?

cheers,
silicon
 
Geschrieben von: Suckz2002 (Usernummer # 4884) an :
 
@Sili
Das würde sich dann aber von Anfang an durch den ganzen Track ziehen.
Hier sprechen wir davon, daß es erst ab einem bestimmten Zeitpunkt passiert.

@all
Und wer hat überhaupt diesen schwachsinnigen Begriff "Verschwörung" in Umlauf gebracht??
 
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an :
 
Verschwörung ist natürlich etwas übertrieben, aber gewisse Argumente klingen schon ein wenig so als sei da eine Pro-Vinyl-Mafia am Werk, die fleißig ihre Platten pitchend rippt, um bei den P2P-saugenden Digital-Deejays MP3-CD-Mixfrust sowie entsprechende Vinylkauflust zu erzeugen, da ansonsten das Vinyl aussterben würde.
 
Geschrieben von: Striker (Usernummer # 3664) an :
 
na, also das mit der verschwörugn war ja auch ironisch gemeint. (niemand gemerkt?) *g*

aber ich finds immer noch unlogisch - warum will ich jedem die kentniss über ein stück verschaffen, aber gleichzeitg verhindern, das es "so konsumiert, wie ursprünglich gedacht" wird?(*) Ich kann zwar technisch nachvollziehen was ihr meint, aber es ergibt trotzdem keinen logischen sinn für mich. Und die DJ's sind so eine kleine menge an Konsumenten (auch im elektronischen bereich), das es für die meisten eh nix ausmacht. Die tracks sind auf der platte, wer braucht dann die vinyl? P2P als vorhör-funktion, das is doch ein witz, auf so argumente wartet doch die "böse industrie" nur, um alle netze lahmzulegen. Nur ein bischen illegal? Gut Gemeint? Wenn ihr die Musikindustrie retten wollt, dann baut viren in die mp3's ein (**) .
Von mir aus kann die ganze industrie untergehen, es gibt genug gute, legale musik im netz (ich hab schon seit wochen keine platten mehr gekauft, lohnt sich kaum), aber diese verdrehte doppelmoral check ich einfach nich.


(*)dafür gibts doch plattenkritiken u. ä.

(**) dies ist nicht als aufruf zu illegalen aktivitäten wie zB dem erstellen und verbreiten von viren gedacht, sondern nur ein drastisches beispiel.
 
Geschrieben von: a.XL (Usernummer # 10634) an :
 
auch von mir aus kann die musik-industrie bis hin zum kleinsten vinyllabel untergehen, obwohl ich durch mein vinyljunkietum nicht gerade zum untergang beitrage, doch man darf die DJs als konsumenten nicht unterschätzen: ein großteil der vinyl-käufer ist (hobby-)deejay. andererseits ist vinyl schweineteuer im vergleich zu CDs (8 euro für 2-4 tracks) und wer kein bock darauf hat, sondern nur ein bißchen hören will, hat doch oft gar keine andere chance, an den neusten kram zu kommen, außer über tauschbörsen (und dj-mixe im netz), da die tracks auf cd entweder nie oder erst monate später auf mix-cds erscheinen. und das plattenladenargument zieht sowieso nicht: wer nicht in der nähe einer millionenstadt lebt, kann auch nicht in einem gut sortierten shop rumstöbern.
 



(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0