Thread!!!
|
ndark
Usernummer # 3037
|
verfasst
das geht vor allem an diejenigen, die öfters mal livesets spielen und darum vieles ständig auf- und abbauen müssen:
wie geht ihr mit euren kabeln um?
steckt ihr jedesmal alle ab oder lasst ihr welche an neuralgischen geräten gleich angeschlossen? worin transportiert ihr kabel? trennt ihr die kabel? nach funktion, länge?
|
minimalniemand
Usernummer # 3401
|
verfasst
Es gibt eine fantastische Erfindung - in Veranstaltungstechnikerkreisen liebevoll "Klettis" genannt.
gibts bei ebay für ein Euro das Stück. Ich persönlich liebe die Teile - bringen endlich Ordnung ins Kabelwirrwar.
an dem einen Ende ist eine Metallöse, die werden an deinen Kabeln in Steckernähe befestigt. Du brauchst das Kabel dann nur aufwickeln und den Klettstreifen drumherumwickeln - fertig
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3268002516&category=12931
|
smpx7
Usernummer # 3909
|
verfasst
Bevorzuge auch Klettbänder. Habe meine von Ikea (3er Pack 1.90Eur).
|
Ghost
Usernummer # 11397
|
verfasst
Kann mal einer von den Dingern ein Bild posten? Ich kann mir da wirklich nichts genaues vorstellen...
|
ndark
Usernummer # 3037
|
verfasst
klick er oben auf den geposteten ebay-link.
|
Ghost
Usernummer # 11397
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: ndark: klick er oben auf den geposteten ebay-link.
Ups hab ich nicht gesehen...oder es wurde editiert.
|
martex
Usernummer # 10626
|
verfasst
>>guckst du hier<<
wir verkaufen das zeug tonnenweise
quelle: www.adamhall.com --> Adam Hall Hardware --> Klettband
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
yo, diese "klettis" sind neben bunten klinken&midi-kabeln absolut essentiel gegen kabelwahnsinn, als hilfreich haben sich gerade im kontext der bunten kabel diese kleinen zweckform-punktaufkleber in verschiedenen farben erwiesen, die man an so gut wie jedem gerät hinten über/unter die (zum farblich passenden kabel) buchse klebt: das patchen/anstöpseln ALLER kabel kann dann absolut unbedacht selbst von DAUs übernommen werden :-) - für den transport von mit klettis zusammengebundenen kabeln, steckern, buchsen und adaptern haben sich bei mir die sonst in der schublade verstaubten hüllen von faltbaren kleinst-regenschirmen als nützlich erwiesen, da sie wenig platz brauchen, farblich differenziert sind (midi, strom, klinke-mini, klinke-gross), vor allem aber durch die imprägnierte oberfläche des nylos gut vor regen geschützt sind und sich durch die eingefädelte zugnaht (wie bei kapuzenshirts) schnell und effizient öffnen/zubinden lassen.
|
ndark
Usernummer # 3037
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: chris: hüllen von faltbaren kleinst-regenschirmen
ha! geile idee. genau solche tipps sind gold wert.
|
nicogrubert
Usernummer # 1292
|
verfasst
als ich noch nen 10 HE grosses Rack hatte, in dem oben ein 19" Mixer und unten in den verbleibenden 7 HE meine Geräte eingebaut waren, hatte ich immer alles schon zusammengestöpselt gehabt. aus dem rack kamen dann nur: - 1 audiokabel vom MAIN OUT des mixers - 1 Midi kabel für den MIDI Out meines sequencers, der die gerät angesteuert hat.
Jetzt habe ich nur noch 2 geräte plus nen kleinen mackie mixer. die kabel u. netzteile nehme ich immer in ner grossen aldi tüte mit, die ca. 5 kg wiegt. :-)
|
Denki Groove
Usernummer # 510
|
verfasst
...die Aldi-Tüte war lange zeit auch mein bester Freund in Sachen Kabeltransport Klettbänder sind sicherlich ein "Must-Have" und haben schon so manches Kuddelmuddel verhindert - grundsätzlich verhäddern sich Kabel ja immer so, dass man sie am wenigstens auseinander bekommt, das ist wie mit den ständig verschwindenden Socken in der Waschmaschine Sonst kann ich nur Multicore-Kabel empfehlen. Transportiert wird das ganze in nem schmucken Silberköfferken.....und getrennt wird eigentlich nix...sonst geht die Spannung verloren "Scheisse, nen Kabel fehlt *such*, oh...ne da isses, puhh"
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
...unverzichtbar sowieso 'n stapel geschirrtücher (taschentücher oder zewa reisst und fusselt): gerade in clubs ist feuchtigkeit in bodennähe fast schon normal, egal ob kondenswasser der schwitzenden leiber, umgefallen zuckrige getränke, bierlachen, tropfender sud von der nebelmaschine: danach die kabel zusammenzupacken und in 'ne plastiktüte zu stopfen, ist schon 'ne recht glitschig-ekelhaft dreckige angelegenheit, wenn man dann aber nicht umgehend die kabel aus der tüte nimmt und einzeln abwischt/säubert, steigt schon 1-2 tage später ein muffelig-modriger geruch aus der anschimmelnden tüte... will sagen: die kabel schon beim aufwickeln direkt nach dem gig mit nem tuch zu wischen, denn dann ist das sortieren des kabelsalats gerade noch erträglich. plastiktüten sind die denkbar schlechteste art, zeuchs zu transportieren, auch wenn ich früher selbst dazu tendierte: die griffe reissen, die buchsenkabelstecker reissen löcher in die tüte, die siffe (s.o.) sammelt sich prima erst in der tüte, um danach im auto beim umkippen auszulaufen und 'ne aldi-tüte irgendwo beim gig in der nähe zu plazieren, sieht in clubs immer irgendwie bitter aus *g* - was die kabelentwirrung betrifft, muss ich meinem vorredner leider recht geben: ich hab' hier div. tüten noch voll mit kabeln, die nicht mit klettis gewickelt sind: es ist schier unmöglich, einzelne kabel aus der tüte zu zerren, es ist ein fieses gewusel und totalchaos, in den schubladen sieht's ähnlich aus.
|
Denki Groove
Usernummer # 510
|
verfasst
..hmm..was hast du denn für Tüten genommen?? Meine gute alte Aldi-Tüte hat ca. 10 Gigs mitgemacht, und hat bis zur Ablösung durch einen Koffer ihre treuen Dienste geleistet. Als "low-budget-musiker" hat man manchmal keine wahl, denn cases etc. sind, wie ich finde, nicht gerade billig. naja nen rücksack o.ä. würde es ja auch tun (warum bin ich darauf eigentlich nicht gekommen???)
..und wenn man sein equipment nicht gerade auf dem Boden aufbaut, hält sich das mit den Bierlachen und Kondenzwasserpfützen eigentlich in grenzen. Aber ich muss dir recht geben, nen Küchentuch ist immer an Bord, schliesslich kann ich nie ausschliessen ob nicht mal ne schweisperle von der Stirn ins equipment hüpft oder jemand mit seinem Bier zu spendabel ist. Sehr nützlich ist auch KLebeband...zum Beispiel um sehr ungünstig platzierte und am Kopf störende Dekorationen "wegzukleben"..
bezgl. nicht mit KLettis gewickelter Kabel in Tüten/Schubladen: ein Vorteil hat es - man braucht nur an einem ende ziehen und hat sofort den gesamten Inhalt in der Hand. So brauch tman nicht alles einzeln rausnehmen
|
ds
Usernummer # 6415
|
verfasst
als günstiger case ersatz für kabel, adapter, netzteile, kopfhörer und sonstigem kleinscheiß bieten sich aber auch immer werkzaugkoffer aus dem baumarkt an. am besten dann, wenn sie mal wieder im angebot sind, was so alle 2-3 monate passiert; kosten dann so 10-13 eur. die sind zwar nicht so stabil, wie professionelle holzcases, erfüllen aber ihren job zumeist recht gut. alternativ kann man auch alte cases von magnetplatten, die großen runden dinger, die man mal zum speichern elektronischer daten genutzt hat, nehmen. manchmel findet man sowas in gerümpelkellern von computerfirmen.
bei einem festen setup bietet es sich an, die benötigten kabel zu bemessen, anzuschließen, und dann mit kabelbindern, schrumpfschlauch, o.ä. fest zusammenzubinden. die enden dann markieren, dafür gibt es auch kleine schildchen, die man um die kabel kleben kann, und man hat im grunde nur noch ein kabel. das wird dann mit einem klettband versehen und fertig ist das ding. man sollte aber immer noch einzelne ersatzkabel dabei haben, aber das ist ja klar.
|
ndark
Usernummer # 3037
|
verfasst
das einzig praktische an den plastiktüten ist, dass man das zeug schnell reinkriegt. nach nem gig bin ich meistens ja schon zu faul und fertig zum aufrollen der kabel. das rächt sich dann natürlich am nächsten tag.
und an einen werkzeugkoffer hatte ich auch schon mal gedacht. muss ich mal vor ort einen inspizieren, ob da auch netzteile und so klump reinpassen.
|
requital
Usernummer # 4539
|
verfasst
wenn du viele klinkenkabel gleicher länge hast kannste auch im baumarkt son geriffelten schlauch kaufen. aufschneiden kabel rein und mit gaffa wieder alle 50cm dicht tapen. dann haste nen improvisiertes multicore und im idelafall nur ein kabel aufer bühne liegen!!
problem ist nur wenn die einzelnen kabelenden in weit auseinander liegende steckplätze müssen!!!
|
ndark
Usernummer # 3037
|
verfasst
und wenn man nicht genau weiß, wie man die geräte zueinander stellt, ist es auch problematisch. ich bleib da lieber flexibel.
|
minimalniemand
Usernummer # 3401
|
verfasst
Problem sind dann aber die Ströme (gibts da nen Fachbegriff für?), die in den Kabeln induziert werden, wenn diese nicht gut geschirmt sind - wenn man bei den Kabeln gespart hat, sollte man diese Lösung nicht unbedingt bevorzugen. Ich weiss nicht wie sehr sich das bei Audio auswirkt, aber bei Video gibts sehr unschöne Streifen auf dem Bild. Wenn man die Kabel schon nebeneinander verlegen will, dann sollte man eines der Kabel in schlängellinien legen, so dass die Kabel sich in einen möglichst großen winkel kreuzen.
edit: Wechselstromkabel sind natürlich die Übeltäter - ein cinch neben einem anderen cinch-Kabel sollte nichts machen...
|
ndark
Usernummer # 3037
|
verfasst
bei audio gibts da unter umständen einen brumm. Da muss aber schon viel zusammenkommen dafür.
|