Thread!!!
|
Chaot
Usernummer # 10722
|
verfasst
Hab mal ne Frage.... ich hatte mir mal vor Jahren den Musik Maker geholt Überleg mir jetzt eins der beiden Programme zu holen, hab aber bis jetzt nur Infos über Wavelab... was ist aber mit Fruity Loops??? Habs schon oft hier gelesen?? Gibts das auch auf Deutsch oder nur in Englisch? Was ist besser für nden Anfänger etc.
Danke schon mal Chaot
|
ndark
Usernummer # 3037
|
verfasst
da musst du dich wirklich noch informieren.
wavelab und fruity sind keinesfalls konkurrenzprodukte. wavelab ist ein audioeditor, fruity ein sampler/sequencer mit vst-einbindung. gibts glaub ich nur auf englisch. aber ne deutsche anleitung. bestellen dank des starken euros am besten bei www.flstudio.com! die version mit allen extras kostet da nur 149$.
|
Chaot
Usernummer # 10722
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: ndark: fruity ein sampler/sequencer mit vst-einbindung.
Das heisst das Fruity zum Sound basteln ist und Wavelab zum Mastern etc oder??? versteh ich da was falsch?
|
tago
Usernummer # 9169
|
verfasst
jenau!!
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
Um tago's korrekte antwort noch kurz zu ergänzen: man unterscheidet generell zwischen sequenzern bzw. produktions-software und audio-tools: zu den aufgaben eines sequenzers gehört es, tracks mit verschiedenen spuren (=sequenzen) zu komponieren mittels audio-samples (drumloops, gesang, effekte...) und plugins (software-synthesizer, software-drumcomputer und effekt-plugins): im sequenzer erstellt man das gesamte arrangement, die melodien und tonfolgen. zu den all-in-one-lösungen gehört u.a. orion, fruityloops und reason: diese programme bieten alle notwendigen klangerzeuger für synthesizer und effekte und drums auf einer bildschirmmaske, die großen sequenzer sind u.a. sonar, logic und cubase, die eher eine profi-attitude haben, weil sie sehr komplex und nicht unbedingt einfach zu bedienen sind. zu den audio-tools gehören u.a. wavelab oder auch soundforge: diese programme haben die einzige aufgabe, samples (waves/aiff) zu bearbeiten, beispielsweise aus waves stellen herauszuschneiden, sie zu entrauschen, den pegel zu verändern, samples rückwärts abzuspielen oder effekte direkt in die samples reinzurechnen oder auch final einen track dann zu mastern. somit: um musik zu machen, ist ein audio-tool wie wavelab nicht zwingend notwendig, inbesondere da viele sequenzer bereits kleinere audio-editoren an bord haben.
|
Chaot
Usernummer # 10722
|
verfasst
@chris Thanks für die genaue Erklärung jetzt weiss ich bescheid
|
Omara
Usernummer # 11269
|
verfasst
Für den Pc würd ich dir Cubase, Reason oder sonar empfehlen
|
technohead1
Usernummer # 5122
|
verfasst
meine empfehlung wäre logic audio. aber nicht unbedingt zum anfangen geeignet! da wär wohl fruity ideal, wegen der einfachen bedienung.
|
alexosiris
Usernummer # 9442
|
verfasst
Ich selbst bin derzeit in Reason verliebt, stehe zwar noch recht am Anfang, jedoch bin ich schon jetzt über die Möglichkeiten erstaunt.
Gibt es sicher günstig bei ebay
greetz
drumcode
|
A.Libi
Usernummer # 5711
|
verfasst
ist imme rne gute frage womit man anfangen will..
floops vertseht man schon schnell und funzt jut..
aber man stösst auch dann schnell an grenzen..
huter mix ist sich in cubase einarbeiten mit reason über rewire. d.h. die beiden programme sind miteinder verbunden.
|