Thread!!!
|
Elias@Rafael
Usernummer # 5404
|
verfasst
Hallo,
ich habe im Netz ein Angebot gefunden, um eigene Tracks in geringer Auflage (1 oder mehr) auf Vinyl schneiden zu lassen:
Click
was haltet ihr davon, hat jemand gar Erfahrungen mit denen und was für Alternativen gibt es so?
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Elias@Rafael: ...und was für Alternativen gibt es so?
http://technoforum.dyndns.org/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=005107#000004 http://technoforum.dyndns.org/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=004863#000001 http://technoforum.dyndns.org/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=004409#000000 bzw. auch www.pocketgame.de und siehe zudem auch: http://www.andybeemusic.de/dubplates/
|
Sinner Man
Usernummer # 10624
|
verfasst
hi, hab mich jetzt mal durchgelinkt. echt interessante seiten und threads.
aber was um himmels willen ist eine dubplatte?????
und auf was sollte ich achten? aufnahme liegt in wav-format vor (fertig zum hören eigentlich). muss die noch bearbeitet werden fürs vinyl?
|
heraldo
Usernummer # 1844
|
verfasst
mastering ist unterschiedlich. meine songs die ich auf vinyl hab pressen lassen wurden nur nach gehör gemastert & es hat alles gepasst.
ein dubplate ist eine schallplatte aber nicht aus vinyl sondern aus weicherem material. problem an den dingern ist, je nachdem was du für ein system auf deinem tt hast, kannst du das ding 50 mal abspielen & dann in die tonne treten. auch sollen dubplates nicht so gut zum scratchen bzw. backspinning (-bueing?) geeignet sein.
|
heraldo
Usernummer # 1844
|
verfasst
gerade noch gefunden bei andybee:
Eine Dubplate ist eine einzeln hergestellte Schallplatte. Vom Prinzip und Handling her genau wie eine handeslübliche Schallplatte allerdings nur ca. 100-150mal abspielbar.
Mit einem Saphir-Stichel wird die Rille in eine mit Lack beschichtete Aluminiumscheibe geschnitten.
Eine Schallplatte/Dubplate ist ein analoges Medium und kann nicht beliebige Frequenzen speichern.Damit die Dubplate möglichst gut und laut klingt, bitte folgendes beachten:
-bei der Aufnahme von Vocals (Specials) unbedingt einen Deesser verwenden
-Frequenzen über 17khZ abdämpfen (sind meist nicht hörbar und kosten unnötig Verstärkerenergie beim Schneiden)
-Frequenzen unter 20Hz auch stark abdämpfen, der Technics Tonarm fängt hier gern an zu schwingen, PA´s im Club brummen dann häufig oder es rumpelt.
-Wichtig beim Schallplattenschnitt ist die durchschnittliche Lautstärke (nicht verwechseln mit PEAK). Diese ist messbar mit einem VU-Meter, bei Software heissts meist RMS-Power). Bei einem CD-Master sollte die Lautstärke -10db RMS nicht übersteigen !
-auch sehr wichtig ! Keine Phasenverschiebereffekte im Bassbereich verwenden (Chorus, Flanger etc.), am besten mit einem Korrelationsmessgerät überprüfen.
-zwischen 2 Tracks sollte 3 Sekunden Pause sein.
-guter Tip: immer mit einer Referenz-CD vergleichen
|
der_schieber
Usernummer # 7643
|
verfasst
hm. die von dr. dub schreiben bzgl der haltbarkeit folgendes:
"jede einzelne platte wurde ueberprüft und wird speziell für unseren cutter hergestellt. dadurch sind diese extrem dauerhaft und es gibt keine probleme beim scratchen. durch den tiefen rillenschnitte eignen sich unsere platten sogar besse als herkömmlich, gepresste platten"
das sagt jetzt aber auch nichts über die haltbarkeit aus oder? gibts denn ausnahmen oder sind grundsätzlich alle dubplates eher schlecht als recht von der quali her..?
|
sevo
Usernummer # 10461
|
verfasst
An der schnelleren Abnutzung ist nichts zu ändern - in ein Material, welches so zäh ist wie das Vinyl gepresster Platten, könnte man nicht schneiden. Worein man mit einem Stichel schneiden kann, schneidet eben in geringerem Umfang auch die Nadel...
Gruß Sevo
|
heraldo
Usernummer # 1844
|
verfasst
jepp, sevo hat recht. sind ja im grunde aluminiumplatten die nur beschichtet sind (mit aczetat?). gibt zwar inzwischen verschiedene materialien, aber so dauerhaft wie ne richtige vinyl ist keine dubplate.
|
Sinner Man
Usernummer # 10624
|
verfasst
hm, manche anbieter sagen sie verwenden keine dubplatten und die haltbarkeit wäre wie bei ner platte aus em presswerk.
dann könnte man denen doch sicherlich vertrauen.
gut 40 euro für ne platte die dann nach 50 mal abspielen für die tonne ist wär ja auch net so prickelnd..........
|
heraldo
Usernummer # 1844
|
verfasst
also ich kanns nicht ganz nachvollziehen, da die ja alle "nur" nen cutter haben. fazit: wird alles geschnitten & net gepresst wie ne richtige vinyl. man könnte sich natürlich schriftlich absichern & wenn das ding dann nach 50 mal spielen scheiße klingt, dem "schneider" auf die finger klopfen *g
|
Blue Fear
Usernummer # 11443
|
verfasst
Zitat:
man könnte sich natürlich schriftlich absichern & wenn das ding dann nach 50 mal spielen scheiße klingt, dem "schneider" auf die finger klopfen *g [/QB]
Hehe, aber welcher Cutter macht das schon - die wollen auch alle nur verdienen...
|