Thread!!!
|
smpx7
Usernummer # 3909
|
verfasst
Hallo,
meine kleene Nichte hat mir gestern eine meiner Lieblingsschallplatten leicht abgebrochen. Habe das versucht mit Heißklebepistole zu kleben, aber das geht nicht wirklich. Ist einem schonmal ähnliches passiert + weiß einen Rat? Maybe Sekundenkleber? Würde gerne Ratschläge hören bevor ich etwas einkaufe.
Danke & Gruß ;o) [ 27.07.2003, 22:17: Beitrag editiert von: smpx7 ]
|
minimalniemand
Usernummer # 3401
|
verfasst
ich sehe leider keine Hoffnung. An dem Kleberand wirst du immer einen Grat haben, durch das hervortretende Klebemittel. Dort ist die Platte dann nicht mehr abspielbar, also kannst du das Kleben auch gleich lassen, es sein denn du hast sie nur in der Schrankwand stehen.
|
Tobi
Usernummer # 681
|
verfasst
japp. abgesehen davon dürfte es schwer werden - je nachdem wie stark angebrochen die platte ist - beide seiten wirklich wieder genau zusammenzufügen, so dass zwischen den rillen keine stufe entsteht
|
smpx7
Usernummer # 3909
|
verfasst
*schnüff* Da weiß ich ja was mir meine Nichte besorgen kann wenn Sie mal Geld verdient. War die DJ Franky Jones - Overhelming Rain - Platte
Danke Euch trotzdem!
|
Lame
Usernummer # 692
|
verfasst
die kriegt man doch für relativ günstiges geld bei ebay, oder? ansonsten hab ich ´ne plus 8, die vom rand bis fast zur mitte gebrochen ist und die ich trotzdem spiele. man muß sie halt vorher schön zusammendrücken, dann klappt es so halbwegs. knackt natürlich ständig...
|
Hundekuchen
Usernummer # 10357
|
verfasst
hahaha...krass mit ner Klebepistole......ich denke mal das du schon bessere Ideen hattest?!?!? *smile*
|
smpx7
Usernummer # 3909
|
verfasst
lol, klaro. Sekundenkleber wäre die erste wahl gewesen, aber hatte da keinen zur Hand. Ich check das morgen mal aus.
|
ds
Usernummer # 6415
|
verfasst
vielleicht lieber der kleenen nichte die hände zusammenkleben, so als präventivmaßnahme.
|
dj_placid
Usernummer # 9536
|
verfasst
ihre eltern werden ja wohl versichert sein...
|
TranceRider
Usernummer # 1924
|
verfasst
Dann gibts ein en Neubeschaffungswert der sich irgendwo zwischen 5 und 10 € einpendelt....
ob das die Lösung ist?
|