technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » Korg electribe Serie..wo liegt der Unterschied?

   
Autor Thema: Korg electribe Serie..wo liegt der Unterschied?
CosmicFusion

Usernummer # 3580

 - verfasst      Profil von CosmicFusion     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hiho leute,


Ich interessiere mich für einen der Electribe Grooveboxen/Synthies...

Meine Frage nun, Ich möchte gerne ein Gerät zusätzlich zum DJ Equipment, womit ich halt Beats ( also Drums usw. ) erstellen/spielen kann.

Ich weiß nun nicht ob für meine Wünsche ein Electribe geeignet ist ( bin halt unwissend ).

Ich weiß auch nicht wirklich wo der Unterschied zwischen den verschiedneen Ausführungen liegt.

Oder gibt es auch eine "all in one" Lösung womit ich unter Umständen dann auch noch Synthielines erstellen kann?

Habe wie gesagt keine Ahnung von der Materie.

danke an euch im voraus.

Aus: Berlin | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
datensurfer

Usernummer # 7107

 - verfasst      Profil von datensurfer   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
korg em für coole drums&beats
korg es mit sampler, würd ich dir empfehlen
ea + er dürften wohl eher unpassend für dich sein

Aus: hannover | Registriert: Sep 2002  |  IP: [logged]
minimalniemand

217cup 2oo4
Usernummer # 3401

 - verfasst      Profil von minimalniemand   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
der schwarze M ist eine Komplettlösung, fertige Samples + Filter. keine eigenen Samples möglich.

der blaue A ist eine Analog-Synthie

der grüne S ist ein Sampler

der roter R ist ein analoger Drumsynth

Alle Geräte haben einen Stepsequencer, demnächst gibt es mit der großen MX eine "Deluxe-Komplett-Lösung"

Aus: echtem Leder | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
DaCab
500
Usernummer # 1816

 - verfasst      Profil von DaCab   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hab' demnächst auch vor, mir statt eines dritten Plattentellers einen Sampler o.ä. zuzulegen, um halt 'ne auflege-live Kombination zu spielen.
Ist Korg für diese Zwecke allgemein zu empfehlen...livetauglichkeit und so... oder eher Yamaha/Roland etc. ?


edit: Electribe MX -> http://www.korg.de/products/endprodukt.asp?art=1252&kat=137
Sieht vielversprechend aus

Aus: Hamburg | Registriert: Jan 2001  |  IP: [logged]
Bernie

Usernummer # 3223

 - verfasst      Profil von Bernie   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CosmicFusion:

Ich weiß nun nicht ob für meine Wünsche ein Electribe geeignet ist ( bin halt unwissend ).

geh in einen Musikladen und probier einfach selber aus was in Frage kommt.
Aus: 63110 Rodgau-Hainhausen | Registriert: Jul 2001  |  IP: [logged]
CosmicFusion

Usernummer # 3580

 - verfasst      Profil von CosmicFusion     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
danke an euch für die antworten und das ihr euch die zeit genommen habt einem unwissendem mal was davon zu erklären. :-)
Aus: Berlin | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
CosmicFusion

Usernummer # 3580

 - verfasst      Profil von CosmicFusion     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
*doppelpost sorry*
Aus: Berlin | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
f_bohmann

Usernummer # 4920

 - verfasst      Profil von f_bohmann   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Der electribe mx soll ultimativ sein?

also wenn ich schon:

"Zwei zuschaltbare analoge Röhren sorgen für das ultimativ amtliche Sounderlebnis!"

lesen muss, dann klingt das nicht wirklich kompetent. und was zur hölle will man mit nem groovetool, das nicht mal samples kann? ne erweiterung des es1 um sinnvolle loopfunktionalität hätte sinn gemacht.

trotzdem: für dich ist das es1 die wahl, da hast du definitiv die meisten möglichkeiten.

Aus: Bingen am Rhein | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Lostweb

Usernummer # 2880

 - verfasst      Profil von Lostweb   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hi

ich rate dir zu einen yamaha su700 der sampler kann viel mehr und hat mehr speicher vür grosse pharsen...

ist ein guter remix sampler mie eigennen seq.

gruss sascha

Aus: Datteln, Kreis Reckinghausen bei Dortmund NRW | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]  lostweb0815
a.XL

Usernummer # 10634

 - verfasst      Profil von a.XL   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ich habe ein ähnliches "Problem" wie CosmicFusion und recherchiere nun eifrig über die verschiedenen Sampler-Grooveboxen: und bin ausgehend vom ES-1 dann auf die SP-808 und v.a. die SU 700 gestoßen, die mir bislang am vielversprechendsten wirkt. Mir ist aber bei der SU 700 völlig unklar, wieviele Spuren man hat bzw. wieviele Samples man gleichzeitig abspielen kann. In der produktbeschreibung steht "nur" was von 60fach Polyphonie. Darin müßte irgendwie die Antwort liegen, oder?
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003  |  IP: [logged]
Profan

Usernummer # 538

 - verfasst      Profil von Profan     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Die Su700 hat 40 Spuren. Davon sind 16 Spuren für one Shot Samples gedacht. Der Rest für Loops.
Wenn du den internen Sequenzer benutzt kannst du theoretisch alle 40 Spuren auf einmal spielen. Wenn du sie per Midi ansteuerst sind nur 16 möglich.

Registriert: Jun 2000  |  IP: [logged]
a.XL

Usernummer # 10634

 - verfasst      Profil von a.XL   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hm... ist das denn eine *große* einschränkung, daß die 24 loopsample-spuren nicht per midi angesprochen werden können?
also etwas genauer: solange ich das teil nur als effektgerät, phrasensampler und kleinen sequencer zum aufpeppen eines dj-sets benutze, ist es sicher egal, weil ich es dann standalone benutze - aber wenn ich es auch als einstiegsgerät für homeproducing oder teil von live-equipment benutzen will, dann ist es vielleicht nicht mehr so egal...

meine recherchen (auch hier im forum) haben ergeben, daß synthiebasierte grooveboxen wegen ihrer beschränkung auf preset-sounds eigentlich nichts sind. bei den samplerbasierten grooveboxen/sequencern fällt mir jedoch zunächst immer negativ auf, daß man die nicht direkt an einen rechner anschließen kann... und dann diese midi-beschränkung. vielleicht sollte ich es doch sein lassen... (und werde wohl mal ein paar bücher über midi, synthies und sampler durchblättern.)

Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003  |  IP: [logged]
NoName

Usernummer # 9403

 - verfasst      Profil von NoName     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Die Grooveboxen von Korg werden doch über Send Return an den Mixer angeschlossen, richtig?

Was ist aber, wenn die Effektschleife des Mixer schon belegt ist, sagen wir durch ein Korg Kaoss Pad II...

Cu Slex

Aus: RV | Registriert: May 2003  |  IP: [logged]
f_bohmann

Usernummer # 4920

 - verfasst      Profil von f_bohmann   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ehm. die hängt man einfach an einen line-eingang, ausser man hat nen blöden battlemixer mit 2 kanälen. aber der hat dann höchstwahrscheinlich auch keinen return. [Smile]
Aus: Bingen am Rhein | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Profan

Usernummer # 538

 - verfasst      Profil von Profan     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@a.XL

du kannst die loopsample-Spuren schon auch per Midi ansteuern.im gesamten kannst du nur 16 Spuren ansteuern egal um welche Spur es sich handelt. Was auch der Grund war das ich mir einen 2 Su 700 gekauft habe.
Mit dem internen Sequenzer der Su kannst du natürlich alle 40 Spuren spielen.

bezüglich Grooveboxen am Rechner anschliessen ist mir bis jetzt nur 1 bekannt die das kann. Und zwar die neue Roland MC909. Funktioniert über USB.

Wäre auf jeden Fall ratsam sich durch ein paar Grundlagen Bücher durchzuschlagen um zu wissen was man jetzt wirklich braucht und nicht die Katze im Sack kauft.


@noname

wieso willst du den Korg bei Send-Return anschliessen? würde mal den Line Eingang vorschlagen.
es sei den du willst den Korg nur als Effektgerät verwenden was aber glaub ich unötig ist weil du eh schon ein Kaoss Pad hast.
Wenn du trotzdem beide als Effektgerät benutzen willst kannst du ja mal probieren beide Geräte in Serie am Send-Return anschliessen. Hab sowas zwar noch nie versucht, könnte mir aber vorstellen das es funktionieren könnte.
Viel Glück

Registriert: Jun 2000  |  IP: [logged]
NoName

Usernummer # 9403

 - verfasst      Profil von NoName     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
An den Line... okidoki...

Mhhh der Vestax 275er hat ja drei Kanäle... zwei für die Technics und... naja wenn mal wieder Geld da ist... hehe

cu und DANKE für eure Hilfe

Aus: RV | Registriert: May 2003  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0