Zitat:Hab zwar schon länger nicht mehr mit der Shell rumprobiert, aber ich meine mich zu erinnern das dort Klammern notwendig sind:
Ursprünglich geschrieben von: BassInvader:
vpnclient connect dul &
... und dieses Programm sieht das & als Parameter und bricht mit einer Fehlermeldung ab ...
Zitat:P.S.: Die "ohm" sigantur geht nicht mehr ; p
####[ GNU/Linux One Stanza Tip (LOST) ]#######################
Sub : Tips & Tricks for newbies LOST #038
Have a look at some excellent articles & newbie tips in the
archives at : http://www.linux-mag.com/
####[rfowkar (at) yahoo.com]##################################
:
%
:
Zitat:Was für eine Fehlermeldung?
vpnclient connect dul &
... und dieses Programm sieht das & als Parameter und bricht mit einer Fehlermeldung ab ...
Zitat:Du hast im Normalfall 6 Shells zur Verfügung, try Alt+F1 - Alt+F6
...kann ich auch keine zweite Shell aufmachen ...
Zitat:
####[ GNU/Linux One Stanza Tip (LOST) ]#######################
Sub : Squid log analyzer LOST #433
Install calamaris. URL: http://cord.de/tools/squid/calamaris/
Run the following through cron:
cat /var/log/squid/access.log | calamaris -a -f squid -w >
/var/www/calamaris/index.htm
####[dileep (at) kumarayil.net]###############################
Zitat:Schade das du mich nicht verstehst.
@Pulsar:
???
Zitat:
####[ GNU/Linux One Stanza Tip (LOST) ]#######################
Sub : iptables tutor LOST #091
If u want to know more about iptables present in kernel 2.4.x
point your browser to the following link :-
http://people.unix-fu.org/andreasson/index.html
####[rfowkar (at) yahoo.com]##################################
Zitat:ähm für Grafischen Modus nimmt man dann Alt + String + Fxx
Ursprünglich geschrieben von: BassInvader:
[edit] Kann ich auch irgendwie zwischen KDE, dass ich aus der ersten Shell gstartet habe und einer anderen Shell umschalten? Die Alt+-Kombinationen sind unter KDE anders belegt ...
Zitat:Mit STRG+Z und anschließendem bg kannst du den Prozess in den Hintergrund verschieben und mit fg wieder in den Vordergrund.
Ursprünglich geschrieben von: BassInvader:
... und das mit bg auch nicht! Kannst Du das vielleicht genauer Erklären? =)
Im übrigen sieht das so aus. Man sieht, dass ich am Ende leider keine neuen Befehle eingeben kann.
Zitat:Wobei das ganze bei Anwendungen die so vor sich düdeln und keine externen Schnittstellen benutzen kein Problem darstellt, aber welche die auf Daten übers Netzwerk angewiesen sind, wie z.B. der hier angesprochene vpnclient, nicht so von Vorteil ist. Ein Strg+Z bedeutet nämlich, das der Prozess gestoppt wird, d.h. keine CPU-Zeit mehr bekommt und somit auch nicht Daten über Schnittstellen austauschen kann... Nicht so toll.
Ursprünglich geschrieben von: mik:
Mit STRG+Z und anschließendem bg kannst du den Prozess in den Hintergrund verschieben und mit fg wieder in den Vordergrund.
Zitat:*oerx* Sorry ich mein natürlich die Strg's Taste... das ist mal wieder typisch programmiererwahnsinn.
Ursprünglich geschrieben von: Neuro:
Zitat:Wobei das ganze bei Anwendungen die so vor sich düdeln und keine externen Schnittstellen benutzen kein Problem darstellt, aber welche die auf Daten übers Netzwerk angewiesen sind, wie z.B. der hier angesprochene vpnclient, nicht so von Vorteil ist. Ein Strg+Z bedeutet nämlich, das der Prozess gestoppt wird, d.h. keine CPU-Zeit mehr bekommt und somit auch nicht Daten über Schnittstellen austauschen kann... Nicht so toll.
Ursprünglich geschrieben von: mik:
Mit STRG+Z und anschließendem bg kannst du den Prozess in den Hintergrund verschieben und mit fg wieder in den Vordergrund.
psychotronic: Was ist eigentlich diese ominöse String-Taste. Ich hab auf allen meinen Tastaturen nur eine Steuerungstaste.![]()
Zitat:Nö hat ich nicht vor. Dachte nur das technoforum wäre Linux frei. Eigentlich sind die Fragen ja ok, aber ich kann irgendwie nicht anders, wenns um Linux geht:absturz:
Ursprünglich geschrieben von: BassInvader:
@Pulsar:
Immernoch ??? -> Willst Du vielleicht auf den Link bezüglich iptables verweisen, der in Deinem Zitat steht?
Zitat:
####[ GNU/Linux One Stanza Tip (LOST) ]#######################
Sub : PGP sign out in mutt LOST #026
To sign out outgoing mail with PGP/ GNU-PGP in Mutt, add the
following in ~/.muttrc:
set pgp_default_version=gpg
set pgp_autosign
set pgp_sign_as=
set pgp_timeout=7200
####[bish (at) nde.vsnl.net.in]###############################
Zitat:Debian 3.0 aber nur mit neuem Kernel und Windowmanager, sonst nichts Eigenbau.
Ursprünglich geschrieben von: Pulsar:
Ich Frag nicht gern, wenns um Linux geht, aber Welche Distributionen habt ihr denn?
Zitat:Das ist ja die crux an der Sache: Sicher gibt es zu fast allen Programmen man-Pages bzw. ausführliche Dokus im Netz, nur weiß man in den meisten fällen ja nicht, welche Programme, config-Files etc. überhaupt für das in Frage kommen, was man vorhat. Das ist IMHO eine der größten Schwächen von Linux/Unix.
Ursprünglich geschrieben von: Pulsar:
Wollte dir eigentlich auch helfen, dass problem das du hast ist zu fragen, dabei stehen die Antworten deiner Fragen im Internet du hättest nur suchen müssen. Dazu kommt das jeder Befehel mit einem man alls erster stelle eigentlich auch auf deinen System erläutert wird.
Zitat:Tststs..."System neu aufspielen" - mit solch unbeholfenen Windows-Ultima-Ratio-Methoden wollen wir als Linux-Freaks gar nicht erst anfangen.
Ursprünglich geschrieben von: theravingsociety:
Mal ne blöde Frage:
Muss ich bei ner Kernel Panic unter SuSE 8.2 das komplette System neu aufspielen bzw. wie krieg ich das sonst in den Griff?
Zitat:So in der Richtung. Tritt beim Booten auf und ist jederzeit reproduzierbar. Ich werd dann mal die letzten Zeilen abmalen...
Ursprünglich geschrieben von: vlan23:
Was genau steht den in den letzten Zeilen?
Unable to mount rootfs on 3xx +noch irgendwas?
Zitat:Schau dir den Boot-Manager (grub oder Lilo) mal an, sieht so aus, als würde er probleme mit dem Root-FS haben, d.h. das System findet es nicht oder es findet eine "nicht-root-partition". Tritt häufiger mal auf, wenn man zwei Linux-Systeme nebeneinander installiert und dann der Installer beim konfigurieren des Boot-Loader durcheinander kommt. Hatte das Problem mal mit nem RH und ner Suse...
Ursprünglich geschrieben von: theravingsociety:
Also nun die letzten Zeilen von SuSE 8.2 bei mir:
RAMDISK: Compressed image found at block 0
Freeing initrd memory: 500k freed
VFS: Mounted root (ext2 filesystem).
Loading module reiserfs...
insmod: reiserfs: no module by that name found
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:47
Ideen?
Zitat:Ab nächster Woche dann, da hab ich dann Urlaub.
Ursprünglich geschrieben von: vlan23:
insmod: reiserfs: no module by that name found
Würde sagen das fehlt in der initrd.
Und da Reiserfs die Root Partition ist...
Berichte uns mal von Fortschritten ...
Zitat:>ippp0: all channels busy - requeuing
.
So sieht das ganze im Log aus:
Jul 2 21:54:15 Michael kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed out
Jul 2 21:54:15 Michael kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Jul 2 21:54:15 Michael kernel: ippp0: all channels busy - requeuing!
Jul 2 21:54:55 Michael kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed out
Jul 2 21:54:55 Michael kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Jul 2 21:54:55 Michael kernel: ippp0: all channels busy - requeuing!
Jul 2 21:55:35 Michael kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed out
Jul 2 21:55:35 Michael kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Jul 2 21:55:35 Michael kernel: ippp0: all channels busy - requeuing!
Jedesmal, wenn also ein neuer Request abgesandt wird, kommt die Watchdog Zeile mit den folgenden zwei als Block.
Naja, vielleicht weiss ja jemand was. [/QB]
Zitat:mußt vorher noch die datei mal aufrufen mit "./j2re-1_4_2-linux-i586-rpm.bin" dann sollten die Lizenzbestimmungen von Sun kommen und du mußt zustimmen.. dann kannste das entstandene rpm-File installieren.
Ursprünglich geschrieben von: theravingsociety:
Hab mir gestern die Datei j2re-1_4_2-linux-i586-rpm.bin von der Sun-Webseite gezogen, um Java-Unterstützung in die Mozilla 1.4 final zu integrieren. Kann ich das wie ein normales rpm über die Kommandozeile installieren oder muss ich da was Besonderes beachten?
Zitat:ja, ich weiss. aber der arbeitet so wie der "arbeitsplatz" unter windows, oder ?
Ursprünglich geschrieben von: Thomas Broda:
@nicogrubert: KDE hat doch schon einen Dateimanager integriert (konqueror).
Zitat:irgendwo in einer Install datei habe ich gestern gelesen, dass man ein make-clear machen soll. aber irgendwie ist das ja panne, weil ich dann ja das verzeichnis, in dem ich
Ursprünglich geschrieben von: BassInvader:
@nicogrubert:
Das mit dem deinstallieren von Programmen mit Installationsskripten - wüsste ich auch mal gerne, wie das geht ...
[...]
Zitat:Nö, tut er nicht.
Ursprünglich geschrieben von: nicogrubert:
aber der arbeitet so wie der "arbeitsplatz" unter windows, oder ?
Zitat:das ist ja auch nicht so schwer ; - )
kmail ist ein sehr guter outlook ersatz, wenn nicht sogar ein besserer. :-)
Zitat:Ja richtig - Windows macht weich!
Ich hab die genauen Menüpunkte jetzt nicht parat, weil ich auf der Arbeit sitze, und mich hier mit so einem Computer-Bild-Leser-OS aus Redmond abfucken muß :-(
code:oder wohin die Reise gehen soll.export INSTALL=/usr/local
oder /usr/local/vserver/23/
code:Schick ist dann noch ein symlinkmake install
code:mehr zu ln (man ln)ln -sf /usr/local/bin/dnsmasq /bin/dnsmasq
code:Bei Fragen PM an mich.echo $INSTALL
unset $INSTALL
Zitat:src.rpm downloaden
[edit] Normalerweise finde ich rpm's sowieso besser, da sich die in aller Regel sowohl in die Bibliothek als auch in den Verzeichnisbaum eintragen. Und es gibt ja auch rpm-Sourcen zum Selberkompilieren (wenn man wüsste, wie's geht). [/QB]
Zitat:Werd ich beim nächsten gaim mal ausprobieren. Bringt Selbstkompilieren in Sachen Stabilität nennenswert was gegenüber einem "fremdem" Paket für meine Distri (z.B. wie im Fall gaim für Red Hat 9 von freshrpms.net)? Oder ist das mehr was wegen Zeitvorsprung bzw. für exotische / alte Distris?
Ursprünglich geschrieben von: vlan23:
rpm -v -i dein.src.rpm
cd /usr/src ... SOURCES
Dann mit gzip/bzip2 entpacken
./configure
make
export INSTALL=/usr/local
make install
Fertig
Zitat:Manpages lesen ist Unix, wenn du nen larry farri OS willst bleib bei Windows, damit tuts du dir echt ein gefallen.
wegen den simpelsten Dingen (Zip-Laufwerk einbinden, ...) stundenlang Anleitungen zu lesen, manpages durchzuwühlen und Kernel zu konfigurieren
Zitat:Also der Win2000 Kernel MUSS weg. ;-)
Ursprünglich geschrieben von: nicogrubert:
nun steht in meiner bootliste:
- Kernel 2.20 ...
- Kernel 2.18 ...
- Win2000
wie kann ich mir das nach dem update vorstellen ?
wird der alte Kernel (2.18) noch gebraucht, kann ich den de-installieren ... ?
Zitat:klar. sobald es für linux professionelle audio software gibt, die ich momentan nur unter win2k/xp einsetzen kann. :-D
Ursprünglich geschrieben von: vlan23:
Also der Win2000 Kernel MUSS weg. ;-)
[...]
Zitat:Dein warten hat vielleicht bald ein Ende:
Ursprünglich geschrieben von: nicogrubert:
klar. sobald es für linux professionelle audio software gibt, die ich momentan nur unter win2k/xp einsetzen kann. :-D
Zitat:Das liegt daran, dass Linux den Speicher sehr effektiv nutzt. Sobald es merkt, dass Arbeitsspeicher nicht gebraucht wird, verwendet es ihn vorrübergehend als Cache. Das heisst (vereinfacht), es speichert Daten von der Festplatte darin, die häufig gebraucht werden. Sobald ein Programm Speicher braucht, wird der aber sofort wieder freigegeben.
Ursprünglich geschrieben von: nicogrubert:
nun zu meiner eigentlichen frage: wenn ich alle programme wieder schliesse, habe ich plötzlich keine 120 MB mehr zur verfügung wie nach dem booten, sondern nur noch 40 MB ! was ist mit dem rechtlichen RAM passiert ? wird der durch schliessen der programme nicht freigegeben ?
code:Das ist so lesen: Scheinbar sind von 376 MB nur 16 MB frei. Allerdings wird von den belegten 360 MB alles ausser 108 MB als Cache verwendet, so dass in Wirklichkeit 267 MB frei sind.total used free shared buffers cached
Mem: 376 360 16 0 42 209
-/+ buffers/cache: 108 267
Swap: 737 71 666
Zitat:Zu welchem Thema? Linux generell? Kommt drauf an, was du damit machen willst. Am besten, du nimmst dir ein Problem vor und liest dich dann gezielt in dieses spezifische Thema ein, anstatt 1.000 Sachen zu lernen, die du am Ende eh nie brauchst.
Ursprünglich geschrieben von: Lame:
welche empfehlenswerte einsteigerliteratur zum thema gibt´s eigentlich (analog/digital)?