This is topic Gerader- vs. S-Tonarm in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=004432
Geschrieben von: ELESDE (Usernummer # 8524) an
:
HiIch wollt mir in nächster Zeit 2 neue tables holen und bin am überlegen ob ich mir lieber den PDX2000 (mit geradem Tonarm) oder den Technics (mit S-Tonarm) holen soll. Ergeben sich durch den geraden Tonarm irgendwelche Vor- oder Nachteile?
Gruß Josch
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an
:
vorteil ist das er weniger sprunganfällig ist, nachteil ist du kannst keine elliptisch geschliffenen nadeln benutzen.edit: grossartiges deutsch :roll:
[ 10-05-2003: Beitrag editiert von: Chefkoch ]
Geschrieben von: ELESDE (Usernummer # 8524) an
:
ahja, thx.
Und was ist dann der Vorteil von elliptischen Nadeln?
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an
:
elliptische Nadeln klingen besser, da die Flanke des Diamanten weniger Rillenwand-Berührung hat. Dadurch ist allerdings auch die Reibung größer und der Vinylverschleiss höher.
Geschrieben von: ELESDE (Usernummer # 8524) an
:
Jo, das hört sich plausibel an. Also kann man praktisch nur sphärische Nadeln benutzen. Ist der qualitätsverlust so stark dass man ihn hört?
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an
:
hmmm.... ja und nein. Das geübte Ohr hört sicherlich einen Unterschied. Wie groß der Unterschied im Verschleiß ist, kann ich dir nicht sagen.Edit: wo steht eigentlich, dass man beim PDXer keine elliptischen Nadeln benutzen kann? Hab davon noch nicht gehört/gelesen...
[ 11-05-2003: Beitrag editiert von: minimalniemand ]
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an
:
minimal: die nadel hat einen größeren fehlwinkel als bei einem s-förmigen arm. man kann elliptische natürlich auch benutzen, aber dadurch, das eben dieser winkel größer ist, setzt die nadel verschoben auf, was nicht gut für die platten ist.
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an
:
Aaaah, das leuchtet ein! man würde quasi rechten und linken Kanal minimal versetzt hören...
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an
:
ich glaube, das ist nicht wirklich das problem. das wirkliche ist denke ich: da die elliptische nadel tiefer eintaucht, und auch auf ner längeren fläche als die sphräische, verkantet sie innerhalb der rillen.
Geschrieben von: Dfresh (Usernummer # 1251) an
:
*lach*
Wer sagt denn, das man keine E-Nadeln benutzen kann...son quatsch...Der Tonarm ist am Ende schon so angepasst das er auch E-Nadeln verträgt...
Es sei denn Fehlkonstruktion, dann stimmt auch kein Winkel mehr...E-Nadeln haben den höheren Verschleiss??
Ich dachte immer S???
Wo habt ihr denn alle diese Infos her???
Vom hörensagen?????
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an
:
Zitat( http://www.technoinfo.250x.com/lexikon.htm ):1, Nadelschliff-sphärisch (AL):Der sphärische Nadelschliff ist die gebräuchlichste Variante für den DJ. Durch eine sehr robuste und besonders für Back-Spinning und Scratching geeignete Rillenlage ist diese Nadel sehr zuverlässig. Durch seine sehr harte Aufhängungwird ein hohes Auflagegewicht der nadel erreicht, trotzdem bleibt der Plattenverschleiß im angemessenen Rahmen. Sphärische Nadeln sind die günstigeren Alternativen zu elliptischen.
2, Nadelschliff-elliptisch (EL): Wenn es auf einen brillianten Klang ankommt, greifen Radiostationen und Tonstudios zum elliptischen Nadelschliff. Diese sind wegen eines aufwendigeren Schleifprozesses zwar etwas teurer, aber Klangbrillianz und (natürliche) Klangtreue machen sich dafür bezahlt. Das Auflegen (back-cueing) ist mit dieser Nadel kein Problem, jedoch ist der Plattenverschleiß größer und zum Scratchen sind elliptische Nadeln nicht zu emphehlen.
Leuchtet ja auch irgendwo ein: die Fläche, mit der eine elliptische Nadel die Plattenrille flankiert, ist kleiner als bei einer sphärischen. Somit ist (Physik GK) die Gleitreibung größer.
Geschrieben von: ELESDE (Usernummer # 8524) an
:
Ok, ich danke euch für die Erklärungen. Habt mir echt weiter geholfen.
Gruß Josch
Geschrieben von: Der Zauberlehrling (Usernummer # 2609) an
:
Kannst Dir ja den Numark TTX holen, der hat geraden UND S-Tonarm zum Austauschen...ob des Teil allerdings taugt, wird die Zeit zeigen...
Geschrieben von: Shakrock (Usernummer # 1678) an
:
kauf dir die shure 447 und montiere sie schräg(hab ich auch) dann haste deinen
graden tonarm.
Is halt turntablism aber für house etc. gehts auch!
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an
:
die 23° montierung (die im übrigen den fehlwinkel des vestax nachahmt) brauchst du aber bei shure's nicht wirklich. hab meine auf normal und einem leichten gewicht (3g), und da springt nichts.
Geschrieben von: Shakrock (Usernummer # 1678) an
:
mh....ich wollte nur wie dj craze wirken *g*