Thread!!!
|
Neonman
Usernummer # 4596
|
verfasst
Also folgendes Problem:Ein Freund von mir hat isdn und geht über freenet ins internet. Das problem ist, dass er sich seit ca. 2 wochen wohl einwählen, dabei jedoch keine seite öffnen kann.Entweder es erscheint die bekannte Seite "Internetseite konnte nicht gefunden werden bla bla bla" oder so ein kleines fenster mit "Seite konnte nicht geöffnet" werden. Klamotten von kazaa kann er aber downloaden. Kennt sich vielleicht jemand damit aus?oDER hat ne ahnung woran es liegen könnte?? Besten Danke schonmal im vorraus.
|
Dj_Dazzle
Usernummer # 3034
|
verfasst
Hat er ne Firewall auf dem Rechner? Das Problem hatte ich auch. Der Port war wohl irgendwie gesperrt. Hab die scheiß Firewall runtergeschmissen, da die im Router doch ganz gut funzt...
|
DJ Fuseburn
Usernummer # 359
|
verfasst
Firewall ist immer die erste Frage, stimmt. Offensichtlich liegts am Internet-Explorer, wenn Kazaa uneingeschränkt läuft: Verbindungseinstellungen überprüfen, evtl. steht da ein Proxy drin, dens garnicht gibt und er ist traurig dass er ihn nicht findet. Aus lauter trotz zeigt dann der dumme Internet Explorer die Seite nicht mehr an :-)
|
MrM
Usernummer # 1101
|
verfasst
Eine Firewall, bei der sich Port 80 sperren lässt? ... Na gut.Aber dieses Problem hatte ich unter Win98 auch mal. Keine Ahnung, wie ich das geschafft hatte, aber der IE wollte einfach nicht ins Netz. ALLES andere lief. Probier mal einen anderen Browser. Netscape... Oder meinetwegen den Browser im Getright. Wenn die noch klappen liegts nicht an einer Firewall. (Jetzt mal vorausgesetzt, alle Internetoptionen sind richtig...): Installier einfach nochmal den InternetExplorer drüber. (Vielleicht dabei auch gleich eine neuere Version...) Das sollte dann meistens schon helfen. Wenn Du sicher keine FW auf dem Rechner hattest und auch kein Browser geht, hier der nächste Versuch: Geh mal in die Netzwerkeinstellungen und schmeiss alle Protokolle und Adapter raus. (Auch das Modem/DFÜ-Adapter.) Mach einen Neustart und benutz für alle Geräte, die Windows jetzt finden sollte die Originaltreiber. Wenn Du dann TCP/IP wieder eingerichtet hast, müsste es wieder funzen.
|
Thomas Broda
Usernummer # 72
|
verfasst
netstat traceroute und ping...soll's sogar für Windows geben.
|
SYcroz
Usernummer # 125
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von MrM: Eine Firewall, bei der sich Port 80 sperren lässt? ... Na gut.
was ist daran so ungewöhnlich? norton kanns... oder hab ichs falsch verstanden?
|
Dj_Dazzle
Usernummer # 3034
|
verfasst
Jupp... wenn Norton irgend ne bestimmte Anwendung sperrt, lässt sich diese auch nicht mehr entsperen. Mußte ich dann die komplette Firewall runter schmeißen um wieder ins Netz zu gelangen...
|
Thomas Broda
Usernummer # 72
|
verfasst
Also nochmal: Anstelle difuser Vermutungen über irgendwelche "Firewalls" kann man sich auch mit netstat anzeigen lassen, was TCP-seitig los ist.[ 22-04-2003: Beitrag editiert von: Thomas Broda ]
|
theravingsociety
Usernummer # 4434
|
verfasst
Könnte ein Nameserver-Problem sein. Dasselbe Syndrom hab ich nämlich momentan unter Mandrake 9.1: Ich kann mich einwählen (mit Compuserve bzw. Freenet) und kann den Nameserver mit dessen IP-Adresse anpingen, aber die Auflösung der Adressen klappt nicht - selbst wenn ich KPPP manuell mit der IP des Nameservers fütterem, und da steig ich bei meinem momentanen Linux-Kenntnisstand aus .Leider weiß ich nicht, wie man das Prob bereinigt, und auch auf www.nickles.de - allgemein ein guter Anlaufpunkt für solcherart Probleme - scheint es niemand zu wissen. Unter Windows würd ich zunächst mal versuchen, das Prob einzugrenzen: Tritt es mit allen Browsern auf, nur mit bestimmten Providern etc.
|
Blumentopf
Usernummer # 2310
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von theravingsociety: KPPP
Das Proggi kann man ja sowieso vergessen! Kannst es ja vielleicht mal auf dem Hilfe-Board von Pro-Linux.de versuchen. Und wenn dir da niemand helfen kann vielleicht im Usenet. [ 22-04-2003: Beitrag editiert von: Blumentopf ]
|
theravingsociety
Usernummer # 4434
|
verfasst
Hmm - den Verdacht hatte ich auch schon, Blumentopf
|
Blumentopf
Usernummer # 2310
|
verfasst
Eben. Ich hatte das Ding auch schon unter Mandrake und als ich vor kurzem mal Slackware ausprobiert hab, war das auch mit dabei. Ich finds einfach nur grauenhaft, weil ich erst den richtigen Init-String für mein Modem rausfinden musste. Mittlerweile hab ich Debian drauf und fands damit viel leichter als mit Mandrake und Kppp. @neonman Würde jetzt auch mal spontan auf DNS tippen. Aber als erstes würde ich diese sinnlose Norton PF deinstallieren. Bringt sowieso nix.edit: Such dir halt mal zum Beispiel die IP deines primären Nameservers raus und ping die an. Dann weisst du, ob du überhaupt im Netz bist. Wenn das klappt und beim anpingen von z.B. google.de sowas wie unknown host kommt, liegts wahrscheinlich an der DNS-Zuweisung. [ 22-04-2003: Beitrag editiert von: Blumentopf ]
|
Thomas Broda
Usernummer # 72
|
verfasst
@theravingsociety: Daß man einen Nameserver anpingen kann, heißt noch lange nicht, daß man auch auf ihn zugreifen kann.[ 22-04-2003: Beitrag editiert von: Thomas Broda ]
|
Blumentopf
Usernummer # 2310
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von Thomas Broda: Daß man einen Nameserver anpingen kann, heißt noch lange nicht, daß man auch auf ihn zugreifen kann.
Nein, aber er weiss dann wenigstens, ob er überhaupt im Netz ist. Kann man die nicht einfach per Hand in die resolv.conf eintragen? [ 22-04-2003: Beitrag editiert von: Blumentopf ]
|
theravingsociety
Usernummer # 4434
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von Blumentopf: Kann man die nicht einfach per Hand in die resolv.conf eintragen?
Das hätt ich mir auch schon überlegt. Wie mach ich denn das? Vom Terminal-Fenster unter Mandrake kann ich nämlich aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht auf den Midnight Commander zugreifen, mit dem ich das sonst immer gemacht habe. Außerdem hab ich das dumpfe Gefühl, dass die resolv.conf ohnehin bei jeder Einwahl vom Provider / KPPP überschrieben wird.... Aber jetz kriegt erstmal prolinux.de auch meine Frage ab schonmal danke für den Tip, nettes Forum das. [ 22-04-2003: Beitrag editiert von: theravingsociety ]
|
Thomas Broda
Usernummer # 72
|
verfasst
Die resolv.conf wird bei dynamisch zugewiesenen DNS-Servern logischerweise bei jeder Einwahl vom entsprechenden Daemon neu aufgesetzt, bei ISDN wäre das z.B. der ipppd.@ravingsociety: Midnight Commander?! vi natürlich oder noch einfacher: $ echo mein.erster.dns.server > /etc/resolv.conf $ echo mein.zweiter.dns.server >> /etc/resolv.conf
|
theravingsociety
Usernummer # 4434
|
verfasst
Hihi, ein echter vi-Freak, sonst nix zu tun?  Ich komm leider erst wieder am Freitag an mein System, danke für die Tips. Bei Nickles meinte noch einer, KPPP würde in /etc/ppp ne eigene resolv.conf anlegen, also müsst ma ggf. die editieren. Ich werd da auf jeden Fall am Wochenende mal ein bissel manuell rumpfuschen, ääähm: Wie bringt ich denn bei meiner 56K-Modem-Verbindung den zuständigen Daemon (welcher isn des?) dazu, die Überschreiberei sein zu lassen und stattdessen den von mir eingetragenen DNS zu benutzen? So ein DNS-Server von Compuserve oder Freenet ändert seine IP normalerweise doch höchst selten  [ 23-04-2003: Beitrag editiert von: theravingsociety ]
|
Thomas Broda
Usernummer # 72
|
verfasst
Ich weiß nicht, wie's bei Mandrake ist, bei SUSE ab 8.0 wird der dynamische DNS in /etc/sysconfig/network/config ein- und ausgestellt.
|
SYcroz
Usernummer # 125
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von Dj_Dazzle: Jupp... wenn Norton irgend ne bestimmte Anwendung sperrt, lässt sich diese auch nicht mehr entsperen. Mußte ich dann die komplette Firewall runter schmeißen um wieder ins Netz zu gelangen...
mag ich ja jetzt kaum glauben, als admin müßtest du eigentlich uneingeschränkten zugang haben und die anwendungen auch wieder entsperren können....
|