Bin im moment etwas verwirrt(eigentlich ja immer), denn durch harte Arbeit ist mein Kontostand nun auf ein erfreuliches Maaß angewachsen, und ich stehe kurz davor meine altdienenden LIFETECH ALDI Speaker gegen gescheite Studio Lautsprecher auszutauschen.
Habe mich natürlich schon etwas informiert.
Da gibts ja definitiv mindestens 2 Sorten zu unterscheiden:
1. passive Monitore
2. aktive Monitore
Da ich auf einen Umweg über einen Verstärker möglichst verzichten möchte tendiere ich zu Sorte Nummer 2.
Der Grund für die oben erwähnte Verwirrung ist ein älterer Thread in dem Chris dazu rät
sich möglichst lineare Nahfeldmonitore mit passendem Verstärker anzulegen.
In der letzten Keys hingegen gab es zum Thema: "Studio Aktivmonitore"
einen ausführlichen Bericht in dem auch unVORverstärkte, sprich sich selbst verstärkende Monitore vorgestellt wurden.
SO
Sind Aktivmonitore linear?
und was auch immer welche davon sind ihr Geld wert und sprengen nicht mein Budget von 600€?
Wer mir helfen will und/oder nen Tip hat wie ich aus meiner Verwirrung herauskomme, solle sich bitte melden.
danke
Ansonsten empfehlen ich Dir bei solchen Fragen mal einen Blick ins Keyboardsforum (www.keyboards.de) zu werfen. Monitorboxen sind dort fast täglich Diskussionsthema.
NS10M sind schon genial, aber sind passive...aber der klang von denen...geil...
[ 15-03-2003: Beitrag editiert von: SYcroz ]
Die Kaufberautung der Keys fand ich auch sehr informativ, allerdings will ich mich nicht auf die Meinung eines kommerziellen Unternehmens verlassen (da gibts ja gelegentlich kartellhafte Korruption...
Wollte mal eure Meinung und Erfahrung hören, die ist viel mehr wert.....
An die Studiophile BX5 hab ich auch früher gedacht, die haben aber nur einen Frequenzgang von 57-20000K Hertz und da hab ich so die Sorge, dass mir das nicht so ganz reicht.
Ihr grosser Bruder die BX8 gehen von 37-20000K sind so mein Favoriet vorallem in dieser Preisklasse.
Was passive Monitore angeht finde eure Vorschläge sehr interessant. Die NS10M sind doch diese Yamaha Klassiker oder? Die haben doch nun auch einen Nachfolger!oder?
Also ich neige halt eher zu aktiven Monitoren, da ich jetzt gar keine Ahnung hätte welchen Verstärker zu welchen Monitoren passt, und zweitens ich dann noch mehr Schaltkreise im Weg des Signals hätte, die es verfälschen könnten.
@sonar
Die Roland ds50a (finde das mit dem digiin sehr cool) was haben die fürn nen Frequenzgang?....sind verhältnismässig günstig.
Die Tennoy sind auch "GUTE PREIS"
DANKE FÜR DIE TIPS LEUTE!
ich kuck mal obs das diagramm auch im netz gibt... ist halt nich oberklasse,aber tönen tun sie gut (subjektiv).
hab kein diagramm gefunden, werds mal scannen oder so...
http://www.roland.co.jp/worldwide/products/AUDIO/sound_reinforcement/DS-50A.html
http://www.rolandmusik.de/seiten/produkte/produkte_2000/ds-50a/ds-50a.htm
[ 15-03-2003: Beitrag editiert von: sonar ]
[ 15-03-2003: Beitrag editiert von: sonar ]
mach dir nicht zuviel arbeit damit!
Danke Dir schon jetzt für die mühe....ich möchte mein Geld schon bestmöglich anlegen, allerdings auch nicht einfach raushaun.
Ich habe so gelernt, dass der Bereich von (0)20-40Herz ja sowieso nur ein Druck ist, allerdings bleibt er gerade bei modernen elektronischen Produktionen wichtig.
Darum um die anschaffung eines subwoofers zu vermeiden versuche ich Monitore mit möglichst tiefgehendem Frequenzgang zu finden.
quote:
Ursprünglich geschrieben von oskar:
Ich habe so gelernt, dass der Bereich von (0)20-40Herz ja sowieso nur ein Druck ist,
hmm, ich zitier mal die keys oder keyboards, nicht wörtlich (mit meinem gedächtnis) *g* "alles jenseits der 30Hz ist eigentlich nur noch da um die aussteuerung des subwoofers in den selbstzerstörerischen bereich zu bugsieren"
für 630 Euro können da alle anderen Systeme einpacken.
wenn du bereit bist, mehr auszugeben, dann musst schon wirklich mehr ausgeben.
Hab mir letztens die Samson vorführen lassen und sie im Vergleich zu einem DSP-gesteuerten Nearfield-Monitor gehöhrt.
Einen Unterschied hört man natürlich, jedoch wärs dann preislich auch fast das Zehnfache.
g.
atlantis
nachfolger direkt für die NS10 gibts nich, man unterstellt zwar den MS10P oder so ähnlich der nachfolger zu sein, passt aber nicht.die klingen IMHO zu gut , die färben mir zu schön
die NS10 is so schrecklich vom klang und quarkt über das gesamte frequenzspektrum. ich finde den klang einfach nur grausam,aber genau das is der trick an den NS10m. was auf ihnen gut klingt klingt fast überall danach gut. ausserdem entlarven sie oft tracks mit schlechtem klang.
ich liebe die monitore und werd mir mit sicherheit noch ein paar in ersatz zulegen,schliesslich gibts die dinger nicht mehr zu kaufen und der grbrauchtpreis explodiert gerade.
:rotwerd:
ehm...stimmt...hab ja echt so Müll gelabert unter 30 ist nicht interessant.
@atlantis2k
Samson Resolve65A
notiert.
Also viel mehr als 600€ müssen es wirklich nicht sein.
@endlos
finde das sehr interessant was Du da sagst.
Ich arbeite schon seid längerer Zeit mit echt beschissenen Desctopspeakern der marke Lifetech...lol
Ergäre mich ständig über mangelnde Lautstärke und das ewige Rumgekreische und Geschepper, allerdings habe ich auch festgestellt, dass wenn ich meine Headphones als Ausgangsbasis nehme und das Resultat dann über die Speaker justiere das Ergebnis "allgemeinverträglicher" wird für alle anderen Systeme.
Die NS10 scheinen ja ähnlich zu funktionieren. Beschissener Sound->zwingt zur feinsten Produktion->verursacht allgemeinfunktionierenden Sound.
Weisst Du denn über den momentanen Schwarzmarktpreis bescheid?
der gebrauchtwert bei ebay liegt so bei ca 400-450 euro je nach zustand
[ 16-03-2003: Beitrag editiert von: endlos ]
Erfahrungen any1 ??
hab ich keine erfahrung mit...
hast Du deine Samsons vielleicht im vergleich zu den Midiman Studiophile BX8 gehört? oder den BX5? der Vergleich würde mich ja interessieren.
@all
langsam merke ich aber, das ich wohl nicht um einen Besuch bei Musik Produktiv herumkomme.
selbertesten kommt am besten
trotzdem vielen vielen dank für die zahlreichen Tips und Vorschläge
du solltest unbedigt deine aktivmonitore zu haus in deiner studio-umgebung testen, und nicht nur im musikladen, wegen der akustik-unterschiede.
Sehr richtig dein Veto...frage mich nur wie ich dass bewerkstelligen soll?
Hast nen Tip?
Ich plane mit eintreffen der Speaker eine kleine Absorberbauaktion.
Das wird sich sicherlich (so hoffe ich zumindest; wird ein lowbudget Projekt) auf den Sound hier im Keller auswirken. Ich hoffe da möglichst viele Störparameter auschalten zu können.